Vielen lieben Dank für die zahlreichen konstruktiven Antworten! Ich schätze das sehr und denke, dass ich dadurch viel lernen kann.
klusterdegenerierung du darfst meine Aufnahmen jederzeit sehr gerne runterladen und bearbeiten. Vielen Dank! :)
Fandest du bei den Drohnenaufnahmen die unterschiedlichen Geschwindigkeiten der Schwenks nicht so gut Jott?
Die lange Zufahrtsszene habe ich nun etwas gekürzt, dadurch konnte ich starke Wackler am Ende wegschneiden.
klusterdegenerierung hat geschrieben: ↑So 03 Mai, 2020 12:22
- Drohnen Thema wird hart durch Dekoskulptur unterbrochen, Konzept?
Bei Sekunde 38 ist ein Höhepunkt der Musik, daher wollte ich den Übergang von Draußen nach Drinnen an dieser Stelle haben. Der Nachteil war nur, dass ich dann 38 Sekunden mit Außenaufnahmen füllen musste, meine Drohnenaufnahmen waren aber nicht so abwechslungsreich, daher habe ich Bodenaufnahmen dazugenommen.
klusterdegenerierung hat geschrieben: ↑So 03 Mai, 2020 13:38
Ich finde es bei Dhira auch sehr bemerkenswert wie er sich festbeisst, auch wenn ich denke, das er gerade für diesen Job eine ungünstige Cam Kombi nutzt.
Danke! Das passt gut zu mir xD
Ich hatte zuerst die Sony A7 III, aber die Sony (oder auch Sigma) Objektive haben in der Regel keine hard stops und funktionieren daher nicht einwandfrei mit dem Follow Focus Module von edelkrone. Das brauch ich bei dem Weitwinkelobjektiv zwar nicht, aber ich wollte eine Kamera, die damit kompatibel ist.
Ich bin aber trotzdem zufrieden, dass ich von der Sony auf die BMPCC gewechselt bin, das BRAW Format geht erstaunlich gut zum Schneiden und nachträglich noch den ISO und im Verlgeich zu h.264 verlustfrei(er) Sättigung, Kontrast, etc. anzupassen finde ich einen sehr großen Vorteil.
Hier ist wie angekündigt mein langer Post, was ich nächstes Mal anders machen würde, teilweise durch eure Beiträge ergänzt:
- Weniger Pans, mehr Push Ins / Outs und einfache Slideraufnahmen (z.B. bei den beiden Schlafzimmern)
- Bei den Innenaufnahmen musste ich mit dem ISO im NLE häufig nach oben (640 bis max 1000), obwohl die Blende ganz offen war (f 2.8, 50 fps, 1/50 Belichtungszeit), nächstes Mal werde ich alle Innenaufnahmen auf dem Slider in 25 fps und 1/25 Belichtungszeit aufnehmen und die Gimbalaufnahmen mit 25 fps und 1/50 Belichtungszeit. In sehr dunklen Ecken, die ich schlecht mit Lampen belichten kann, werde ich in den höheren ISO Bereich wechseln.
- Ein paar der Drohnenaufnahmen waren mit 50 fps, da die Phantom 4 Pro immer mit 100 mbit/s aufnimmt, egal ob mit 25 fps oder 50 fps und ich die 50 fps nicht für Slow Motion gebraucht habe, werde ich nächstes Mal alle Drohnenaufnahmen mit 25 fps und 1/50 Shutter und einem ND Filter aufnehmen.
- Bessere Zeitplanung, auf den Außenaufnahmen sind sehr viele Schatten, generell hatte ich „nur“ drei Stunden Zeit, weil mein Makler und der Hausbesitzer gehen mussten. Wobei Stewart Carroll vom Drone Film Guide YT Kanal sogar darauf achtet, bei Gebäudeaufnahmen Schatten zu haben.
- Ich habe in BRAW mit der 8:1 Kompression aufgenommen, nächstes Mal würde ich 12:1 nehmen, damit die Dateien kleiner sind und vor allem weil ich dann schneller schneiden kann, da nicht so viel Rechenleistung gefordert wird.
- Nächstes Mal filme ich, wie ich durch die aufgehende Hauseingangstüre durchgehe
- Mein Moza Air 2 Gimbal hat nur anfangs so halbwegs funktioniert, weshalb ich auf meine Glidecam Devin Graham ausweichen musste, mit der ich noch nicht gut umgehen kann. Diese eine Szene von der Einfahrt war mit der Glidecam und ich habe sie mit dem Warp Stabilizer um 800% stabilisiert (Position), weil ich so stark gewackelt habe. Jetzt weiß ich aber wo der Fehler beim Moza Air 2 lag.
- Nächstes Mal möchte ich DaVinci Resolve nutzen, bisher habe ich Premiere genutzt und hatte öfter Probleme z.B. wenn ich in den Effect Controls die Master Settings meiner BRAW Dateien verändern wollte.
- Symmetrie für die Komposition beachten
- Sieht so aus, als ob ich bei dem Clip mit der Sauna von außen nicht auf den Fokus geachtet habe.
- Ich werde versuchen die Geschwindigkeit der Pans und Kamerafahrten anzugleichen.
- Wenn es das Haus hergibt, werde ich nächstes Mal mehr Details filmen mit weniger Weitwinkel zur Abwechslung
- Länge der Clips daran anpassen wieviel es zu sehen gibt, Prioritäten setzen
- Keine doppelten Szenen, mehr unterschiedliche Blickwinkel, kein horizontaler und vertikaler Schwenk von der gleichen Szene
- Tür weiter auf
- Makler fragen ob er gesprochenen Text oder Text im Video möchte
- In wertigen Räumen ganz ruhige Sliderfahrten und in eher hässlichen Bädern etwas Gimbal, damit das Auge abgelenkt ist
- Konzept: z.B. erst von der Einfahrt zum Garten, dann vom Garten zur Haustür, von der Haustür in Flur, vom Flur ins Wohnzimmer
Was ich mir noch überlegt habe:
- Die Außenaufnahmen mit der BMPCC hatte ich meistens ausversehen unterbelichtet. Ich musste dann mit dem ISO im NLE nach oben, wodurch die Farben schlechter wurden. Um keine unterbelichteten Außenaufnahmen mit der BMPCC mehr zu haben, habe ich mir überlegt das nächste Mal eventuell mit Graukarten und False Color zu arbeiten.
- Um die Aufnahmen mit dem Moza Air 2 und meiner BMPCC weiter zu stabilisieren, würde ich mir dieses Teil aus China bestellen:
https://www.ebay.de/itm/233308167524?mk ... olid=11000
Daran kann ich auch meinen neuen Feelworld 7“ Monitor mit 2200 Nit anbringen, die hohe Helligkeit und Größe helfen mir auch die Belichtung der Außenaufnahmen besser einschätzen zu können.
- Um die Farben zu verbessern könnte ich mir noch eine Farbkorrekturtafel zulegen, diese hier kostet 45€ und es gibt in DaVinci Resolve ein Profil dafür: