cantsin hat geschrieben: ↑Di 07 Apr, 2020 21:12
Das Problem ist, dass Panasonic V-Log-L für die GHs nicht als spezifisches Log-Profil für diese Kameras entworfen hat, sondern als Kompatibilitätsprofil zu Panasonic Cine-Kameras wie der Varicam35 4K. (Daher der Name: "V-Log" = "Varicam-Log".) Das Ziel war, dass dieselben LUTs bzw. dieselben Transformationen, die auf Varicam-Material angewendet werden, auch auf GHx-Log-Material angewendet werden, so dass man die GHs unproblematisch als B-Cams zu den Varicams einsetzen bzw. Material der beiden Kameras mischen kann. (Genauso verhält es sich übrigens auch mit SLog2/3 in Sonys spiegellosen Kameras.)
natürlich hast du damit recht. es war von anfang an nie wirklich optimal, dass panasonic ein einheitliches Log-format für all seine kameras etablieren wollte, dass auf die realtiv mittlmäßigen qualitäten der consumerschiene reichlich wenig rücksicht genommen hat, und statt dessen nicht nur die Varicam sondernen vor allem auch zukünftige, noch bessere produkte befriedigend abdecken sollte. eine differnzierung in mehrer Log-varianten, so wie bei SLog2 und 3 od. dem noch zurückhaltender ausgelegten canon Log, wäre in der hinsicht natürlich den GHs deutlich besser gerecht geworden.
trotzdem, dass ist eigentlich fast ein nebensächliches detail, wenn man sich die viel graviernderen anderen probleme ansieht, die sich in diesem zusammenhang zeigen.
am auffälligsten ist diese abweichung von der offiziellen VLog spezifikation, das leider alle modelle seit der GH4 bis heute in gleicher weise betrifft. das erste mal bin ich darauf gestoßen, als hier im forum gleich nach der vorstellung von VLog (sept. 2015) ausschnitte aus dem pressematerial in form von grafiken der zugrundeliegenden übertragungsfunktion veröffentlicht wurden:
die darin ersichtlichen kurven zeigen eben nicht nicht nur dieses nach oben hin abgeschnittene muster, von dem du sprichst, sondern auch massive abweichungen vom vorgebenen standard in den dunklen bereichen -- gerade dort also, wo ohnehin nur sehr wenige werte für aufbereitung zur verfügung stehen und sich derartige abweichungen extrem störend auswirken müssen.
leider hab ich dann in meinen entsprechenden messungen und kalibrierungsversuchen feststellen müssen, dass die abgebildeten leider keiner missverständnis entsprungen sind, sondern vielemehr ausgesprochen genau wiedergeben, wie sich VLog auf den GHs tatsächlich verhält bzw. massiv von der namensgebenden vorgabe abweicht. :(
das ist ein wirklich unverzeihlicher fehler, weil es eiegentlich keinen nachvolziehbaren grund gibt, warum das so sein muss. in der kamera wird ja in diesem zusammenhang nicht umständlich herumgerechnet, um der mathematischen beschreibung der VLog übertragungsfunktion gerecht zu werden, sondern es werden mit allergrößter wahrscheinlichkeit einfach drei tabellen (=1D-Luts) genutzt, um die jeweiligen werde umzumappen. man kann es also wirklich nur als technisch handwerkliche schlampigkeit werten, dass das in dem fall derart unzureichend umgesetzt wurde. man kann es natürlich ausgleichen, indem man nicht die offiziellen VLog linearisierungslösungen bei der nachbearbeitung verwendet, sondern eigene Luts, die das tatsächliche verhalten der kamera an hand empirischer werte besser beschreiben, aber auch das ist natürlich ein verdammt umständlicher und dem grundgedanken entsprechender standards widersprechender zugang.
trotzdem -- all dieses festklammern an diesen relativ einfach nachvollziehbaren problemen im zusammenhang mit abblidung wertedifferenzierung im bezug auf helligkeit und bilddynamik, betrifft eigentlich nur einen nebenschauplatz. die probleme mit den farben bzw. jenen problemen, die sich dort im zusammenhang mit h.264/5 zeigen, sind meines erachtens deutlich problematischer und störender.
das ist insofern schade, als VLog, trotz all dieser mängel, noch immer eine bessere ausgangsbasis bildet, um eine korrekte ausgangsbasis für farbeingriffe bildet, während ja z.b. im Cine-D profil farbverschiebungen eingebrannt sind, die sich einfach auch mit den besten techniken nachträglich nicht mehr rausrechnen und eliminieren lassen. aber wie gesagt, die bekannten probleme mit VLog auf den GHs sind einfach derart offensichtlich, dass man es kaum als tatsächlich brauchbare alternative ansehen kann.