Eigentlich stiftet dieser youtuber auch mehr Verwirrung, als dass er hilft.pillepalle hat geschrieben: ↑Sa 08 Nov, 2025 09:07 Es kommen bei der Kamera einfach sehr viele User zum ersten mal mit der Marke in Berührung und sind dann völlig desorientiert bzw kriegen die einfachsten Dinge nicht auf die Kette. Sieht man ja auch in dem Video. Das gilt sogar für viele Youtuber die regelmäßig Reviews machen.
Das fängt ja auch schon bei der Verwirrung mit der richtigen Belichtung an. Offensichtlich funktioniert R3D NE etwas anders als NRAW und man kann selber entscheiden in welcher Verstärkerstufe man arbeitet, wogegen das bei NRAW automatisch passiert. Und scheinbar hat man auch verschiedene Clipping-Punkte, je nachdem in welcher Einstellung man sich gerade befindet. Ich habe die Kamera nicht um es selber auszuprobieren, aber wenn man so grundlegende Dinge nicht weiß bzw versteht, dann führt das natürlich zu Verwirrung und falscher Handhabung. Der Typ hier hat jetzt auch nicht richtig viel Ahnung, aber zumindest hat er den Unterschied in den Settings verstanden und erwähnt diese auch.
VG
ISO funktioniert bei R3D NE genauso wie bei praktisch allen anderen Cinecams, inkl. allen Blackmagic-Kameras, die auf ISO invariance setzen, daher nur auf den (i.d.R. zwei) nativen Gainstufen des Sensors belichten und alle sonstigen ISO-Werte nur als Metadaten schreiben und dann durch Software-Gain-Regelung in der Postprocessing-Pipeline realiseren.pillepalle hat geschrieben: ↑Sa 08 Nov, 2025 09:07 Das fängt ja auch schon bei der Verwirrung mit der richtigen Belichtung an. Offensichtlich funktioniert R3D NE etwas anders als NRAW und man kann selber entscheiden in welcher Verstärkerstufe man arbeitet, wogegen das bei NRAW automatisch passiert.
RED selbst empfiehlt, RED RAW (auf allen Kameras, nicht nur der ZR) nicht ETTR zu belichten:
https://www.red.com/red-101/red-camera-exposure-toolsSome advocate a strategy called "expose to the right" (ETTR), whose central principle is to record as much light as possible without clipping, causing the histogram to appear shifted to the far right. While this approach works well with stills photography, it greatly increases the likelihood of clipped highlights with video footage, since lighting conditions are often more dynamic.
Furthermore, ETTR can be misleading since the live histogram doesn't represent raw image data. An ETTR strategy that doesn't also pay attention to the goal posts therefore runs a high risk of overexposure and increasingly so at lower ISO settings. Instead of recording as much light as possible, we instead encourage only recording as much light as necessary to meet one's goals for image noise, but not necessarily any more than that, all while paying attention to the goal posts, traffic lights, and the histogram.
Es geht um die korrekte Belichtung.Darth Schneider hat geschrieben: ↑Sa 08 Nov, 2025 10:05 @iasi
Ich denke du hast das missverstanden.
Dabei geht es nicht um Etter.
Wenn du bei Lowlight mit low native ISO arbeitest und entsprechend belichtest hast du in Post mehr Informationen in den Schatten. Und wenn du bei Sonnenschein mit high native ISO (und natürlich mit viel ND) belichtest hast du am Schluss mehr Informationen in den Highlights.
Also genau da mehr Informationen wo du in Post mehr haben möchtest.
dann gehen sie einerseits auf die falschen ISO-Einstellungen ein und adressieren auch die Highlight-Recovery-Probleme.Furthermore, ETTR can be misleading since the live histogram doesn't represent raw image data. An ETTR strategy that doesn't also pay attention to the goal posts therefore runs a high risk of overexposure and increasingly so at lower ISO settings. Instead of recording as much light as possible, we instead encourage only recording as much light as necessary to meet one's goals for image noise, but not necessarily any more than that, all while paying attention to the goal posts, traffic lights, and the histogram.
Die Grafik zeigt, wenn man sie richtig liest, nur, dass die Aufnahme in allen gezeigten ISO-Stufen mit identischem DR - und daher mit identischer Lichtmenge auf dem Sensor - belichtet wurde und (durch Setzung der ISO-Werte in den Metadaten füs Postprocessing) nur die Bildhelligkeit bzw. das Mittelgrau verschoben wird.Darth Schneider hat geschrieben: ↑Sa 08 Nov, 2025 10:26 @Cantsin
So verwirrend ist das mit dem ISO doch gar nicht, man muss sich nur diese Grafik da ganz unten genauer anschauen.
Beweist auch ganz klar das ISO auch bei Raw eben doch eine wichtige Rolle spielen kann.
Ich halte diese Vermischung der Bezeichnungen für problematisch, denn die ZR hat 2 Verstärkerstufen - unabhängig von den Codecs. Einmal eine um 2 Blendenstufen höhere Verstärkung und eine normale.pillepalle hat geschrieben: ↑Sa 08 Nov, 2025 10:24 Seine Erklärung ist nicht besonders intuitiv, das stimmt schon. Aber den Punkt den er macht ist ein wesentlicher Unterschied zwischen R3D und NRAW. Der ISO-Wert an sich bezieht sich ja per Definition immer auf das mittlere Grau. Von da her macht es schon Sinn, daß er darüber redet.
Die ISO-Einstellung dient in R3D im Grunde nur zur besseren visuellen Darstellung auf dem Kameramonitor. Der reale Vorteil ist der, je nach Motiv und Helligkeit dabei selber die Verstärkerstufe wählen zu können, je nachdem ob im Motiv die Lichter, oder die Schatten wichtiger sind. In NRAW filmt man idealerweise immer nur in den beiden nativen ISOs. In R3D kann man prinzipiell auch eine passende ISO einstellen, muss aber dabei darauf achten in welcher Verstärkersufe man sich befindet.
Sein ISO 5000 Beispiel ist ja ganz gut. Die sind in NRAW quasi Tabu. Mit R3D kann ich sie prinzipiell nutzen, wenn ich in der hohen Verstärkerstufe bin.
VG
Das ist prinzipiell richtig, stimmt aber nur, wenn man gar keine Vorstellung von den Base-ISOs der Kamera und den Belichtungstools hat. Angenommen man clippt die Highlights, dann bleiben diese auch abgeschnitten wenn man die ISOs herunter dreht. Man sieht die Highlights in der Waveform immer noch clippen (harten Cut), nur nicht mehr ganz oben in der Skala (was bei R3D ja ohnehin nicht der Fall ist, weil die Skala nicht stimmt). Aber soviel Verständnis wie man z.B. eine Waveform liest, könnte man ja schon voraussetzen.
Kannst Du das noch genauer erklären? Ich kann Dir hier nicht ganz folgen. Denn wenn Du z.B. nur einzelne punktuelle helle Spitzlichter im Bild hast, werden die vom Kamera-Histogramm/Waveform mit seiner geringen Auflösung gar nicht erst erfasst bzw. angezeigt.pillepalle hat geschrieben: ↑Sa 08 Nov, 2025 11:18 Das die Belichtungs-Tools in der ZR nicht toll sind wissen wir. Ich habe auch nie eine in der Hand gehabt. Normalerweise kann man checken ob etwas clippt, indem man die Belichtung weit herunter dreht und schaut ob in den Highlights noch Informationen dazu kommen oder nicht. Dann kann man auch abschätzen, ob man bereits etwas in den Highlights abschneidet. Falls man sich nicht sicher ist.
Im Prinzip hast Du das bei NRAW auch, wenn Du Dich auf ISO 800 und 6400 beschränkst (was man eigentlich auch bei RED RAW NE machen sollte). Nur dass Du keine passende Bildschirm-Vorschau- Bildhelligkeit hast, wenn Du in der Post eine nicht-native ISO einstellen willst.Ich finde es schon einen Vorteil das man in R3D selber entscheiden kann in welcher Verstärkerstufe man arbeitet, unabhängig von der ISO Einstellung.
Ich hätte da einen konkreten Fall, aus meinen zuvor geposteten Testbildern:pillepalle hat geschrieben: ↑Sa 08 Nov, 2025 12:12 @ cantsin
Die Frage ist doch immer was Bildrelevant ist und nicht clippen darf. Bei der größeren Darstellung des Histogramms, oder noch eher der Waveform, sieht man doch wenn etwas clippt. Andernfalls bräuchte man die Tools ja gar nicht beachten. Wenn ich irgendwo im Bild z.B. eine winzige Deckenleuchte habe die unterhalb der Auflösung meiner Displaydarstellung liegt, dann darf die bei mir auch clippen und es interessiert mich auch nicht wirklich.
Naja, wichtig ist, dass man bei der Aufnahme ein bewusste und informierte Entscheidung treffen kann, ob man so ein Motivteil clippen lässt oder nicht. Mit den eingebauten Tools der ZR geht das nicht und ist man daher sozusagen im Teil-Blindflug bei der Belichtung.pillepalle hat geschrieben: ↑Sa 08 Nov, 2025 12:33 Genau das meine ich ja. Die weiße Wand hinter dem Baum ist doch völlig unwichtig.
Es geht um die Kontrolle.Darth Schneider hat geschrieben: ↑Sa 08 Nov, 2025 12:48 So lasst doch Dinge im Hintergrund oder auch Details beim Motiv selber in Bewegung völlig unkontrolliert clipen oder absaufen….
Bringt womöglich zwar nicht perfekt belichtete aber trotzdem eine schöne Dynamik ins sonst langweilige Bild….
Klar. Das ist schon eine Kamera für Fortgeschrittene 🙃 Aber vielleicht kriegen sie das ja noch via Firmware etwas besser hin, damit jeder die nötige Sicherheit bekommt.


