Postproduktion allgemein Forum



Lebensdauer von BetaCam Playern



Fragen rund um die Nachbearbeitung, Videoschnitt, Export, etc. (div. Software)
Antworten
JVCFan
Beiträge: 49

Lebensdauer von BetaCam Playern

Beitrag von JVCFan »

Hallo zusammen,

ich habe das Forum und auch Google länger durchsucht aber nichts gefunden.

Ich muss einige BetaSP und DigiBeta Tapes digitalisieren.

Daher suche ich aktuell nach Beta-Playern.

Nun die Frage: Ein Sony DigiBeta Player, für wieviele Betriebsstunden wurden die damals ausgelegt?

Hätte da ein Angebot für einen mit rund 12'000 Betriebsstunden, 4000 TapeRun Stunden und rund 13'900 Tapes die drinnen waren....


kann mir da irgendjemand was dazu sagen?

Danke



Jott
Beiträge: 22693

Re: Lebensdauer von BetaCam Playern

Beitrag von Jott »

Ist arg viel. Von Interesse sind die Kopfstunden.

Du musst bereit sein zu zocken. Die Geräte wegen normalerweise nur dann verkauft, wenn sie am Ende sind. Sonst kann man sie ja noch brauchen!



MK
Beiträge: 4426

Re: Lebensdauer von BetaCam Playern

Beitrag von MK »

Bei guter Pflege sind über 6000 Kopfstunden möglich, bei schlechter und vielen abgenudelten Bändern kann es auch schon bei 3000 zu Aussetzern kommen.

Die Betriebsstunden sind nicht so wild... das ist halt die Zeit wo das Teil an war, in der Regel hat man die kaum ausgeschaltet wenn man die jeden Tag benutzt hat (was bei rund 14.000 Bändern in 12.000 Stunden wahrscheinlich ist).

Die Frage ist auch ob regelmäßig der Service durchgeführt wurde, Andruckrollen tauschen, reinigen, schmieren, etc...

Wenn das Teil billig ist dann teste es mit einer wertlosen Kassette, Reparatur lohnt heutzutage kaum noch. Wenn es nicht so viele Kassetten sind dann lasse es wo machen, ist stressfreier.

Bei Betacam SP ist das Bild auf Digital Betacam Geräten wiedergegeben (Aufpassen: nicht alle Digital Betacam Geräte konnten Betacam SP abspielen) merklich besser als auf analogen Betacam SP Geräten.



JVCFan
Beiträge: 49

Re: Lebensdauer von BetaCam Playern

Beitrag von JVCFan »

MK hat geschrieben: Do 20 Feb, 2020 23:28 Bei guter Pflege sind über 6000 Kopfstunden möglich, bei schlechter und vielen abgenudelten Bändern kann es auch schon bei 3000 zu Aussetzern kommen.

Die Betriebsstunden sind nicht so wild... das ist halt die Zeit wo das Teil an war, in der Regel hat man die kaum ausgeschaltet wenn man die jeden Tag benutzt hat (was bei rund 14.000 Bändern in 12.000 Stunden wahrscheinlich ist).

Die Frage ist auch ob regelmäßig der Service durchgeführt wurde, Andruckrollen tauschen, reinigen, schmieren, etc...

Wenn das Teil billig ist dann teste es mit einer wertlosen Kassette, Reparatur lohnt heutzutage kaum noch. Wenn es nicht so viele Kassetten sind dann lasse es wo machen, ist stressfreier.

Bei Betacam SP ist das Bild auf Digital Betacam Geräten wiedergegeben (Aufpassen: nicht alle Digital Betacam Geräte konnten Betacam SP abspielen) merklich besser als auf analogen Betacam SP Geräten.
Vielen Dank für die ganzen Infos.

Eine SP Maz habe ich, die war praktisch neu... 103 Betriebsstunden und 12 Kopfstunden, also eigentlich komplett neu :D und das für 170€...

ich hab die andere BetaDigi jetzt gekauft für 190€ und lasse mich überraschen.

Aber Service isn guter Punkt. kann das heute noch jemand machen?



MK
Beiträge: 4426

Re: Lebensdauer von BetaCam Playern

Beitrag von MK »

JVCFan hat geschrieben: Fr 21 Feb, 2020 01:15 Aber Service isn guter Punkt. kann das heute noch jemand machen?
In den Medienstädten gibt es noch genug Werkstätten die das machen, einfach mal da anfragen wo auch sonst Broadcast-Technik gewartet wird. Der kleine Service (Andruckrollen wechseln, reinigen, etc.) kostet aber schon 200 - 300 EUR zuzüglich MwSt. Wenn sonst noch was defekt ist entsprechend mehr, daher lohnt sich das eigentlich nicht mehr wenn es nur für ein paar Bänder ist.



ruessel
Beiträge: 10301

Re: Lebensdauer von BetaCam Playern

Beitrag von ruessel »

Sony Geräte Ende 80er Jahre bis Mitte 90er hatten massiv Probleme mit Kondensatoren, die sind schnell bei Wärmestau ausgetrocknet und verloren dabei ihre Kapazität (bei Panasonic anscheinend nicht). Also auch da testen ob noch alles funktioniert. Meist gehen die Geräte gar nicht mehr an oder zeigen einen Fehlercode an...... das ist dann leicht zu merken ;-)
Gruss vom Ruessel



MK
Beiträge: 4426

Re: Lebensdauer von BetaCam Playern

Beitrag von MK »

ruessel hat geschrieben: Fr 21 Feb, 2020 09:26 Sony Geräte Ende 80er Jahre bis Mitte 90er hatten massiv Probleme mit Kondensatoren
Es gab auch Baureihen bei denen die Gummizusammensetzung der Drucktasten im Frontpanel die Leiterbahnen über die Jahre zerfressen hat... ;)



JVCFan
Beiträge: 49

Re: Lebensdauer von BetaCam Playern

Beitrag von JVCFan »

MK hat geschrieben: Fr 21 Feb, 2020 09:29
ruessel hat geschrieben: Fr 21 Feb, 2020 09:26 Sony Geräte Ende 80er Jahre bis Mitte 90er hatten massiv Probleme mit Kondensatoren
Es gab auch Baureihen bei denen die Gummizusammensetzung der Drucktasten im Frontpanel die Leiterbahnen über die Jahre zerfressen hat... ;)
Also funktionieren tut das Gerät, habe mir vor dem Kauf Videos senden lassen, auf dem Video läuft das Gerät und der Vorbesitzer geht auch das ganze Menü durch mit den Laufzahlen etc.

ich lasse mich jetzt mal überraschen ob und vorallem wie lange das ding nachher noch lebt ;)



ruessel
Beiträge: 10301

Re: Lebensdauer von BetaCam Playern

Beitrag von ruessel »

Wenn es geht, stelle das Gerät von 220V auf 230V, zur Not auch 240V um!
Gruss vom Ruessel



betafan
Beiträge: 1

Re: Lebensdauer von BetaCam Playern

Beitrag von betafan »

DigiBeta-MAZen können auch SP-Bänder wiedergeben, wenn sie ein "A" in der Typenbezeichnung haben; z.B. DVW-A510. Hier sind dann auch ganz normale SP-Köpfe in der Kopftrommel verbaut.
Bei den Betriebsstunden gilt: Hohe Betriebsstunden sollten nicht abschrecken, das deutet vielmehr datrauf hin, das die MAZ auch gebraut wurde, sich die Mechanik nicht totgestanden hat und die Elkos immer schön mit Strom versorgt wurden. Bei den Anzeigewerten der Kopf- und Betriebsstunden müssen bei vielen SP-MAZen die Werte x10 genommen werden. Angebote, wie "so gut wie neu, kaum gelaufen, hat nur rumgestanden" würde mich persönlich eher abschrecken.
Und sollte die MAZ dann doch mal irgendwann einen Error-Code anzeigen, gilt die Faustregel je niedriger der Zahlenwert (z.B. Error 20), desto geringer das Problem. 20er-Erros bedeuten i.d.R. mechanische Probleme, die aber relativ einfach zu beheben sind. 90er-Erros hingegen beziehen sich i.d.R. auf Störungen auf oder zwischen den Boards und bedeuten in der heutigen Zeit eher einen Totalschaden.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Zoom Instamic Pro Plus C - Ultrakompakter 32 Bit Float Audio Recorder mit Timecode
von pillepalle - Mi 20:14
» Tilly Norwood, Ziemlicher Rummel um Ki-Schauspielerin
von Blackbox - Mi 19:37
» Suche Unterstützung für die Bedienung von Hard- & Software ...
von Onfire - Mi 18:51
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von Darth Schneider - Mi 18:12
» Leben und Sterben im blutroten Storchschnabel
von TomStg - Mi 18:11
» Trump kündigt erneut Zölle auf im Ausland produzierte Filme an
von Jott - Mi 17:51
» Was schaust Du gerade?
von berlin123 - Mi 17:18
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von Funless - Mi 16:28
» One Battle After Another
von iasi - Mi 16:06
» Z-Cam Firmware 1.0.6 und 1.0.7 funktionieren nicht
von micha2305 - Mi 12:32
» Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester
von ruessel - Mi 8:58
» Canon EOS C70 revisited: Drei Cages im Vergleich, Pro & Contra Focal Reducer und mehr
von rob - Mi 8:17
» Fast 40 Jahre nach dem Kultfilm kehrt "Highlander" zurück
von Bluboy - Mi 7:25
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - Di 22:51
» OpenAI zeigt Sora 2: Neuer KI-Videogenerator setzt auf Ton und persönliche Avatare
von slashCAM - Di 22:21
» Sennheiser EW D oder DX?
von rabe131 - Di 21:37
» Tilly Norwood
von Bluboy - Di 20:34
» Sachtler Stativ zu verkaufen
von MariavHeland - Di 19:18
» Neues LK Samyang AF 24-60mm F2.8 FE für Sony Alpha-Filmer angekündigt
von cantsin - Di 17:58
» Sony stellt das FE 100mm F2.8 Macro GM OSS mit 1,4-facher Vergrößerung vor
von slashCAM - Di 17:15
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von freezer - Di 15:08
» Modularer SmallRig-Cage für die Nikon ZR angekündigt
von stip - Di 14:52
» Biete Viltrox AF 13mm 1.4 Fuji-X in OVP
von thsbln - Di 12:05
» Slashcam Interviewsetup im Test: Sony FX2, iPhone Pro Max, Blackmagic Cloud, Nanlite PICO
von slashCAM - Di 11:03
» *BIETE* Verschiedene SONY FE Objektive
von ksingle - Di 10:33
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von cantsin - Mo 23:35
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von iasi - Mo 20:43
» UHD in Linux auslesen?
von Lehmeier - Mo 18:27
» Suche den lens mount adapter für den smallrig bmpcc4k cage mit villtrox ef-m2
von MrMeeseeks - Mo 11:16
» AJA Bridge Live 12G-4 und IP25-R erklärt: High End Streaming und neuer 2110 Converter
von slashCAM - Mo 9:45
» !!BIETE!! 3x Godox SL-60W in Silent Version mit Noctua Lüfter!
von klusterdegenerierung - Mo 0:54
» DJI Mini 5 Pro wiegt über 250g - bleibt aber trotzdem in der Dronenklasse C0
von TomStg - Mo 0:43
» Z-Cam - Firmware-Problem
von micha2305 - So 23:06
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von roki100 - So 22:21
» Was passiert, wenn der Berg bröckelt? Klimawandelfolgen in den Alpen, Teil 3
von berlin123 - So 18:06