Darth Schneider
Beiträge: 26156

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

@iasi
Für mich immer noch der coolste moderne (grösstenteils) SW Film…:))



(In Farbe gedreht)



stip
Beiträge: 1567

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von stip »

cantsin hat geschrieben: Fr 14 Nov, 2025 16:14
stip hat geschrieben: Fr 14 Nov, 2025 16:02 Naja, ich habe noch nie die erste halbe oder letzte halbe Sekunde eines Takes benutzt,
Wenn Du szenisch drehst.
ich weiss gar nicht in welcher Situation man das machen wollen würde ausser seltene Randfälle.
Dokumentarisch...
Ich habe auch Dokus gedreht und kann mich nicht erinnern, jemals die ersten 5-10 Frames benutzt zu haben, die letzten sowieso nicht. Das kann ja mal passieren aber da verzichte ich lieber auf die 10 Frames alles Schaltjahr als nur dafür immer so ein Remote dran zu haben.
Bei Sport- oder Tierdokus kann ich mir das vorstellen, aber dafür ist die ZR dann ja eh die falsche Kamera.



cantsin
Beiträge: 16965

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von cantsin »

stip hat geschrieben: Fr 14 Nov, 2025 20:13 Bei Sport- oder Tierdokus kann ich mir das vorstellen, aber dafür ist die ZR dann ja eh die falsche Kamera.
Konzert/Event hast Du vergessen... Aber auch alle Situationen, wo gerade zufällig etwas passiert und Du reaktionsschnell draufhältst.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



stip
Beiträge: 1567

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von stip »

Ne da liegt es an einem selbst wenn man was verpasst. Ich hab das alles auch gemacht in meinen Anfängen. Wenn du einen Moment verpasst dann verpasst du ihn mit oder ohne Remote Auslöser, die 10 Anfangsframes sind dann auch egal.



cantsin
Beiträge: 16965

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von cantsin »

cantsin hat geschrieben: Sa 18 Okt, 2025 22:57 Also eher Hybridkamera im Sinne von "Franken camera", was Bedienung und Interface betrifft.
Der Cowboy-Influencer kommt jetzt zum selben Fazit, nachdem er die Kamera länger in Gebrauch hatte:



Gemini-KI-Zusammenfassung:
Die Stärken: Red Raw und das Z 35 F1.4 Objektiv

Der Macher des Videos bereut nicht, sein eigenes Geld für die Nikon ZR ausgegeben zu haben, und betont, dass die Bildqualität der Kamera, insbesondere das Red Raw, beeindruckend ist. Er gibt an, dass er die Kamera wahrscheinlich nicht gekauft hätte, wenn sie kein Red Raw enthalten hätte.

Das Z 35mm F1.4 Objektiv: Der Moderator war von der Leistung des Kit-Objektivs, dem Z 35 F1.4, überrascht. Es bietet einen Vintage-Charakter mit Eigenschaften, die an Leica-Glas erinnern, wie optische Vignettierung und leichte chromatische Aberrationen, ist aber gleichzeitig unglaublich scharf und hat eine hervorragende Streulichtkontrolle – der "richtige Charakter" für ein 400-Dollar-Objektiv.

Die Mängel: Eine "Frankenstein"-User Experience

Trotz der hohen Bildqualität empfindet der Moderator die Kamera als "unglaublich chaotisch" und wie ein "Frankenstein". Er findet, dass sich die Red Raw-Funktion wie ein nachträglicher Einfall anfühlt. Die Probleme konzentrieren sich auf das Bedienkonzept der Kamera:

* Keine Red Raw-Komprimierungsraten: Im Gegensatz zu dedizierten RED-Kameras bietet die Nikon ZR keine Optionen für Komprimierungsraten für Red Raw. Dies führt dazu, dass die Qualität auf der maximalen Stufe eingestellt ist und riesige Dateigrößen entstehen. Die Kombination des ultimativen Qualitäts-Codecs mit einer preislich auf Einsteiger ausgelegten Kamera wird als verwirrend gesehen.

* LUT-Einschränkungen:
* Der Import eigener LUTs in eine Nikon-Kamera ist mit der ZR endlich möglich, funktioniert aber nur beim Filmen in Red Raw.
* Beim Filmen in anderen Codecs wie H.265 (der als "ein wenig matschig" beschrieben wird), können keine benutzerdefinierten LUTs verwendet werden.
* Fokus-Peaking verschwindet bei LUTs: Wenn eine LUT für Red Raw aktiviert ist, verschwindet das Fokus-Peaking. Das Peaking funktioniert in Red Raw nur, wenn keine Ansichtshilfe (View Assist) oder LUT aktiv ist.

* Verwirrende Quick-Menüstruktur: Das Schnellmenü ist in Ordnung, aber einige Funktionen werden in ein völlig separates Untermenü ausgelagert, das laut dem Macher hätte kombiniert werden sollen.
* Probleme bei der Zuweisung von benutzerdefinierten Tasten: Das Zuweisen einer benutzerdefinierten Taste zum Umschalten von LUTs ist kompliziert und inkonsistent. Die Taste funktioniert nur für die "Ansichtshilfe" (View Assist) im Nikon Raw und H.265-Modus; um die LUT in Red Raw zu steuern, muss der Benutzer eine andere, versteckte Option in einem Untermenü aufrufen.

Schwerwiegendes Problem: Fehlerhafte Belichtungswerkzeuge im Red Raw
Das schwerwiegendste Problem ist die fehlerhafte Implementierung der Belichtungswerkzeuge, die es schwierig macht, das Red Raw-Material korrekt zu belichten:
* Zebras an die Vorschau gekoppelt: Die Zebras sind an das jeweils aktive Kameraprofil oder die Ansichtshilfe gekoppelt. Sie sollten stattdessen immer an das Log-Material (die rohen Sensordaten) gebunden sein.
* Zebras werden im Red Raw durch ISO beeinflusst: Beim Filmen in Red Raw wird die Zebra-Anzeige durch die ISO-Einstellung beeinflusst. Dies ist für einen Red Raw-Workflow falsch, da ISO lediglich Metadaten sind und die tatsächlichen Belichtungswerkzeuge nicht beeinflussen sollten.


Das RED Traffic Light System (Erklärt von Brandon Talbot)
Der Filmemacher Brandon Talbot erklärt die Vorteile des dedizierten RED-Workflows und insbesondere die Verkehrsampel-Belichtungsanzeige (Traffic Light Exposure System). Das Verkehrsampel-System ist ein wichtiges Werkzeug, das Filmemachern hilft, die Belichtung schnell und einfach zu bestimmen, indem es den Status der rohen Sensordaten anzeigt.

Funktionsweise des Systems
Das System verwendet drei Lichter – Rot, Grün und Blau –, um jeden Farbkanal darzustellen. Die Lichter leuchten auf, wenn Informationen entweder in den Lichtern oder in den Schatten verloren gehen (Clipping).

* Pfeile nach unten: Zeigen zu wenig Information in den Schatten an (Clipping in den dunklen Bereichen).

* Pfeile nach oben: Zeigen Clipping in den Lichtern an (verlorene Information in den hellen Bereichen).

Die Rolle von ISO als Metadaten
In einer RED-Kamera wird die Belichtung (die Lichtmenge, die auf den Sensor trifft) nur durch die Blende (Iris) des Objektivs und die Verschlusszeit/-winkel gesteuert. Das Ändern des ISO in einer RED-Kamera ändert lediglich die Metadaten.
Talbot demonstriert, dass das Ändern des ISO von 800 auf 6400 das Bild auf dem Bildschirm überbelichtet erscheinen lässt, aber die Verkehrsampeln (rohe Sensordaten) sich nicht ändern. Dies bestätigt, dass die physische Belichtung unverändert bleibt.

Das Problem mit der Waveform der ZR
Die Nikon ZR zeigt derzeit eine inkonsistente Belichtungsanzeige, bei der sich der Clipping-Punkt auf der Waveform ändert, je nachdem, ob die hohe Empfindlichkeit oder die niedrige Basis-ISO ausgewählt ist, selbst bei demselben ISO-Wert (z. B. 1600). Talbot kommt zu dem Schluss, dass die Implementierung des Verkehrsampel-Systems in der ZR notwendig ist, um die Unsicherheiten und Fehler zu beseitigen, die derzeit bei der Belichtung der Kamera auftreten.

Fazit
Der Macher bekräftigt sein Vertrauen, dass Nikon alle beschriebenen Probleme mit einem Firmware-Update beheben kann und hofft, dass dies bald geschieht. Trotz der aktuellen "Headaches and hickups" in der Firmware bekräftigt er, dass die Kamera immer noch ihren Einsatz wert ist, da die Bildqualität des Red Raw Codecs unglaublich gut ist und intensives Color Grading, Power Windows und die Streckung des Dynamikumfangs ermöglicht.
Nach seinen frühen Euphorie-Videos, die auch hier im Forum Leute verrückt gemacht haben, kommt er also letztlich zu denselben Aussagen, wegen denen ich hier als Miesmacher der Kamera bezeichnet wurde....
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



Darth Schneider
Beiträge: 26156

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

Hmm,
Scheinbar hat der Cowboy doch viel mehr Fachwissen als so mancher hier das Gefühl hatte. ;))



iasi
Beiträge: 29544

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

cantsin hat geschrieben: Do 20 Nov, 2025 10:42
cantsin hat geschrieben: Sa 18 Okt, 2025 22:57 Also eher Hybridkamera im Sinne von "Franken camera", was Bedienung und Interface betrifft.
Der Cowboy-Influencer kommt jetzt zum selben Fazit, nachdem er die Kamera länger in Gebrauch hatte:



Gemini-KI-Zusammenfassung:
Die Stärken: Red Raw und das Z 35 F1.4 Objektiv

Der Macher des Videos bereut nicht, sein eigenes Geld für die Nikon ZR ausgegeben zu haben, und betont, dass die Bildqualität der Kamera, insbesondere das Red Raw, beeindruckend ist. Er gibt an, dass er die Kamera wahrscheinlich nicht gekauft hätte, wenn sie kein Red Raw enthalten hätte.

Das Z 35mm F1.4 Objektiv: Der Moderator war von der Leistung des Kit-Objektivs, dem Z 35 F1.4, überrascht. Es bietet einen Vintage-Charakter mit Eigenschaften, die an Leica-Glas erinnern, wie optische Vignettierung und leichte chromatische Aberrationen, ist aber gleichzeitig unglaublich scharf und hat eine hervorragende Streulichtkontrolle – der "richtige Charakter" für ein 400-Dollar-Objektiv.

Die Mängel: Eine "Frankenstein"-User Experience

Trotz der hohen Bildqualität empfindet der Moderator die Kamera als "unglaublich chaotisch" und wie ein "Frankenstein". Er findet, dass sich die Red Raw-Funktion wie ein nachträglicher Einfall anfühlt. Die Probleme konzentrieren sich auf das Bedienkonzept der Kamera:

* Keine Red Raw-Komprimierungsraten: Im Gegensatz zu dedizierten RED-Kameras bietet die Nikon ZR keine Optionen für Komprimierungsraten für Red Raw. Dies führt dazu, dass die Qualität auf der maximalen Stufe eingestellt ist und riesige Dateigrößen entstehen. Die Kombination des ultimativen Qualitäts-Codecs mit einer preislich auf Einsteiger ausgelegten Kamera wird als verwirrend gesehen.

* LUT-Einschränkungen:
* Der Import eigener LUTs in eine Nikon-Kamera ist mit der ZR endlich möglich, funktioniert aber nur beim Filmen in Red Raw.
* Beim Filmen in anderen Codecs wie H.265 (der als "ein wenig matschig" beschrieben wird), können keine benutzerdefinierten LUTs verwendet werden.
* Fokus-Peaking verschwindet bei LUTs: Wenn eine LUT für Red Raw aktiviert ist, verschwindet das Fokus-Peaking. Das Peaking funktioniert in Red Raw nur, wenn keine Ansichtshilfe (View Assist) oder LUT aktiv ist.

* Verwirrende Quick-Menüstruktur: Das Schnellmenü ist in Ordnung, aber einige Funktionen werden in ein völlig separates Untermenü ausgelagert, das laut dem Macher hätte kombiniert werden sollen.
* Probleme bei der Zuweisung von benutzerdefinierten Tasten: Das Zuweisen einer benutzerdefinierten Taste zum Umschalten von LUTs ist kompliziert und inkonsistent. Die Taste funktioniert nur für die "Ansichtshilfe" (View Assist) im Nikon Raw und H.265-Modus; um die LUT in Red Raw zu steuern, muss der Benutzer eine andere, versteckte Option in einem Untermenü aufrufen.

Schwerwiegendes Problem: Fehlerhafte Belichtungswerkzeuge im Red Raw
Das schwerwiegendste Problem ist die fehlerhafte Implementierung der Belichtungswerkzeuge, die es schwierig macht, das Red Raw-Material korrekt zu belichten:
* Zebras an die Vorschau gekoppelt: Die Zebras sind an das jeweils aktive Kameraprofil oder die Ansichtshilfe gekoppelt. Sie sollten stattdessen immer an das Log-Material (die rohen Sensordaten) gebunden sein.
* Zebras werden im Red Raw durch ISO beeinflusst: Beim Filmen in Red Raw wird die Zebra-Anzeige durch die ISO-Einstellung beeinflusst. Dies ist für einen Red Raw-Workflow falsch, da ISO lediglich Metadaten sind und die tatsächlichen Belichtungswerkzeuge nicht beeinflussen sollten.


Das RED Traffic Light System (Erklärt von Brandon Talbot)
Der Filmemacher Brandon Talbot erklärt die Vorteile des dedizierten RED-Workflows und insbesondere die Verkehrsampel-Belichtungsanzeige (Traffic Light Exposure System). Das Verkehrsampel-System ist ein wichtiges Werkzeug, das Filmemachern hilft, die Belichtung schnell und einfach zu bestimmen, indem es den Status der rohen Sensordaten anzeigt.

Funktionsweise des Systems
Das System verwendet drei Lichter – Rot, Grün und Blau –, um jeden Farbkanal darzustellen. Die Lichter leuchten auf, wenn Informationen entweder in den Lichtern oder in den Schatten verloren gehen (Clipping).

* Pfeile nach unten: Zeigen zu wenig Information in den Schatten an (Clipping in den dunklen Bereichen).

* Pfeile nach oben: Zeigen Clipping in den Lichtern an (verlorene Information in den hellen Bereichen).

Die Rolle von ISO als Metadaten
In einer RED-Kamera wird die Belichtung (die Lichtmenge, die auf den Sensor trifft) nur durch die Blende (Iris) des Objektivs und die Verschlusszeit/-winkel gesteuert. Das Ändern des ISO in einer RED-Kamera ändert lediglich die Metadaten.
Talbot demonstriert, dass das Ändern des ISO von 800 auf 6400 das Bild auf dem Bildschirm überbelichtet erscheinen lässt, aber die Verkehrsampeln (rohe Sensordaten) sich nicht ändern. Dies bestätigt, dass die physische Belichtung unverändert bleibt.

Das Problem mit der Waveform der ZR
Die Nikon ZR zeigt derzeit eine inkonsistente Belichtungsanzeige, bei der sich der Clipping-Punkt auf der Waveform ändert, je nachdem, ob die hohe Empfindlichkeit oder die niedrige Basis-ISO ausgewählt ist, selbst bei demselben ISO-Wert (z. B. 1600). Talbot kommt zu dem Schluss, dass die Implementierung des Verkehrsampel-Systems in der ZR notwendig ist, um die Unsicherheiten und Fehler zu beseitigen, die derzeit bei der Belichtung der Kamera auftreten.

Fazit
Der Macher bekräftigt sein Vertrauen, dass Nikon alle beschriebenen Probleme mit einem Firmware-Update beheben kann und hofft, dass dies bald geschieht. Trotz der aktuellen "Headaches and hickups" in der Firmware bekräftigt er, dass die Kamera immer noch ihren Einsatz wert ist, da die Bildqualität des Red Raw Codecs unglaublich gut ist und intensives Color Grading, Power Windows und die Streckung des Dynamikumfangs ermöglicht.
Nach seinen frühen Euphorie-Videos, die auch hier im Forum Leute verrückt gemacht haben, kommt er also letztlich zu denselben Aussagen, wegen denen ich hier als Miesmacher der Kamera bezeichnet wurde....
Ein merkwürdiger "Profi".
Letztlich läuft alles bei ihm auf die einzige Schwäche der ZR hinaus: Die Belichtungstools.
Es gibt auch externe Tools, wie sie üblicherweise bei der Ausleuchtung gerne genutzt werden. Belichtungsmesser.

Und das Gejammer über fehlende Komprimierungseinstellungen bei RedRaw NE ist kleinkarriert und kommt doch nur von Leuten, die die ZR gerade nicht als Cine-Cam betrachten.
Warum sollte ich denn eine stärkere Komprimierung bei einem Cine-Dreh wollen?

Jeder sollte zudem wissen, dass ISO-Werte letztlich bei Raw-Aufnahmen belanglos sind.
Die Belichtung erfolgt auf Grundlage der Base-ISO-Werte. Bei der Dual-ISO-Kamera sind das 2 Werte - korrekterweise bei Red Raw NE als Low und High bezeichnet.
Das ist, als ob man das Negativ-Magazin wechselt und statt ein Negativ mit ISO200 durch eines mit ISO800 tauscht.
Wer dann noch am ISO-Wert dreht und dadurch die Belichtung ändert, muss die Entwicklung des Negativs anpassen.

Vorschaubildchen sind nett, aber eigentlich nicht notwendig. Bei einem Dreh mit Negativ hat man auch kein Vorschaubild, das das Bildergebnis wiedergeben könnte. Belichtungsmesser nutzen und die Aufnahme an den Messwerten beurteilen.
Mit einer besseren Histogramm-Darstellung wäre die ZR fast perfekt, denn dies würde die Beurteilung nochmal erleichtern.
Es gibt auch jetzt schon keine Unsicherheiten und Fehler, wenn man weiß, dass das Histogramm der ZR bei Red Raw NE bei 3/4 rechts endet. Ideal ist das nicht, aber auch nicht mehr als eine Unannehmlichkeit.

Und da es eine Cine-Cam ist, braucht es auch nicht mehr, als das einblendbare und anpassbare Einstellmenü.
So viel stellt man doch bei einem Dreh nicht an der Kamera herum.
Ich dreh ja sicherlich nicht mal mit Red Raw NE und zwischendurch mal mit H265.

Von einer Alexa erwartet man schließlich auch nicht, dass man damit ein 12 Stunde Hochzeitsvideos drehen kann.
Wer Video möchte, nimmt keine Cine-Cam, sondern z.B. eine Panasonic oder Sony.



pillepalle
Beiträge: 11306

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von pillepalle »

Eben, der Cowboy ist viel zu weinerlich 🙃 Das R3D finden jedenfalls alle toll.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



Darth Schneider
Beiträge: 26156

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

Der Cowboy ist doch einfach was die Bedienung und das RAW (Handling/Belichtungswerkzeuge/Menüstruktur) betrifft viel zu verwöhnt von seiner Pyxis…
Alles kann man in einem so kleinen und günstigen Paket halt nicht haben.



toniwan
Beiträge: 192

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von toniwan »

iasi hat geschrieben: Do 20 Nov, 2025 11:24
cantsin hat geschrieben: Do 20 Nov, 2025 10:42

Der Cowboy-Influencer kommt jetzt zum selben Fazit, nachdem er die Kamera länger in Gebrauch hatte:

Gemini-KI-Zusammenfassung:



Nach seinen frühen Euphorie-Videos, die auch hier im Forum Leute verrückt gemacht haben, kommt er also letztlich zu denselben Aussagen, wegen denen ich hier als Miesmacher der Kamera bezeichnet wurde....
Ein merkwürdiger "Profi".
Letztlich läuft alles bei ihm auf die einzige Schwäche der ZR hinaus: Die Belichtungstools.
Es gibt auch externe Tools, wie sie üblicherweise bei der Ausleuchtung gerne genutzt werden. Belichtungsmesser.

Und das Gejammer über fehlende Komprimierungseinstellungen bei RedRaw NE ist kleinkarriert und kommt doch nur von Leuten, die die ZR gerade nicht als Cine-Cam betrachten.
Warum sollte ich denn eine stärkere Komprimierung bei einem Cine-Dreh wollen?

Jeder sollte zudem wissen, dass ISO-Werte letztlich bei Raw-Aufnahmen belanglos sind.
Die Belichtung erfolgt auf Grundlage der Base-ISO-Werte. Bei der Dual-ISO-Kamera sind das 2 Werte - korrekterweise bei Red Raw NE als Low und High bezeichnet.
Das ist, als ob man das Negativ-Magazin wechselt und statt ein Negativ mit ISO200 durch eines mit ISO800 tauscht.
Wer dann noch am ISO-Wert dreht und dadurch die Belichtung ändert, muss die Entwicklung des Negativs anpassen.

Vorschaubildchen sind nett, aber eigentlich nicht notwendig. Bei einem Dreh mit Negativ hat man auch kein Vorschaubild, das das Bildergebnis wiedergeben könnte. Belichtungsmesser nutzen und die Aufnahme an den Messwerten beurteilen.
Mit einer besseren Histogramm-Darstellung wäre die ZR fast perfekt, denn dies würde die Beurteilung nochmal erleichtern.
Es gibt auch jetzt schon keine Unsicherheiten und Fehler, wenn man weiß, dass das Histogramm der ZR bei Red Raw NE bei 3/4 rechts endet. Ideal ist das nicht, aber auch nicht mehr als eine Unannehmlichkeit.

Und da es eine Cine-Cam ist, braucht es auch nicht mehr, als das einblendbare und anpassbare Einstellmenü.
So viel stellt man doch bei einem Dreh nicht an der Kamera herum.
Ich dreh ja sicherlich nicht mal mit Red Raw NE und zwischendurch mal mit H265.

Von einer Alexa erwartet man schließlich auch nicht, dass man damit ein 12 Stunde Hochzeitsvideos drehen kann.
Wer Video möchte, nimmt keine Cine-Cam, sondern z.B. eine Panasonic oder Sony.
Da entfaltet das Cine-Marketing seine ganze Wirkung.



Mantas
Beiträge: 1588

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Mantas »

Zusammenfassung: bei einer Nikon ZR(aka RED) ist alles ok, was bei einer anderen Kamera großer Nachteil wäre.



iasi
Beiträge: 29544

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

toniwan hat geschrieben: Do 20 Nov, 2025 16:06
iasi hat geschrieben: Do 20 Nov, 2025 11:24

Ein merkwürdiger "Profi".
Letztlich läuft alles bei ihm auf die einzige Schwäche der ZR hinaus: Die Belichtungstools.
Es gibt auch externe Tools, wie sie üblicherweise bei der Ausleuchtung gerne genutzt werden. Belichtungsmesser.

Und das Gejammer über fehlende Komprimierungseinstellungen bei RedRaw NE ist kleinkarriert und kommt doch nur von Leuten, die die ZR gerade nicht als Cine-Cam betrachten.
Warum sollte ich denn eine stärkere Komprimierung bei einem Cine-Dreh wollen?

Jeder sollte zudem wissen, dass ISO-Werte letztlich bei Raw-Aufnahmen belanglos sind.
Die Belichtung erfolgt auf Grundlage der Base-ISO-Werte. Bei der Dual-ISO-Kamera sind das 2 Werte - korrekterweise bei Red Raw NE als Low und High bezeichnet.
Das ist, als ob man das Negativ-Magazin wechselt und statt ein Negativ mit ISO200 durch eines mit ISO800 tauscht.
Wer dann noch am ISO-Wert dreht und dadurch die Belichtung ändert, muss die Entwicklung des Negativs anpassen.

Vorschaubildchen sind nett, aber eigentlich nicht notwendig. Bei einem Dreh mit Negativ hat man auch kein Vorschaubild, das das Bildergebnis wiedergeben könnte. Belichtungsmesser nutzen und die Aufnahme an den Messwerten beurteilen.
Mit einer besseren Histogramm-Darstellung wäre die ZR fast perfekt, denn dies würde die Beurteilung nochmal erleichtern.
Es gibt auch jetzt schon keine Unsicherheiten und Fehler, wenn man weiß, dass das Histogramm der ZR bei Red Raw NE bei 3/4 rechts endet. Ideal ist das nicht, aber auch nicht mehr als eine Unannehmlichkeit.

Und da es eine Cine-Cam ist, braucht es auch nicht mehr, als das einblendbare und anpassbare Einstellmenü.
So viel stellt man doch bei einem Dreh nicht an der Kamera herum.
Ich dreh ja sicherlich nicht mal mit Red Raw NE und zwischendurch mal mit H265.

Von einer Alexa erwartet man schließlich auch nicht, dass man damit ein 12 Stunde Hochzeitsvideos drehen kann.
Wer Video möchte, nimmt keine Cine-Cam, sondern z.B. eine Panasonic oder Sony.
Da entfaltet das Cine-Marketing seine ganze Wirkung.
Tja - der Cine-Bereich kommt schließlich aus den Negativ-Zeiten, bei denen es keine Vorschaumonitore gab, die einem vorgaukelten, das fertige Bild zu sehen.
Und da war auch nichts mit Waveform oder Histogramm - und doch vermochten es die Leute, die richtige Belichtung zu treffen.

Worauf es ankam, war die Qualität der Aufnahme und nicht irgendwelcher Menüeinstellungen.

Wer natürlich - wie bei den Videokameras - ein fertiges Bild aus der Kamera bekommen möchte, wird durch eine Cine-Kameras nicht so recht angesprochen.

Die ZR liefert ein gutes Raw-Ergebnis - vor allem darauf kommt es an.

Wer schöne cinematische Bilder auf seinem Vorschaumonitor sehen will, die er dann nach kurzer Einfärbung und Kornanreicherung hochladen kann, benötigt nicht unbedingt Raw und fragt eher nach Komprimierungsstufen.

H265? Juckt mich jedenfalls nicht. Das kann schon meine NX500. Dafür kauf ich mir keine ZR.

Die ZR ist kleiner, leiser, leichter als meinem BM Cine 6k.
Die ZR bietet im Gegensatz zu meiner Cine 6k einen nutzbaren AF.
Die ZR läuft mit einem Akku, wenn meine Cine 6k schon nach einem neuen verlangt.
Die ZR bietet 2 Stops mehr Empfindlichkeit als meine Cine 6k
...

LUTs, die Belichtungstools oder die Menüführung beeinflussen das Bildergebnis nicht.



Sicki
Beiträge: 73

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Sicki »

iasi hat geschrieben: Do 20 Nov, 2025 16:49 Tja - der Cine-Bereich kommt schließlich aus den Negativ-Zeiten, bei denen es keine Vorschaumonitore gab, die einem vorgaukelten, das fertige Bild zu sehen.
Und da war auch nichts mit Waveform oder Histogramm - und doch vermochten es die Leute, die richtige Belichtung zu treffen.
Deshalb benutzt ja auch heute im Cine-Bereich absolut niemand die 10.000€ Sucher, oder die 3000€ SmallHD Monitore auf den Kameras. Oder die 30.000€ Klasse 1 Monitore im Video-Village (mit den im Vorfeld bei Tests entwickelten Show-LUTs auf dem Bild).
Wäre ja bescheuert den Leuten am Set vorzugaukeln wie das fertige Bild aussieht.



cantsin
Beiträge: 16965

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von cantsin »

Sicki hat geschrieben: Do 20 Nov, 2025 17:12
iasi hat geschrieben: Do 20 Nov, 2025 16:49 Tja - der Cine-Bereich kommt schließlich aus den Negativ-Zeiten, bei denen es keine Vorschaumonitore gab, die einem vorgaukelten, das fertige Bild zu sehen.
Und da war auch nichts mit Waveform oder Histogramm - und doch vermochten es die Leute, die richtige Belichtung zu treffen.
Deshalb benutzt ja auch heute im Cine-Bereich absolut niemand die 10.000€ Sucher, oder die 3000€ SmallHD Monitore auf den Kameras. Oder die 30.000€ Klasse 1 Monitore im Video-Village (mit den im Vorfeld bei Tests entwickelten Show-LUTs auf dem Bild).
Wäre ja bescheuert den Leuten am Set vorzugaukeln wie das fertige Bild aussieht.
iasi hat endlich die Kamera gefunden, die das technische Äquivalent (=eingesparte Anzeigen) zum eingesparten Catering und eingesparten Licht-LKW bietet...
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



iasi
Beiträge: 29544

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

cantsin hat geschrieben: Do 20 Nov, 2025 17:15
Sicki hat geschrieben: Do 20 Nov, 2025 17:12

Deshalb benutzt ja auch heute im Cine-Bereich absolut niemand die 10.000€ Sucher, oder die 3000€ SmallHD Monitore auf den Kameras. Oder die 30.000€ Klasse 1 Monitore im Video-Village (mit den im Vorfeld bei Tests entwickelten Show-LUTs auf dem Bild).
Wäre ja bescheuert den Leuten am Set vorzugaukeln wie das fertige Bild aussieht.
iasi hat endlich die Kamera gefunden, die das technische Äquivalent (=eingesparte Anzeigen) zum eingesparten Catering und eingesparten Licht-LKW bietet...
Ich hoffe jemand erklärt den Unwissenden, die auch heute noch mit Negativ-Filmkameras drehen, wie sie zu einem endgültigen Vorschaubild inkl. Belichtungsanzeigen am Set kommen. :)

Immerhin: Durch die die 10.000€ Sucher, oder die 3000€ SmallHD Monitore auf den Kameras. Oder die 30.000€ Klasse 1 Monitore im Video-Village können sie sich einen aufwändigen Entwicklungsprozess oder gar ein Grading sparen.

Ich zeige am Set immer nur das flache Raw-Bild, um auch ja niemand auf die Idee kommen zu lassen, dass der Vorschaumonitor das Endergebnis wiedergibt.



Darth Schneider
Beiträge: 26156

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

@iasi
Du schreibst:
„Ich zeige am Set immer nur das flache Raw-Bild, um auch ja niemand auf die Idee kommen zu lassen, dass der Vorschaumonitor das Endergebnis wiedergibt.“

Dir ist schon klar das man den Look vor dem Dreh ganz genau definiert und ganz einfach Testaufnahmen und daraus Luts machen kann.
Mit denen man schon beim Dreh ziemlich genau sehen kann wie es am Schluss aussieht.

Das macht es beim Dreh für alle einfacher am selben Strick zu ziehen….



rush
Beiträge: 15100

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von rush »

iasi hat geschrieben: Do 20 Nov, 2025 17:39

Ich zeige am Set immer nur das flache Raw-Bild, um auch ja niemand auf die Idee kommen zu lassen, dass der Vorschaumonitor das Endergebnis wiedergibt.
Was wohl einfach daran liegt, das Du eben noch nie an einem realen Set gewesen bist...
Du würdest dort ganz einfach hochkant rausfliegen - oder erst gar nicht erwünscht sein mit dieser Attitude.

Ganz ehrlich - du schwurbelst hier immer häufiger einen gequirrlten Brei zusammen und wirst damit nun ganz offiziell die "Numero Uno" auf meiner Ignorieren-Liste. Gratuliere.
keep ya head up



iasi
Beiträge: 29544

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

Darth Schneider hat geschrieben: Do 20 Nov, 2025 18:22 @iasi
Du schreibst:
„Ich zeige am Set immer nur das flache Raw-Bild, um auch ja niemand auf die Idee kommen zu lassen, dass der Vorschaumonitor das Endergebnis wiedergibt.“

Dir ist schon klar das man den Look vor dem Dreh ganz genau definiert und ganz einfach Testaufnahmen und daraus Luts machen kann.
Mit denen man schon beim Dreh ziemlich genau sehen kann wie es am Schluss aussieht.

Das macht es beim Dreh für alle einfacher am selben Strick zu ziehen….
Und dir ist schon klar, dass der Look erst beim richtigen Grading entsteht und nicht mal eben als LUT auf den Vorschaumonitor gezaubert werden kann.
Beim Dreh sieht man nicht, wie es am Schluss aussieht. Das ist nur bei den Produktionen so, die aufs Grading verzichten.

Ein Beleuchter steht doch nicht nur vor einem Vorschaumonitor und arbeitet allein anhand des Bildes, das er da sieht. Wenn er schon längst am Ausleuchten ist, holt der Assistent gerade die Kamera aus dem Koffer.



Darth Schneider
Beiträge: 26156

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

@rush
Das mit der Ignorliste lasse ich sein, der iasi hat schon auch gute Argumente.

@iasi
Der Beleuchter ist natürlich schon bei den Testaufnahmen (womöglich sogar) mit Licht anwesend.
Bei Schlüsselszenen wahrscheinlich auch der Colorist….

Jedenfalls werden das Licht, das Colorgrading, der final Look mitsamt den Monitor Luts anhand vom Test Material/Mood Sheets vor dem Dreh gemacht und definiert.

Die filmen nicht einfach spontan mit ISO 12800 mit 10 Watt Lampen und Blende 11 drauf los und sagen danach dem Colorist:
„Mach gefälligst was cinematisches daraus.“

Nicht einfach so beziehungsweise wegen dem Catering ist Filmemachen so teuer….;)))
Zuletzt geändert von Darth Schneider am Do 20 Nov, 2025 19:58, insgesamt 1-mal geändert.



iasi
Beiträge: 29544

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

Darth Schneider hat geschrieben: Do 20 Nov, 2025 19:29 @rush
Das mit der Ignorliste lasse ich sein, der iasi hat schon auch gute Argumente.

@iasi
Der Beleuchter ist natürlich schon bei den Testaufnahmen mit Licht anwesend.
Dann werden das Colorgrading und Monitor Luts anhand vom Material vor dem Dreh grob gemacht/definiert.

Die filmen nicht einfach spontan drauf los und sagen dem Colorist, mach was nettes daraus.
Zumindest ist das nicht das Ziel.

Nicht einfach so ist Filmemachen so teuer….
Die filmen gekonnt drauflos, was bedeutet, dass sie anhand von Messwerten antizipieren können, wie die Aufnahme dann beim Grading "ausentwickelt" wird.
Wer das Zonensystem beherrscht, der weiß wie er belichten muss, um am Ende des Prozesses ein gewünschtes Ergebnis zu erhalten.

Der Beleuchter misst das Licht aus und beurteilt die Ausleuchtung des Sets ohne einen Blick durch den Kamerasucher.

ETTR bedeutet, dass man das bestmögliche Raw-Material zu erzeugen versucht, aus dem dann beim Grading das Bild "entwickelt" wird.

Man kann zudem nicht an jedem Set und bei jeder Lichtsituation Tests durchgeführt haben.
Am Tag vor dem Dreh liegt der DP in den Wüstensand und misst die Schatten in den Fußabdrücken aus, um dann am Drehtag vorbereitet zu sein. Mal eben eine 70mm-Testaufnahme, die mal schnell entwickelt wird und eine Kopie am Abend im Kino-Zelt beurteilt werden kann, ist nun mal nicht.

Der Fotograf, der eine Lichtstimmung nach dem Zonensystem aufnimmt, wird auch nicht mal schnell Vorschau-Abzüge machen, um zu sehen, ob er noch etwas korregieren muss. Er weiß was er tut und arbeitet anhand seiner Messungen.



iasi
Beiträge: 29544

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

rush hat geschrieben: Do 20 Nov, 2025 18:58
iasi hat geschrieben: Do 20 Nov, 2025 17:39

Ich zeige am Set immer nur das flache Raw-Bild, um auch ja niemand auf die Idee kommen zu lassen, dass der Vorschaumonitor das Endergebnis wiedergibt.
Was wohl einfach daran liegt, das Du eben noch nie an einem realen Set gewesen bist...
Du würdest dort ganz einfach hochkant rausfliegen - oder erst gar nicht erwünscht sein mit dieser Attitude.

Ganz ehrlich - du schwurbelst hier immer häufiger einen gequirrlten Brei zusammen und wirst damit nun ganz offiziell die "Numero Uno" auf meiner Ignorieren-Liste. Gratuliere.
Du hast doch, wie sich hier mal wieder zeigt, eh keine Ahnung, also warum sollte es mich jucken, wen du ignorierst. Diskussionen mit dir bringen eh nichts.



Darth Schneider
Beiträge: 26156

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

@iasi
Klar filmen sie zum Teil gekonnt drauf los.
Wenn sie keine andere Wahl haben.
Aber wenn auch immer sie können planen sie bevorzugterweise schon vorher bis ins Detail.

Weil der Kunde/Produzent der sehr viel Geld in den Film investiert will doch am liebsten schon vor und während dem Dreh sehen können wie das Endprodukt dann aussehen wird.

Ich würde das so wollen…;)))



Darth Schneider
Beiträge: 26156

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

@iasi
Schau dir doch nur mal die ganzen Konzept Zeichnungen von Kubriks 2001 oder von Scots Alien an.
Der Look, die Farben, das Licht, natürlich das ganze Set Design und fast jede einzelne Szene war vorher auf Papier farbig gemalt und bis ins letzte Detail geplant…

So weiss die ganze Crew immer was das angestrebte Ziel ist…
Und das Publikum sieht beziehungsweise spürt den Aufwand am Schluss.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von Darth Schneider - Do 20:11
» Neue Actioncam DJI Osmo Action 6 soll größeren Sensor und variable Blende bekommen - und ProRes?
von Videopower - Do 19:47
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von iasi - Do 19:37
» Kameradiebstahl
von Jalue - Do 19:11
» Black Friday Angebot - Adobe Creative Cloud Pro über die Hälfte günstiger
von slashCAM - Do 15:51
» Coca-Cola gibt KI als Kreativität aus und lässt Weihnachts-Werbespot generieren
von Alex - Do 14:52
» Frühjahrsputz im Herbst :)
von dienstag_01 - Do 12:31
» Ursa Mini Pro 4,6K G1 oder 12k - Langzeit-Aufnahme
von freezer - Do 12:08
» Atomos Ninja TX / TX GO bekommen Kamerasteuerung und Touch-to-Focus
von slashCAM - Do 11:00
» Blender 5.0 ist da: Meilenstein mit vielen Neuerungen für 3D, Animation und Postpro
von MarcusG - Do 9:47
» Kamera für Video 4K/60p
von Darth Schneider - Do 5:04
» Was schaust Du gerade?
von Jörg - Mi 22:15
» Was hörst Du gerade?
von roki100 - Mi 21:22
» Portkeys BM7 II DS 7 Inch SDI Field Monitor
von ksingle - Mi 21:07
» Cages für Sony FX2 und Nikon ZR von SmallRig, Kondor Blue und MID49
von slashCAM - Mi 17:30
» >Der LED Licht Thread<
von Darth Schneider - Mi 16:27
» Tausche Sony a7Siii gegen FX3
von MuffinOne - Mi 15:43
» Actioncam Halterung an 25mm Vierkantrohr
von Jörg - Mi 14:40
» DJI Osmo Action 6 - erste Actioncam mit variabler Blende und quadratischem Sensor
von philr - Mi 12:24
» Wie arbeiten Schauspielagenten? Mit Andrea Lambsdorff
von 7River - Mi 10:31
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von rob - Mi 9:59
» Nanlite Cookie und Cookie-S - Kompakte USB-C-Leuchten mit doppelseitigem Licht
von slashCAM - Mi 9:42
» ARRIs Color KnowHow könnte Millionen Wert sein - als Workflow Lizenz für Dritte
von Jott - Mi 6:49
» Sirui ASTRA - erste Vollformat-Anamorphoten mit Autofokus vorgestellt
von Tscheckoff - Di 19:30
» Erste Black Friday Angebote von Atomos, Nanlite, DZOFILM und mehr
von slashCAM - Di 12:27
» Neue Insta360 Ace Pro 2 Videografie-Bundles verfügbar
von j.t.jefferson - Di 11:25
» Autofokus-Einstellungen Panasonic S5II/IIX/S9
von ksingle - Di 11:14
» Meike und Viltrox mit neuen 85mm Portrait-Telebrennweiten
von GaToR-BN - Di 10:38
» Kathryn Bigelows "A House of Dynamite" - das ist mal was.
von Alex - Di 8:41
» !!BIETE!! DJI AIR 3 Fly More Combo RC2
von klusterdegenerierung - Mo 10:00
» Hackermovies.de schliesst seine Pforten
von Jan - Mo 0:59
» Voigtländer Apo Lanthar 28mm f2 Aspherical
von Rick SSon - Mo 0:59
» DJI Mini 4 Pro Fly More Combo mit RC-N2
von v-empire - So 22:14
» Videonale 2025, Kurzfilmabend
von erwinvideo - So 18:49
» Juan Melara FilmUnlimited
von Axel - So 12:58