Danke, welche "Linuxversion von Blackmagic" meinst Du. Ich finde: " If you’re running Red Hat or CentOS Linux, you can even build your own workstation using low cost motherboards, extremely fast processors, massive amounts of RAM and up to 8 GPUs. Imagine building your own super computer for incredible real time performance!" (hier]Frank Glencairn hat geschrieben: ↑Fr 10 Jan, 2020 17:47 Finger weg.
Das kann man mit Gewalt zwar irgendwie hinbiegen (wenn man viel Ahnung von Linux hat) aber damit tust du dir keinen Gefallen.
Nimm die Linux version von BM, die ist auf Resolve abgestimmt.
Weil sie eine Linux-Version anbieten, dachte ich, es wäre viell. "kein Problem". Was habe ich von Win10? Außer 40,00EUR Kosten, so dachte ich. Wenn ich da ewig rumbasteln muss, dann lieber Win10.Aber was versprichst du dir überhaupt von de Nummer?
Woran machst Du "stabiler" fest? Gab es Abstürze? Welches Linux hattest Du?roki100 hat geschrieben: ↑Fr 10 Jan, 2020 18:00 kann man doch versuchen. Gibt es auch HowTo's. Beispiel: https://www.linuxuprising.com/2018/06/h ... 15-in.html
Bei mir lief (beim Testen) die 15er Version sogar stabiler als unter Windows 10.
Unter Windows 10 gab es abstürze... Getestet habe ich mit Ubuntu 18.04 LTS.
Wenn du ein aktiviertes Win7 oder Win8 hast ist das Upgrade nach wie vor kostenlos möglich. Auch wenn du beides nicht hast kannst du Win10 erstmal installieren und austesten - anders als bisher sagt Microsoft nicht wann sie einen das Licht ausknipsen wenn man es nicht aktiviert. Nicht das ich dich von Linux abbringen wollen würde aber die Frage ist eher will ich Resolve lernen oder erstmal Linux (was nicht falsch ist ;-D).
Es ist glaube ich wie mit allen anderen solchen Anwendungen, zu großer Aufwand für eine zu kleines und extrem zersplittertes und obendrein undankbares Klientel.mash_gh4 hat geschrieben: ↑Fr 10 Jan, 2020 21:57 es ist eher die unheimlich trotzige haltung einiger BMD entwickler bzw. support-mitarbeiter, die offenbar um jeden preis verhindern wollen, dass resolve reibungslos mit diesen am weitesten verbreiteten linux distributionen funktioniert. technisch wären die betreffenden probleme bzw. notwendigen adaptionen mit ein paar ganz trivialen patches in einem nachmittag gelöst.
https://forum.blackmagicdesign.com/view ... 1&t=100399I have DaVinci Resolve Studio 16.0 up and running on CentOS 8.0 with the NVIDIA 430.50 driver for a single GTX 1080 Ti card.
For now, until ELRepo can get the NVIDIA driver packaged for CentOS 8, the NVIDIA driver can only be installed with the .run file, which is even more convoluted than previously, because CentOS 8 defaults to Wayland. Wayland must be disabled because NVIDIA doesn't yet have a driver compatible with Wayland.
N.B. using NVIDIA's .run file requires the use of a virtual console and perhaps even SSHing in from a different machine on your LAN at times. You should be comfortable with the CLI to attempt this.
I keep these notes hosted on GitHub, because software constantly changes. If and when ELRepo does package the NVIDIA driver for CentOS 8, I'll modify the instructions to take advantage of that, because that's much easier. Also, I had to temporarily remove my optional instructions for installing PostgreSQL on CentOS 8, just because I haven't yet done it, but I still have instructions available that should work for CentOS 7.7. When I do upgrade my PostgreSQL server from 7.7 to 8.0, I'll add instructions for how to do it back into my main document.
Create a bootable USB drive
On Windows:
Download DVD ISO
Verify the download
Download and use Rufus to create the bootable USB drive
On Mac or Linux:
Download DVD ISO
Verify the download
Use dd to create the bootable USB drive
UEFI settings
Set to boot to a USB drive first
Disable Secure Boot and disable Legacy BIOS mode
Install CentOS from USB
Software selection should be Workstation with only GNOME Applications checked.
Set up DHCP
Set password for root account and create just one administrator account
CentOS's installation interacts with HP's UEFI in such a way as to change the boot order, so reboot, and you'll boot to the M.2 SSD with the fresh installation
Reboot and you'll boot into the M.2 SSD with the fresh installation
Accept the CentOS license
You can then safely eject the USB installation disk
Install CentOS updates and reboot
Take note of the IP address on the LAN, because you might need to SSH into the machine later.
Install the kernel source:
$ sudo yum install "kernel-devel-uname-r == $(uname -r)"
Install EPEL
$ sudo yum install https://dl.fedoraproject.org/pub/epel/e ... noarch.rpm
Install DKMS
$ sudo yum install dkms
Prepare for the NVIDIA driver
Download the .run file for 430.50 from NVIDIA's site.
Become the root user:
$ su -
Make the file executable:
# chmod +x NVIDIA-Linux-x86_64-430.50.run
Blacklist the nouveau module:
# echo 'blacklist nouveau' >> /etc/modprobe.d/blacklist.conf
Install dependencies:
# dnf groupinstall "Workstation" "base-x" "Legacy X Window System Compatibility" "Development Tools"
# dnf install elfutils-libelf-devel "kernel-devel-uname-r == $(uname -r)"
Back up and rebuild your initramfs:
# mv /boot/initramfs-$(uname -r).img /boot/initramfs-$(uname -r)-nouveau.img
# dracut -f
Change the default runlevel:
# systemctl set-default multi-user.target
Reboot the system:
# reboot
From the command-line, log into root, navigate to wherever you put the .run file, and then install the NVIDA driver:
# ./NVIDIA-Linux-x86_64-430.50.run
Be sure to install to DKMS
Test the new driver:
# systemctl isolate graphical.target
If the test is successful, correct your default runlevel:
# systemctl set-default graphical.target
Reboot:
# reboot
Confirm that you're running the NVIDIA driver at any time by running $ nvidia-smi
Download and install the latest DeckLink driver
Download the latest driver from the Blackmagic Design website
Become the root user:
$ su -
When prompted, enter your root user's password.
If you already have an older DeckLink driver installed, uninstall it:
# rpm -qa | grep desktopvideo | xargs rpm -e
If GNOME didn't uncompress it for you already, uncompress the downloaded driver package:
# tar xvfz /path/to/downloaded/driver/location/Blackmagic_Desktop_Video_Linux_<driver_version>.tar.gz
cd into the rpm folder, since this is CentOS
# cd /Blackmagic_Desktop_Video_Linux_<driver_version>/rpm/<yourarchitecture>
Install the latest Desktop Video driver, GUI, and Media Express. Type:
# rpm -ivh desktopvideo-<driver_version>.x86_64.rpm
# rpm -ivh desktopvideo-gui-<driver_version>.x86_64.rpm
# rpm -ivh mediaexpress-<version>.x86_64.rpm
The installer for Media Express might fail and tell you that you mediaexpress needs libGLU.so.1, so install libGLU and try again:
# dnf install mesa-libGLU
After the installation completes, you should see the terminal prompt. Reboot.
After the machine has rebooted, open a Terminal shell again
Become the root user again:
$ su -
When prompted, please enter your root user's password
You might need to update the firmware on your DeckLink card. Type:
# BlackmagicFirmwareUpdater update 0
If a firmware update was applied, reboot the machine after it completes. If no firmware update was required, a reboot is not necessary.
At this point, installing Desktop Video to DKMS will probably have "broken" the grub configuration again. If you try to log into the GUI, the screen will just go black. So we'll need to go rebuild the grub configuration again.
If you can get to a virtual console, log in. Otherwise, SSH into the root account from a different machine on the network.
vim into /etc/default/grub
For the GRUB_CMDLINE_LINUX line, remove rhgb and add rd.driver.blacklist=nouveau", so that the whole line is:
GRUB_CMDLINE_LINUX="crashkernel=auto resume=/dev/mapper/cl-swap rd.lvm.lv=cl/root rd.lvm.lv=cl/swap quiet rd.driver.blacklist=nouveau"
Write and close: :wq
Rebuild the grub configuration again:
# grub2-mkconfig -o /boot/efi/EFI/centos/grub.cfg
Reboot:
# reboot
Now we should be totally ready for DaVinci Resolve.
Install DaVinci Resolve
Download and extract DaVinci_Resolve_Studio_16.0_Linux.zip (if you have a DaVinci Resolve license dongle or key) or DaVinci_Resolve_16.0_Linux.zip from the Blackmagic Design website.
Double-click the .run file to use the GUI installer
Resolve might not launch after the installation--if you run it via the command-line from /opt/resolve/bin/, you can look for clues as to why it might not be able to launch. If some program is missing, try figuring out what Resolve needs and install via dnf.
das was du da heraushebst, sind wirklich nur die begleiterscheinungen dieser völlig unbrauchbaren CentOS images, die BMD immer wieder empfiehlt. die sind wirklich derart schlecht und ungenügend zusammengebastelt, dass es fast schon eine kunst ist. ich bin zwar keinen gorßer van von 'richtigem' CentOS, aber selbst dieser distribution würde man wirklich unrecht tun, wenn man sie voreilig mit diesem BMD-müll gleichsetzt...Frank Glencairn hat geschrieben: ↑Sa 11 Jan, 2020 10:01 Falls du es trotzdem probieren willst: ...
lightworks halte ich leider wirklich für eine derart veraltete und hoffnungslose software, dass ich es wirklich niemandem ernsthaft empfehlen würde. ganz ähnlich denke ich übrigens auch über cinelerra.motiongroup hat geschrieben:...es muss nicht resolve sein, ein lwks14,5 tut's sehr sehr gut...
... schade ;-)
;-) mit welcher distribution? ich würde ja gerne mit (x)ubuntu ...;
Danke Darth Schneider. Ich wollte eigentlich schon immer mal "weg von Windows". Irgendwie "aus Prinzip". Bei jedem neuen Rechner habe ich dann aber doch "mit Windows" gemacht. Die 40EUR sind es nicht. Eher das Interesse, ob es ohne Windows geht. Bei einem leistungsstarken Rechner würde ich dann für eine speziellen VBA(Excel)-Anwedung das mit Wine laufen lassen vermutlich.Darth Schneider hat geschrieben: ↑Sa 11 Jan, 2020 07:25 Was ist denn wirklich der Grund, warum Linux und Resolve ? Doch nicht wirklich wegen einem lächerlichem 40 € Windows Update...
Gruss Boris
Bei mir ist halt 50/50.Frank Glencairn hat geschrieben: ↑Sa 11 Jan, 2020 13:08 Ehrlich gesagt hab ich auch wenig Appetit mich in irgendwelche comand line Sachen reinzufuxen, das ist einfach nicht meine Welt, und ich schätze mal so geht's vielen.
Code: Alles auswählen
apt-get install xyz
Code: Alles auswählen
aptitude ...
ich versteh deinen ansatz auch sehr gut und will deshalb auch niemanden mehr zur irgendeiner wahren lehre bekehren...Frank Glencairn hat geschrieben: ↑Sa 11 Jan, 2020 13:08 Ich versteh das schon, und gebe dir auch teilweise Recht.
;-) ... da schaue ich gerne zu beim Löchern ...;Frank Glencairn hat geschrieben: ↑Sa 11 Jan, 2020 13:37 Ja schaumermal - ich hab nen Laptop geschenkt bekommen auf den ich interessehalber mal ein Linux drauf ziehen will.
Ich werde dich dann wahrscheinlich mit Fragen löchern :D
Vermutlich nicht bei einer SAPPHIRE Radeon RX 580 ...
Weißt Du warum? Du exportierst dann von Resolve nach DNxHR (was ist "+ Handbrake"???) und dann mit ffmpeg nach h264 (hast Du da den Konsolenbefehl mit den entsprechenden Parametern oder nimmst Du Voreinstellungen von ffmpeg, falls es die gibt?) Wann nutzt du h264?cantsin hat geschrieben: ↑Sa 11 Jan, 2020 13:39 Resolve verhält sich unter Linux genauso wie unter Windows, nur dass kein Export nach h264/h265 möglich ist. (Aber dafür bein ich auch unter Windows - wie viele hier - aus Qualitätsgründen immer den Weg Resolve -> DNxHR + Handbrake/ffmpeg DNxHR -> h264/h265 gegangen.)
da resolve für linux praktisch nur nur mit nvida-karten od. sehr großen mühen und viel glück auch vereinzelt mit AMD hardware läuft -- jedenfalls im gegensatz zur mac- und windows-ausgabe sich leider nicht mit integrierter intel-grafik begnügt --, schaut es auf laptops diesbezüglich eher schlecht aus -- obwohl es natürlich keine technischen grund gibt, warum das so sein muss...Frank Glencairn hat geschrieben: ↑Sa 11 Jan, 2020 13:37 Ja schaumermal - ich hab nen Laptop geschenkt bekommen auf den ich interessehalber mal ein Linux drauf ziehen will.
das geht natürlich völlig ohne probleme!Frank Glencairn hat geschrieben: ↑Sa 11 Jan, 2020 14:14 Ich hab nicht vor Resolve drauf laufen zu lassen. Nur normal Surfen, Netflixplayer, Mail, und als Backup Station am Set.
so unterschiedlich sind die Ansprüche an einen NLE, ich sehe es eher umgekehrt und mit cinelerra lässt sich das sch mal wegen der Verfügbarkeit auf allen Plattformen überhaupt nicht vergleichen zumal zumal die in der Sendelandschaften und bei Film recht gut vertreten sind.. https://www.editshare.com/lightworks halte ich leider wirklich für eine derart veraltete und hoffnungslose software, dass ich es wirklich niemandem ernsthaft empfehlen würde. ganz ähnlich denke ich übrigens auch über cinelerra.
jetzt wird's aber komplizierter. ;) Warum nich pacman bzw. archlinux? Rolling Release und dennoch benutzerfreundlich, schnell usw. ;) Mit der aktuellen PKGBUILD musst Du nichtmal DaVinci Resolve manuell herunterladen, geht alles automatisch: https://aur.archlinux.org/packages/davinci-resolve/ Wie Du ein Paket aus AUR installierst, wird hier erklärt: https://wiki.archlinux.de/title/Arch_Us ... stallierenfrankx hat geschrieben: ↑Sa 11 Jan, 2020 13:32Bei mir ist halt 50/50.Frank Glencairn hat geschrieben: ↑Sa 11 Jan, 2020 13:08 Ehrlich gesagt hab ich auch wenig Appetit mich in irgendwelche comand line Sachen reinzufuxen, das ist einfach nicht meine Welt, und ich schätze mal so geht's vielen.schaffe ich ;-) oder besser wohlCode: Alles auswählen
apt-get install xyz
Code: Alles auswählen
aptitude ...
grundsätzlich spricht natürlich nichts gegen Arch -- ist sicher ein tolles system, mit einer bemerkenswert lebendigen benutzercommunity und guten dokus. auch NixOS und clear linux haben unbestrittenermaßen ihre vorzüge. ich denke trotzdem, dass sich die meisten einsteiger mit den populärsten distros und der unmenge an dafür verfügbaren hilfestellungen vermutlich leichter tun dürften.
Debian pur :-)