Digitalisierung & Restauration alter Film- und Videoaufnahmen Forum



Digitalisierung von Hi8, DV und SVHS-Kasseten



Alles zum Thema Digitalisierung von Super 8, VHS und anderen analogen Videoformaten bis zum Grabbing von DV/MiniDV und zum Deinterlacing
Antworten
Addams2020
Beiträge: 4

Digitalisierung von Hi8, DV und SVHS-Kasseten

Beitrag von Addams2020 »

Hallo,

ich arbeite mit einem Mac und digitalisiere gerade meine (umfangreichen) Bestände an Video-Kassetten. Meine Frage an die Gemeinde: gibt es ein Programm, das die komplette Kassette in einem Rutsch aufnimmt, ohne Rücksicht auf Timecode oder Beschädigungen des Bandes?

Meine Hard- und Softwarevoraussetzungen:

MacBook Pro 2011, Canopus ADVC100 (digitaler Videokonverter), Sony-Kassettendeck EV-S1000E. Also mit S-Video-Kabel vom Sony zum Canopus und von hier aus per Firewire 800 ins MBP.
Auf dem Mac werkelt MacOs 10.13.6 (High Sierra). Ich nutze Adobe Premiere 5.5. iMovie und FinalCutPro X haben sich nicht bewährt.

Oder gibt es eine Einstellung in Premiere, die ich vielleicht übersehen habe?

Ich bin gerade am Verzweifeln. Manche Bänder laufen anstandslos durch. Gerade habe ich hier ein Band, das mich in den Wahnsinn treibt.



MLJ
Beiträge: 2259

Re: Digitalisierung von Hi8, DV und SVHS-Kasseten

Beitrag von MLJ »

@Addams2020
Zitat:
"gibt es ein Programm, das die komplette Kassette in einem Rutsch aufnimmt, ohne Rücksicht auf Timecode oder Beschädigungen des Bandes?"
Zitat Ende.

Ja die gibt es allerdings sind mir nur welche für Windows Systeme bekannt. Ich habe einen Kollegen angerufen der ebenfalls auf einem MAC unterwegs ist. Laut seiner Aussage sollte das mit iMovie und FCPx funktionieren. Dazu sollte man eine Externe Festplatte verwenden, NICHT die Systemfestplatte, das hat er extra betont bei dem Telefonat.

DV Bänder solltest du, sofern ein entsprechender Player oder Kamera existiert via Firewire auf den MAC kopieren. Hi8 und S-VHS sollte ebenfalls in einem Rutsch gehen allerdings wirst du jede Menge "Dropped Frames" haben sobald das Bildsignal abbricht, das solltest du dabei bedenken.

Hinzu kommt dass bei einem Aussetzer vom Bild schnell es nicht mehr Synchron ist mit dem Ton. Bedeutet, am Ende hast du mehr Arbeit mit dem Material als wenn du gezielt die Passagen vorher auswählst und digitalisierst.

Frage: Du hast nur einen Sony S-VHS Player erwähnt. Mit was spielst du die DV und Hi8 Bänder ab um sie zu digitalisieren ?

Kleiner Tipp: Du benutzt einen ADVC100 von Canopus. Schaue mal im Handbuch nach was die Einstellungen betrifft (DIP-Switches). Wenn ich mich richtig erinnere konnte man dort etwas am Timecode einstellen sodass er die Digitalisierung nicht abbricht wenn das Bild aussetzt.

Da du auch S-VHS Bänder digitalisieren willst solltest du dir DIESEN Beitrag von mir durchlesen. Ich hoffe ich konnte dir damit weiter helfen.

Cheers und bleib gesund

Mickey
The little Fox.... May U live 2 C the Dawn



cantsin
Beiträge: 16943

Re: Digitalisierung von Hi8, DV und SVHS-Kasseten

Beitrag von cantsin »

DV muss und sollte tunlichst nicht digitalisiert (d.h. analog ausgespielt und nach digital gewandelt) werden, weil es bereits digital ist. Du musst nur die digitalen Videodaten vom Band auf den Rechner übertragen, was vom Prinzip her dasselbe ist wie das Einspielen eines Daten-Backups von einem Bandlaufwerk.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



Addams2020
Beiträge: 4

Re: Digitalisierung von Hi8, DV und SVHS-Kasseten

Beitrag von Addams2020 »

@Mickey, vielen Dank für Deine schnelle und ausführliche Antwort, auch dass Du dafür extra einen Kollegen anrufst. Wow!

Ich habe die Möglichkeit Windows auf meinem Mac (z.B. via Bootcamp) laufen zu lassen. Daher wäre ich auch an Tipps für Windows interessiert.

Es funktioniert mit iMovie, allerdings mit dem Problem, dass das Programm bei vermutlich fehlerhaften Bändern eine Unmenge an Mini-Videodateien produziert und ich ja genau das vermeiden wollte. Ich kann mich dunkel erinnern, dass es bis zu einer Version X vor ein paar Jahren noch möglich war, sich eine Gesamtdatei ausspielen zu lassen. Vielleicht weiß das ja jemand hier.

Auch an @cantsin
Das mit den DV-Bändern habe ich natürlich falsch formuliert. Klar geht das via Firewire direkt in den Mac. Aber auch hier habe ich in der Vergangenheit die Erfahrung gemacht, dass iMovie nicht in der Lage ist, eine Datei des gesamten Bandes zu erstellen.

Da ich die Bänder vor deren weiteren Verfall sichern will, ist das Heraussuchen von wichtigen Szenen leider keine Option. Ich schätze mal, ich habe an die 600 DV-Bänder und etwa 50 Hi8 bzw. S-VHS-Bänder.

Das von mir erwähnte Gerät (Sony EV-S1000E) ist ein Hi8-Recorder. Als DV-Abspieler kommen bei mir ein JVC BR-DV3000E und als S-HVS-Abspieler ein JVC HR-S7600EU zum Einsatz.

Ich muss gestehen, dass ich, bis zu Deiner Antwort hier, von diesen DIP-Switches keinen blassen Schimmer hatte. Hatte das Teil mal bei Ebay erstanden leider ohne Manual. Es gibt da nur die folgenden Einstellmöglichkeiten:

1 Video Format: NTSC / PAL
2 NTSC Setup Level: O IRE / 7.5 IRE
3 Locked Audio Mode: Locked / Unlocked
4 Audio Mode: 48kHz/16-bit / 32kHz/12-bit
5 Power-on Input Mode: Analog / Digital
6 Input Select Mode: Manual / Auto (IMS)

Also leider nichts mit Timecode aus oder an. Ich hatte beim 5. Schalter den Input Mode mal auf analog gestellt. Hat aber nichts gebracht. Da hast wahrscheinlich den ADVC-300 im Hinterkopf gehabt, der im Gegensatz zum ADVC-100 über TBC-Funktionalität verfügt.

Ich habe zwischenzeitlich einmal etwas herumexperimentiert und dabei herausgefunden, dass der Hi8-Recorder beim Abspielen des besagten Bandes ein durchgehend gutes Audiosignal hat. (Direkt mit Kopfhörer am Audioausgang via Klinke überprüft.), auch an den Stellen an denen Premiere entweder keine oder schranzige Bilder zeigt. Auf den Tipp Deines Kollegen hin bin ich dann zu iMovie gewechselt. Und siehe da, iMovie zeigt das Video, liefert mir (leider oder immerhin) eine Masse an Dateien nimmt aber nur einen Teil des Bandes auf. Final Cut Pro X speichert das komplette erkannte Material. Warum Premiere das Video-Signal anders interpretiert als iMovie und FCPX ist mir schleierhaft.

Ich werde jetzt fehleranfällige Bänder zur Seite legen und diese später mit einem älteren Mac und iMovie 6 zu digitalisieren versuchen, wie der Forist @pfütze hier beschreibt: viewtopic.php?f=29&t=146467&p=1005585&h ... 0#p1005585

Vielen Dank nochmal. Wenn ich mit dem Thema weiterkomme, poste ich das hier.



MLJ
Beiträge: 2259

Re: Digitalisierung von Hi8, DV und SVHS-Kasseten

Beitrag von MLJ »

@Addams2020

Das mit Windows via Bootcamp wird dir nicht viel weiter helfen da ich davon ausgehe dass du mindestens Win7 oder höher darauf laufen lassen wirst oder ? Da wäre das gute alte WinXP besser weil ab Windows Vista/Win7 die Codecs und Multimedia Struktur kastriert wurde von Microsoft. Ab Win8 hat Microsoft nochmals die Multimedia Komponenten reduziert und seit Win10 praktisch nur noch die Multimedia Struktur die absolut nötig ist um Microsoft eigene Formate zu encodieren/decodieren. Dazu ein wichtiger Hinweis: Installiere NIE sogenannte "Codec Packs" ! Damit ruinierst du dir nur dein System und diese Packs halten nie was sie versprechen, im Gegenteil, sie kreieren nur neue massive Probleme.

Falls du es wirklich mit Windows unter Bootcamp probieren willst dann würde ich dir "VirtualDub" empfehlen, hier kannst du es downloaden:

VIrtualDub Webseite

VirtualDub2 Webseite

Was iMovie und FCPx angeht so sollte da eine Option sein um die Automatische Szenen Erkennung zu deaktivieren. Dann sollten keine Clips mehr automatisch generiert werden beim digitalisieren. Du hast kein Handbuch für dein Canopus ADVC100 ? Kein Problem, du kannst es HIER ansehen und downloaden ;)

Frage: Bei so vielen Bändern würde sich möglicherweise ein Anruf bei einem Service anbieten der das digitalisieren der Bänder für dich übernimmt, nur eine kleine Anregung meinerseits ;)

Ich hoffe ich konnte dir etwas weiter helfen und bleib gesund.

Cheers

Mickey
The little Fox.... May U live 2 C the Dawn



cantsin
Beiträge: 16943

Re: Digitalisierung von Hi8, DV und SVHS-Kasseten

Beitrag von cantsin »

Die eigentliche Empfehlung für stressfreies DV-Grabbing ist Linux, weil das sowohl mit dem Kommandozeilenwerkzeug dvgrab, als auch dem alten GUI-Editor Kino (der unter der Haube dvgrab verwendet) so gut geht wie mit keinem mir bekannten Mac- und Windows-NLE. Optionen für Autosplitting und Containerformate wie .mov, .avi oder rohes DV (sowohl im v1.0 und v2.0-Format) sind allesamt setzbar, Timecode kann in die Dateinamen geschrieben werden, und es gibt sogar Finetuning-Parameter dafür, wie das Programm mit Dropouts auf dem DV-Band umgehen soll. Aus der manpage:
-lockstep

Align capture to a multiple of -frames based on timecode. This is useful for redundancy, when more than one machine is capturing from the same FireWire device, and you want to ensure each file contains the same footage. To ensure the files from each machine have the same name use the -timecode option and the same base name.

-lockstep_maxdrops num
If num frames are dropped consecutively, then close the file and resume capture on the next lockstop interval. If num is -1, then permit an unlimited number of consecutively dropped frames; this is the default.
-lockstep_totaldrops num
If num frames are dropped in the current file, then close the file and resume capture on the next lockstep interval. If num is -1, then permit an unlimited number of total dropped frames; this is the default.
Wenn Du Dir keinen Linux-Dualboot auf Deinem Macbook zumuten willst, würde ich zu einem alten Trödler-PC für unter 100 Euro greifen (alles ab Pentium III und 1GB RAM ist gut genug) und in den noch eine 20-Euro-Firewire-PCI-Karte einbauen, und als Distribution z.B. Lubuntu (Ubuntu mit dem schlanken LXDE-Desktop) installieren. Bei allen Debian/Ubuntu-Derivaten ist dvgrab in den Standard-Repositories und lässt sich mit einem Handgriff in wenigen Sekunden installieren.

- Leider läuft dvgrab nicht in der MacOS-Unix-Kommandozeile, weil es direkt auf den Firewire-Treiber des Linux-Kernel zurückgreift.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



Addams2020
Beiträge: 4

Re: Digitalisierung von Hi8, DV und SVHS-Kasseten

Beitrag von Addams2020 »

MLJ hat geschrieben: Do 12 Nov, 2020 14:00 @Addams2020

"Ich hoffe ich konnte dir etwas weiter helfen ..."

Definitiv. Ich werde es jetzt so machen: ich digitalisiere alle Bänder, die nicht rumzicken mit Premiere. Alle anderen Bänder kommen an die Seite und werden später entweder einem externen Überspiel-Service übergeben, oder mittels Windows XP, iMovie 6 oder auf Linux-Basis auf entsprechend alter Hardware überspielt.

"Was iMovie und FCPx angeht so sollte da eine Option sein um die Automatische Szenen Erkennung zu deaktivieren."

Gibt es tatsächlich nicht. Gab es nur bis iMovie 6. Nicht das einzige "Feature" bei Apple, was bei mir stetes Kopfschütteln auslöst. Windows XP mit VIrtualDub ist mir noch aus Zeiten in Erinnerung, als Computer noch Probleme gelöst hatten und nicht wie heute ignorierten.

"...und bleib gesund."

Dito

Reiner



Addams2020
Beiträge: 4

Re: Digitalisierung von Hi8, DV und SVHS-Kasseten

Beitrag von Addams2020 »

cantsin hat geschrieben: Do 12 Nov, 2020 14:41
"Die eigentliche Empfehlung für stressfreies DV-Grabbing ist Linux,..."

Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Ich bin ein echter Sympathisant von Linux, hatte in der Vergangenheit aber bei Speziallösungen immer wieder die Erfahrung gemacht, dass ich mich zeitlich in Detailfragen verhedderte. Wahrscheinlich werde ich in den kommenden Monaten mein MacBook gegen ein Neueres tauschen. Ich werde Deiner Idee eines Linux-Dualboots per Bootcamp mal eine Chance geben.

Deinen Beitrag habe ich mir für diesen Fall schon mal vorsorglich abgespeichert. Danke nochmal.



MLJ
Beiträge: 2259

Re: Digitalisierung von Hi8, DV und SVHS-Kasseten

Beitrag von MLJ »

@Addams2020

Es freut mich dass ich dir helfen konnte. Hast du den Link in meinem Beitrag zum Handbuch für den Canopus ADVC-100 gesehen ?

Hier ist der Link nochmal für dich: Handbuch ADVC-100 (PDF)

Der Link führt direkt zur PDF Datei ohne Umweg :)

Cheers und bleib gesund ;)

Mickey
The little Fox.... May U live 2 C the Dawn



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Autofokus-Einstellungen Panasonic S5II/IIX/S9
von Bildlauf - Do 20:35
» Canon EOS C50 im Praxistest: Kompaktes Arbeitstier mit 7K 50p Raw - die neue FX3 Konkurrenz
von Bildlauf - Do 20:27
» !!BIETE!! DJI AIR 3 Fly More Combo RC2
von klusterdegenerierung - Do 20:02
» Coca-Cola gibt KI als Kreativität aus und lässt Weihnachts-Werbespot generieren
von medienonkel - Do 17:40
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von Funless - Do 17:13
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von Bildlauf - Do 16:44
» Nikon ZR Lesertester gesucht! Nikon ZR zu gewinnen
von j.t.jefferson - Do 14:21
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von Funless - Do 13:39
» Was schaust Du gerade?
von 7River - Do 13:36
» DJI Neo 2: Kompakte Selfie-/FPV-Drohne mit Rundum-Hinderniserkennung und 4K/100p
von slashCAM - Do 13:36
» Apple plant OLED-MacBook Pro, Mac Studio M6 Ultra und Mini-LED Studio Display
von slashCAM - Do 11:06
» Behind the Scenes - Gute Sammlung
von iasi - Do 10:08
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von Jott - Do 5:41
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von Jörg - Mi 22:09
» Täglich über 15 Millionen US-Dollar Verlust? Sora 2 kommt OpenAI teuer zu stehen
von iasi - Mi 21:38
» ARRI Film Lab: Bewährte Color Science als OpenFX-Plugin
von Darth Schneider - Mi 19:23
» Panasonic beendet LUMIX PRO Service
von Jan - Mi 19:13
» Sony Xperia VII und FX3 / FX6
von j.t.jefferson - Mi 18:09
» Synchronisation mehrerer Kameras mit Unterbrechungen
von j.t.jefferson - Mi 16:17
» Datacolor SpyderX Pro unterstützt jetzt 3D-LUTs und Content Credentials
von dienstag_01 - Mi 12:09
» Das Audio ducking will nicht funktionieren
von Aloha - Mi 9:09
» ARRI Film Lab
von Clemens Schiesko - Di 23:07
» Middle Control 3.0 - Sony Kameras via ATEM steuern
von rush - Di 22:08
» Canon EOS R6 Mark III mit 32,5 MP-Sensor, 7K Raw 50/60p und Open Gate Aufnahme vorgestellt
von roki100 - Di 20:52
» Orbsmart R82 mit ZDMC AnzeigeWerbung
von Nvidia 3D - Di 18:17
» Neues Apple TV Intro - Logo aus Glas statt KI und CGI
von Darth Schneider - Di 16:03
» Frankenstein
von Darth Schneider - Di 7:21
» DJI Avata 360 - Leaks zeigen DJIs neue 360°-Drohne
von slashCAM - Mo 22:33
» DJI Air 3 Fly more Combo mit RC-N3 Controller
von v-empire - Mo 22:13
» Explosion bei Speicherpreisen? NAND und DRAM weltweit stark nachgefragt
von rush - Mo 16:12
» iPhone 17 Pro Max mit ProRes RAW - Rolling Shutter und Dynamik Sensortest
von Axel - Mo 15:54
» Mit Filmen GELD verdienen (Filminvests): Mit UWE BOLL
von Nigma1313 - Mo 14:54
» Workflow: 4K-Ausschnitt aus 8K?
von Jost - Mo 11:15
» Adobe Firefly Video-Editor angekündigt - Timeline-basierte KI-Cliperstellung
von slashCAM - Mo 9:36
» Kameradiebstahl
von Phil999 - Mo 0:10