DWUA hat geschrieben:Nur: Wo bleibt er denn?
Ei verbibbsch, do isser joah :-) ein Wochenende in Dresden hinterläßt Spuren ...
Also: ich suche auch noch nach einer Möglichkeit, die Kamera sicher und stabil zu befestigen, aber alles zum Anschrauben nutzt nix, da sich ja die Krängung des Bootes dauernd verändert und damit der Horizont ewig kippt. Es hilft tatsächlich nur "aus der Hand", und ein Steadicam-System kann man vergessen, sobald es mal ein wenig weht: und genau dann gibt es die besten Aufnahmen.
Unbedingtes Muß:
- wasserdichte Hülle, auch wenn es so scheint (!!!) als käme kein Spritzwasser rüber. Im Sommer trage ich immer eine 90%-Sonnenbrille, die ist spätestens nach einer halben Stunde grau belegt mit Salz, selbst wenn es gar nicht besonders doll weht und keine Brecher über Deck fegen. Spritzwasser kommt immer rüber, auch wenn mans nicht merkt, und ist tödliches Gift für jede ungeschützte Elektronik.
- UV- oder Polfilter ständig drauflassen, die ungeschützte Optik dem Salzwasser auszusetzen ist nicht der Lebensdauer förderlich; außerdem ist die UV-Strahlung auf dem Wasser doppelt so schlimm wie an Land (Sonnenbrand unter der Nase nur von den Reflexionen ...).
- Filter alle 15 Minuten putzen.
- ND-Filter aus demselben Grund eventuell zusätzlich mitnehmen, falls die eingebauten nicht mehr reichen. Belichtungsmessung am sichersten auf Graukarte. Im Sommer auf dem Wasser spinnt die Messung manchmal.
- Kamera niemals in die Nähe des Kompaß bringen. Schon ein in zwei Metern Entfernung schepperndes Handy kann den Kompaß stark ablenken. Ein Schlüsselbund in einem halben Meter Entfernung kann das auch ... Lebensgefahr in schwierigen Fahrwassern, in denen noch klassisch manövriert werden muß (z.B. Einlaufen nach Kompaßkurs).
- Nach dem Törn: fahr mal mit dem angefeuchteten Finger über die Kamera und probier mal ... pures Salz. Das sitzt auch in der Kamera. Salz alleine ist noch nicht schlimm, wenn es denn trocken wäre. Aber es zieht Feuchtigkeit an (deswegen kriegt man in Salzwasser gespülte Klamotten nicht trocken) und die führt zu Korrosion. Vorbeugend kann man nur alles einpacken, hinterher hilft nur der feuchte Lappen und die unbegründete Hoffnung, es würde schon nix passieren.
BG, Andreas