Danke euch erstmal für eure vielen und schnellen Antworten, ganz klasse!
Fazit für mich aktuell: ich muss erstmal eine Aufnahme ausprobieren, und dann schauen, wie hallig es wirklich wirkt. Erst danach kann ich mich ggf. um Umbauten/Optimierungen kümmern.
Aber eine generelle Frage noch dazu: den Raum durch Leichtbauwände zu verkleinern, würde es aber einfacher mit dem Hall bzw. den entsprechenden Optimierungen machen, richtig? Oder wird es dadurch eher schwieriger, weil der Schall schneller wieder am Mikro ankommt?
Außerdem hier noch mein Feedback auf einzelne eurer Beiträge :-)
Jott hat geschrieben: ↑Mo 06 Apr, 2020 15:08
Ansonsten in der Tat Molton und Teppich, schadet nicht. Was ist denn daran teuer? Das sind doch kleine Summen.
Ist das so günstig? Ich hatte gesehen, dass da der Meter (mit einer Höhe von 3m) 20-30 Euro kostet. Wenn ich das bei knapp 40 Metern Wandbreite rechne, sind das schon so um die 1.000 Euro. Oder rechne ich da was falsch?
dosaris hat geschrieben: ↑Mo 06 Apr, 2020 17:29
Etwas hilft auch eine Stereoaufnahme, in der man nach surround-decoder-Manier nur den CenterKanal nutzt.
Alles andere wird als Surround-Info (überwiegend Hallanteil) verworfen.
Das geht mit einem Ansteckmikro aber nicht, oder? Sorry, dass ich hier so komplette Newbie-Fragen stelle ;-)
pillepalle hat geschrieben: ↑Mo 06 Apr, 2020 17:51
Mit Absorbern kann man zwar Refelektionen entfernen (mit dünnen aber eben nur in hohen Frequenzen), aber meist hapert es auch in anderen Bereichen. In fast jedem Raum nützen z.B. Bassfallen in den Ecken, oder manchmal auch Diffusoren.
Heißt das, Du würdest empfehlen, Bassfallen in den Ecken anzubringen, und im Rest Absorber wie diesen hier:
https://www.schaumstofflager.de/noppens ... stoff.html
Und das am besten, wenn man den Aufnahmeraum durch Leichtbauwände noch verkleinert, oder? Sonst wären die Kosten ja schon wieder etwas höher (die Kosten für die Leichtbauwände kommen aus einem anderen Budget, deshalb muss ich das nicht mit einrechnen ;-)). Oder würdest du statt der Absorber eher Molton anbringen?
Jott hat geschrieben: ↑Mo 06 Apr, 2020 19:33
Jetzt nimm dein Ansteckmikro, stell dich da mal rein und nimm was auf. Immer noch zu hallig? Dann ein Hausmarken-Bügelmikro von Thomann ans Ohr. Sind dann halt 70 Euro oder so und gut ist. So hallig kann‘s ja gar nicht sein, dass das nicht geht. Wird ja wohl kein leerer Betonkubus sein, dein Raum. Und wir reden von internem Handmade-Video, nicht TV, richtig?
Ist in Zeiten von Corona nicht ganz so einfach, außerdem ist das Studio 30 Minuten vom Büro entfernt. Deswegen ist das mit dem Ausprobieren etwas aufwändiger, deshalb versuche ich aktuell, bereits möglichst viel im Vorhinein in Erfahrung zu bringen. Aber Du hast schon recht, ich muss es wahrscheinlich einfach mal ausprobieren.
Aber tatsächlich ist es fast ein leerer Betonkubus…
Aber wieder richtig: kein TV, sondern interner Gebrauch, allerdings für viele tausend Mitarbeiter. Deshalb auch der Anspruch, es zumindest so wie in meinem Video oben hinzukriegen (das Video hatte ich in meiner alten Firma produziert, da hatte ich aber Fachleute als Kollegen, die den Raum eingerichtet haben).
Jott hat geschrieben: ↑Mo 06 Apr, 2020 19:33
Und ja, der geringe Resthall, sofern vorhanden, liesse sich sehr gut per Software unterdrücken. Vielleicht schon mit den Bordmitteln des Schnittprogramms.
Wir nutzen Premiere Pro. Da bin ich auch noch blutiger Anfänger, aber da scheint es auch eine Funktion zu geben. Die probieren wir dann mal aus.
Jott hat geschrieben: ↑Mo 06 Apr, 2020 19:33
Was hattest du denn bisher probiert, um den Raum als hallig zu empfinden? Camcorder mit internem oder aufgestecktem Mikro drei Meter weg?
Tatsächlich hab ich es noch gar nicht mit einer Aufnahme probiert, nur „in den Raum gesprochen“, als ich mir den Raum das erste Mal angesehen habe. Daher hast Du recht, ich muss es einfach erstmal im Raum austesten. Dann sehe ich, was wir evtl. umbauen müssen.
Frank Glencairn hat geschrieben: ↑Mo 06 Apr, 2020 21:55
Ich hab mit Umzugsdecken extrem gute Erfahrungen in halligen Sets gemacht.
Danke für die Idee, das hört sich sehr gut an. Wäre dann ggf. der erste Versuch, bevor ich mir Noppenschaumstoff anfange (je nach Budget, das ich dann erst klären müsste).
Jott hat geschrieben: ↑Mo 06 Apr, 2020 23:26
Wenn er konkrete Tipps oder Lösungen will, dann anhand einer Testaufnahme im Raum mit seinem Ansteckmikro am Kragen. Einfach bereitstellen.
Danke, das mache ich dann gerne! :-)
Nochmal: vielen Dank für eure Hilfe soweit. Ich bin wirklich beeindruckt von der Hilfe in diesem Forum. Vor allem, da ich ein absoluter Anfänger bin und mir dennoch so zuvorkommend geholfen wurde! :-)