GLZ
Beiträge: 5

Camcorder / Kamera für Konzertaufnahmen innen

Beitrag von GLZ »

Hallo, Forum.

Ich bin neu hier und komme mit einer konkreten Frage, nachdem die Infos im WWW und Forum mich ein wenig erschlagen.

Wir sind ein kleiner Verein und veranstalten 5 bis 8 Konzerte pro Jahr in einem alten Fachwerkhaus. Die Bühne (3 auf 5 m) ist mit Cameo-Scheinwerfern ausgeleuchtet (aber je nach Band auch mal dunkler), und ich würde gern die Konzerte mitschneiden. Das heißt im Idealfall: Kamera aufstellen, auf Bühne ausrichten, Aufnahmeknopf drücken, am Ende Aufnahme stoppen. Zuhause dann gute Standbilder rausschnipseln und kleine Videosnippets schneiden.

Mein uralter Panasonic HDC-SD80 ist vollkommen überfordert. Alles grieselt. Dafür ist der Ton überraschend ordentlich (nicht gut, aber ordentlich).
Meine nicht ganz so alte Sony RX100 V macht schöne Bilder, aber eben nur 20 Minuten.

Ich suche also eine Kamera/Camcorder,
  • der keine Aufnahmezeitbegrenzung hat,
    mit schwachen Lichtverhältnissen zurechtkommt,
    fernbedienbar ist (per Smartphone oder Fernbedienung); theoretisch reichen Aufnahme starten/stoppen,
    idealerweise XLR-Eingänge hat, damit ich den Ton vom Mischpult abnehmen kann,
    per Steckdose mit Dauerstrom arbeiten kann,
    möglichst unter 1800 Euro kostet (gern auch gebraucht).
Der lokale Fotoladen sagt "Panasonic Lumix DC-S5D mit 28-200mm", weil Vollformat gleicht die geringe Lichtstärke des Objektivs aus.
Der Fotokumpel sagt Sony Alpha 7 Siii, weil er die nutzt und eine 4-er-Lichtstärke nicht reicht.
Das Forum hier scheint die Panasonic HC-X2000 zu empfehlen, aber ob die auch für schummrige Ecken reicht?
Woanders wurde für Low-Light die Canon Legria HF G70 empfohlen.

Ich würde den Apparat generell auch für andere Aufnahmezwecke einsetzen wollen, aber Video steht im Vordergrund (Fotos mache ich mit der RX100).

Es wäre toll, wenn jemand, der mehr Ahnung von diesen Themen hat, mir ein paar Tipps geben könnte.

Guido



cantsin
Beiträge: 16476

Re: Camcorder / Kamera für Konzertaufnahmen innen

Beitrag von cantsin »

GLZ hat geschrieben: Do 04 Sep, 2025 16:50 Wir sind ein kleiner Verein und veranstalten 5 bis 8 Konzerte pro Jahr in einem alten Fachwerkhaus. Die Bühne (3 auf 5 m) ist mit Cameo-Scheinwerfern ausgeleuchtet (aber je nach Band auch mal dunkler), und ich würde gern die Konzerte mitschneiden.
Mit dem Szenario kenne ich mich gut aus...
Das heißt im Idealfall: Kamera aufstellen, auf Bühne ausrichten, Aufnahmeknopf drücken, am Ende Aufnahme stoppen. Zuhause dann gute Standbilder rausschnipseln und kleine Videosnippets schneiden.
Wenn ihr das so angeht und die Kamera immer auf demselben, festen Standort steht, braucht ihr eigentlich nur eine Brennweite (nämlich die, die Bühne komplett erfasst) bzw. nur ein Festbrennweitenobjektiv. Wenn Ihr 4K/UHD aufnehmt und HD-Video das Zielmedium ist, habt ihr die Option, nachträglich im Schnitt gelegentlich mal bis 200% virtuell in die Aufnahmen einzuzoomen (z.B. auf einen Gitarristen beim Solo).

Ich würde daher erstmal einfach testen, welche Brennweite ihr braucht. Das geht ggfs. gut mit einem Smartphone und seiner typischen 24mm-Optik. Tip: Je weiter weg die Kamera von der Bühne und je enger/teliger die Brennweite, desto besser, weil es dann weniger Weitwinkel-Verzerrung und mehr Telekompression gibt und Musiker und Publikum optisch näher aneinanderrücken.

Das könnt ihr auch mit dem 24mm-äquivalenten Smartphone machen: Es genau dort aufstellen, wo später die Kamera stehen soll, ein Foto machen, und dann per Software sehen, ob und wie stark ihr das Bild beschneiden müsst, um einen optimalen Bildwinkel zu erhalten. Wenn der Beschnitt z.B. 50% des Originalbilds ist, braucht Ihr ein 50mm KB-äquivalentes Objektiv.

Auch wichtig: Probiert eine direkte Leitung vom Mischpult zur Kamera zu legen. Eine Kamera mit gutem Audioteil kann hier den Unterschied machen. 4 Audiospuren und die Möglichkeit, sowohl Mischpult-Ton, als auch über ein Stereomikrofon Konzertsaal-Atmo aufzunehmen, sind ein handfester Vorteil.

Bezüglich Sensorgröße/Lichtstärke gilt im Prinzip dasselbe wie für die Objektivbrennweite: Macht mal eine Lichtmessung vor Ort (mit einer Smartphone-App oder vorhandenen Digitalfotokamera mit vollmanuellen Einstellungen), um zu sehen, welche Blenden + ISO-Kombination Ihr bei 1/50 Verschlusszeit braucht.

Wenn das Ergebnis z.B. Blende 2.8 bei ISO 800 sein sollte, reicht auch locker eine ältere MFT-Kamera wie die Panasonic GH5/GH5s. Autofokus braucht Ihr in Eurem Szenario sowieso nicht.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



Jott
Beiträge: 22529

Re: Camcorder / Kamera für Konzertaufnahmen innen

Beitrag von Jott »

Wenn ich jetzt einen Tipp aus der Praxis abgeben würde, dann wäre der - obwohl alle Anforderungen wie XLR exakt erfüllt wären - forenpolitisch inkorrekt und würde manche zum Durchdrehen bringen. Also lasse ich‘s. Du kommst selbst dahinter, auf deiner Liste oben steht ja schon ein guter Kandidat.



rabe131
Beiträge: 446

Re: Camcorder / Kamera für Konzertaufnahmen innen

Beitrag von rabe131 »

... Panasonic GH5/GH5s

wenn die, dann unbedingt die GH5s. Ist bei Lowlight besser, Farben schöner.
Allerdings ist möglicherweise dann die (erste) S5 auch nicht mehr weit...



cantsin
Beiträge: 16476

Re: Camcorder / Kamera für Konzertaufnahmen innen

Beitrag von cantsin »

rabe131 hat geschrieben: Allerdings ist möglicherweise dann die (erste) S5 auch nicht mehr weit...
Die, und die vom TO genannte S5D, scheiden wegen der 30 Minuten-Aufnahmezeitbegrenzung aus.

@jott, trau Dich ruhig mal zu schreiben, was Du denkst. Auch ich sehe die Sensorgröße pragmatisch. Aber habe auch viel Dreherfahrung in kleinen Clubs, wo ich regelmäßig bei f2.0 + ISO 6400 + 1/50 lande, bzw. wo das Licht 1.5-2.0 EV hergibt.

Alles hängt von den Lichtbedingungen vor Ort ab, welche maximale ISO sie erfordern, und mit welcher Objektiv+Sensorkombination man das Bildrauschen unter diesen Bedingungen akzeptabel halten kann.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



Jott
Beiträge: 22529

Re: Camcorder / Kamera für Konzertaufnahmen innen

Beitrag von Jott »

Hat nichts mit „Trauen“ zu tun. Habe nur keine Lust mehr auf Anfeindungen von Cine-Besoffenen, die mit ihren „Großsensoren“ so was wie vom Threadstarter gewünscht nicht mal scharf stellen können.



soulbrother
Beiträge: 872

Re: Camcorder / Kamera für Konzertaufnahmen innen

Beitrag von soulbrother »

GLZ hat geschrieben: Do 04 Sep, 2025 16:50
Wir sind ein kleiner Verein und veranstalten 5 bis 8 Konzerte pro Jahr in einem alten Fachwerkhaus. Die Bühne (3 auf 5 m) ist mit Cameo-Scheinwerfern ausgeleuchtet (aber je nach Band auch mal dunkler), und ich würde gern die Konzerte mitschneiden. Das heißt im Idealfall: Kamera aufstellen, auf Bühne ausrichten, Aufnahmeknopf drücken, am Ende Aufnahme stoppen. Zuhause dann gute Standbilder rausschnipseln und kleine Videosnippets schneiden.
..........
..........
Meine nicht ganz so alte Sony RX100 V macht schöne Bilder, aber eben nur 20 Minuten.

Ich suche also eine Kamera/Camcorder,
der keine Aufnahmezeitbegrenzung hat,
mit schwachen Lichtverhältnissen zurechtkommt,
...........
............
Das Forum hier scheint die Panasonic HC-X2000 zu empfehlen, aber ob die auch für schummrige Ecken reicht?
Als Foto- und Videograf ärgere ich mich manchmal über die unprofessionelle Ausleuchtung der Musiker an manchen Positionen auf der Bühne, denn es gab da schon dunkle Ecken, da waren sogar meine "Großsensorkameras" (Z6, 7 und 8) mit lichtstarken Objektiven (f/1.8) grade noch erträglich.
D.h. wenn Ihr selbst für die Be- und Ausleuchtung zuständig seid, kann dieses Problem so gelöst werden, wie es auch sollte, und das ist nicht mit der Kamera.
Wenn die RX100 Eure qualitativen Ansprüche erfüllt, dann sollte das eine vergleichbare aktuelle Kamera mit 1" Sensor auch tun.
Panasonic HC-X20 oder evtl doch was mit Wechselobjektiven um Festbrennweiten mit sehr hohen Lichtstärken zu nutzen.
Allerdings braucht es dann einen Bediener, der den Ausschnitt und Fokus setzt.
Zuletzt geändert von soulbrother am Fr 05 Sep, 2025 08:07, insgesamt 1-mal geändert.



TomStg
Beiträge: 3806

Re: Camcorder / Kamera für Konzertaufnahmen innen

Beitrag von TomStg »

soulbrother hat geschrieben: Fr 05 Sep, 2025 07:50 Als Foto- und Videograf ärgere ich mich manchmal über die unprofessionelle Ausleuchtung der Musiker an manchen Positionen auf der Bühne, denn es gab da schon dunkle Ecken, da waren sogar meine "Großsensorkameras" (Z6, 7 und 8) mit lichtstarken Objektiven (f/1.8) grade noch erträglich.
D.h. wenn Ihr selbst für die Be- und Ausleuchtung zuständig seid, kann dieses Problem so gelöst werden, wie es auch sollte, und das ist nicht mit der Kamera.
Besonders unprofessionell ist die bei den Veranstaltern sehr beliebte Spot-Beleuchtung mit einem bedienten Verfolger-Scheinwerfer. Die damit erzeugten Helligkeitsunterschiede sind für Bildaufnahmen der absolute GAU.



Darth Schneider
Beiträge: 24983

Re: Camcorder / Kamera für Konzertaufnahmen innen

Beitrag von Darth Schneider »

@Jott
Also bei mir hat sich noch niemand über unscharfe Bilder beklagt, ausser du.
Der halt sogar die Schärfe eines ganzen Films anhand von völlig willkürlichen Jepg Frames (IPad Screenshots)vom laufenden h264 Film beurteilt. Und scheinbar vergessen hat das ein wenig Bewegungsunschärfe bei 25FpS sogar natürlicher wirken kann.


Hier FF
Unscharf ?




Und auf der Bühne sieht das mit der Pocket im laufenden Film auch nicht unschärfer aus.
und wenn ich mehr Schärfe will kann man diese bei BRaw in Kamera (Detailschärfe) erhöhen, oder/und ich nehme mit 50 FpS auf.
Zuletzt geändert von Darth Schneider am Fr 05 Sep, 2025 09:21, insgesamt 5-mal geändert.



cantsin
Beiträge: 16476

Re: Camcorder / Kamera für Konzertaufnahmen innen

Beitrag von cantsin »

TomStg hat geschrieben: Fr 05 Sep, 2025 08:12 Besonders unprofessionell ist die bei den Veranstaltern sehr beliebte Spot-Beleuchtung mit einem bedienten Verfolger-Scheinwerfer. Die damit erzeugten Helligkeitsunterschiede sind für Bildaufnahmen der absolute GAU.
Und die Verwendung von massiv reingeballertem magenta-blauem LED-Bühnenlicht, das den Rec709-Farbraum clippt und bei manchen Kameras (wie z.B. etwas älteren Sonys mit 8bit-Codec) zu regelrechten Ausbrennartefakten führt.... Solches Licht zu bändigen - wenn man die ausblutenden Farben nicht akzeptiert, erfordert entweder eine Kamera mit sehr gutem Rec709-Farbprofil, oder Log mit erweitertem Farbraum + gute Grading-Skills.

Oder noch schlimmer: Flackerndes LED-Bühnenlicht, im allerschlimmsten Fall mit verschiedenen Frequenzen wie 50Hz und 60Hz durcheinander. (Alles schon erlebt.)

Daher kann man dem TO eigentlich keine genaue Kamera-Empfehlung geben, wenn nicht klar ist, was die Lichtverhältnisse vor Ort sind und mit welcher Brennweite gedreht werden muss.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



GLZ
Beiträge: 5

Re: Camcorder / Kamera für Konzertaufnahmen innen

Beitrag von GLZ »

TomStg hat geschrieben: Fr 05 Sep, 2025 08:12 Besonders unprofessionell ist die bei den Veranstaltern sehr beliebte Spot-Beleuchtung
Die gibt es bei uns zum Glück nicht.

Wir haben vier Cameos nah der Bühne und zwei weiter hinten, dazu noch 8 Expolites, mit der wir von hinten unten die Wand anleuchten.



GLZ
Beiträge: 5

Re: Camcorder / Kamera für Konzertaufnahmen innen

Beitrag von GLZ »

Vielen Dank für die hilfreichen Infos und Tipps der letzten Nacht.

Mein nächster Schritt werden jetzt ein paar Lichtmessungen zu entsprechend später Stunde sein, inklusive Aufnahmen mit der RX100 von verschiedenen Standpunkten im Raum.

Dann melde ich mich hier noch einmal mit den Zusatzinfos.

Guido



cantsin
Beiträge: 16476

Re: Camcorder / Kamera für Konzertaufnahmen innen

Beitrag von cantsin »

GLZ hat geschrieben: Fr 05 Sep, 2025 09:15 Wir haben vier Cameos nah der Bühne und zwei weiter hinten, dazu noch 8 Expolites, mit der wir von hinten unten die Wand anleuchten.
Zumindest ist gut, dass das keine Billigscheinwerfer sind. Handelt es sich um diese Modelle hier?
12354697_800.jpg
CLROOTPAR4_1.jpg
Solche Leuchten gehören zu meinen (ironisch gesagt) so heissgeliebten "Pappenheimern". Deren CRI ist extrem niedrig, sie flackern in der Regel, und die Blau- und Magentatöne können tödlich fürs Bild vieler Kameras sein (je nach dem Anspruch, den man an die Qualität der Aufnahmen hat).

Seit der Erfindung von LEDs sind Bühnenlicht und Filmlicht leider zwei paar Schuhe. Bei allen kleinen Bühnen bin ich unendlich dankbar, wenn da noch alte Halogenleuchten im Einsatz sind.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von cantsin am Fr 05 Sep, 2025 09:56, insgesamt 1-mal geändert.



Jott
Beiträge: 22529

Re: Camcorder / Kamera für Konzertaufnahmen innen

Beitrag von Jott »

Du fühlst dich angesprochen?
Darth Schneider hat geschrieben: Fr 05 Sep, 2025 08:26 @Jott
Also bei mir hat sich noch niemand über unscharfe Bilder beklagt, ausser du.
So? Stimmt nicht. Den Thread schon vergessen? Und jetzt zeigst du Portraits statt Bühnentotalen.

Du bist ein Schlingel! :-)



GLZ
Beiträge: 5

Re: Camcorder / Kamera für Konzertaufnahmen innen

Beitrag von GLZ »

cantsin hat geschrieben: Fr 05 Sep, 2025 09:41
GLZ hat geschrieben: Fr 05 Sep, 2025 09:15 Wir haben vier Cameos nah der Bühne und zwei weiter hinten, dazu noch 8 Expolites, mit der wir von hinten unten die Wand anleuchten.
Handelt es sich um diese Modelle hier?

[...] sie flackern in der Regel, und die Blau- und Magentatöne können tödlich fürs Bild vieler Kameras sein
Ja, tatsächlich. Ich muss mal auf die von dir angesprochenen Punkte achten, wenn die das nächste Mal im Einsatz sind.



Jott
Beiträge: 22529

Re: Camcorder / Kamera für Konzertaufnahmen innen

Beitrag von Jott »

Am Rande: LED-Flackern - wenn‘s passiert ist - lässt sich mit Flicker Free in der Regel gut beheben.

https://digitalanarchy.com/flicker-free/

Nicht billig, aber so ist das halt bei Arschrettungs-Software!



cantsin
Beiträge: 16476

Re: Camcorder / Kamera für Konzertaufnahmen innen

Beitrag von cantsin »

Jott hat geschrieben: Fr 05 Sep, 2025 10:35 Am Rande: LED-Flackern - wenn‘s passiert ist - lässt sich mit Flicker Free in der Regel gut beheben.

https://digitalanarchy.com/flicker-free/

Nicht billig, aber so ist das halt bei Arschrettungs-Software!
Es geht auch gut mit Resolve Studios eingebautem Anti-Flicker-Filter. Die beste Lösung sind ansonsten Kameras mit Anti-Flicker-Feintuning des elektronischen Shutters.

Wenn allerdings verschiedene Leuchten auf verschiedenen Frequenzen flickern, versagt so ziemlich alles...
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



GLZ
Beiträge: 5

Re: Camcorder / Kamera für Konzertaufnahmen innen

Beitrag von GLZ »

Jott hat geschrieben: Fr 05 Sep, 2025 06:03 Hat nichts mit „Trauen“ zu tun. Habe nur keine Lust mehr auf Anfeindungen von Cine-Besoffenen, die mit ihren „Großsensoren“ so was wie vom Threadstarter gewünscht nicht mal scharf stellen können.
Dann schick mir doch eine PM, wenn das geht.



TomStg
Beiträge: 3806

Re: Camcorder / Kamera für Konzertaufnahmen innen

Beitrag von TomStg »

Diese Konzert-Aufnahme entstand mit 6 Kameras - alles Camcorder, Sony FS7, 2x Sony Z90, 2x Canon XF405. Für das Publikum Sony A7S2.
Das Licht war extrem schlecht, erforderte in der Nachbearbeitung sehr viel Korrektur.
Zufriedenstellend war alleine der Ton. Nachträglicher Sound-Mix.





 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Camcorder / Kamera für Konzertaufnahmen innen
von TomStg - Fr 11:15
» Dolby Vision 2 - KI-optimiertes Bild, neues Tone-Mapping und Authentic Motion
von Alex - Fr 10:47
» Setup and forget Kamera für Livestream
von Jott - Fr 10:46
» Mein L-Mount Problem
von cantsin - Fr 9:17
» Meike EF-L-Mount drop in filter adapter
von rush - Fr 6:56
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Fr 3:07
» Was schaust Du gerade?
von Funless - Fr 0:18
» Sony TRV730E | VHS Passthrough?
von Jott - Do 23:23
» Canon teasert neue, kompakte Kamera - Cine-Modell zur IBC?
von Jott - Do 22:50
» BMD Production Camera 4k in 2025?
von roki100 - Do 21:35
» Erfahrungen mit vibrationsgedämpften Kamerabefestigungen an Motorrädern
von Bildlauf - Do 21:16
» SDI to Network
von prime - Do 18:54
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von Darth Schneider - Do 18:29
» DJI Mini 5 Pro kostet so viel wie Mini 4 Pro
von patfish - Do 18:15
» Philips Brilliance 27E3U7903: 5K-Monitor mit Thunderbolt 4 und Calman-Ready
von CameraRick - Do 15:48
» Neu und kostenlos - Adobe Premiere für iPhone
von slashCAM - Do 15:03
» Kostenlose IFA-Masterclass - Leo Keller über visuelles Storytelling mit der FX2
von Jominator - Do 13:13
» Sammlerstück möchte den Besitzer wechseln
von Jott - Do 11:14
» Nikon Zr - Nikons erste eigene Cine-Kamera - am 10.Sept.
von iasi - Do 10:07
» DR ipad externe SSD einbinden
von Jott - Do 8:56
» BPCC6Kpro mit ipad 10 verbinden
von Phil999 - Do 6:06
» Viltrox bringt neues AF 56mm F1.2 Pro - und tritt L-Mount-Allianz bei
von GaToR-BN - Do 4:43
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von iasi - Mi 20:54
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von iasi - Mi 20:41
» Regisseur Tarek Ehlail stirbt bei Auto-Unfall
von vaio - Mi 18:34
» Camcorder
von Jott - Mi 16:45
» DJI Osmo Nano - neue modulare Mini-Actioncam kommt am 10. September
von slashCAM - Mi 10:09
» Neue Canon C Line? 9.9.2025
von iasi - Di 23:39
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von cantsin - Di 22:39
» DRT statt CST in Resolve?
von stip - Di 22:32
» DaVinci Resolve 20 Workshop - Mit der Magic Mask v2 Objekte automatisch freistellen
von scrooge - Di 22:19
» After Effects CS6 und plugin Knoll Light Factory
von Bluboy - Di 18:23
» Davinci Resolve ipad Musik einfügen
von SteveHH1965 - Di 14:23
» EIZO ColorEdge CG2400SV - Neuer 24" Produktionsmonitor mit SDI und Farbkalibrierung
von slashCAM - Di 13:30
» A-Dokukamera als Ersatz für Sony DSLM gesucht
von rob - Di 12:06