Postproduktion allgemein Forum



NeatVideo beste noise reduction?



Fragen rund um die Nachbearbeitung, Videoschnitt, Export, etc. (div. Software)
Antworten
roki100
Beiträge: 18076

NeatVideo beste noise reduction?

Beitrag von roki100 »

Ich habe jetzt verschiede NR getestet und die beste Ergebnisse habe ich mit NeatVideo.
DaVinci Resolve nutzt m.M. billigste NR Technologie, sogar FFMPEG kann es besser.

Oder habe ich etwas in DR übersehen?
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



cantsin
Beiträge: 16392

Re: NeatVideo beste noise reduction?

Beitrag von cantsin »

Nein, deckt sich auch mit meinen Erfahrungen. Neat ist IMHO qualitativ unerreicht, dafür aber auch sehr langsam, was oft dazu zwingt, komplexe Farbkorrektur-Gruppen einzurichten mit Neat auf der "Pre-Group"-Node, damit es für flüssiges Timeline-Playback schnell abschalten kann. Resolves eingebauter Denoiser ist immer noch praktisch, wenn es schneller gehen soll.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



roki100
Beiträge: 18076

Re: NeatVideo beste noise reduction?

Beitrag von roki100 »

Ja das stimmt, es ist langsam. Viel wichtiger ist, dass danach keine komische Blockartige Artefakte im Schattenbereich zu sehen sind und genau das ist der Fall mit DaVinci Resolve NR.
Ich nutze eigentlich kaum NR, und wenn, dann minimal Spatial Threshold Luma min. 1.2 und max. 2.0. Erst als ich genau hingeschaut habe, sah ich diese komische Artefakte, die erst beim Abspielen zu sehen sind. Vergleicht man es mit Standbild, dann sieht es fast so aus wie mit NeatVideo, spielt man aber das Video ab, erst dann sieht man wie gut NeatVideo eigentlich ist.
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)
Zuletzt geändert von roki100 am Do 26 Sep, 2019 21:00, insgesamt 4-mal geändert.



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: NeatVideo beste noise reduction?

Beitrag von mash_gh4 »

cantsin hat geschrieben: Do 26 Sep, 2019 20:01 Neat ist IMHO qualitativ unerreicht, ...
das ist zwar eine fürchterliche übertreibung, aber es ist natürlich trotzdem ein sehr gutes käuflich erwerbbares und einfach zu nutzendes produkt.

aber was das "unerreicht" bzw. state-of-the-art zugänge betrifft, solltest vielleicht besser einen blick auf DVDnet u. FastDVDnet (od.a. hier) od. CiDeNN, vnlnet, TOFlow und einige andere aktuelle veröffentlichungen zu diesem thema werfen.

in den entsprechenden papers (bspw. https://arxiv.org/pdf/1907.01361.pdf) und beispielclips findest du ohnehin saubere gegenüberstellungen, um edie jeweiligen lösungen mit anderen techniken u. NEAT im besonderen zu vergleichen.

mit diesen techniken kann man in videosequenzen sehr viele details rekonstruieren, die auch beim NEAT völlig in schwammiger unschärfe verloren gehen.

und wie bei den meisten vorbildlichen akademischen veröffentlichungen ist der betreffende code frei zugänglich, um die ergebnisse ggf. zu reproduzieren. aber natürlich gibt's dann doch jede menge hürden, die es einem nicht ganz leicht machen, derartiges zeug tatsächlich produktiv zu nutzen bzw. an seine spezifischen bedürfnisse anzupassen.

trotzdem: technisch gesehen bzw. im hinblick auf die erzielbare qualität der resultate ist diese zeug frisch aus den unis und open source code repositories den kommerziellen produkten fast immer deutlich voraus.



roki100
Beiträge: 18076

Re: NeatVideo beste noise reduction?

Beitrag von roki100 »

hier ein gutes Beispiel mit NeatVideo: BMPCC+ISO1600



Mit Resolve kann man das vergessen.
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



srone
Beiträge: 10474

Re: NeatVideo beste noise reduction?

Beitrag von srone »

mash_gh4 hat geschrieben: Do 26 Sep, 2019 20:36
cantsin hat geschrieben: Do 26 Sep, 2019 20:01 Neat ist IMHO qualitativ unerreicht, ...
das ist zwar eine fürchterliche übertreibung, aber es ist natürlich trotzdem ein sehr gutes käuflich erwerbbares und einfach zu nutzendes produkt.

aber was das "unerreicht" bzw. state-of-the-art zugänge betrifft, solltest vielleicht besser einen blick auf DVDnet u. FastDVDnet (od.a. hier) od. CiDeNN, vnlnet, TOFlow und einige andere aktuelle veröffentlichungen zu diesem thema werfen.

in den entsprechenden papers (bspw. https://arxiv.org/pdf/1907.01361.pdf) und beispielclips findest du ohnehin saubere gegenüberstellungen, um edie jeweiligen lösungen mit anderen techniken u. NEAT im besonderen zu vergleichen.

mit diesen techniken kann man in videosequenzen sehr viele details rekonstruieren, die auch beim NEAT völlig in schwammiger unschärfe verloren gehen.

und wie bei den meisten vorbildlichen akademischen veröffentlichungen ist der betreffende code frei zugänglich, um die ergebnisse ggf. zu reproduzieren. aber natürlich gibt's dann doch jede menge hürden, die es einem nicht ganz leicht machen, derartiges zeug tatsächlich produktiv zu nutzen bzw. an seine spezifischen bedürfnisse anzupassen.

trotzdem: technisch gesehen bzw. im hinblick auf die erzielbare qualität der resultate ist diese zeug frisch aus den unis und open source code repositories den kommerziellen produkten fast immer deutlich voraus.
lass es uns eingrenzen, zwischen erhältlichen und bedienbaren plugins und hochwissentschaftlichen lösungen auf kommandozeile...der unterschied ist letztendlich entscheidend...

lg

srone
ten thousand posts later...



mash_gh4
Beiträge: 4716

Re: NeatVideo beste noise reduction?

Beitrag von mash_gh4 »

srone hat geschrieben: Fr 27 Sep, 2019 23:39 lass es uns eingrenzen, zwischen erhältlichen und bedienbaren plugins und hochwissentschaftlichen lösungen auf kommandozeile...der unterschied ist letztendlich entscheidend...
in wirklichkeit ist es meist eh nur ein relativ kurzer zeitversatz, bis diese innovativen ansätze wieder in irgendwelche allerweltsprogramme verpackt werden und zahlende endkunden glücklich machen.

ich hab dagegen auch nichts einzuwenden, bin es also diesen endanwender durchaus auch vergönnt, wenn ihre wünsche in erfüllung gehen. schade daran ist höchstens der umstand, dass mit diesem schritt in die kommerzielle verwertung gewöhnlich auch der offen nachvollzug der verwendeten mitteln und ein verbessern durch das gegenseitige voneinander lernen verloren geht. die verwendeten techniken werden vielmehr geheim gehalten und vor den benutzern verborgen, meist auch nicht mehr wirklich weiterentwickelt, bis sie dann irgendwann mit neuerer lösungen ganz offensichtlich nicht mehr konkurrieren können und wieder verschwinden.

bei den neueren ansätzen ist das noch viel schlimmer als früher. mittlerweile geht es ja nicht mehr alleine nur um die verwendete technik selbst, sondern vor allem auch um das notwendige lernmaterial, mit dem diese modelle trainiert werden. das macht den nachvollzug bzw. die verwendung der entsprechenden ansätze relativ aufwendig und rechenintensiv. die kluft zw. den fertigen produkten und unabhängigen nutzung entsprechender techniken wird also zusehends immer größer.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von iasi - Sa 22:47
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Sa 22:38
» Player für *.MXFaus Canon EOS C70
von cantsin - Sa 22:01
» Welche ist zu Empfehlen
von Pumuck - Sa 21:13
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von roki100 - Sa 20:41
» NoScribe
von radneuerfinder - Sa 16:23
» Adobe Premiere Pro - Neue Version 25.4 bringt Live-Wellenformen und Beschleunigung
von Alex - Sa 15:43
» Sony FX2 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Alex - Sa 14:12
» ARRI...
von Jott - Sa 13:56
» Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht
von Jörg - Sa 13:45
» Kodak steht nach über 130 Jahren vor der Auflösung
von iasi - Sa 13:03
» Portkeys BM5 III Monitor
von KeineCloud - Sa 11:26
» Antigravity A1 - erste 360°-Kameradrohne ist offiziell
von medienonkel - Sa 11:01
» Die besten DSLMs für Video 2025: Blackmagic, Sony, Nikon, Canon, Panasonic ...
von Schwermetall - Sa 9:55
» Neues Musicvideo “Facelift” Can R 5C
von 7River - Sa 7:04
» Nikon und Sony entwickeln dreilagige Bildsensoren für höhere Dynamik und weniger Rauschen
von iasi - Fr 23:12
» ARRI soll (Teil)Verkauf erwägen
von iasi - Fr 22:57
» Atomos Ninja Phone Dank Mavis Camera App-Support mit älteren iPhones verwendbar
von Dark Matters - Fr 15:05
» Adobe Audition 5.1. Produktion Hilfe
von blueplanet - Fr 12:50
» Jetzt ist es offiziell - DJI Osmo 360 Kamera kommt am 31. Juli
von Totao - Fr 10:07
» Kostenlose aktuelle Webinare für Blackmagic DaVinci Resolve
von slashCAM - Fr 9:39
» Universal Pictures an Big Tech: Wir verklagen Sie, wenn Sie unsere Filme für KI stehlen
von ruessel - Fr 9:38
» OpenAIs Sam Altman findet, fake ist echt und echt ist fake - und eh egal?
von Da_Michl - Fr 9:09
» Anfängerfragen Audio allgemein und speziell
von rush - Fr 9:06
» MacOS - Neural Engine = Slowdown? Problem mit dem AneCompilerService auf dem M1 Air
von rush - Fr 9:02
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - Fr 1:31
» Ein paar FCP / MacOS - Tricks
von roki100 - Do 23:36
» DJI Mini 5 Pro verspätet sich - und wiegt womöglich über 249g
von patfish - Do 21:11
» DJI fordert mit neuer Osmo 360° Kamera den Marktführer heraus
von medienonkel - Do 17:55
» Endlich mal wieder originelle Ansätze im Kino
von iasi - Do 12:56
» DaVinci Resolve Studio - welche Tutorials bzw. Anleitung?
von Juhayman - Do 11:56
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von iasi - Do 10:44
» Camp Snap CS-8 - Digitale Kamera im Super 8 Look & Feel
von Jott - Mi 10:41
» Symply SPARK Shuttle RAID - dank Seagate 30 TB HAMR-HDDs jetzt mit bis zu 240 TB
von slashCAM - Mi 10:18
» Spenden für Spielfilm "Signale" gesucht
von Darth Schneider - Di 20:16