Franky3000
Beiträge: 85

Wie am besten Ton aufzeichnen von XLR Mikrofonen? (Veranstaltung)

Beitrag von Franky3000 »

Hallo,
kurze Frage zum Thema Ton abnehmen meinerseits. Bei einer Veranstaltung (erst mittelfristig geplant) haben zwei Redner ein kabelgebundenes XLR Mikrofon welches zu einer Mikrofonanlage (Kombi aus Lautsprecher und Verstärker) führt. Diese hat 2 XLR Eingänge und ist ansonsten recht simpel. Auf dieser Veranstaltung will ich filmen und Ton in guter Qualität aufnehmen. Meine Idee wäre jetzt nach den Handmikrofonen je ein Y-XLR Kabel zu setzen und die zwei Tonspuren mit einem Tascam DR-60D MKII abzugreifen. Die Phantomeinspeisung beim Tascam würde ich abschalten.

Würde das so funktionieren?

Grüße & Vielen Dank



rush
Beiträge: 14125

Re: Wie am besten Ton aufzeichnen von XLR Mikrofonen? (Veranstaltung)

Beitrag von rush »

Tendenziell schon - aber kabelgebundene (dynamische) Mikrofone sind eine ziemlich unpräzise Angabe... und es hängt auch immer davon ab ob die Sprecher damit "umgehen" können... ein gängiges SM58 oder vergleichbares Derivat findet man häufig in simplen PA/Mehrzweck Umgebungen - will aber bspw. ziemlich dicht angesprochen werden. Wenn Du da Leute hast die mit dem Mic durch die Gegend wirbeln ist der Ton meist alles andere als konsistent...

Zudem landet die PA je nach Lautstärke ja trotzdem wieder leicht auf der Spur - ploppen, poltern - im schlimmsten Fall also das volle Ballett wenn das unkontrolliert in die PA geht.

Aber klar: immer noch besser als es über den Raum abzunehmen und wenn Du beide Spuren dediziert hast ist das natürlich auch ein Vorteil gegenüber einer Summenabnahme.
So gesehen der richtige Weg - aber je Nach Nutzern und Mics funktioniert das gut bis weniger gut.
keep ya head up



srone
Beiträge: 10474

Re: Wie am besten Ton aufzeichnen von XLR Mikrofonen? (Veranstaltung)

Beitrag von srone »

statt y kabeln würde ich 2 di-boxen (splitter) einsetzen.

lg

srone
ten thousand posts later...



Franky3000
Beiträge: 85

Re: Wie am besten Ton aufzeichnen von XLR Mikrofonen? (Veranstaltung)

Beitrag von Franky3000 »

rush hat geschrieben: So 31 Mai, 2020 14:30 Tendenziell schon - aber kabelgebundene (dynamische) Mikrofone sind eine ziemlich unpräzise Angabe... und es hängt auch immer davon ab ob die Sprecher damit "umgehen" können... ein gängiges SM58 oder vergleichbares Derivat findet man häufig in simplen PA/Mehrzweck Umgebungen - will aber bspw. ziemlich dicht angesprochen werden. Wenn Du da Leute hast die mit dem Mic durch die Gegend wirbeln ist der Ton meist alles andere als konsistent...

Zudem landet die PA je nach Lautstärke ja trotzdem wieder leicht auf der Spur - ploppen, poltern - im schlimmsten Fall also das volle Ballett wenn das unkontrolliert in die PA geht.

Aber klar: immer noch besser als es über den Raum abzunehmen und wenn Du beide Spuren dediziert hast ist das natürlich auch ein Vorteil gegenüber einer Summenabnahme.
So gesehen der richtige Weg - aber je Nach Nutzern und Mics funktioniert das gut bis weniger gut.
Danke euch beiden für die Tipps! Wie du richtig erkannt hast rush geht es mir darum mit mäßigem Aufwand eine Verbesserung zur Tonaufnahme direkt im Raum hinzubekommen. Das mit den dynamischen Sprechern stimmt natürlich, hier würde ich versuchen am Verstärker und dem Tascam den Ton anpassen wenn es zu einem lauteren oder leiseren Redner wechselt.

Ich nehme mal an bezüglich deiner Bedenken beim Mikrofonthema beziehst du dich drauf das billige Mikrofone einen schlechten Plopschutz haben und niedrige Ausgangsqualität spriche schlecht Basis für spätere Nachbearbeitung? Gibts sonst noch ein Kriterium bei den Mikrofonen das mein Vorhaben schwierig macht? Ich fürchte fast das sind irgendwelche No Name Teile, muss ich bei Gelegenheit mal schauen.

Eine andere Idee die ich für das Vorhaben gerade hatte: Mir einen Yamaha MG 06 kaufen, Tonsignale für die Verstärkeranlage via XLR ausgeben und für die Tonaufnahme via Lineout. Hätte den Vorteil das ich den Pegel für Verstärkeraufnahme und Tonaufnahme gleichzeitig anpassen kann und kostet auch nur 50€ mehr als die Adapterlösung. https://www.thomann.de/de/yamaha_mg06.htm

Grüße



srone
Beiträge: 10474

Re: Wie am besten Ton aufzeichnen von XLR Mikrofonen? (Veranstaltung)

Beitrag von srone »

Franky3000 hat geschrieben: So 31 Mai, 2020 16:28 Eine andere Idee die ich für das Vorhaben gerade hatte: Mir einen Yamaha MG 06 kaufen, Tonsignale für die Verstärkeranlage via XLR ausgeben und für die Tonaufnahme via Lineout. Hätte den Vorteil das ich den Pegel für Verstärkeraufnahme und Tonaufnahme gleichzeitig anpassen kann und kostet auch nur 50€ mehr als die Adapterlösung. https://www.thomann.de/de/yamaha_mg06.htm
wen du den noch neben der kamera her bedienen kannst, ist das wohl die schlaueste kösung.

lg

srone
ten thousand posts later...



Franky3000
Beiträge: 85

Re: Wie am besten Ton aufzeichnen von XLR Mikrofonen? (Veranstaltung)

Beitrag von Franky3000 »

Top, danke dir srone. Besser als Powermixer, Tascam und Kamera gleichzeitig bedienen allemal ;)



Blackbox
Beiträge: 490

Re: Wie am besten Ton aufzeichnen von XLR Mikrofonen? (Veranstaltung)

Beitrag von Blackbox »

Alternative:
Mikrofonsplitter nehmen um zwei wirklich getrennte Wege zu haben. z.B..:
https://www.thomann.de/de/palmer_pms02_ ... litter.htm
Hat den Vorteil für die Aufnahme ab Mikrofonkabel-Out quasi eine Rückfallsicherheit zu haben. Wenns Störungen in der Anlage gibt ist der Signalweg Mikro-Splitter-Recorder noch clean, für den Fall einer Störung im Recorderweg lässt sich zusätzlich eine Lautsprecherbox mikrofonieren (falls dafür noch ein Rekorderkanal frei ist).
Wenns auf möglichst gute Soundqualität ankommt ggf. einen Preamp mit zwei Ausgängen nehmen (SPL Goldmike oder ähnliches) und mit sauberem raucharmen Linelevel in Rekorder und Anlage gehen.



Franky3000
Beiträge: 85

Re: Wie am besten Ton aufzeichnen von XLR Mikrofonen? (Veranstaltung)

Beitrag von Franky3000 »

Danke für die Erklärung der Profi Variante. Die Idee mit dem Backup-Mikro vorm Lautsprecher ist auch klasse. Momentan ein Level zu hoch für mich, wie gesagt mein aktuelles Level ist den Sound direkt im Raum aufzunehmen, aber werds mir für die Zukunft merken.

(Der Nachteil beim Splitter mit cleanen aufgezeichneten Signal wäre zudem wie gesagt das ich sowohl am Rekorder als auch am Mixer bei zu lauten Rednern gleichzeitig nachregeln müsste.)



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Updates für Sony FX6 und die Monitor & Control App sind verfügbar
von slashCAM - Di 11:39
» Dehancer Pro - Filmsimulation auf höchstem Niveau
von MK - Di 3:28
» Prores Codec doch Käse?
von roki100 - Mo 23:10
» UWE BOLL: Wie kriegt man Hollywoodstars für deutsche Filme?
von Nigma1313 - Mo 22:07
» Canon Sigma, 150–600 mm 5–6,3 DG OS HSM Objektiv Contemporary
von v-empire - Mo 20:21
» Android Tablet als externer Monitor für RC2 Controller
von rush - Mo 19:10
» CinePI RAW-Cine Kamera auf Raspberry Pi Basis mit hoher Dynamik
von medienonkel - Mo 18:10
» AMD stellt Ryzen 9000 Prozessor-Serie mit neuen Zen5 Kernen vor
von slashCAM - Mo 15:18
» SmallRig stellt Heavy-Duty Carbon Fiber Stativ-Kit AD-120 vor
von medienonkel - Mo 15:03
» Der Nachtmahr - Autorenfilme aus Deutschland
von Nigma1313 - Mo 14:54
» Elevenlabs bringt KI-Soundeffekte per Prompt
von slashCAM - Mo 13:48
» Canon R6 Mark 2 Body
von v-empire - Mo 10:13
» Lumix G9M2
von Darth Schneider - Mo 4:55
» Perspektive in der Post verändern, KI etc
von Skeptiker - So 21:04
» Eure Erfahrungen mit Sony-Mikrofonen auf mi-Shoe
von Jellybean - So 15:13
» Tilta Nucleus Nano II Wireless Lens Control System jetzt verfügbar
von FocusPIT - So 14:12
» Panasonic LUMIX S DC-S5 Vollformatkamera mit Cage
von arcon30 - So 11:01
» Werbung - es geht auch gut ;) Sammelthread
von macaw - So 9:50
» ToonCrafter - Generative KI-Zwischenbild-Generierung für Zeichentrick-Videos
von slashCAM - So 9:18
» Achtung vor dem Totalausfall: SanDisk Extreme Portable SSDs löschen manchmal Daten
von MK - So 1:22
» Neues Kabel oder 2. Kopfhörer?
von klusterdegenerierung - Sa 18:25
» De-Ageing und Face-Swapping für Hollywood-Filme jetzt in Echtzeit mit KI?
von slashCAM - Sa 11:27
» Neue Canon EOS R1 Gerüchte - Schneller Rolling Shutter und 15 Blenden Dynamik
von iasi - Sa 8:15
» Discount auf die Cinema 6K
von iasi - Fr 15:39
» Adobe Premiere Pro v24.4.1 erschienen mit neuen Audio-Workflows
von MK - Fr 10:28
» Canon EOS R5 Mark II: Erste Spezifikationen aufgetaucht?
von pillepalle - Fr 7:30
» Möchte ich Outdoor-Kameramann werden?!
von Alex - Fr 7:28
» Rot ist eigentlich nicht meine Farbe
von klusterdegenerierung - Fr 0:13
» Guten Abend, ich wollte fragen ob jemand weiß ob die DJI Osmo Action 3 oder 4 mit dem Feiyu Tech WG2X gimbal kompatibel
von -paleface- - Do 22:01
» i can't do this on youtube anymore
von klusterdegenerierung - Do 21:45
» DJI Osmo Action 3/4 kompatibel mit dem Feiyu Tech WG2X gimbal?
von xswiftiii - Do 20:49
» DJI Osmo Action 3/4 kompatibel mit dem Feiyu Tech WG2X gimbal?
von xswiftiii - Do 20:48
» Canon Legria GX10
von Herbie - Do 16:18
» Neues Catalyst Browse update!
von klusterdegenerierung - Do 15:55
» MANIFEST für einen neuen öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland
von Bildlauf - Do 14:49