ha_te

perfekte Ausgabe für PC -> wissenschaftliches Arbeiten (Magix)

Beitrag von ha_te »

Hallo zusammen,

ich bin ziemlich neu beim Videoschnitt und muss nun eine Stunde Videomaterial zu Forschungszwecken in MPEG umwandeln.
Dabei bekomme ich immer solche Sägezähne bei schnellen Bewegungen. Da das Endprodukt nicht auf dem TV, sondern zur Analyse eben dieser Bewegungen auf dem PC-Monitor angeschaut wird, brauche ich dringend Tipps, wie ich die Qualität optimal einstellen kann.

Vielen Dank im Voraus

Henning



Markus
Beiträge: 15534

Re: perfekte Ausgabe für PC -> wissenschaftliches Arbeiten (Magix)

Beitrag von Markus »

Hallo Henning,

der Computermonitor stellt Vollbilder (progressiv) dar, der Fernseher arbeitet jedoch mit Halbbildern im Zeilensprungverfahren (interlaced). Das beschriebene Sägezahnmuster nennt man Kammeffekt (manche nennen es auch Lattenzaun). Das ist völlig normal bei der Darstellung von "gewöhnlichen Videobildern" am Computer.

Bevor (oder während) die Videodateien nach MPEG gewandelt werden, müssen die Bilder einem De-Interlacing unterzogen werden, um aus den Halbbildern Vollbilder zu machen. Für eine nachfolgende Bewegungsanalyse könnte diese Umwandlung (je nach Material und Art des De-Interlacings) jedoch hinderlich sein. Besser wäre es gewesen, direkt in 25p (25 Vollbilder pro Sekunde, also progressiv) aufzuzeichnen.

Ähnliches Thema:
Unscharfe Bewegungen und flimmerndes Bild
Herzliche Grüße
Markus



ha_te

Re: perfekte Ausgabe für PC -> wissenschaftliches Arbeiten (Magix)

Beitrag von ha_te »

Hallo Markus,

der Tipp hat mich endlich mal nach vorne gebracht. Ich rendere die Sequenz jetzt mal als MPEG in DVD Qualität mit VBR und aktiviertem Deinterlacing.
Für's nächste Mal: Kann man eine Kamera auf Progressiv umschalten? Ich gehe mal davon aus, dass das nicht mit jeder möglich ist.

Danke für den Tipp

Henning



Markus
Beiträge: 15534

Re: perfekte Ausgabe für PC -> wissenschaftliches Arbeiten (Magix)

Beitrag von Markus »

[quote="Henning "ha_te""]Kann man eine Kamera auf Progressiv umschalten? Ich gehe mal davon aus, dass das nicht mit jeder möglich ist.[/quote]
Das ist richtig. Welche Kamera wird denn für die Aufnahme eingesetzt.

Was mir gerade noch einfällt: Falls die Bewegungen zu verschwommen sind (Bewegungsunschärfe), empfiehlt es sich, die Belichtungszeit (ist standardmäßig 1/50 Sekunde) zu reduzieren.
Herzliche Grüße
Markus



ha_te

Re: perfekte Ausgabe für PC -> wissenschaftliches Arbeiten (Magix)

Beitrag von ha_te »

Also ich habe eine Sony DCR-PC6E. Wie ich die Belichtungszeit reduzieren kann, weiß ich nicht. Das Manual gibt unter Exposure zwar einige Tipps, dort kann ich aber auch nur mit + oder - rauf- und runtergehen. Ein Blendenwert gibt es da nicht.
Ich habe die Kamera schon seit 4 1/2 Jahren und damals extra für die Untersuchung gekauft. Da es meine erste Videokamera ist, hat mein technisches Verständnis damals gerade zum Stativaufbauen gereicht...
Fotographieren kann ich gut, aber Video ist ein Buch mit 7 Siegeln und wenn ich eines aufmache, kommen zwei neue hinzu.

Die Bewegungsunschärfe ist auch nicht das große Problem. Schlimmer war der Lattenzaun, und den habe ich jetzt recht gut in den Griff gekriegt. Komischerweise ist das Bild jetzt auch nicht mehr verzerrt. Vorher war es immer horizontal etwas gestaucht - warum auch immer.

Gruß
Henning



Markus
Beiträge: 15534

Re: Perfekte Ausgabe für PC -> wissenschaftliches Arbeiten (Magix)

Beitrag von Markus »

Hallo Henning,

als Fotograf hast Du ja schon die nötigen Grundkenntnisse hinsichtlich der Belichtungsthematik. Beim Videofilmen verhält sich das ähnlich: Die Belichtung ist von den beiden Faktoren Blende (Exposure) und Belichtungszeit (Shutter Speed) abhängig, wobei die Belichtungszeit bei Video normalerweise (ohne manuelle Vorgabe) 1/50 Sekunde beträgt.

Zum Seiten-/Höhenverhältnis von Videoaufnahmen (entnommen aus DiaShow ohne Zitterbilder erstellen!):

"Optimal ist es, die Fotos zunächst auf die Größe des Fernsehbildes zu skalieren, also auf 720×576 Bildpunkte. Doch Vorsicht: Videobilder haben leicht rechteckige Bildpunkte, so dass es hier zu einer Verzerrung kommen kann. Zunächst werden die Digitalfotos auf 768×576 Bildpunkte skaliert bzw. beschnitten (= Format 4:3) und dann vertikal von 768 auf 720 Bildpunkte gestaucht. Am Fernseher haben die Bilder dann das korrekte Seiten-/Höhenverhältnis von 4:3.

[...] wenn Du Deine Aufnahmen ohne Veränderung von DV-Band auf den Rechner überträgst, dann erhältst Du DV-AVI-Dateien mit 720×576 Bildpunkten und einem Pixel-Seitenverhältnis von 1,07 (4:3-Format) bzw. 1,42 (16:9-Format)."
Herzliche Grüße
Markus



Stefan
Beiträge: 1567

Re: perfekte Ausgabe für PC -> wissenschaftliches Arbeiten (Magix)

Beitrag von Stefan »

Mit der Sony PC6E kannst Du die Belichtungszeit nur grob verkürzen, wenn Du unter Program AE in den Sport Modus wechselst.

Mit dieser Kamera kannst Du auch nur mit Halbbildern (Interlaced) filmen. Es steht kein progressiver / Movie / Film-Aufnahmemodus zur Verfügung. Das Umrechnen in Vollbilder (deinterlace) müsstest Du also auf einem Rechner machen.

Viel Glück
Der dicke Stefan



ha_te

Re: perfekte Ausgabe für PC -> wissenschaftliches Arbeiten (Magix)

Beitrag von ha_te »

Hallo zusammen. Danke für alle Tipps. Jetzt geht's. Auch das Umrechnen auf Deinterlaced ist nicht so schlimm. Für die Auswertung reicht es. Das nächste Mal besorg ich mir eine mit Henkel...

Gruß

Henning



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Tarifvertrag zum Einsatz von KI
von ruessel - Mo 10:20
» 4.000 Komparsen für "Tribute von Panem" gesucht
von philr - So 11:14
» Gurkenauslöser
von Jott - Sa 21:55
» Blackmagic Updates für Cloud Store, Video Assist und BRAW
von Rick SSon - Sa 13:34
» Amazon Prime Day - ausgewählte Schnäppchen für Video, Foto & Co.
von GaToR-BN - Fr 12:57
» Nextorage cf-express Type a Erfahrung
von MuffinOne - Mi 23:26
» Wie Hitchcock mit Psycho nicht nur den Horror, sondern den Kinobesuch veränderte
von 7River - Mi 20:10
» Nikon Z6 III - Sensor-Bildqualität, Rolling Shutter, Dynamik - Günstige Z8 für Filmer?
von blueplanet - Mi 14:10
» Kamera, Objektive, Drohnen, Zubehör: Bis zu 50% Rabatt bei Sony, DJI & Co.
von slashCAM - Mi 13:48
» Neue, mehrschichtige Bildsensoren könnten 3-fache Lichtausbeute und Auflösung ermöglichen
von moowy_mäkka - Mi 13:08
» Atomos stellt Studiosonic Headphones vor - nur ein weiteres Rebranding?
von rush - Mi 7:36
» Aufbereitung von altem Filmmaterial Super 8 / Hight 8
von cantsin - Mi 7:23
» Blackmagic PYXIS 6K - aktuell für 2.000 Euro erhältlich
von rush - Di 9:45
» Dynamic Range iPhone?
von Jott - Di 5:10
» KOMMERZ vs. KUNST als Regisseur
von Nigma1313 - Mo 20:42
» Biete: Blackmagic Pocket Cinema 4K mit viel Zubehör
von TheRealRobert - Mo 19:05
» Adobe Premier Pro 2024 Audiostereospur
von Asjaman - Mo 17:57
» DJI stellt Transport-Drohne FlyCart 100 mit 80 Kilo Nutzlast vor
von acrossthewire - Mo 16:35
» Bildschirmaufnahme mit VLC Player oder andere Software?
von Videopower - Mo 13:15
» Licht how to:
von Darth Schneider - Mo 12:24
» Nikon Z8 Firmware 3.0 ist da - Viele neue kostenlose Funktionen (u.a. AF, N-Log)
von Funless - Mo 12:18
» ARRI...
von iasi - Mo 10:22
» KI-Revival für 100 Hongkong-Filmklassiker angekündigt
von 7River - Mo 7:11
» Welches objektiv für nachtaufnahmen? EOS R8
von Jan - So 22:16
» S: Videokamera
von Darth Schneider - So 15:20
» Googles KI-Videogenerator Veo 3 startet in Deutschland – mit Grenzen
von philr - So 15:12
» Meta fährt Quest & VR runter
von iasi - So 11:44
» Gelöscht
von Darth Schneider - So 5:58
» 90 Video-producing Agenturen in meiner Stadt - Zu viel konkurrenz ?
von Effess - Sa 22:38
» Blackmagic PYXIS 6K nun also unter 2000€
von iasi - Sa 12:26
» Die richtige Speicherkarte
von Astradis - Sa 12:07
» Accsoon SeeMo 4K HDMI Adapter macht Handy zum Kameramonitor - samt Livestreaming
von slashCAM - Fr 15:30
» Apple gibt iPhone-Videoaufnahme im Kinomodus für alle frei
von DeeZiD - Do 16:40
» ONLINE-VIDEO-MONITOR 2025
von ruessel - Do 11:49
» Selena Gomez Video mit Iphone gedreht 496 Millionen Klicks
von MovieGuy - Mi 16:31