Postproduktion allgemein Forum



DASH-Kompatibilität mit Compressor?



Fragen rund um die Nachbearbeitung, Videoschnitt, Export, etc. (div. Software)
Antworten
Pianist
Beiträge: 9003

DASH-Kompatibilität mit Compressor?

Beitrag von Pianist »

Schönen guten Tag!

Soeben fragt mich ein Auftraggeber, ob es möglich ist, die Videodateien DASH-kompatibel zu machen. Die dort beauftragte Internet-Firma fragt danach, weil wohl nur dadurch das Anspringen von Kapiteln und das saubere Vor- und Zurückspulen möglich ist. Daraufhin habe ich mir den entsprechenden Wikipedia-Artikel durchgelesen, verstehe aber nicht, was das für mich in der Praxis bedeutet. Kann ich mit dem Compressor die gewünschten Dateien erzeugen, fehlt da irgendwo ein Haken oder was muss ich tun?

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: DASH-Kompatibilität mit Compressor?

Beitrag von mash_gh4 »

evtl. kannst du die datein mit kompressor dafür "vorbereiten" -- dabei ist hauptsäch zu beachten, dass die keyframes in regelmäßigen abstand an den richtigen stellen sitzen...

ich würde es aber definitv mit einem tool machen, dass das wirklich kann:

ffmpeg, bento4, shaka-packer

im übrigen ist es mittlerweile ganz vorteilhaft, wenn man dafür das CMAF format verwendet, weil dann DASH und HLS auslieferung bzw. verteilung an apple devices und den rest der welt mit den selben daten und auch einigen neueren codecs durchgeführt werden können.

ist leider alles eine ziemlich komplizierte geschichte, für die es nur sehr wenig brauchbare benutzerfreundliche software gibt, weil es normalerweise fast nur auf großen servern von darauf spezialisierten experten genutzt wird.

ich hab zwar genau dafür in letzter zeit wider einmal etwas programmiert, aber das würde ich dir im jetzigen zustand noch nicht für den praktischen einsatz empfehlen.



Jott
Beiträge: 22408

Re: DASH-Kompatibilität mit Compressor?

Beitrag von Jott »

Ich hake bei solchen Schwurbelanfragen immer nach, was eigentlich gegen YouTube spricht.



Pianist
Beiträge: 9003

Re: DASH-Kompatibilität mit Compressor?

Beitrag von Pianist »

Offenbar ist es also so, dass die Firma, die für den Betrieb des Streaming-Servers verantwortlich ist, das selbst programmieren muss, richtig?

Natürlich könnte man es sich leicht machen und sagen: sollen die doch ihre Filme bei Youtube hochladen. Das wird ja zum Teil auch getan. Aber vom Grundsatz her halte ich es schon für problematisch, wenn deutsche Bundesbehörden zur Bereitstellung ihrer Filme eine amerikanische Plattform nutzen. Gleiches gilt letztendlich auch für Sachen wie Facebook oder Twitter, aber da bleibt einem wohl nichts anderes übrig, wenn man dabei sein will.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: DASH-Kompatibilität mit Compressor?

Beitrag von mash_gh4 »

Pianist hat geschrieben: ↑Di 12 Mai, 2020 13:55 Offenbar ist es also so, dass die Firma, die für den Betrieb des Streaming-Servers verantwortlich ist, das selbst programmieren muss, richtig?
nein -- programmieren muss man da im normalfall gar nichts!

man muss nur die video-daten mit den richtigen werkzeugen so aufbereiten, dass sie ein riesiges bündel von kleinen filmschnippseln in den verschiednen auflösungsstufen für die adapative auslieferung enthalten, das man dann ganz simpel, wie jeden anderen statischen web-content, auf einen beliebigen ganz gewöhnlichen webserver od. bei einem CDN-anbieter hochladen kann.

leider sind halt diese umwandlungsanweisungen in der regel sehr komplex und händisch fast nicht handhabbar bzw. überblickbar.

das einzige, was dann noch ein bisserl mit "programmierung" in einem sehr weiten sinne zu tun haben könnte, ist die gestaltung der webpage, wo man dann in wahrheit aber auch wieder nur fertig verfügbare html5-videoplayer ein klein wenig konfigurieren muss, damit sie die vorbereiteten videofiles auch tatsächlich anzeigen und abpspielen bzw. so sachen wie kapitelauswahl u.ä. in einer grafisch passenden form darstellen.
Pianist hat geschrieben: ↑Di 12 Mai, 2020 13:55 Natürlich könnte man es sich leicht machen und sagen: sollen die doch ihre Filme bei Youtube hochladen. Das wird ja zum Teil auch getan. Aber vom Grundsatz her halte ich es schon für problematisch, wenn deutsche Bundesbehörden zur Bereitstellung ihrer Filme eine amerikanische Plattform nutzen. Gleiches gilt letztendlich auch für Sachen wie Facebook oder Twitter, aber da bleibt einem wohl nichts anderes übrig, wenn man dabei sein will.
ja -- fast all diese services sind bei näher betrachtung, sowohl in rechtlicher hinsicht wie auch in puncto videoqualität, völlig indiskutabel(!), aber viele leute kennen halt einfach nichts anderes...



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: DASH-Kompatibilität mit Compressor?

Beitrag von mash_gh4 »

hier ein ganz einfaches bsp., wie man ffmpeg videos für die DASH und HLS auslieferung aufbereitet:

Code: Alles auswählen

ffmpeg \
-y -hide_banner \
-i https://media.xiph.org/tearsofsteel/tears_of_steel_1080p.webm \
-force_key_frames 'expr:gte(t,n_forced*2)' -pix_fmt yuv420p \
-map v:0 -c:v:0 libx264    -preset:v:0 faster -b:v:0 3M -filter:v:0 scale=w=-2:h=720 \
-map v:0 -c:v:1 libx264    -preset:v:1 faster -b:v:1 2M -filter:v:1 scale=w=-2:h=520 \
-map v:0 -c:v:2 libx264    -preset:v:2 faster -b:v:2 1M -filter:v:2 scale=w=-2:h=480 \
-map a:0 -c:a:0 aac -b:a:0 192K \
-map a:0 -c:a:1 aac -b:a:1 120K \
-format_options "movflags=cmaf" \
-seg_duration 6 -frag_duration 2 \
-adaptation_sets "id=0,streams=v id=1,streams=a" \
-hls_playlist 1 -f dash manifest.mpd
in der praxis ist es aber meist noch deutlich komplizerter, weil man wesentlich mehr auslösungsstufen vorsieht (die apple HLS authoring specification liefert hier recht realistische anhaltspunkte), neben h264 auch VP9, h265 und AV1 parallel nutzen wird, um mit geringerer bandbreite deutlich bessere bildqualität zu erzielen, und jede menge andere kleinigkeiten zu beachten sind.

als player für die einbindung in webpages ist videojs die am weitesten verbreitete lösung. dieser player enthält ohnehin bereits im auslieferungsumfang das http-streaming-modul. darüber hinaus gibt's dafür aber auch noch unzählige plugins, um bspw. so sachen wie die kapitelauswahl an die eigenen bedürfnisse anzupassen.

ich persönlich experimentere in letzter zeit lieber mit indigo-player, weil es viel sauberer programmiert ist, aber das ist noch sehr jung, bietet noch nicht so viele features und hat zum teil auch noch mit diversen kinderkrankheiten zu kämpfen.

mein covtc tool sollte zwar manche dieser arbeitschritte vereinfachen und abkürzen, aber es ist eben noch nicht weit genug ausgereift, um es tatsächlich als ernsthafte lösung anzupreisen. ich helf aber nürlich gerne jedem, der es testen will bzw. mit anregungungen zur weiterentwicklung beiträgt.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: DASH-Kompatibilität mit Compressor?

Beitrag von Frank Glencairn »

Pianist hat geschrieben: ↑Di 12 Mai, 2020 13:55 Aber vom Grundsatz her halte ich es schon für problematisch, wenn deutsche Bundesbehörden zur Bereitstellung ihrer Filme eine amerikanische Plattform nutzen. Gleiches gilt letztendlich auch für Sachen wie Facebook oder Twitter, aber da bleibt einem wohl nichts anderes übrig, wenn man dabei sein will.
Wenns halt keine deutschen Plattformen für sowas gibt - ist halt alles Neuland.
Aber wirklich problematisch kann ich daran nichts finden.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



Jott
Beiträge: 22408

Re: DASH-Kompatibilität mit Compressor?

Beitrag von Jott »

Ein paar Stichproben gemacht: jedes Bundesministerium hat einen prall gefüllten YouTube-Channel. So schlimm kann's nicht sein.



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: DASH-Kompatibilität mit Compressor?

Beitrag von mash_gh4 »

Wenns halt keine deutschen Plattformen für sowas gibt - ist halt alles Neuland.
Aber wirklich problematisch kann ich daran nichts finden.
naja -- bitmovin ist ursprünglich von ein paar kärnter studenten gegründet wurden, die um die jahrtausendwende ihre diplomarbeit über adaptives video-streaming geschrieben an der uni klagenfiurt geschrieben haben und quasi am rande damals auch eine der ersten brauchbaren opensource implementierungen dafür geschriben haben. heute ist der firmensitz in kalifornen und die firma selbt einer der ganz großen globalen player in diesem feld.

aber die frage des firmensitzes und nationaler grenzen würde ich ohnehein nicht überbewerten. wichtiger ist es, dass alle rechte bei dir bleiben und die einbindung der videos in eigene seiten ohne das ganze drum herum und verwertung für werbezwecke und anlaysen duch google möglich bleibt.

zumindest das kann man durchaus auch bei einigen seriöseren anbietern reltiv günstig und einfach benutzbar haben.

es kann mir wirklich niemand erzählen, das z.b. das streamingangebot von cloudflare zu teuer od. viel zu kompliziert zu nutzen wäre:

https://www.cloudflare.com/de-de/produc ... re-stream/



srone
Beiträge: 10474

Re: DASH-Kompatibilität mit Compressor?

Beitrag von srone »

mash_gh4 hat geschrieben: ↑Di 12 Mai, 2020 14:58 hier ein ganz einfaches bsp., wie man ffmpeg videos für die DASH und HLS auslieferung aufbereitet:

Code: Alles auswählen

ffmpeg \
-y -hide_banner \
-i https://media.xiph.org/tearsofsteel/tears_of_steel_1080p.webm \
-force_key_frames 'expr:gte(t,n_forced*2)' -pix_fmt yuv420p \
-map v:0 -c:v:0 libx264    -preset:v:0 faster -b:v:0 3M -filter:v:0 scale=w=-2:h=720 \
-map v:0 -c:v:1 libx264    -preset:v:1 faster -b:v:1 2M -filter:v:1 scale=w=-2:h=520 \
-map v:0 -c:v:2 libx264    -preset:v:2 faster -b:v:2 1M -filter:v:2 scale=w=-2:h=480 \
-map a:0 -c:a:0 aac -b:a:0 192K \
-map a:0 -c:a:1 aac -b:a:1 120K \
-format_options "movflags=cmaf" \
-seg_duration 6 -frag_duration 2 \
-adaptation_sets "id=0,streams=v id=1,streams=a" \
-hls_playlist 1 -f dash manifest.mpd
in der praxis ist es aber meist noch deutlich komplizerter, weil man wesentlich mehr auslösungsstufen vorsieht (die apple HLS authoring specification liefert hier recht realistische anhaltspunkte), neben h264 auch VP9, h265 und AV1 parallel nutzen wird, um mit geringerer bandbreite deutlich bessere bildqualität zu erzielen, und jede menge andere kleinigkeiten zu beachten sind.

als player für die einbindung in webpages ist videojs die am weitesten verbreitete lösung. dieser player enthält ohnehin bereits im auslieferungsumfang das http-streaming-modul. darüber hinaus gibt's dafür aber auch noch unzählige plugins, um bspw. so sachen wie die kapitelauswahl an die eigenen bedürfnisse anzupassen.

ich persönlich experimentere in letzter zeit lieber mit indigo-player, weil es viel sauberer programmiert ist, aber das ist noch sehr jung, bietet noch nicht so viele features und hat zum teil auch noch mit diversen kinderkrankheiten zu kämpfen.

mein covtc tool sollte zwar manche dieser arbeitschritte vereinfachen und abkürzen, aber es ist eben noch nicht weit genug ausgereift, um es tatsächlich als ernsthafte lösung anzupreisen. ich helf aber nürlich gerne jedem, der es testen will bzw. mit anregungungen zur weiterentwicklung beiträgt.
@mash

dein fachwissen in ehren, ich denke dem to geht es eher um die frage, fällt das in sein resort? dh kann er es mit videotechnischen bordmitteln lösen oder ist es nicht vielmehr eine aufgabe für die zuständige it-abteikung.

lg

srone
ten thousand posts later...



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: DASH-Kompatibilität mit Compressor?

Beitrag von mash_gh4 »

srone hat geschrieben: ↑Di 12 Mai, 2020 19:17 dein fachwissen in ehren, ich denke dem to geht es eher um die frage, fällt das in sein resort? dh kann er es mit videotechnischen bordmitteln lösen oder ist es nicht vielmehr eine aufgabe für die zuständige it-abteikung.
wie du an dem beispiel in meinem letzten beitrag ersehen kannst, kann man man prinzipiell mit ganz einfachen "boardmittel" -- also alleine mit ffmpeg, das ja viele von uns ganz alltäglich für das transcodiernen von video files nutzen -- diese aufgabe grundsätzlich erledigen.

ob man dem in der praxis auch tatsächlich gewachsen ist, ist wieder eine ganze andere frage.

die grenzen verlaufen da ziemlich fließend, weil sich ja normalerweise ITler und webdesigner mit video-spezifischen fragen auch nicht auskennen. so gesehen ist gar nicht schlecht, wenn man sich ein wenig zwischen den welten bewegt und eine lücke auszufüllen im stande ist, in der man gegenwärtig noch auf relativ wenig konkurrenz trifft.



srone
Beiträge: 10474

Re: DASH-Kompatibilität mit Compressor?

Beitrag von srone »

da bin ich total bei dir und schätze dich, doch gehst du oftmals sehr weit in den grenzbereich hinein...:-)

lg

srone
ten thousand posts later...



Bluboy
Beiträge: 5370

Re: DASH-Kompatibilität mit Compressor?

Beitrag von Bluboy »

Mir ist das zu Unsicher für ein angebot.
ich kriege eine MP4 und eine MDH Datei und kann sie nicht testen.



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: DASH-Kompatibilität mit Compressor?

Beitrag von mash_gh4 »

Bluboy hat geschrieben: ↑Di 12 Mai, 2020 20:15 Mir ist das zu Unsicher für ein angebot.
ist eine vernünftige einschätzung, weil's immer irgendwas gibt, dass dann wieder auf irgendeinem endgerät nicht funktioniert.
Bluboy hat geschrieben: ↑Di 12 Mai, 2020 20:15 ich kriege eine MP4 und eine MDH Datei und kann sie nicht testen.
mdh kenne ich nicht, meinst du vielleicht: .mpd ?

was letztere betrifft -- also die DASH manifest files --, kannst du sie z.b. im mpv ganz problemlos wie ein normales videofile abspielen. dann bekommt man auch gleich alle verfügbaren auflösungsvarianten angezeigt und kann mit "--vid=..." die einzelnen auflösungen genauer ansehen und auf ihre brauchbarkeit hin überprüfen. das geht natürlich mit den HLS .m3u8 master playlist files in ganz gleicher weise.

falls es aber irgendwelche chapter informationen betrifft, würde ich eher schauen, ob du nicht WebVTT verwenden kannst, das von vielen web-video-playern zu diesem zweck genutzt wird.
Zuletzt geändert von mash_gh4 am Di 12 Mai, 2020 20:49, insgesamt 2-mal geändert.



Bluboy
Beiträge: 5370

Re: DASH-Kompatibilität mit Compressor?

Beitrag von Bluboy »

mpd wirds wohl sein ;-)



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: DASH-Kompatibilität mit Compressor?

Beitrag von Frank Glencairn »

mash_gh4 hat geschrieben: ↑Di 12 Mai, 2020 19:15
es kann mir wirklich niemand erzählen, das z.b. das streamingangebot von cloudflare zu teuer od. viel zu kompliziert zu nutzen wäre:
Ja, das geht zum Einbetten auf der eigenen Seite, oder zum Verlinken, aber wenn ich tatsächlich Leute erreichen will muß ich halt zum weltweiten Marktführer. Die Frage der Plattform ergibt sich also aus der Frage, wen ich- und warum - erreichen will. Wenn das nur ein Erklärbärvideo im Kontext mit irgendwas auf der eigenen Seite ist, kann man ja Cloudflare nehmen, wenn es mir um maximale Reichweite geht eher nicht.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: DASH-Kompatibilität mit Compressor?

Beitrag von mash_gh4 »

Frank Glencairn hat geschrieben: ↑Di 12 Mai, 2020 20:48 Ja, das geht zum Einbetten auf der eigenen Seite, oder zum Verlinken, aber wenn ich tatsächlich Leute erreichen will muß ich halt zum weltweiten Marktführer. Die Frage der Plattform ergibt sich also aus der Frage, wen ich- und warum - erreichen will. Wenn das nur ein Erklärbärvideo im Kontext mit irgendwas auf der eigenen Seite ist, kann man ja Cloudflare nehmen, wenn es mir um maximale Reichweite geht eher nicht.
ja -- das würde ich ähnlich sehen -- wobei ich auf den damit verbundenen sozialen druck bzw. entsprechende monopolbildungsprozesse ziemlich empfindlich reagiere.

ich fürchte aber, dass auch das gegenteil mitbedacht werden muss -- d.h. youtube videos werden mittlerweile wirklich nur mehr als wertlose kost für das gemeine volk verstanden, wirken dagegen aber in jedem seriösen kontext absolut deplatziert und amateurhaft.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: DASH-Kompatibilität mit Compressor?

Beitrag von Frank Glencairn »

mash_gh4 hat geschrieben: ↑Di 12 Mai, 2020 21:00 wobei ich auf den damit verbundenen sozialen druck bzw. entsprechende monopolbildungsprozesse ziemlich empfindlich reagiere.

ich fürchte aber, dass auch das gegenteil mitbedacht werden muss -- d.h. youtube videos werden mittlerweile wirklich nur mehr als wertlose kost für das gemeine volk verstanden, wirken dagegen aber in jedem seriösen kontext absolut deplatziert und amateurhaft.
Das empfindet nicht jeder so, und hat wahrscheinlich eher mit deiner "google Allergie" zu tun ;-)

Ich bin da völlig plattformagnostisch und eher inhaltsfokusiert. Sprich mich interessiert nur die Botschaft, nicht der Bote.

Wo ich allerdings völlig bei dir bin, Monoploisierung ist immer schlecht.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: DASH-Kompatibilität mit Compressor?

Beitrag von mash_gh4 »

Frank Glencairn hat geschrieben: ↑Di 12 Mai, 2020 21:08 Ich bin da völlig plattformagnostisch und eher inhaltsfokusiert. Sprich mich interessiert nur die Botschaft, nicht der Bote.
zum glück gibt's sicher auch kunden, die es dir nicht übel nehmen, wenn deine firmenanschrift auf "@gmail.com" endet udn du keinen protzigen steuerlich absetzbaren dienstwagen fährst -- ja dir derartiges vielleicht sogar im stillen als zeichen der vernünftigkeit und des verantortungsvollen wirtschaftlichen mitdenkens positiv anrechenen. aber leider tickt wohl der großteil der clowns da draußen anders.
Zuletzt geändert von mash_gh4 am Di 12 Mai, 2020 21:38, insgesamt 1-mal geändert.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: DASH-Kompatibilität mit Compressor?

Beitrag von Frank Glencairn »

Ja, sowas gibt's tatsächlich immer noch.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Zacuto Z-Finder für die Sony Z300 angekündigt
von roki100 - Mi 0:40
» Kameras mit "Extended Video" wie bei Blackmagic
von Marc01 - Mo 23:09
» Video-optimierte Petzval-Objektive mit fokusgekoppelter Bokeh-Kontrolle
von Jalue - Mo 20:40
» Werkhallen mit LED beleuchten – Erfahrungen gesucht
von freezer - Mo 16:53
» Fuji X-E4 OVP
von thsbln - Mo 13:58
» Nikon Z5 II im slashCam-Check: Fullframe-Hybrid für Einsteiger-Filmer
von toniwan - Mo 12:30
» WhoFi - Neue KI kann Personen nur per WLAN-Signal identifizieren
von rudi - Mo 11:34
» Film wurde nur mit Handys gedreht...
von scrooge - Mo 7:41
» Biete: smallHD Focus 5 Kamera-Monitor
von pillepalle - Mo 2:05
» Biete: Tentacle Sync O.G. Timecode Generatoren
von pillepalle - So 21:40
» Biete: Sigma Art f1.4 24mm DG HSM Nikon F-Mount
von pillepalle - So 11:47
» Biete: Sigma Art f1.4 50mm DG HSM Nikon F-Mount
von pillepalle - So 11:46
» Kioxia stellt neuen Rekord auf: NVMe-SSD mit 245 TB
von slashCAM - So 10:33
» Sony PXW-Z300 3-Chip-Camcorder vorgestellt mit V-Mount, KI, C2PA
von gunman - So 8:27
» Sony RX1R III mit Vollformat und 35mm Fixoptik vorgestellt, filmt in 4K
von Darth Schneider - Sa 20:49
» Licht how to:
von Darth Schneider - Sa 18:56
» Runway Act-Two verfügbar für bessere Figurenanimation
von iasi - Sa 18:14
» Neues Blackmagic Design Media Module 16 TB für URSA Cine Kameras
von Darth Schneider - Fr 16:33
» Nikon patentiert HDMI RAW RGGB Ausgabe - eingebettet in YUV-Streams
von CameraRick - Fr 12:06
» Stone, Antonioni, Greenaway und Zapruder
von Darth Schneider - Do 22:34
» GoPro MAX 2 gesichtet und DJI Osmo 360 komplett geleakt
von Clemens Schiesko - Do 19:45
» Bekommt DJI bald neue Drohnen-Konkurrenz?
von medienonkel - Do 18:00
» Resolve rückstandslos vom Rechner entfernen.
von Jörg - Do 14:39
» Musikvideo „Trust“ Insta 360
von Magnetic - Do 13:36
» Wmv Video kein Ton auf Handy, welcher Codec?
von popaj - Do 12:54
» Aputure STORM 400x: Wetterfeste 400W LED mit ProLock Bowens-Mount
von Rockcrusher - Do 11:28
» Drastische Preissenkung bei Intel Mainstream-CPU - Core Ultra 7 265KF unter 300 Euro
von Jörg - Do 11:12
» Mal etwas zum Anschauen
von gammanagel - Do 10:38
» Was hörst Du gerade?
von Bluboy - Mi 10:35
» Neuer Atomos Ninja TX Monitor-Recorder - leichter, heller, vielseitiger
von slashCAM - Mi 9:18
» Portkeys LS7P - 7"-On-Camera-Monitor mit integrierter Kamerasteuerung
von DKPost - Mi 8:35
» Hollyland Lark Max 2: extrem kleines Funkmikro
von rush - Di 20:00
» Camera (Camcorder?) als Hauptkamera für YouTube gesucht
von RalRam - Di 18:42
» Theateraufführung - wie Ton abgreifen?
von Darth Schneider - Di 17:22
» Nanlite lumo - Einklappbares Ringlicht für Smartphone Creator
von Alex - Di 16:09