Rec709 kenne ich jetzt nicht als heller oder dunkler als sRGB. Es sei denn, die Luma Range ist falsch.roki100 hat geschrieben: ↑Do 05 Mär, 2020 00:49 Ist das nicht von Monitor abhängig? Mit Bildschirm-Farben Profil Rec709 ist bei mir zu dunkel und wenn ich das dann in DaVinci korrigiere und das exportierte mit andere Geräte abspiele, ist es zu hell.
In DaVinci "Use Mac Display Color Profiles for Viewers" auf enabled, ändert nichts an dem Ergebnis. Wenn ich aber den von Bildschirm eigenen Profil benutze, dann ist alles so wie es sein soll.
Kann mir jemand auch erklären, was genau "Use 10-bit precision" in DaVinci bedeutet?
Das Schwarz muss ja auch auf beiden Geräten Schwarz sein, dafür gibt es auf dem Computer Player, die die Range (richtig) auslesen (über ein Flag) und das Schwarz (genauso wie das Weiss) an den Computer monitor anpassen. Hatte ich schon in meinem ersten Post benannt.Bluboy hat geschrieben: ↑Do 05 Mär, 2020 06:33 Frank
da hast Du wohl Recht.
ich muß (oder möchte) allerdings mein Video so aufbereiten dass es auch auf einem BüroComputer und im Browser gut ausschaut.
wwnn ich nun erfahren mu0, dass ich auf dem falschen Dampfer bin, dann betrübt mich das zwar
aber trozdem ist bei mir Schwarz Schwarz und schaut am PC genasuso aus wie am TV
meinst Du damit, dass YT od Vimeo die Videopegel "re-normalisiert"?Frank Glencairn hat geschrieben: ↑Do 05 Mär, 2020 07:20 ...
Wie kommt der Clip in den Browser? Über YT/Vimeo oder lokal abgespielt?
kein browser macht eigenes gamma...sondern unterschiedliche video implementierungen nutzen display profile bzw. color management garnicht oder eben unterschiedlich.Frank Glencairn hat geschrieben: ↑Do 05 Mär, 2020 07:20 Ist der "Büro Computer" kalibriert?
Wenn nicht wird's schon schwierig.
Welches Color Management, Mac oder PC - jedesmal alles anders.
Wie schon gesagt, jeder Browser macht sein eigenes Gama - entsprechend wird das in verschiedenen Browsern immer anders aussehen - wobei das langsam besser wird, sieht aus als ob die so langsam versuchen sich auf einen Standard zu einigen.
Wie kommt der Clip in den Browser? Über YT/Vimeo oder lokal abgespielt?
Sogar Avid, das wohl von allen NLEs am starrsten und unflexibelsten ist, kann Full Range ausgeben. Es wäre ja vollkommen abwegig wenn das nicht gehen würde. Vor allem in der heutigen Zeit.dienstag_01 hat geschrieben: ↑Do 05 Mär, 2020 10:30 Normalerweise kann eine Schnittsoftware überhaupt *nur* im entsprechenden Videofarbraum ausgeben (für HD ist das Rec.709).
Daher kann man davon ausgehen, dass Youtube plus Videoframework (Browser) die Konvertierungen gerade bei dem Material *richtig* machen.
Und so ist das auch.
Allerdings gibt es Fehler.
Und die sind, wen überrascht das noch, in aller erster Linie codecabhängig, da kann man einstellen was man will.
Um mehr geht es da nicht mehr.
Vor Jahren hatte ein Video, mit unterschiedlichen Browsern auf YT hochgeladen, unterschiedliche Luma Ranges.
Kenne ich heute nicht mehr.
(Alles vergleichbar zu Videoplayern)
Avid konnte das schon immer, ist halt das beste. Andere wie z.B. Premiere können das nicht (bzw. nur über den Codec).rdcl hat geschrieben: ↑Do 05 Mär, 2020 10:49Sogar Avid, das wohl von allen NLEs am starrsten und unflexibelsten ist, kann Full Range ausgeben. Es wäre ja vollkommen abwegig wenn das nicht gehen würde. Vor allem in der heutigen Zeit.dienstag_01 hat geschrieben: ↑Do 05 Mär, 2020 10:30 Normalerweise kann eine Schnittsoftware überhaupt *nur* im entsprechenden Videofarbraum ausgeben (für HD ist das Rec.709).
Daher kann man davon ausgehen, dass Youtube plus Videoframework (Browser) die Konvertierungen gerade bei dem Material *richtig* machen.
Und so ist das auch.
Allerdings gibt es Fehler.
Und die sind, wen überrascht das noch, in aller erster Linie codecabhängig, da kann man einstellen was man will.
Um mehr geht es da nicht mehr.
Vor Jahren hatte ein Video, mit unterschiedlichen Browsern auf YT hochgeladen, unterschiedliche Luma Ranges.
Kenne ich heute nicht mehr.
(Alles vergleichbar zu Videoplayern)
Ich kenne nicht ein Schnittprogramm, welches das nicht kann. Und was heißt über den Codec? Wie kann man denn etwas ohne Codec ausgeben?dienstag_01 hat geschrieben: ↑Do 05 Mär, 2020 10:53Avid konnte das schon immer, ist halt das beste. Andere wie z.B. Premiere können das nicht (bzw. nur über den Codec).
Aber, man sollte FullRange nicht mit sRGB verwechseln und meine Antwort hat einen klaren Bezug zur Empfehlung, nach sRGB auszugeben.
Edit: Avid gibt in seinen Scopes auch beide Bezeichnungen an, 100% und 235. Kenn ich auch kein anderes System, dass das so deutlich macht.
Weder das eine, noch das andere stimmt. Warum schreibt man sowas?
Das Farbmodell ist eben nur die Hälfte der Definition. Die andere Hälfte ist rec.601 oder rec.709.Bluboy hat geschrieben: ↑Do 05 Mär, 2020 05:00
YUV Colorspace
YUV colorspace is a bit unusual. The Y component determines the brightness of the color (referred to as luminance or luma), while the U and V components determine the color itself (the chroma). Y ranges from 0 to 1 (or 0 to 255 in digital formats), while U and V range from -0.5 to 0.5 (or -128 to 127 in signed digital form, or 0 to 255 in unsigned form). Some standards further limit the ranges so the out-of-bounds values indicate special information like synchronization.
Ja, du hast recht, wahrscheinlich mit Einführung von Lumetri hat sich das geändert.rdcl hat geschrieben: ↑Do 05 Mär, 2020 13:21Ich kenne nicht ein Schnittprogramm, welches das nicht kann. Und was heißt über den Codec? Wie kann man denn etwas ohne Codec ausgeben?dienstag_01 hat geschrieben: ↑Do 05 Mär, 2020 10:53
Avid konnte das schon immer, ist halt das beste. Andere wie z.B. Premiere können das nicht (bzw. nur über den Codec).
Aber, man sollte FullRange nicht mit sRGB verwechseln und meine Antwort hat einen klaren Bezug zur Empfehlung, nach sRGB auszugeben.
Edit: Avid gibt in seinen Scopes auch beide Bezeichnungen an, 100% und 235. Kenn ich auch kein anderes System, dass das so deutlich macht.
Premiere zeigt übrigens, zumindest einige, Scopes genauso an wie Avid:
Prmeiere_scope.jpg