Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ... Forum



Sennheiser bringt komplett neues Funkstrecken-System



Akkus, Stative, Optiken, Kabel, ... (für Licht und Ton gibt es jeweils ein eigenes Unterforum)
Antworten
pixelschubser2006
Beiträge: 1717

Sennheiser bringt komplett neues Funkstrecken-System

Beitrag von pixelschubser2006 »

Heute bin ich durch Zufall (Bannerwerbung) über ein neues Sennheiser Drahtlos-Funken-System gestolpert:

https://de-de.sennheiser.com/xswd

Kurz zusammengefasst scheint es wohl konzeptionell ein Mix aus AVX und den ganzen Billigfunken am Markt zu sein. Auf jeden Fall hochinteressant.
Da gibts ein Set mit Sender für Lavalier sowie XLR-Aufstecksender für brutto 450 Euro. Hinsichtlich der Übertragungstechnik scheinen die AVX sehr änlich zu sein, sind aber im Interesse der einfachen Bedienung wohl weiter abgespeckt.

Was mir auf den ersten Blick auffällt, würde ich als Pro und Con´s so formulieren:

+ Wenn die gewohnte Sennheiser Qualität geboten wird (was ich erwarte), dann sensationelles Preis-Leistungverhältnis
+ Gute Set-Zusammenstellung
+ ENDLICH XLR-Aufstecksender
+ Je nach Set Empfänger für XLR ODER Miniklinke

Nicht so dolle:

- Der bei AVX gelungene Formfaktor wird nicht beibehalten. Das ist beim Sender doof und beim Empfänger ein klarer Rückschritt.
- AVX-System im Grunde obsolet
- Handmikro nur mit Aufstecksender und dafür billigster Machart - sehe ich aber gelassen, man hat ja im Grunde freie Wahl...

Es ist schon kurios: Zwei technisch ähnliche Systeme, die praktisch völlig unterschiedlich kombiniert sind. Für mich persönlich sind die Nachteile erträglich. Ich bin froh um den XLR-Aufstecksender, Mikros habe ich genug. Die Bauform des AVX-Empfänger finde ich für die Verwendung am Henkelmann deutlich prakischer, der neue ist aber auch ok. Da die Zielgruppe eh überwiegend mit DSLR(M) oder Camcorder ohne XLR unterwegs sein dürfte, kann man damit gut leben. Für die passt das nämlich hervorragend. Ich bin jedenfalls erstaunt, auf welches Terrain sich Sennheiser da begeben hat. Es ist schon beruhigend, auch in der unteren Preisklasse auf einen guten Markenhersteller setzen zu können, denn ihren Ruf werden die sich wohl nicht gefährden...



Sammy D
Beiträge: 2270

Re: Sennheiser bringt komplett neues Funkstrecken-System

Beitrag von Sammy D »



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Sennheiser bringt komplett neues Funkstrecken-System

Beitrag von Frank Glencairn »

Mit 2 x XLR kostet es nur 299,-

Ohne Batterie ist allerdings ein no go für meine Zwecke - "bis zu" 5 Stunden reichen nicht für einen Drehtag.

Schade
Sapere aude - de omnibus dubitandum



Jott
Beiträge: 22875

Re: Sennheiser bringt komplett neues Funkstrecken-System

Beitrag von Jott »

Wenn‘s schnell laden würde, okay, es gibt ja auch mal eine Mittagspause bei zivilisierten Drehs.

Aber: leider 3 Stunden Ladezeit (laut Specs). No go. Oder gleich zwei kaufen, ist ja billig ...



rush
Beiträge: 15084

Re: Sennheiser bringt komplett neues Funkstrecken-System

Beitrag von rush »

Xlr ohne P48 ist auch eher begrenzt nutzbar... Zudem stellt sich die Frage ob der Plug On Sender neben MIC auch LINE Signale verarbeiten kann... Manuell vor/einstellen kann man ja leider nichts.

Im Parallelthread wurden ja schon entsprechend pro/contra Argumente angeführt...
keep ya head up



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Sennheiser bringt komplett neues Funkstrecken-System

Beitrag von carstenkurz »

Sehe ich das richtig, am Empfänger gibt es keine Möglichkeit, den Ausgangspegel einzustellen?

Da würde ich doch eher die paar Euro mehr in das Rode Filmmaker Kit investieren, dass sowohl sender- als auch empfängerseitig Anpassungsmöglichkeiten hat (und überdies Betrieb aus 2*AA erlaubt).

Zugegeben, das XSW-D Set gibts schon fast zum Spielzeugpreis. Trotzdem, eine digitale Funkstrecke will ich u.a. auch wegen weitgehender Rauschfreiheit, und da ist ein Sender ohne justierbaren Ausgangspegel angesichts dessen, was im Amateur- und Semipro Kamerabereich so alles an Eingangsstufen unterwegs ist einfach keine gute Idee. Ggfs. noch eher Rode Wireless Go.

- Carsten
and now for something completely different...



Jott
Beiträge: 22875

Re: Sennheiser bringt komplett neues Funkstrecken-System

Beitrag von Jott »

Die Idee ist die Idiotensicherheit. Die Dinger analysieren irgendwie die Situation und justieren sich selbsttätig. Keine Ahnung, wie das geht, aber funktioniert.



rob
Administrator
Administrator
Beiträge: 1744

Re: Sennheiser bringt komplett neues Funkstrecken-System

Beitrag von rob »

pixelschubser2006 hat geschrieben: ↑Do 07 Feb, 2019 19:49 Heute bin ich durch Zufall (Bannerwerbung) über ein neues Sennheiser Drahtlos-Funken-System gestolpert:

https://de-de.sennheiser.com/xswd

Kurz zusammengefasst scheint es wohl konzeptionell ein Mix aus AVX und den ganzen Billigfunken am Markt zu sein. Auf jeden Fall hochinteressant.
Da gibts ein Set mit Sender für Lavalier sowie XLR-Aufstecksender für brutto 450 Euro. Hinsichtlich der Übertragungstechnik scheinen die AVX sehr änlich zu sein, sind aber im Interesse der einfachen Bedienung wohl weiter abgespeckt.

Was mir auf den ersten Blick auffällt, würde ich als Pro und Con´s so formulieren:

+ Wenn die gewohnte Sennheiser Qualität geboten wird (was ich erwarte), dann sensationelles Preis-Leistungverhältnis
+ Gute Set-Zusammenstellung
+ ENDLICH XLR-Aufstecksender
+ Je nach Set Empfänger für XLR ODER Miniklinke

Nicht so dolle:

- Der bei AVX gelungene Formfaktor wird nicht beibehalten. Das ist beim Sender doof und beim Empfänger ein klarer Rückschritt.
- AVX-System im Grunde obsolet
- Handmikro nur mit Aufstecksender und dafür billigster Machart - sehe ich aber gelassen, man hat ja im Grunde freie Wahl...

Es ist schon kurios: Zwei technisch ähnliche Systeme, die praktisch völlig unterschiedlich kombiniert sind. Für mich persönlich sind die Nachteile erträglich. Ich bin froh um den XLR-Aufstecksender, Mikros habe ich genug. Die Bauform des AVX-Empfänger finde ich für die Verwendung am Henkelmann deutlich prakischer, der neue ist aber auch ok. Da die Zielgruppe eh überwiegend mit DSLR(M) oder Camcorder ohne XLR unterwegs sein dürfte, kann man damit gut leben. Für die passt das nämlich hervorragend. Ich bin jedenfalls erstaunt, auf welches Terrain sich Sennheiser da begeben hat. Es ist schon beruhigend, auch in der unteren Preisklasse auf einen guten Markenhersteller setzen zu können, denn ihren Ruf werden die sich wohl nicht gefährden...
Hallo P.

hier noch ein Paar Notizen zu den unterschiedlichen Systemen:

- Das AVX arbeitet glaube ich in einem anderen Frequenzbereich (nicht 2.4 GHz sondern DECT). Das kann in WIFI-intensiven Umgebungen durchaus einen Unterschied machen.
- Die Latenz von dem neuen XSW-D scheint deutlich geringer zu sein als bei AVX.
- Die Reichweite des XSW-D ist ca. doppelt so hoch wie bei AVX
- XSWD hat keine manuelle Gain-Stufen beim Empfänger
- AVX im Redaktionsbetrieb bis dato ohne Probleme

Viele Grüße

Rob/
slashCAM



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Sennheiser bringt komplett neues Funkstrecken-System

Beitrag von carstenkurz »

Laut Datenblatt haben die XSW-D Empfänger einen Ausgangspegel von max 12dBu. Das ist ein recht hoher Line-Pegel, der reine Mikroeingänge deutlich übersteuern wird, ansonsten aber immerhin sicherstellt, dass 'übliche' minderwertige Kameraaudioeingänge kein unnötiges Rauschen hinzufügen. Notfalls muss man ein Pad-Kabel benutzen, sollte der Pegel fürs eigene Gerät zu hoch sein.

Interessant ist der Unterschied im Frequenzgang zwischen der Variante mit Miniklinke und großer Klinke, jedenfalls wenn man auch an anderen Anwendungen als Sprache interessiert ist.

https://www.bhphotovideo.com/lit_files/453664.pdf

Die Frage eines ggfs. überlasteten Frequenzbandes muss man natürlich abwägend betrachten vor dem Hintergrund typischer Einsatzszenarien, und der universellen weltweiten Verwendbarkeit.

Grade der aktuelle Preis für das XSW-D portable Lavalier-Set scheint vom Rode Wireless Go 'inspiriert' zu sein und ist schon verdammt günstig für eine so kompakte Lösung inkl. halbwegs amtlichem Mikro.

https://www.thomann.de/de/sennheiser_xs ... er_set.htm

Das mit dem internen Akku langfristig stört mich nicht sonderlich, der Sennheiser Service ist bezahlbar und schnell. Laufzeit muss natürlich zum Anwendungsprofil passen. Ist halt klar, dass das kein Profisystem ist.

Vor dem Hintergrund der wesentlich größeren Verbreitung im Hobby und Semiprofi Bereich spielt der Punkt Benutzerfreundlichkeit respektive Idiotensicherheit natürlich ein größere Rolle als früher, wo man von einem Tonman erwarten durfte, dass er ein Sennheiser Evolution auch korrekt konfigurieren konnte.

Die Problematik mit den USB-Steckverbindern zur externen Versorgung kann man nötigenfalls mit Winkelsteckern und Fixierung lindern. USB-C ist da ja auch etwas solider als die div. älteren Micro-USB1/2 Varianten.

Die Latenzen sind laut Datenblatt 4ms für XSW-D und 6ms für Wireless Go, 4ms beim Filmmaker Kit. Also ziemlich identisch und ziemlich unverdächtig. AVX laut spec 19ms - DAS wäre mir zuviel für diese Preiskategorie. Ja, AVX arbeitet bei 1900MHz und verwendet explizit DECT Technologie. Das mag in bestimmten Umgebungen einen kleinen Vorteil darstellen. Ob es umgekehrt in DECT intensiven Bereichen zu Problemen kommen kann - was man von Sennheiser so dazu lesen kann, ist AVX gezielt für den mobilen Einsatz im Videobereich konzipiert worden und 'draußen' bzw. im Messe/Konferenzbereich dürfte der DECT Frequenzbereich eher unbelastet sein. Grundsätzlich sind mehrere parallel betriebene DECT Systeme aber deutlich besser miteinander verträglich als z.B. ISM 86x mit LTE.

Ob es unter widrigen Bedingungen zu faktisch höheren Latenzen kommen kann, weiss ich nicht, halte ich aber für sehr unwahrscheinlich. Eher wird garnichts gehen, respektive Aussetzer oder andere Signalverschlechterungen.

- Carsten
and now for something completely different...



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Mein VTube-kanal-Projekt auf YouTube,...
von walang_sinuman - Mo 7:17
» LG UltraFine 40U990A-W - 40" 5K2K Monitor mit Thunderbolt 5
von chackl - So 19:24
» Leica M EV1: Leica M mit elektronischem Sucher zu einem niedrigeren Preis vorgestellt
von rkunstmann - So 19:12
» Neue Firmware für Panasonic LUMIX S5 II, S5 IIX, S9, GH7 und G9 II
von Darth Schneider - So 13:32
» Sound Matters - Podcast zum Thema Production Sound
von pillepalle - So 8:13
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von iasi - Sa 22:16
» Einblicke in die VFX-Arbeit von Todd Vaziri bei ILM / Star Wars u.ä.
von slashCAM - Sa 16:39
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von Jott - Sa 13:45
» Neues Musikvideo Team Drama „Baby“
von Bildlauf - Sa 11:10
» Lokale KI ist jetzt WIRKLICH brauchbar
von ruessel - Sa 10:53
» Frühjahrsputz im Herbst :)
von rush - Sa 9:36
» Windows 11 und Adobe CS6
von Herbie - Fr 20:14
» Apple Final Cut Pro und Adobe Premiere - jetzt mit nativem Nikon RED RAW NE Support
von slashCAM - Fr 12:42
» Neue FUJIFILM X-T30 III filmt in 6K
von Funless - Do 18:32
» Panasonic LUMIX Lab und Flow Apps bekommen neue Funktionen
von arcon30 - Do 9:09
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von iasi - Do 8:25
» !!BIETE!! Sony FX6
von klusterdegenerierung - Mi 21:42
» Predator: Killer of Killers
von 7River - Mi 20:10
» Abhörmonitore
von Pianist - Mi 18:17
» Zoom stellt kompakten PodTrak P4next vor
von slashCAM - Mi 12:51
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - Mi 11:14
» Nikon ZR Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von dienstag_01 - Mi 9:47
» NIKKOR Z DX 16-50mm Standardzoom sowie 35mm f/1.7 Makro vorgestellt
von slashCAM - Di 15:33
» Möglichkeiten, Geld zu sparen beim Filmdreh.
von Dreizehn - Mo 16:14
» Nikon ZR: Basisfunktionen und Empfehlungen zur Bedienung
von slashCAM - Mo 12:05
» Blackmagic Cinema Camera 6K in »Die Chroniken von Kyoto«
von ruessel - Mo 10:42
» Oscars 2026 - Camera Chart
von Jott - Mo 7:47
» Was kann 32bit-Audio wirklich?
von berlin123 - So 17:00
» Vivo X300 Pro - 8K-Smartphone optional mit 200-fachem Zoom
von Jott - So 13:49
» TRAILER zu Tenniskurzfilm
von dienstag_01 - So 11:22
» DJI Osmo Action 4: Schärfe und Rauschunterdrückung
von Jott - So 11:16
» Wohin will die Filmbranche?
von Nigma1313 - Sa 22:38
» Unbemerktes Umschalten der HDMI Eingänge während live Aufnahme mit Atem Mini pro ISO
von Onfire - Sa 19:28
» Angriff der 33MP DSLMs: Sony A7 V und Canon EOS R6 Mark III Vorstellungen demnächst?
von Bildlauf - Sa 17:02
» XLR-Mikrofonadapter von Tascam jetzt auch digital für die Nikon Z R erhältlich
von Clemens Schiesko - Sa 14:50