dooz hat geschrieben: ↑Mi 29 Apr, 2020 11:17
[...]
Bis zu welchem ISO würdest du denn nach deiner Meinung im 8bit Codec gehen können bis es wirklich deutlich rauscht?
Nachdem was ich online so gesehen habe sollte es ja bis 10.000er ISO wohl vertretbar sein. Ich denke das sollte reichen, selbst bei einer F4.
Es ist geplant die kleinen SocialMedia Geschichten komplett im kleinen Codec zu machen. Da wird's auch kein großes Grading mehr geben. Vielleicht ein bisschen Belichtung anpassen, oder den WB noch geradeziehen, das wars. Also wirklich Kleinigkeiten.
RAW solls dann für die kleinen Imagefilmchen werden. Da haben wir dann auch die Möglichkeit mit Licht zu arbeiten und in der Post etwas mehr Zeit um sich beim Materiel noch etwas mehr Mühe zu geben.
DSLR/DSLM werde ich nicht anschaffen. Das ist mir zu fummelig. Vor allem sollte es die Möglichkeit geben, dass jemand aus unsere Öffentlichkeitsarbeit auch mal die Kamera auf ein Stativ stellen kann um irgendwie ein Bild aufzunehmen. Deswegen AVX-Strecke und Autofocus. Die bekommen zwar ne Einweisung/Schulung, aber es sollte so wenig wie Fehlerquellen wie möglich geben ;)
[...]
Persönlich bin ich nicht über 6400 gegangen, da mir die NR-Artefakte dann zu heftig wurden. Allerdings habe ich generell nur selten in MP4 gedreht, im Grunde nur dann, wenn wir quasi direkt aus der Kamera in die Veröffentlichung gegangen sind, also mit fertig eingestelltem Bildprofil gefilmt und dann ab in die Delivery. Die LOG-Profile sind mit dem 8bit Codec in MP4 schon etwas grenzwertig. Das Bild der C100 II ist da deutlich robuster, obwohl die Kamera älter ist. Einige Kollegen haben daher auch weiterhin mit ihren C100 gearbeitet und nur für RAW-Arbeiten auf die C200 geswitcht.
Wenn du in RAW arbeitest, solltest du generell zwei Blenden überbelichten, sonst bekommst du extremen Ameisenkrieg in den Schatten. Plane also möglichst viel Zeit fürs Leuchten oder noch mehr Zeit für nachträgliches DeNoisen mit Neat Video ein. Ansonsten fallen die Bilder schnell in die Kategorie "nicht verwendbar", run&gun ist damit in RAW jedenfalls nicht zu empfehlen. Da erfordert die Kamera gute Planung und gutes Leuchten, was ja aber auch reizvoll ist. Persönlich habe ich meine C200 trotzdem vor ein paar Jahren gegen eine EVA1 getauscht, die im Grunde fast alles besser kann - allerdings keinen Autofokus hat, daher dürfte sie für dich wegfallen. Für mich war der schlechte 8bit-Codec der C200 ausschlaggebend, ich war es Leid, die enormen RAW-Datenmengen zu jonglieren und Tage mit Transcoding zu verbringen.
Wenn es denn wirklich die C200 sein muss, ist das von Cantsin empfohlene 17-55 für den Start aber auf jeden Fall eine gute Wahl. Damit könnt ihr rausfinden, was euch noch fehlt - ich habe die Linse als Notfalloption ebenfalls immer im Gepäck (sowohl früher mit der C200 als auch jetzt mit der EVA1). Es vignettiert recht stark und der Fokusring ist eine mittlere Katastrophe, aber es ist im Grunde die einzige echte Wahl, wenn man etwas lichtstarkes mit Stabi sucht, das zudem einen gewissen Brennweitenbereich abdeckt. Persönlich habe ich auch viel mit dem 18-35 f1.8 von Sigma gedreht, von der Bildqualität her eine völlig andere Liga, es hat aber keinen Stabilisator. Vorsicht bei Tamron-Objektiven, die werden von der C200 nicht alle angesteuert.
Weil ich es mir nicht verkneifen kann: Ich verstehe den Impuls zum Ablehnen von DSLM, ich mag die Dinger aus ergonomischer Sicht auch nicht. Ich würde dir trotzdem empfehlen, die S1H zumindest mal anzusehen - im Grunde ist das eine ausgewachsene Filmkamera im Gewand einer DSLM. Mit dem XLR-Modul aufgesetzt hast du eine Kamera, die billiger als eine C200 ist und deutlich mehr auf dem Kasten hat. Der Autofokus ist zwar nicht erste Sahne, aber in Verbindung mit nativen Linsen (zb 24-70 2.8) aber zumindest akzeptabel. Ich habe selbst den kleinen Bruder (S1) als B-Cam und möchte die enormen Low Light Fähigkeiten und den genialen Stabilisator nicht mehr missen - kein Vergleich zu schlechten Stabis in Fotoobjektiven. Das einzige was mir fehlt ist ein ein interner ND-Filter - allerdings ist die Kamera so lichtstark, dass ich oft indoor einfach den Vari-ND drauf lassen kann.