Postproduktion allgemein Forum



Anamorph + Grain



Fragen rund um die Nachbearbeitung, Videoschnitt, Export, etc. (div. Software)
Antworten
-paleface-
Beiträge: 4507

Anamorph + Grain

Beitrag von -paleface- »

Tag.
Wenn man in echt Anamorph auf Celluloid drehen würde.
Wäre das grain eigentlich auch gestreckt?
In meiner Theorie ja...
In der Praxis ist es mir tatsächlich noch nie aufgefallen.
www.mse-film.de | Kurzfilme & Videoclips

www.daszeichen.de | Filmproduktion & Postproduktion



pillepalle
Beiträge: 8825

Re: Anamorph + Grain

Beitrag von pillepalle »

Nee, wieso das denn? Sind doch Silberklumpen auf dem Film.

VG
Meine Lieblingsfilme:
Es war ein Mahl in Amerika
Molkerei auf der Bounty
Dune - Der Würstchenplanet



Frank Glencairn
Beiträge: 23826

Re: Anamorph + Grain

Beitrag von Frank Glencairn »

in der Praxis auch
Sapere aude - de omnibus dubitandum



pillepalle
Beiträge: 8825

Re: Anamorph + Grain

Beitrag von pillepalle »

Du meinst bei der Projektion, weil das Bild nochmal gestreckt wird? Also bei der Projektion sind sie dann gestreckt. Auf dem Film selber nicht.

VG
Meine Lieblingsfilme:
Es war ein Mahl in Amerika
Molkerei auf der Bounty
Dune - Der Würstchenplanet



carstenkurz
Beiträge: 5079

Re: Anamorph + Grain

Beitrag von carstenkurz »

Grundsätzlich gibts ja nicht nur einen anamorphotischen Workflow. Aber bei der klassischen rein optisch/chemischen Filmvariante wird das Negativkorn, in dem Umfang, in dem es überhaupt sichtbar ist, bei der Projektion horizontal gedehnt wiedergegeben. Das dürfte unter üblichen Sichtbedingungen aber kaum auffällig werden, weil Filmkorn keine präzise oder einprägsame Geometrie hat.

- Carsten
and now for something completely different...



Cinemator
Beiträge: 938

Re: Anamorph + Grain

Beitrag von Cinemator »

Filmkorn ist ja eine chaotische Anordnung von Partikeln auf dem physikalischen Filmstreifen. Bei der anamorphen Projektion des belichteten Films auf die Leinwand müsste das Korn eigentlich horizontal gestretched erscheinen. Denn nur was durch die Aufnahme-Optik geht, wird ja gesqueesed (horizontal) und nicht der Filmstreifen selbst und damit auch nicht das Korn.

Kann hier jemand erklären, warum runde Bokeh-Spitzlichter in der anamorph aufgenommenen Wiedergabe vertikal gesqueezed bleiben, während alles andere, was vorher rund im Bild war, auch nach dem Stretchen wieder rund erscheint?
Er: Was ist mit dir? Sie: Nichts, was du ändern könntest. (Casablanca)



Starshine Pictures
Beiträge: 2656

Re: Anamorph + Grain

Beitrag von Starshine Pictures »

Nur das was im Fokus ist wird wieder rund. Bei anamorphen Aufnahmen wird der komplette Hintergrund gestaucht, viel stärker als das 1.33, 1.5 oder 2.0 fache was bei der Optik angegeben und in der Post bzw. Projektion entzerrt wird. Um quasi den selben Bildausschnitt mit einer anamorphen Linse im Vergleich zu einer sphärischen zu erhalten, kann man zu einer längeren Brennweite greifen. Ein 50mm Anamorphic 2.0 zeigt also den gleichen Inhalt wie ein 25mm sphärisch. Daher entsteht dieser räumliche Anamorphe Look. Die Bildebenen sind so deutlich stärker (durch Unschärfe und Verzerrung) voneinander getrennt. Dass der Hintergrund weiterhin gestaucht ist fällt dir aber erst an den Lichtern im Bokeh auf, weil wir ja wissen dass das Bokeh von Lichtern nicht oval sein kann.






Grüsse, Stephan
*Aktuell in Vaterschaftspause*



TheGadgetFilms
Beiträge: 1298

Re: Anamorph + Grain

Beitrag von TheGadgetFilms »

Stephan hat das schon ziemlich gut erklärt. Hinzu kommen noch die zwei unterschiedlichen Brennweiten eines anamorphoten Objektives.



Cinemator
Beiträge: 938

Re: Anamorph + Grain

Beitrag von Cinemator »

Starshine Pictures hat geschrieben: Mo 17 Feb, 2020 22:51 Nur das was im Fokus ist wird wieder rund. Bei anamorphen Aufnahmen wird der komplette Hintergrund gestaucht, viel stärker als das 1.33, 1.5 oder 2.0 fache was bei der Optik angegeben und in der Post bzw. Projektion entzerrt wird. Um quasi den selben Bildausschnitt mit einer anamorphen Linse im Vergleich zu einer sphärischen zu erhalten, kann man zu einer längeren Brennweite greifen. Ein 50mm Anamorphic 2.0 zeigt also den gleichen Inhalt wie ein 25mm sphärisch. Daher entsteht dieser räumliche Anamorphe Look. Die Bildebenen sind so deutlich stärker (durch Unschärfe und Verzerrung) voneinander getrennt. Dass der Hintergrund weiterhin gestaucht ist fällt dir aber erst an den Lichtern im Bokeh auf, weil wir ja wissen dass das Bokeh von Lichtern nicht oval sein kann.
Danke, das klingt plausibel. Würde man in der Post über den Faktor des Anamorphoten hinausdehnen, wäre irgendwann das Spitzlicht rund, andere Bildelemente aber verzerrt.
Er: Was ist mit dir? Sie: Nichts, was du ändern könntest. (Casablanca)



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Canon Legria GX10
von Herbie - Do 16:18
» Neues Catalyst Browse update!
von klusterdegenerierung - Do 15:55
» MANIFEST für einen neuen öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland
von Bildlauf - Do 14:49
» Nikon Z6II - Top-Zustand
von soulbrother - Do 11:33
» Inferno Gamut Frage
von Frank Glencairn - Do 11:20
» Kostendruck in Produktionen
von iasi - Do 11:08
» Virtuelle Figuren mit KI - Autodesk übernimmt Macher von Wonder Studio
von macaw - Do 10:40
» Blackmagic Cinema Camera 6K um 40% billiger
von iasi - Do 10:00
» Resolve DCTLs
von Frank Glencairn - Mi 22:02
» AMD Radeon PRO W7900 PC-Grafikkarte ab Juli mit Dual-Slot-Design
von slashCAM - Mi 16:57
» Soviele Bugs in Resolve?
von Frank Glencairn - Mi 16:05
» - Erfahrungsbericht - DJI Pocket 3
von Frank Glencairn - Mi 15:28
» Funkmikrofon (wie Rode Wireless, DJI Mic...) die extern mit Strom versorgt werden können?
von Tobias Claren - Mi 15:27
» DJI Focus Pro: Objektivsteuerungssystem per LiDAR jetzt für alle Kameras
von klusterdegenerierung - Mi 13:41
» Sparen bei Kameras, Drohnen und Objektiven von DJI und Panasonic
von slashCAM - Mi 13:12
» ProDAD Produkt ReSpeedr V2 und eure Erfahrungen
von Skeptiker - Mi 12:37
» Nach 7 Jahren mit der OG BMPCC finde ich das Bild noch immer schön.
von Frank Glencairn - Mi 9:51
» AFE Templates in DVR Studio 18.6.
von Frank Glencairn - Mi 8:40
» Blackmagic DaVinci Resolve 19 Public Beta 3 ist da
von Darth Schneider - Mi 7:14
» CinePI - 2K RAW-Cinekamera auf Raspberry Pi Basis
von roki100 - Mi 1:33
» Nikon Z: Fernsteuerungshandgriff MC-N10 für ergonomischeres Filmen
von Skeptiker - Di 18:58
» ZEISS CinCraft Scenario jetzt mit Templates auch für andere Objektivmarken
von slashCAM - Di 18:04
» Vielleicht bleib' ich doch lieber bei Stills... :)
von pillepalle - Di 17:40
» Erfahrungen mit Filmmaker Marketing GmbH aus Hürth
von Frank Glencairn - Di 16:31
» Bis zu 500€ sparen bei Kameras und Objektiven von Canon, Laowa und Sigma
von medienonkel - Di 14:43
» Zeiss: Tracking auch mit Optiken anderer Marken
von ruessel - Di 12:00
» Alphabet und Meta wollen Hollywood Spielfilme als KI-Trainingsdaten nutzen
von slashCAM - Di 8:09
» Streetview Deutschland aktualisiert!
von macaw - Mo 21:40
» FUJIFILM GFX100S II: Stabilisierte 102-Megapixel für 5.499 Euro
von cantsin - Mo 21:36
» 240p Raw mit FS700
von Darth Schneider - Mo 13:37
» SmallRig Zubehör für Panasonic S9: Retro Half Cases, Cages und Griffe …
von rob - Mo 10:53
» Philips Evnia 49M2C8900L: Extrabreiter 49" 5K-Monitor mit QD-OLED
von MK - Mo 10:44
» Blackmagic Micro Color Panel - Günstigstes Color Grading Panel für DaVinci Resolve
von Darth Schneider - Mo 10:09
» Ein paar Resolve-Tricks
von Axel - Mo 5:51
» Heimvideos in 4K anschauen
von konsolenchris - Mo 0:51