Postproduktion allgemein Forum



Resolve und Mac - welcher Farbraum?



Fragen rund um die Nachbearbeitung, Videoschnitt, Export, etc. (div. Software)
Antworten
roki100
Beiträge: 18077

Re: Resolve und Mac - welcher Farbraum?

Beitrag von roki100 »

Ist das nicht von Monitor abhängig? Mit Bildschirm-Farben Profil Rec709 ist bei mir zu dunkel und wenn ich das dann in DaVinci korrigiere und das exportierte mit andere Geräte abspiele, ist es zu hell.
In DaVinci "Use Mac Display Color Profiles for Viewers" auf enabled, ändert nichts an dem Ergebnis. Wenn ich aber den von Bildschirm eigenen Profil benutze, dann ist alles so wie es sein soll.

Kann mir jemand auch erklären, was genau "Use 10-bit precision" in DaVinci bedeutet?
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



dienstag_01
Beiträge: 14512

Re: Resolve und Mac - welcher Farbraum?

Beitrag von dienstag_01 »

roki100 hat geschrieben: Do 05 Mär, 2020 00:49 Ist das nicht von Monitor abhängig? Mit Bildschirm-Farben Profil Rec709 ist bei mir zu dunkel und wenn ich das dann in DaVinci korrigiere und das exportierte mit andere Geräte abspiele, ist es zu hell.
In DaVinci "Use Mac Display Color Profiles for Viewers" auf enabled, ändert nichts an dem Ergebnis. Wenn ich aber den von Bildschirm eigenen Profil benutze, dann ist alles so wie es sein soll.

Kann mir jemand auch erklären, was genau "Use 10-bit precision" in DaVinci bedeutet?
Rec709 kenne ich jetzt nicht als heller oder dunkler als sRGB. Es sei denn, die Luma Range ist falsch.

*Use 10 bit* sollte 10bit Ausgabe heissen (weiß ich aber nicht genau).



Bluboy
Beiträge: 5371

Re: Resolve und Mac - welcher Farbraum?

Beitrag von Bluboy »

@Dienstag
Ich hab kein Problem mit Deinen klaren Woten
Aber ich würde es sehr begrüßen wenn sich SLASHCAM dieses Thema zur Brust nehmen würde
damit Ruhe einkehrt und MPEG-2 Bei DVD, Blu Ray und Digital TV den FULL Range behalten darf.

;-)



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Resolve und Mac - welcher Farbraum?

Beitrag von carstenkurz »

Den hatte es nie, daher wird es ihn auch nicht behalten dürfen. Lies dich mal ein bißchen ein. So ziemlich alles was an Consumervideoformaten kreucht und fleucht hat limited range. Schon weil das alles rec.601 und rec.709 ist - da ist das in der spec schon angelegt. Das geht historisch ganz weit zurück. Alternativ nenne bitte eine einzige Quelle, die für YUV Videoformate full range postuliert


Allerdings ist das nicht zwangsläufig korrekt geflagged, und nicht jedes Programm geht damit korrekt um. Deins zum Beispiel.

Nehmen wir nur zum Spaß mal eins von meinen - FFMPEG:

DVD:
Bildschirmfoto 2020-03-05 um 04.27.26.png
Bluray:
Bildschirmfoto 2020-03-05 um 04.28.59.png


- Carsten
and now for something completely different...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



Bluboy
Beiträge: 5371

Re: Resolve und Mac - welcher Farbraum?

Beitrag von Bluboy »

Danke Carsten für Deinen Beitrag
Quellen gibts im Netz mehrere, allerdings nicht so eindeutig wie ich das gerne möchte
die Rede ist meist entweder <> oder

oder auch
YUV Colorspace
YUV colorspace is a bit unusual. The Y component determines the brightness of the color (referred to as luminance or luma), while the U and V components determine the color itself (the chroma). Y ranges from 0 to 1 (or 0 to 255 in digital formats), while U and V range from -0.5 to 0.5 (or -128 to 127 in signed digital form, or 0 to 255 in unsigned form). Some standards further limit the ranges so the out-of-bounds values indicate special information like synchronization.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Resolve und Mac - welcher Farbraum?

Beitrag von Frank Glencairn »

...und das ist genau der Grund warum man einen dezidierten Vorschaumonitor braucht, der über entsprechende I/O Hardware angesteuert wird.

Ansonsten sind da halt jede Menge Variablen im Spiel.

Welche NLE? So gut wie jedes Programm handhabt Levels anders.
Welcher Player? Jeder Player kocht sein eigenes Süppchen was Levels und Gama betrifft. Manche kann man einstellen, manche nicht.
Welcher Codec? Auch hier gibt es erhebliche Unterschiede, vor allem was das Flagging betrifft. MXF, DNxHR, ProRes444, Cineform können YUV oder RGB Werte beinhalten, was jedesmal vom Player oder Abspielgerät anders interpretiert wird - oder halt nicht.
Endgeräte: YT auf nem TV sieht anders aus als YT auf nem Phone, Rechner etc.
Selbst verschiedene Browser zeigen verschiedene Gamas.

Manchmal ist die Information im Fileheader unvollständig oder falsch oder beides, manchmal interpretiert der Player, NLE, Abspielgerät den Header falsch oder gar nicht.

OS-eigenes Farbmanagement pfuscht auch noch rein, plus irgendwelche Einstellungen der GPU.
Was manche Bild-und Dynamikverschlimmbesserungs Systeme in TVs mit dem Material machen, ist nochmal ne ganz andere Baustelle.

Obendrauf kommen noch verschiedene Standards wie 601, 701, BT 2020 etc. - die verschiedenen HDR "Standards" legen nochmal einen drauf.

Was die Level Values betrifft herrscht auch immer Verwirrung.
Level 0 und Level 255 sind für spezielle technische Zwecke reserviert - da wird kein Signal geschrieben.
Level 1-15 und 236-254 sind der so genannte Head/Foot-Room - die sind quasi reserviert, und dienen dazu Artefakte zu vermeiden, da digitales Encoding scharf abgeschnittene full Level Peaksignale nicht mag.

Okay - it's a mess. Was kann man tun?

1. Das rausgerenderte File wieder importieren und mit dem Original auf der Timeline vergleichen.
In 90% aller Fälle sind die beiden Identisch, und das Problem liegt in der Abspielkette.

2. Farbbalken mit raus rendern. Hilft nicht nur beim Vergleich in der NLE, sondern auch beim Hochladen auf YT/Vimeo etc, oder bei verschiedenen Playern und Abspielgeräten. Auf diese Weise kann man sich einen Workfloe für die jeweilige Kette/Endgeräte zurechtlegen, was Levels und Gama betrifft.

Hier ist noch ein recht guter Artikel zum Thema
https://www.thepostprocess.com/2019/09/ ... O2pITX8-8k
Sapere aude - de omnibus dubitandum
Zuletzt geändert von Frank Glencairn am Do 05 Mär, 2020 07:13, insgesamt 1-mal geändert.



Bluboy
Beiträge: 5371

Re: Resolve und Mac - welcher Farbraum?

Beitrag von Bluboy »

Frank
da hast Du wohl Recht.
ich muß (oder möchte) allerdings mein Video so aufbereiten dass es auch auf einem BüroComputer und im Browser gut ausschaut.
wwnn ich nun erfahren mu0, dass ich auf dem falschen Dampfer bin, dann betrübt mich das zwar
aber trozdem ist bei mir Schwarz Schwarz und schaut am PC genasuso aus wie am TV



dienstag_01
Beiträge: 14512

Re: Resolve und Mac - welcher Farbraum?

Beitrag von dienstag_01 »

Bluboy hat geschrieben: Do 05 Mär, 2020 06:33 Frank
da hast Du wohl Recht.
ich muß (oder möchte) allerdings mein Video so aufbereiten dass es auch auf einem BüroComputer und im Browser gut ausschaut.
wwnn ich nun erfahren mu0, dass ich auf dem falschen Dampfer bin, dann betrübt mich das zwar
aber trozdem ist bei mir Schwarz Schwarz und schaut am PC genasuso aus wie am TV
Das Schwarz muss ja auch auf beiden Geräten Schwarz sein, dafür gibt es auf dem Computer Player, die die Range (richtig) auslesen (über ein Flag) und das Schwarz (genauso wie das Weiss) an den Computer monitor anpassen. Hatte ich schon in meinem ersten Post benannt.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Resolve und Mac - welcher Farbraum?

Beitrag von Frank Glencairn »

Ist der "Büro Computer" kalibriert?
Wenn nicht wird's schon schwierig.
Welches Color Management, Mac oder PC - jedesmal alles anders.

Wie schon gesagt, jeder Browser macht sein eigenes Gama - entsprechend wird das in verschiedenen Browsern immer anders aussehen - wobei das langsam besser wird, sieht aus als ob die so langsam versuchen sich auf einen Standard zu einigen.

Wie kommt der Clip in den Browser? Über YT/Vimeo oder lokal abgespielt?
Sapere aude - de omnibus dubitandum



dosaris
Beiträge: 1701

Re: Resolve und Mac - welcher Farbraum?

Beitrag von dosaris »

Frank Glencairn hat geschrieben: Do 05 Mär, 2020 07:20 ...
Wie kommt der Clip in den Browser? Über YT/Vimeo oder lokal abgespielt?
meinst Du damit, dass YT od Vimeo die Videopegel "re-normalisiert"?

Bisher ging ich davon aus, dass die nur höher komprimieren,
aber grading, Kontrast etc nicht weiter anfassen...



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Resolve und Mac - welcher Farbraum?

Beitrag von Frank Glencairn »

Eben nicht - YT erwartet rec709 - wenn du da was anderes hoch lädst sieht es eben nicht richtig aus - nach dem Upload wird sowieso erst mal neu codiert.
Je nachdem welches Format (VP9, AV1 oder AVC) YT dann draus macht, und was du anschaust (bzw. dein Browser unterstützt), kann es eben wieder anders aussehen.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



hexeric
Beiträge: 293

Re: Resolve und Mac - welcher Farbraum?

Beitrag von hexeric »

resolve ab v15 interpretiert alles an assets im mediapool automatisch als BT (broadcast) rec709 gamma 2.4 (legal range) – sRGB und dein monitor, dein system, das internet etc sind aber gamma 2.2 full range. du musst also in den settings dein color management entsprechend verstellen! input/timeline und output sollten dasselbe sein, nämlich rec709 gamma 2.2 (oder sRGB).

shift gibt es entweder bei gamma (das sind aber nur 10% von 2.2 auf 2.4 und umgekehrt) oder den levels, was wesentlich deutlicher ist (kontrast, schwar/weiss) – viele formate sind nativ legal range, wie prores 422 (444 ist als einzige full range). das sind aber alles metadaten, je nach software wird das aber ignoriert. adobe z.b. ignoriert das alles, schriebt daher oft "falsche" files.

aber, macOS arbeitet seit 2012 intern mit colorsync, damit kann nur apple software umgehen und ein paar profi 3rd party player wie "switch" oder "screen". verwende daher für deinen mac immer ein kalibriertes profil ODER nur das alte, standard sRGB bzw besser "HD 709-A". das betrifft auch browser, der colorsync geht nur in safari. das genannte HD 709-A oder sRGB schalten das ab und zeigen in allen apps dasselbe bild. habe das in einem youtube video gesehen zum thema "imac 5k color gamma shift", da konnte man auch das besagte profil runterladen, falls man es nicht hat.



hexeric
Beiträge: 293

Re: Resolve und Mac - welcher Farbraum?

Beitrag von hexeric »

Frank Glencairn hat geschrieben: Do 05 Mär, 2020 07:20 Ist der "Büro Computer" kalibriert?
Wenn nicht wird's schon schwierig.
Welches Color Management, Mac oder PC - jedesmal alles anders.

Wie schon gesagt, jeder Browser macht sein eigenes Gama - entsprechend wird das in verschiedenen Browsern immer anders aussehen - wobei das langsam besser wird, sieht aus als ob die so langsam versuchen sich auf einen Standard zu einigen.

Wie kommt der Clip in den Browser? Über YT/Vimeo oder lokal abgespielt?
kein browser macht eigenes gamma...sondern unterschiedliche video implementierungen nutzen display profile bzw. color management garnicht oder eben unterschiedlich.
der sicherste weg ist, alles in resolve über das color management als sRGB zu taggen, das ist zu hell für die meisten broadcast geräte aber eben gerade für office "safe". BT.rec709 mit gamma 2.4 wurde ja wegen displays mit hoher leuchtkraft und abgedunkelten räumen eingeführt.



dienstag_01
Beiträge: 14512

Re: Resolve und Mac - welcher Farbraum?

Beitrag von dienstag_01 »

Normalerweise kann eine Schnittsoftware überhaupt *nur* im entsprechenden Videofarbraum ausgeben (für HD ist das Rec.709).
Daher kann man davon ausgehen, dass Youtube plus Videoframework (Browser) die Konvertierungen gerade bei dem Material *richtig* machen.
Und so ist das auch.
Allerdings gibt es Fehler.
Und die sind, wen überrascht das noch, in aller erster Linie codecabhängig, da kann man einstellen was man will.
Um mehr geht es da nicht mehr.
Vor Jahren hatte ein Video, mit unterschiedlichen Browsern auf YT hochgeladen, unterschiedliche Luma Ranges.
Kenne ich heute nicht mehr.

(Alles vergleichbar zu Videoplayern)



rdcl
Beiträge: 1634

Re: Resolve und Mac - welcher Farbraum?

Beitrag von rdcl »

dienstag_01 hat geschrieben: Do 05 Mär, 2020 10:30 Normalerweise kann eine Schnittsoftware überhaupt *nur* im entsprechenden Videofarbraum ausgeben (für HD ist das Rec.709).
Daher kann man davon ausgehen, dass Youtube plus Videoframework (Browser) die Konvertierungen gerade bei dem Material *richtig* machen.
Und so ist das auch.
Allerdings gibt es Fehler.
Und die sind, wen überrascht das noch, in aller erster Linie codecabhängig, da kann man einstellen was man will.
Um mehr geht es da nicht mehr.
Vor Jahren hatte ein Video, mit unterschiedlichen Browsern auf YT hochgeladen, unterschiedliche Luma Ranges.
Kenne ich heute nicht mehr.

(Alles vergleichbar zu Videoplayern)
Sogar Avid, das wohl von allen NLEs am starrsten und unflexibelsten ist, kann Full Range ausgeben. Es wäre ja vollkommen abwegig wenn das nicht gehen würde. Vor allem in der heutigen Zeit.



dienstag_01
Beiträge: 14512

Re: Resolve und Mac - welcher Farbraum?

Beitrag von dienstag_01 »

rdcl hat geschrieben: Do 05 Mär, 2020 10:49
dienstag_01 hat geschrieben: Do 05 Mär, 2020 10:30 Normalerweise kann eine Schnittsoftware überhaupt *nur* im entsprechenden Videofarbraum ausgeben (für HD ist das Rec.709).
Daher kann man davon ausgehen, dass Youtube plus Videoframework (Browser) die Konvertierungen gerade bei dem Material *richtig* machen.
Und so ist das auch.
Allerdings gibt es Fehler.
Und die sind, wen überrascht das noch, in aller erster Linie codecabhängig, da kann man einstellen was man will.
Um mehr geht es da nicht mehr.
Vor Jahren hatte ein Video, mit unterschiedlichen Browsern auf YT hochgeladen, unterschiedliche Luma Ranges.
Kenne ich heute nicht mehr.

(Alles vergleichbar zu Videoplayern)
Sogar Avid, das wohl von allen NLEs am starrsten und unflexibelsten ist, kann Full Range ausgeben. Es wäre ja vollkommen abwegig wenn das nicht gehen würde. Vor allem in der heutigen Zeit.
Avid konnte das schon immer, ist halt das beste. Andere wie z.B. Premiere können das nicht (bzw. nur über den Codec).
Aber, man sollte FullRange nicht mit sRGB verwechseln und meine Antwort hat einen klaren Bezug zur Empfehlung, nach sRGB auszugeben.

Edit: Avid gibt in seinen Scopes auch beide Bezeichnungen an, 100% und 235. Kenn ich auch kein anderes System, dass das so deutlich macht.



hexeric
Beiträge: 293

Re: Resolve und Mac - welcher Farbraum?

Beitrag von hexeric »

FCP macht das auch. resolve kann zwischen full/legal range wechseln, unabhängig vom codec – wird aber als flag in den container geschrieben. das schlechteste ist wie immer premiere. da passiert am meisten mist. avid und PP rechnen intern auch nur in 8bit wenn man sie nicht mit dem setzen eines speziellen hakens zu was anderem zwingt und was anderes als rec709 können sie auch nicht. aber das ist für die meisten eh besser :)



rdcl
Beiträge: 1634

Re: Resolve und Mac - welcher Farbraum?

Beitrag von rdcl »

dienstag_01 hat geschrieben: Do 05 Mär, 2020 10:53
rdcl hat geschrieben: Do 05 Mär, 2020 10:49

Sogar Avid, das wohl von allen NLEs am starrsten und unflexibelsten ist, kann Full Range ausgeben. Es wäre ja vollkommen abwegig wenn das nicht gehen würde. Vor allem in der heutigen Zeit.
Avid konnte das schon immer, ist halt das beste. Andere wie z.B. Premiere können das nicht (bzw. nur über den Codec).
Aber, man sollte FullRange nicht mit sRGB verwechseln und meine Antwort hat einen klaren Bezug zur Empfehlung, nach sRGB auszugeben.

Edit: Avid gibt in seinen Scopes auch beide Bezeichnungen an, 100% und 235. Kenn ich auch kein anderes System, dass das so deutlich macht.
Ich kenne nicht ein Schnittprogramm, welches das nicht kann. Und was heißt über den Codec? Wie kann man denn etwas ohne Codec ausgeben?

Premiere zeigt übrigens, zumindest einige, Scopes genauso an wie Avid:
Prmeiere_scope.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von rdcl am Do 05 Mär, 2020 13:41, insgesamt 1-mal geändert.



rdcl
Beiträge: 1634

Re: Resolve und Mac - welcher Farbraum?

Beitrag von rdcl »

hexeric hat geschrieben: Do 05 Mär, 2020 11:20 avid und PP rechnen intern auch nur in 8bit wenn man sie nicht mit dem setzen eines speziellen hakens zu was anderem zwingt und was anderes als rec709 können sie auch nicht. aber das ist für die meisten eh besser :)
Weder das eine, noch das andere stimmt. Warum schreibt man sowas?
Hier z.B. Avid:
Avid.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Resolve und Mac - welcher Farbraum?

Beitrag von carstenkurz »

Bluboy hat geschrieben: Do 05 Mär, 2020 05:00
YUV Colorspace
YUV colorspace is a bit unusual. The Y component determines the brightness of the color (referred to as luminance or luma), while the U and V components determine the color itself (the chroma). Y ranges from 0 to 1 (or 0 to 255 in digital formats), while U and V range from -0.5 to 0.5 (or -128 to 127 in signed digital form, or 0 to 255 in unsigned form). Some standards further limit the ranges so the out-of-bounds values indicate special information like synchronization.
Das Farbmodell ist eben nur die Hälfte der Definition. Die andere Hälfte ist rec.601 oder rec.709.

Natürlich enthalten auch rec.601 und rec.709 Formate 8 Bit Werte für YUV. Nur stecken von 0-15 und 236-255 keine signalrelevanten Anteile in den Bits.

Wenn man so ein übliches Videofile auf einem sRGB basierten Gerät wie einem Computermonitor wiedergeben will, muss man sich halt klar machen, wie die Spreizung auf die 0-255 der Videoschnittstelle erfolgt. Da sind Grafik/Video-APIs, LUTs, Kalibrierungsschnittstellen, etc. dazwischen. Erstaunlicherweise funktioniert das aber für den nornalen Enduser bei üblichen Playern und Webbrowsern meistens.
Das ist aber im Grunde michts Besonderes - schließlich muss der Player ja schon die Umsetzung der zumeist in YUV vorliegenden Werte nach RGB übernehmen.

Die üblichen Grafikkarten erlauben mittlerweile auch alle, am Ausgang full vs. limited zu konfigurieren.

In der Regel lässt sich das mit nem Graufstufenkeil aber auch einfach selbst ermitteln.

Wer glaubt, abweichend von Standards FullRange exportieren zu müssen, weil 'Full' doch besser klingt als 'limited', muss sich eben überlegen, was das für Konsequenten hat, wenn man etablierte Standards verlässt.

- Carsten
and now for something completely different...
Zuletzt geändert von carstenkurz am Do 05 Mär, 2020 17:18, insgesamt 1-mal geändert.



dienstag_01
Beiträge: 14512

Re: Resolve und Mac - welcher Farbraum?

Beitrag von dienstag_01 »

rdcl hat geschrieben: Do 05 Mär, 2020 13:21
dienstag_01 hat geschrieben: Do 05 Mär, 2020 10:53
Avid konnte das schon immer, ist halt das beste. Andere wie z.B. Premiere können das nicht (bzw. nur über den Codec).
Aber, man sollte FullRange nicht mit sRGB verwechseln und meine Antwort hat einen klaren Bezug zur Empfehlung, nach sRGB auszugeben.

Edit: Avid gibt in seinen Scopes auch beide Bezeichnungen an, 100% und 235. Kenn ich auch kein anderes System, dass das so deutlich macht.
Ich kenne nicht ein Schnittprogramm, welches das nicht kann. Und was heißt über den Codec? Wie kann man denn etwas ohne Codec ausgeben?

Premiere zeigt übrigens, zumindest einige, Scopes genauso an wie Avid:
Prmeiere_scope.jpg
Ja, du hast recht, wahrscheinlich mit Einführung von Lumetri hat sich das geändert.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Player für *.MXFaus Canon EOS C70
von vaio - So 0:27
» ARRI...
von iasi - Sa 23:37
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Sa 23:26
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von iasi - Sa 22:47
» Welche ist zu Empfehlen
von Pumuck - Sa 21:13
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von roki100 - Sa 20:41
» NoScribe
von radneuerfinder - Sa 16:23
» Adobe Premiere Pro - Neue Version 25.4 bringt Live-Wellenformen und Beschleunigung
von Alex - Sa 15:43
» Sony FX2 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Alex - Sa 14:12
» Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht
von Jörg - Sa 13:45
» Kodak steht nach über 130 Jahren vor der Auflösung
von iasi - Sa 13:03
» Portkeys BM5 III Monitor
von KeineCloud - Sa 11:26
» Antigravity A1 - erste 360°-Kameradrohne ist offiziell
von medienonkel - Sa 11:01
» Die besten DSLMs für Video 2025: Blackmagic, Sony, Nikon, Canon, Panasonic ...
von Schwermetall - Sa 9:55
» Neues Musicvideo “Facelift” Can R 5C
von 7River - Sa 7:04
» Nikon und Sony entwickeln dreilagige Bildsensoren für höhere Dynamik und weniger Rauschen
von iasi - Fr 23:12
» ARRI soll (Teil)Verkauf erwägen
von iasi - Fr 22:57
» Atomos Ninja Phone Dank Mavis Camera App-Support mit älteren iPhones verwendbar
von Dark Matters - Fr 15:05
» Adobe Audition 5.1. Produktion Hilfe
von blueplanet - Fr 12:50
» Jetzt ist es offiziell - DJI Osmo 360 Kamera kommt am 31. Juli
von Totao - Fr 10:07
» Kostenlose aktuelle Webinare für Blackmagic DaVinci Resolve
von slashCAM - Fr 9:39
» Universal Pictures an Big Tech: Wir verklagen Sie, wenn Sie unsere Filme für KI stehlen
von ruessel - Fr 9:38
» OpenAIs Sam Altman findet, fake ist echt und echt ist fake - und eh egal?
von Da_Michl - Fr 9:09
» Anfängerfragen Audio allgemein und speziell
von rush - Fr 9:06
» MacOS - Neural Engine = Slowdown? Problem mit dem AneCompilerService auf dem M1 Air
von rush - Fr 9:02
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - Fr 1:31
» Ein paar FCP / MacOS - Tricks
von roki100 - Do 23:36
» DJI Mini 5 Pro verspätet sich - und wiegt womöglich über 249g
von patfish - Do 21:11
» DJI fordert mit neuer Osmo 360° Kamera den Marktführer heraus
von medienonkel - Do 17:55
» Endlich mal wieder originelle Ansätze im Kino
von iasi - Do 12:56
» DaVinci Resolve Studio - welche Tutorials bzw. Anleitung?
von Juhayman - Do 11:56
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von iasi - Do 10:44
» Camp Snap CS-8 - Digitale Kamera im Super 8 Look & Feel
von Jott - Mi 10:41
» Symply SPARK Shuttle RAID - dank Seagate 30 TB HAMR-HDDs jetzt mit bis zu 240 TB
von slashCAM - Mi 10:18
» Spenden für Spielfilm "Signale" gesucht
von Darth Schneider - Di 20:16