Pianist
Beiträge: 9032

Re: Nach 20 Jahren Avid auf FCPX wechseln

Beitrag von Pianist »

Zum Thema Audio-Interface springt mir dies hier ins Auge:

https://www.thomann.de/de/presonus_quantum_2.htm

Spricht da irgendwas gegen? Vorteil wäre, dass ich den TM3 über S/PDIF ansteuern kann, und über die Klinken zweimal zum Mischpult und zweimal zum RTW 1206 komme. Und über XLR zweimal vom Mischpult rein in den Rechner.

Und noch eine Frage: Mein bisheriges Gehäuse für die externen Festplatten hat einige Nachteile, mir würde sowas hier besser gefallen. Wenn ich sowas im Nebenraum habe, und über ein längeres USB-2-Kabel mit dem Mac verbinde, wird man da direkt von diesen Platten schneiden können?

Bei den Samsung-T5-SSDs sehe ich einfach eine ziemliche Kostenexplosion, weil ich ja sehr viele verschiedene Auftraggeber habe, bei denen zum Teil sehr viel Material anfällt, da bräuchte ich also entsprechend viele SSDs. Daher würde ich schon bei den Festplatten als Standard bleiben, und nur bei einigen ausgewählten Projekten mit den SSDs arbeiten.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



Jott
Beiträge: 22856

Re: Nach 20 Jahren Avid auf FCPX wechseln

Beitrag von Jott »

Pianist hat geschrieben: ↑Mi 08 Jan, 2020 13:05Wenn ich sowas im Nebenraum habe, und über ein längeres USB-2-Kabel mit dem Mac verbinde, wird man da direkt von diesen Platten schneiden können?
Klar, du hast ja keine hohen Datenraten aus deinen Kameras. USB 2 reicht aber natürlich nicht, muss mindestens USB 3 sein. Was die mögliche Kabellänge angeht, musst du dich bei jemandem schlau machen, der so etwas weiß.



Pianist
Beiträge: 9032

Re: Nach 20 Jahren Avid auf FCPX wechseln

Beitrag von Pianist »

Ich bin mir nicht mal sicher, ob USB 2 nicht reicht. Meine derzeitigen Komponenten sind ja so ziemlich zehn Jahre alt. Das gilt auch für das Schubladengehäuse. Und das ist über USB angeschlossen. Vermutlich also USB 2. Ich habe eben mal gegoogelt, und meiner Meinung nach war die z800 von Hause aus mit USB 2.0 ausgestattet. Vereinzelt habe ich mal nicht von den Platten in den internen Schubladen geschnitten, sondern auch mal von Platten im externen Gehäuse. Und da reden wir ja über 120 Megabit pro Sekunde. Wenn ich mich richtig erinnere, lief das total stabil.

Aber ich kann das ja alles mal durchprobieren.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



PowerMac
Beiträge: 7494

Re: Nach 20 Jahren Avid auf FCPX wechseln

Beitrag von PowerMac »

Pianist hat geschrieben: ↑Mi 08 Jan, 2020 10:42
Funless hat geschrieben: ↑Mi 08 Jan, 2020 10:41 Ich versteh' ehrlich gesagt auch nicht weshalb er das nicht macht, dabei ist es von Spandau bis zum Apple Store am Ku'Damm nun wirklich nicht soo weit entfernt, zudem er ja auch direkt mit der S-Bahn ohne umzusteigen hinfahren könnte. Außerdem hat (wenn mich nicht alles täuscht) dieser Apple Store sogar eine Pro-/Enterprise-Division.

Aber gut, ich muss auch nicht alles verstehen.
Ich gehe da hin. Versprochen. Eine gute Gelegenheit, mal wieder einen Burger im Hardrock-Café zu essen.

Matthias
Es gibt dort auch vegane Burger.



joje
Beiträge: 66

Re: Nach 20 Jahren Avid auf FCPX wechseln

Beitrag von joje »

Zum Thema Audio-Interface: schau dir mal die Mackie Big-Knob Serie an. https://m.thomann.de/de/mackie_big_knob ... TMQAvD_BwE



Pianist
Beiträge: 9032

Re: Nach 20 Jahren Avid auf FCPX wechseln

Beitrag von Pianist »

PowerMac hat geschrieben: ↑Do 09 Jan, 2020 00:48 Es gibt dort auch vegane Burger.
Wie furchtbar...
joje hat geschrieben: ↑Do 09 Jan, 2020 01:07 Zum Thema Audio-Interface: schau dir mal die Mackie Big-Knob Serie an. https://m.thomann.de/de/mackie_big_knob ... TMQAvD_BwE
Mir würde ja fast ein 19-Zoll-1HE-Gerät am besten gefallen...

Beim neuen Schnittsystem muss ich nun lauter kleine Geräte an lauter Stellen abstellen, die nie für das Abstellen von kleinen Geräten vorgesehen waren...

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



Pianist
Beiträge: 9032

Re: Nach 20 Jahren Avid auf FCPX wechseln

Beitrag von Pianist »

Ich drehe mich munter weiter im Kreis... Jetzt bekam ich den Hinweis, dass ein normaler iMac, vor allem mit dem i9-Prozessor, unter Last durchaus ziemlich laut lüften kann. Allerdings weiß ich nicht, inwiefern das bei 4K-Material im FCPX relevant ist. Hat damit jemand Erfahrungen? Der iMac pro soll immer leise bleiben...

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



rainermann
Beiträge: 1722

Re: Nach 20 Jahren Avid auf FCPX wechseln

Beitrag von rainermann »

Bei sowas wäre immer hilfreich, die Quelle zu kennen. Dann können vielleicht andere leichter nachschauen, was wirklich dahintersteckt. Wie schon empfohlen wurde, würde ich auch eine eigene Test-Mediathek machen und damit zu einem Apple-Store gehen, wenn eh schon einer in der Nähe ist. Vielleicht mit einer für Dich typische Timeline und dann eine, die volle Kanne überfrachtet ist - viele Spuren übereinander, auf jede einen Farbfilter legen, Picture in Picture in Picture in... und dann mal schauen bzw. hören, was sich am TestMac tut. Inkl. Exportieren.



Pianist
Beiträge: 9032

Re: Nach 20 Jahren Avid auf FCPX wechseln

Beitrag von Pianist »

Also ich weiß nicht, ob ein geräuscherfüllter Laden für sowas die geeignete Testumgebung ist... Hier müsste es doch eigentlich massenhaft Praktiker geben, die genau sagen können, welcher iMac perfekt passt. Vielleicht muss man ja gar keinen i9 nehmen, sondern entscheidet sich bewusst für einen langsameren Prozessor, der dann aber auch nicht so warm wird.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



motiongroup

Re: Nach 20 Jahren Avid auf FCPX wechseln

Beitrag von motiongroup »



Pianist
Beiträge: 9032

Re: Nach 20 Jahren Avid auf FCPX wechseln

Beitrag von Pianist »

Na gut, dann scheint das Lüftergeräusch wohl nicht so das Problem zu sein.

Inzwischen sind bei mir zwei Festplatten-Dockingstationen eingetroffen. Daher kann ich nun berichten: Sie funktionieren, ich kann mit Paragon NTFS die Platten lesen, das Betriebsgeräusch ist sehr dezent und trotz des nicht vorhandenen Lüfters wird die Platte nicht besonders warm. Also beim Icydock (vier Schubläden) ist der Lüfter sehr laut und trotzdem werden die Platten sehr warm. Auch wenn nur eine einzelne Platte drin ist.

Von daher: Das scheint nutzbar zu sein.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



Pianist
Beiträge: 9032

Re: Nach 20 Jahren Avid auf FCPX wechseln

Beitrag von Pianist »

Von mir mal wieder eine Lagemeldung: iMac 27 Zoll i9 bestellt, da stecke ich dann noch zwei weitere RAM-Riegel rein. Von Thomann eine Motu 8D bestellt, damit stelle ich die Verbindung zwischen USB und meiner AES/EBU-Audiowelt her.

Ich habe in den vergangenen Tagen auf Terminen wieder viel mit dem Macbook pro geschnitten, und ich komme mittlerweile mit FCPX total gut klar. Ich bin irgendwie der Meinung, dass ich insgesamt sogar schneller bin als mit dem alten Avid. Alles geht irgendwie einfacher und flüssiger. Sogar das Bild gefällt mir irgendwie besser. Außerdem drehe ich seit Jahresbeginn standardmäßig in Vierkah und habe jetzt schon mehrfach von der Möglichkeit profitiert, ein wenig nachzukadrieren. Genug Pixel sind ja vorhanden.

Den alten Avid lasse ich betriebsfähig und stelle mir einen billigen Ikea-Schreibtisch in den Technikraum. Aber ich denke mal, dass FCPX künftig das zeitgemäße Schnittsystem ist.

Danke an alle, die mich bei dieser Entscheidung unterstützt haben!

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



Jott
Beiträge: 22856

Re: Nach 20 Jahren Avid auf FCPX wechseln

Beitrag von Jott »

Pianist hat geschrieben: ↑Fr 17 Jan, 2020 09:35 da stecke ich dann noch zwei weitere RAM-Riegel rein
Nicht dazu stecken. Ich meine, gelesen zu haben, dass alle Module gleich sein sollten. Wenn's nicht stimmt, kann's ja jemand korrigieren.
https://support.apple.com/de-de/HT201191#install1



R S K
Beiträge: 2352

Re: Nach 20 Jahren Avid auf FCPX wechseln

Beitrag von R S K »

Pianist hat geschrieben: ↑Fr 17 Jan, 2020 09:35Ich bin irgendwie der Meinung, dass ich insgesamt sogar schneller bin als mit dem alten Avid. Alles geht irgendwie einfacher und flüssiger.
Weil es so ist. Die gleiche Feststellung die eine sechs- wenn nicht 7-stellige Anzahl von Personen vor dir auch schon gemacht haben.

- RK



Pianist
Beiträge: 9032

Re: Nach 20 Jahren Avid auf FCPX wechseln

Beitrag von Pianist »

Jott hat geschrieben: ↑Fr 17 Jan, 2020 11:34 Nicht dazu stecken. Ich meine, gelesen zu haben, dass alle Module gleich sein sollten. Wenn's nicht stimmt, kann's ja jemand korrigieren.
https://support.apple.com/de-de/HT201191#install1
Soweit ich weiß, müssen nur jeweils zwei gleich sein. Wenn zwei Vierer drin sind, dürfen zwei 16er dazu. Jemand hat berichtet, dass er dadurch auf 40 GB aufgerüstet hat, und es funktioniert.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



R S K
Beiträge: 2352

Re: Nach 20 Jahren Avid auf FCPX wechseln

Beitrag von R S K »

Jott hat geschrieben: ↑Fr 17 Jan, 2020 11:34Ich meine, gelesen zu haben, dass alle Module gleich sein sollten.
Sollten, nicht müssen. Wenn man denn den belanglosen, bestenfalls 1-stelligen prozentualen Geschwindigkeitszuwachs im Speicherzugriff haben möchte. Viel wichtiger ist die richtige und gleiche Taktung.

- RK



dienstag_01
Beiträge: 14639

Re: Nach 20 Jahren Avid auf FCPX wechseln

Beitrag von dienstag_01 »

Normalerweise hat die Verwendung von baugleichen Modulen, am besten gleich zusammenhängend als Set gekauft, nichts mit der Geschwindigkeit zu tun, sondern mit der Stabilität. Deshalb werden Sets angeboten. Bei eigentlich gleichen Modulen einer Serie, gekauft mit längerem zeitlichem Abstand, kann es auch zu Streuungen in Größenordnungen kommen, die einen stabilen Betrieb verhindern (bzw. überhaupt den Betrieb). Alles schon erlebt (natürlich auch, dass es trotzdem geklappt hat).
PC-Erfahrung. Bei Apple ist sicher wieder alles anders ;)



Jott
Beiträge: 22856

Re: Nach 20 Jahren Avid auf FCPX wechseln

Beitrag von Jott »

Wieso? Ein Apple ist doch auch ein PC, nur hoffnungslos überteuert, sagt man.

Mein Bauch sagt: wieso nicht vier garantiert gleiche Riegel im Set? Die beiden mitgekauften 4er legt man zur Seite für den Wiederverkauf. So hatte ich's immer gehalten, aber wenn's Esoterik ist, auch recht! :-)



Pianist
Beiträge: 9032

Re: Nach 20 Jahren Avid auf FCPX wechseln

Beitrag von Pianist »

Ychprobyasmaundberychte.
Filmemacher für besondere Aufgaben



Axel
Beiträge: 17058

Re: Nach 20 Jahren Avid auf FCPX wechseln

Beitrag von Axel »

Habe das

übrigens jetzt mal probiert. Den iMac runter in's Wohnzimmer und schnöde über TB>HDMI angeschlossen. Ich glaube, ich mach das demnächst. Sieht bestimmt toll aus. Man muss nur trotzdem einen tieferen Tisch haben und auf jeden Fall weiter weg sitzen, u.a. weil sonst Nahfeldmonitore kein richtiges Dreieck mehr bilden. Kleine Zusatzinfo zum Burn-In-Mythos: das Pixel-Refreshing ist ein Programm, das eine Stunde läuft, und zwar jedesmal, nachdem man den TV ausgeschaltet hat (sagt das Handbuch).
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



R S K
Beiträge: 2352

Re: Nach 20 Jahren Avid auf FCPX wechseln

Beitrag von R S K »

Jott hat geschrieben: ↑Fr 17 Jan, 2020 12:30Mein Bauch sagt: wieso nicht vier garantiert gleiche Riegel im Set?
Sagt ja auch keiner was gegen. Aber warum auch nicht die alten drin lassen wenn platz ist und 8GB mehr haben?

Und ja, macOS qualifiziert RAM gänzlich anders und weit strenger als Windows.

- RK



dienstag_01
Beiträge: 14639

Re: Nach 20 Jahren Avid auf FCPX wechseln

Beitrag von dienstag_01 »

R S K hat geschrieben: ↑Fr 17 Jan, 2020 12:47
Jott hat geschrieben: ↑Fr 17 Jan, 2020 12:30Mein Bauch sagt: wieso nicht vier garantiert gleiche Riegel im Set?
Sagt ja auch keiner was gegen. Aber warum auch nicht die alten drin lassen wenn platz ist und 8GB mehr haben?

Und ja, macOS qualifiziert RAM gänzlich anders und weit strenger als Windows.

- RK
Windows startet nicht, wenn kein Speicherriegel verbaut ist, mehr *Qualifikation* verlangt Windows vom Speicher nicht (und selbst das ist nicht das Betriebssystem selbst, sondern das Bios). Der muss da sein. Den Rest an Spezifikation übernehmen die Hardwarehersteller.
Ist bei Mac sicher wieder anders ;)



Pianist
Beiträge: 9032

Re: Nach 20 Jahren Avid auf FCPX wechseln

Beitrag von Pianist »

Heute wollte ich das neue Schnittsystem in Betrieb nehmen. Zunächst mal hat alles geklappt, der Mac verlangte noch nach einem Update, auch danach lief noch alles. Dann habe ich den Treiber für das Audiointerface (Motu 8D) heruntergeladen und installiert. Und seitdem klemmt es. Der Mac fuhr mehrmals nicht hoch, blieb immer am Ende des Fortschrittsbalkens stehen. Ich habe ihn dann mal im abgesicherten Modus gestartet, mit sichtbarem Text, und jetzt laufen hier seit zweieinhalb Stunden die Zeilen durch. Ein Ende ist nicht in Sicht. Hat jemand eine Idee, was da los sein kann?

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



srone
Beiträge: 10474

Re: Nach 20 Jahren Avid auf FCPX wechseln

Beitrag von srone »

Pianist hat geschrieben: ↑So 26 Jan, 2020 17:55 Heute wollte ich das neue Schnittsystem in Betrieb nehmen. Zunächst mal hat alles geklappt, der Mac verlangte noch nach einem Update, auch danach lief noch alles. Dann habe ich den Treiber für das Audiointerface (Motu 8D) heruntergeladen und installiert. Und seitdem klemmt es. Der Mac fuhr mehrmals nicht hoch, blieb immer am Ende des Fortschrittsbalkens stehen. Ich habe ihn dann mal im abgesicherten Modus gestartet, mit sichtbarem Text, und jetzt laufen hier seit zweieinhalb Stunden die Zeilen durch. Ein Ende ist nicht in Sicht. Hat jemand eine Idee, was da los sein kann?

Matthias
falls das motu noch an usb hängt, zieh das mal ab und starte neu, wenn der mac dann da ist, steckst du es wieder ein.

lg

srone
ten thousand posts later...



Pianist
Beiträge: 9032

Re: Nach 20 Jahren Avid auf FCPX wechseln

Beitrag von Pianist »

Das werde ich probieren, wenn er alles durchgearbeitet hat. Keine Ahnung, wie lange das noch dauert. Derzeit ist die Motu abgestöpselt. Muss ich die dann etwa jedes Mal extra anstöpseln? Das wäre nicht schön...

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



srone
Beiträge: 10474

Re: Nach 20 Jahren Avid auf FCPX wechseln

Beitrag von srone »

nein, aber ich erinner mich füher musste man bei diversen usb audiointerfaces erst den treiber installieren(ohne gerät) dann neustarten, dann anstöpseln, erst dann war der treiber ordentlich installiert, danach darf es selbstverständlich angeschlossen bleiben.

lg

srone
ten thousand posts later...



Jott
Beiträge: 22856

Re: Nach 20 Jahren Avid auf FCPX wechseln

Beitrag von Jott »



Pianist
Beiträge: 9032

Re: Nach 20 Jahren Avid auf FCPX wechseln

Beitrag von Pianist »

Das mit der Freigabe habe ich gemacht. Aber beim ersten Hochfahren war die Box angestöpselt. Das konnte ich ja nicht wissen.

Soll ich den Mac nun weiterrödeln lassen oder ausschalten?

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



Jott
Beiträge: 22856

Re: Nach 20 Jahren Avid auf FCPX wechseln

Beitrag von Jott »

Don't know. Wenn er nicht aufhört, wohl ausschalten.



Pianist
Beiträge: 9032

Re: Nach 20 Jahren Avid auf FCPX wechseln

Beitrag von Pianist »

Naja, immerhin tut er ja was...
Filmemacher für besondere Aufgaben



Pianist
Beiträge: 9032

Re: Nach 20 Jahren Avid auf FCPX wechseln

Beitrag von Pianist »

Was ich in den winzig kleinen Zeilen sehr häufig lese: „No BSSID in beacon cache, bail out!“

Weiß jemand, was das bedeutet?
Filmemacher für besondere Aufgaben



Pianist
Beiträge: 9032

Re: Nach 20 Jahren Avid auf FCPX wechseln

Beitrag von Pianist »

Ich habe jetzt abgeschaltet und es ist mir gelungen, mit cmd+r zu starten, und nun installiere ich neu. Gebläse läuft sehr laut...
Filmemacher für besondere Aufgaben



Jott
Beiträge: 22856

Re: Nach 20 Jahren Avid auf FCPX wechseln

Beitrag von Jott »

Für die Zukunft: denk an Time Machine. Wenn irgend etwas, was du installierst (ohne das Kleingedruckte gelesen zu haben, wie hier wohl passiert) und was nicht aus dem App-Store kommt, Probleme macht, kannst du dann alles ganz einfach zurück setzen.



Pianist
Beiträge: 9032

Re: Nach 20 Jahren Avid auf FCPX wechseln

Beitrag von Pianist »

Das wäre mein nächster Schritt gewesen, wenn ich alles installiert habe... Noch ist ja nichts weiter passiert.
Filmemacher für besondere Aufgaben



srone
Beiträge: 10474

Re: Nach 20 Jahren Avid auf FCPX wechseln

Beitrag von srone »

dann hoffe ich mal, dass das motu einigermassen latenzarm ist, wenn es sich so tief ins catalina gräbt.:-)

lg

srone
ten thousand posts later...



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Adobe Creative Cloud Pro Abo aktuell rund 50% ermässigt
von slashCAM - Do 11:30
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von roki100 - Mi 22:55
» One Battle After Another
von iasi - Mi 15:56
» Audacity 4 steht in den Startlöchern - Alpha-Version ab November
von slashCAM - Mi 14:33
» Amazon Prime Deal Days - ausgewählte Schnäppchen für Video, Foto & Co.
von teichomad - Mi 13:30
» NIKKOR Z 24-70mm f/2.8 S II - leichter, schnellerer Autofokus, Innenzoom
von roki100 - Di 20:48
» Blackmagic PYXIS 6K EF aktuell unter 2.000 Euro erhältlich
von ChrisDiCesare - Di 20:30
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von R S K - Di 12:48
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von R S K - Di 11:48
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von cantsin - Di 1:01
» Manfrotto 1005BAC Lichstativ Luftfederung Defekt/Review
von elephantastic - Mo 18:44
» Vergleich Fujinon MK 18-55 und Zeiss CZ.2 28-80
von Pianist - Mo 15:45
» Neue KI-Plugins für DaVinci Resolve sollen helfen beim Videoschnitt und HDR
von MarcusG - Mo 12:42
» Verkaufe ARRI SkyPanel S120-C – Top Zustand, wenige Gebrauchsspuren
von zeitraumfilm - Mo 11:51
» Z CAM E2-M4 Mark II 4K Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Rick SSon - So 19:26
» Es ist soweit... (Sora 2)
von Blackbox - So 17:44
» Sony CCD-TR 750 E Hi8 Kondensatoren tauschen
von AndreasPottert - So 16:28
» Italien: Mindestens 1 Jahre Gefängnis für Deepfakes ohne Einwilligung
von Roland v Strand - So 16:22
» Grundlagen: Einfach erklärt: Der CMOS-Bildwandler und seine Sensel
von Walter Schulz - So 16:06
» Zoom Instamic Pro Plus C - Ultrakompakter 32 Bit Float Audio Recorder mit Timecode
von cantsin - So 15:14
» Photoshop / Premiere unter Linux
von ruessel - So 10:01
» Canva kauft Serif (bereits im März 2024)
von cantsin - Sa 22:53
» Leben und Sterben im blutroten Storchschnabel
von Motivsucher - Sa 22:22
» Nexus G1 - Blackmagic Pocket Cinema Camera 6K im Carbon Cine-Gehäuse
von freezer - Sa 16:28
» Impressumspflicht -》aktuelle regelungen und lösungen
von walang_sinuman - Sa 12:07
» Wise Advanced bringt neue schnelle USB4-SSDs für Schnittplatz und Kamera
von slashCAM - Sa 10:24
» Neue Interviews!
von Nigma1313 - Fr 23:08
» OpenAI zeigt Sora 2: Neuer KI-Videogenerator setzt auf Ton und persönliche Avatare
von iasi - Fr 19:35
» LG UltraFine 32U990A - erster 6K Monitor mit Thunderbolt 5
von rush - Fr 16:54
» Z-Cam Firmware 1.0.6 und 1.0.7 funktionieren nicht
von Clemens Schiesko - Fr 12:44
» RIP: Renato Casaro
von ruessel - Fr 10:04
» Praxistest: DaVinci Resolve 20
von ruessel - Fr 9:46
» Slashcam Interviewsetup im Test: Sony FX2, iPhone Pro Max, Blackmagic Cloud, Nanlite PICO
von rob - Fr 8:22
» NVIDIA RTX 50 SUPER: Voraussichtliches Release erst Frühjahr 2026 – Lohnt das Warten?
von blindcat - Fr 7:26
» Suche Unterstützung für die Bedienung von Hard- & Software ...
von Onfire - Do 15:17