pillepalle
Beiträge: 11255

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von pillepalle »

cantsin hat geschrieben: ↑Mi 29 Okt, 2025 13:20 Genau das habe ich getan. Im ZR-Interface bedeutet das aber immer noch: Einen langen Knopfdruck auf die Hamburger-Menütaste (ein normaler Druck öffnet das i-Menü), dann 'runterscrollen in "My Menu", dann auf "3D Lut", dann auf "Select LUT", dann auf die gewünschte LUT, dann auf einen speziellen "OK"-Touchscreenknopf, und dann noch einmal ein Knopfdruck, um das Menü zu verlassen.

(Der Wahnsinn im gesamten Menü-Interface der ZR ist auch noch, dass für jede geänderte Einstellung eine "OK"-Bestätigung auf diesen speziellen "OK"-Touchscreen-Button gemacht werden muss, nachdem man schon die Einstellung geändert hat; also Einstellungen nur mit doppelter Bestätigung übernommen werden.)

Also, unter 6 Bedienschritten geht es nicht, und weil es kein D-Pad gibt, geht es auch nicht so schnell wie bei der Z6iii, da man bei Aktionen wie dieser ständig zwischen Knöpfen/Touchscreen und ggfs. Joystick wechseln muss. Ausserdem muss man immer aufpassen, dass man den Hamburger-Menü-Knopf lang genug drückt und den "OK"-Touchscreenknopf nicht vergisst (weil anderenfalls alle vorgenommenen Einstellungen vergessen werden).

Wenn man zwischen einer normalen LUT und der False Color-LUT hin- und herschalten will, sind es dann 18 Bedienschritte (wenn man keine Bedienfehler macht)...
Die Kamera bleibt doch immer auf dem letzten Menupunt, selbst nach erneutem Aus-/Einschalten. D.h. wenn du vor der Aufnahme auf LUT stehst, dann sind's nur noch zwei oder drei Knopfdrücke um die LUT ein und auszuschalten. Und dann legt man sich noch die anderen Dinge die man gelegentlich braucht ins eigene Menu. Was du beschreibst ist eher das 'Worst Case'-Szenario, wenn man irgendetwas sucht, was man selten verwendet.

Deine User Settings wären ehrlich gesagt auch nix für mich, wie Blendenautomatik bei Video (würde ich selbst bei Fotos nicht nutzen) oder 23,98fps :) Abgesehen von den krummen 24p, die Indoor oder bei available Light eher mal für Flicker sorgen, hab' ich die mittlerweile alle auf Shutter Angle stehen (z.B. 180°). Gerade bei der Blende weiß ich doch in einer bestimmten Situation welche ich haben möchte, oder brauche. Übrigens genauso bei der Belichtungszeit. Im Foto-Modus nutze ich am meisten die ISO-Automatik, wenn's schnell gehen muss und bei Video möchte ich in der Regel auch nicht, daß die Kamera da etwas automatisch nachregelt.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



Funless
Beiträge: 5941

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Funless »

Damit die Diskussion hier nicht "einschläft", hier mal etwas "Pfeffer" bzgl. H265 Qualität aus der Realität ...



(Oh ich kann sogar reimen ...)
Funless has spoken!
.........................................................
"The enemy of art is the absence of limitations."
(Orson Welles)
.........................................................
No Cenobites were harmed during filming.



cantsin
Beiträge: 16905

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von cantsin »

pillepalle hat geschrieben: ↑Do 30 Okt, 2025 01:26 Die Kamera bleibt doch immer auf dem letzten Menupunt, selbst nach erneutem Aus-/Einschalten. D.h. wenn du vor der Aufnahme auf LUT stehst, dann sind's nur noch zwei oder drei Knopfdrücke um die LUT ein und auszuschalten.
Nee, dadurch fällt nur ein Zwischenschritt weg.

Eigentlich sind es insgesamt sogar mehr Schritte als von mir zuvor geschrieben, selbst beim von Dir genannten Optimal-Szenario:

1) Langer Druck auf die Menütaste
2) Touchscreen-Tap [eher nicht, da zu fehlerträchtig bei den kleinen Bedienelementen] oder, besser, Joystick-rechts auf "3D LUT"
3) Joystick-runter auf "Select LUT"
4) Joystick-rechts, um die LUT-List erscheinen zu lassen
5) Joystick-runter auf die gewünschte LUT
6) Touchscreen-Tap auf OK (geht nicht mit Joystick)
7) Kurzer Druck auf den Auslöser, um das Kameramenü wieder zu verlassen.

Das echte Problem ist, dass Nikons Menüinterface eigentlich für D-Pad-Bedienung gedacht ist (mit dem auch die o.g. Schritte, z.B. bei der Z6iii, relativ flott gehen), das D-Pad aber bei der ZR fehlt, und man als Resultat in einer Bedienfolge wie der obigen dauernd zwischen Knöpfen, Touchscreen und Joystick wechseln muss.

Deine User Settings wären ehrlich gesagt auch nix für mich, wie Blendenautomatik bei Video (würde ich selbst bei Fotos nicht nutzen) oder 23,98fps :)
Da hast Du mich missverstanden. Alle Videomodi in meinem Beispielen sind auf M. Blendenautomatik/A nur für den Schnappschuss-Fotomodus. Nur weil sich die Foto-/Video-Belichtungsmodi nicht unabhängig voneinander einstellen lassen, "verbrennt" Dir ein Fotomodus U1 mit Blendenvorwahl/A dann auch den korrespondierenden Videomodus U1 (bzw. macht ihn faktisch unbenutzbar).
Abgesehen von den krummen 24p, die Indoor oder bei available Light eher mal für Flicker sorgen, hab' ich die mittlerweile alle auf Shutter Angle stehen (z.B. 180°).


Habe ich ja auch. Aber für 23.98p gehst Du einfach auf den dafür vorgesehenen Shutter Angle 172.8 Grad, der dann 1/50 entspricht bzw. 180 Grad bei 25p.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



cantsin
Beiträge: 16905

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von cantsin »

"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



iasi
Beiträge: 29445

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

cantsin hat geschrieben: ↑Do 30 Okt, 2025 20:39
Auch so ein youtuber, der von Kinokameras redet.
Vielleicht sollte er erstmal auch so drehen, wie man es für´s Kino tun würde. Was man da von seinen Drehs sieht, ist nicht sehr überzeugend.

Ich hab heute mal ein wenig szenisch gedreht. Focus Peaking auch beim AF und z.B. die Ampel hätte ich mir gewünscht, aber ansonsten war´s absolut problemlos.
Auffällig war die Akku-Laufzeit - beeindruckend, wie lange der kleine Nikon-Akku durchhält.

Aber nun muss ich erstmal sehen, wie sich das Material in Resolve schlägt.



stip
Beiträge: 1552

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von stip »

er nimmt zwei verschiedene Objektive, das macht den Vergleich ziemlich sinnlos.



stip
Beiträge: 1552

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von stip »

Vergleich von Nikon selbst und man kann sich die R3D NE und REDRAW files dort runterladen:

https://www.nikonusa.com/content/Zcinem ... loads?fs=y

ZR
Komodo X
V Raptor


Ohne Korrektur
ZR.jpg
Komodo X.jpg
V Raptor.jpg

Farbtemp und Tint etwas angepasst
ZR cc.jpg
KOMODODX cc.jpg
V-RAPTOR cc.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



stip
Beiträge: 1552

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von stip »

ZR
Komodo X
V Raptor


ohne Korrektur
ZR 01_1.17.1.jpg
komodoX 01_1.19.1.jpg
Raptor 01_1.18.1.jpg

Farbtemp + Tint angepasst
ZR 02_1.20.1.jpg
komodoX 02_1.22.1.jpg
raptor 02_1.21.1.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



stip
Beiträge: 1552

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von stip »

ZR ist näher an der V-Raptor als der KomodoX.

Die Farbunterschiede sind durch raw Farbtemperatur und Tint leicht anzugleichen.
Wichtiger als die Farben für den "RED Look" ist die Kontrastkurve und die sieht identisch aus.

Wenn überhaupt sieht für mich die ZR besser aus als die KomodoX und ziemlich nah an der Raptor (zumindest solange die DR für das Motiv reicht - wofür man bei "Cinema" aber ohnehin sorgen würde).

Der YouTuber oben gibt in den Kommentaren zu dass er biased ist und im Prinzip wollte, dass die KomodoX in seinem Test besser aussieht.



iasi
Beiträge: 29445

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

stip hat geschrieben: ↑Fr 31 Okt, 2025 10:48 ZR ist näher an der V-Raptor als der KomodoX.

Die Farbunterschiede sind durch raw Farbtemperatur und Tint leicht anzugleichen.
Wichtiger als die Farben für den "RED Look" ist die Kontrastkurve und die sieht identisch aus.

Wenn überhaupt sieht für mich die ZR besser aus als die KomodoX und ziemlich nah an der Raptor (zumindest solange die DR für das Motiv reicht - wofür man bei "Cinema" aber ohnehin sorgen würde).

Der YouTuber oben gibt in den Kommentaren zu dass er biased ist und im Prinzip wollte, dass die KomodoX in seinem Test besser aussieht.
Der Vollformatsensor der ZR ist näher an der VV-Raptor dran, als die S35-Komodo.

Was mich aber vor allem interessiert, ist ein realer Einsatz bei einem szenischen Dreh mit verschiedenen Kameras. Und hier vor allem die Frage: Wie gut lassen sich die Aufnahmen angleichen und kombinieren?

Also ganz praktisch die Frage, ob ich für einen parallelen Dreh mit mehreren Kameras die Spezialisten (wie die kleine ZR) auch einsetzen kann oder dafür dann mehrere A-Kameras benötige.



roki100
Beiträge: 18749

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von roki100 »

"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



stip
Beiträge: 1552

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von stip »

iasi hat geschrieben: ↑Fr 31 Okt, 2025 17:11
Also ganz praktisch die Frage, ob ich für einen parallelen Dreh mit mehreren Kameras die Spezialisten (wie die kleine ZR) auch einsetzen kann oder dafür dann mehrere A-Kameras benötige.
Wie der Test oben mit den bei Nikon downloadbaren files von V-Raptor, KonodoX und ZR (den jeder selbst machen kann) gezeigt hat gibt es keinen Grund, die ZR nicht als "A-Kamera" zu nutzen.

Ich beobachte in den letzten Jahren, dass dIe Einteilung in A und B/C Kameras ohnehin mehr auf der konditionierten Annahme beruht, dass teurere / größere und/oder Cinecameras, die mehr Aufmerksamkeit im Workflow verlangen - sich automatisch als A-Kamera qualifizieren, statt nach tatsächlichen Fähigkeiten/Workflow zu urteilen.
Die Bildqualität ist längst nicht mehr der ausschlaggebende Faktor aber diese Realität scheint für nicht wenige noch schwer zu akzeptieren, besonders Owner/Operator die in den letzten Jahren in eine teure Cinecamera investiert haben.



iasi
Beiträge: 29445

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

stip hat geschrieben: ↑Sa 01 Nov, 2025 11:03
iasi hat geschrieben: ↑Fr 31 Okt, 2025 17:11
Also ganz praktisch die Frage, ob ich für einen parallelen Dreh mit mehreren Kameras die Spezialisten (wie die kleine ZR) auch einsetzen kann oder dafür dann mehrere A-Kameras benötige.
Wie der Test oben mit den bei Nikon downloadbaren files von V-Raptor, KonodoX und ZR (den jeder selbst machen kann) gezeigt hat gibt es keinen Grund, die ZR nicht als "A-Kamera" zu nutzen.

Ich beobachte in den letzten Jahren, dass dIe Einteilung in A und B/C Kameras ohnehin mehr auf der konditionierten Annahme beruht, dass teurere / größere und/oder Cinecameras, die mehr Aufmerksamkeit im Workflow verlangen - sich automatisch als A-Kamera qualifizieren, statt nach tatsächlichen Fähigkeiten/Workflow zu urteilen.
Die Bildqualität ist längst nicht mehr der ausschlaggebende Faktor aber diese Realität scheint für nicht wenige noch schwer zu akzeptieren, besonders Owner/Operator die in den letzten Jahren in eine teure Cinecamera investiert haben.
Kameras prädestinieren sich für unterschiedliche Einsatzzwecke, aber nicht mehr als A- oder B-Kamera.
Die BMD Cine 12k passt wunderbar auf ein Stativ.
Die ZR wiederum ist auf einem Gimbal wunderbar.



cantsin
Beiträge: 16905

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von cantsin »

stip hat geschrieben: ↑Sa 01 Nov, 2025 11:03 Die Bildqualität ist längst nicht mehr der ausschlaggebende Faktor aber diese Realität scheint für nicht wenige noch schwer zu akzeptieren, besonders Owner/Operator die in den letzten Jahren in eine teure Cinecamera investiert haben.
Ja, aber die Usability ist immer noch ein entscheidendes Differenzierungskriterium. Man kann hier viel über die ZR theoretisieren, wenn man sie noch nicht in der Hand hatte. Dass sie bildqualitativ eine Alternative zu teureren RED-Kameras ist, relativiert sich dadurch, dass man bei R3D-Aufnahme nur teilweise funktionierende Belichtungshilfen bekommt sowie kein focus peaking bei manuellen Objektiven, keine professionelle Möglichkeit, den AF zu steuern [es sei denn, mit komplexen Third Party-Lidar-Aufbauten], und ein wesentlich komplexeres und fehlerträchtigeres Userinterface. In der Praxis, zumindest Stand heutiger Firmware, ist die ZR in einem RED-Setup/Workflow eher eine Gimbal- oder Crash-Kamera, die man in Situationen oder für Bildwinkel einsetzt, für die man bislang BM Pockets oder sogar GoPros verwendet hat.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



stip
Beiträge: 1552

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von stip »

Erstens geht es mir darum dass es (besonders online) eine Mentalität gibt (ironischerweise oft von Hobbyisten, Semi-Pros, Influencern), große/teure/umständliche Kameras reflexhaft als A-Kamera und fähige aber billige als B/C Kamera zu kategorisieren.

Zweitens, der Test oben zeigt dass das Bild der ZR, entgegen aller Versuche R3D NE zu verunglimpfen, nicht nur mit den Flagship Kameras mithalten kann. Gute Belichtungstools sind zwar angenehm aber die suboptimale Waveform wäre für mich jetzt kein Grund, das Teil nicht für ein großes Projekt zu benutzen (wenn man Zeit hat sich mit der Cam vertraut zu machen). Ich komme aus der Praxis, drehe mal mit RED Systemen, mal mit Kameras mit schlechtem Workflow. Nichts hindert irgendjemanden die ZR als "A-Kamera" zu nutzen.



cantsin
Beiträge: 16905

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von cantsin »

Ich finde es lustig, dass sich Deine und iasis Rollen hier in diesem Thread getauscht haben. Iasi ist erheblich kleinlauter und realistischer geworden, seitdem er die Kamera hat. Während Du jetzt das Forum als ZR-Evangelist belehrst, offenbar ohne sie auch nur einmal in der Hand gehabt zu haben.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



Bildlauf
Beiträge: 2400

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Bildlauf »

cantsin hat geschrieben: ↑Sa 01 Nov, 2025 13:34 sowie kein focus peaking bei manuellen Objektiven
Auch das noch....
Das ist richtig schade.



cantsin
Beiträge: 16905

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von cantsin »

Bildlauf hat geschrieben: ↑Sa 01 Nov, 2025 14:02
cantsin hat geschrieben: ↑Sa 01 Nov, 2025 13:34 sowie kein focus peaking bei manuellen Objektiven
Auch das noch....
Das ist richtig schade.

Keine Fokuslupe bei laufender Aufnahme (also eigentlich gar keine Fokussierhilfen bei R3D-Aufnahme mit View Assist) hatte ich noch vergessen zu erwähnen.

Wenn man dann die ZR ernsthaft als A-Cam einsetzen will, braucht man externes Monitoring, das diese fehlenden Funktionen nachrüstet. Das geht aber nur über die Sollbruchstelle der Mini-HDMI-Buchse.

Spätestens dann lohnt sich IMO die Preisersparnis z.B. ggü. einer Komodo nicht mehr.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



roki100
Beiträge: 18749

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von roki100 »

Danke cantsin für deine Informationen und ehrliche Bewertung der Kamera.
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



stip
Beiträge: 1552

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von stip »

cantsin hat geschrieben: ↑Sa 01 Nov, 2025 13:59 Während Du jetzt das Forum als ZR-Evangelist belehrst, offenbar ohne sie auch nur einmal in der Hand gehabt zu haben.
ZR Evangelist...
Ich habe zig Kameras in der Hand für meine Arbeit, mir ist egal welche, was ich an der Nörgelei hier kritisiere trifft auch auf andere neue Hybriden zu - was ich auch oft genug angemerkt habe.

Ich mache meist mittelbudgetierte Werbung und wir haben mit Kameras gedreht, die weniger potent oder leicht im Workflow waren als die ZR oder FX o.ä. All diese Optionen kann man als "A-Cam" nutzen. Wie ich es verstehe arbeitest du als One-Man-Band, dann beurteile den Workflow auch entsprechend und verallgemeinere nicht. Die ZR hat einen HDMI out, das reicht zB damit mein AC Schärfe ziehen kann. Ich brauche den AF nicht (den gab es noch nie auf meinen Drehs), kein focus peaking oder größeren Monitor (hat beides AC). Deine Probleme sind also nicht meine, wenn es für dich keine A-Cam sein kann kann es das trotzdem für mich und andere.

Du hast von Anfang an R3D NE verunglimpft, dir ging die RED "Cinematic" Kampagne gegen den Strich, du postest Tests um zu demonstrieren, dass R3D NE und die RED Kollabo eigentlich gar keinen Mehrwert hat...
Wer sich das Footage von der Nikon Seite lädt und vergleicht kann sich selbst ein Bild machen, wie irrelevant die visuellen Unterschiede zwischen ZR, KomodoX und sogar V-Raptor sind.

Mir würde die ZR, genau wie eine FX, neue Lumix ect, als A-Cam reichen - ich kenne keine perfekte Kamera, ein (noch) suboptimales Histogram hindert mich jedenfalls nicht daran.



pillepalle
Beiträge: 11255

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von pillepalle »

cantsin hat geschrieben: ↑Sa 01 Nov, 2025 15:06 Keine Fokuslupe bei laufender Aufnahme (also eigentlich gar keine Fokussierhilfen bei R3D-Aufnahme mit View Assist) hatte ich noch vergessen zu erwähnen.
Aber ohne LUT/View Assist hat man doch Peaking? Oder habe ich da was verpasst? Und was soll eine ' professionelle Möglichkeit, den AF zu steuern [es sei denn, mit komplexen Third Party-Lidar-Aufbauten]' sein?

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



iasi
Beiträge: 29445

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

cantsin hat geschrieben: ↑Sa 01 Nov, 2025 13:59 Ich finde es lustig, dass sich Deine und iasis Rollen hier in diesem Thread getauscht haben. Iasi ist erheblich kleinlauter und realistischer geworden, seitdem er die Kamera hat. Während Du jetzt das Forum als ZR-Evangelist belehrst, offenbar ohne sie auch nur einmal in der Hand gehabt zu haben.
Ich bin nicht kleinlauter, was die ZR betrifft. Sie ist die beste Cine-Cam in ihrer Größenklasse.

Du hingegen neigst etwas zu sehr zur Exorzistenrolle, was Red und die ZR betrifft.
Aber ich kann dir versichern: Weder Red noch die ZR sind befallen. :)

Die ZR ist super.
Anders als bei den Pockets muss man sich nicht ständig über den Akku Gedanken machen.
Der AF sitzt.
Das Display ist völlig ausreichend und macht einen Monitor obsolet.
Die Bildqualität braucht keine ausschweifenden Diskussion, denn die ZR liefert hohes Niveau.

Vor allem passt die ZR auf kleine Gimbals, auf die ich meine Pockets nicht drauf bekomme.
Leichter, kompakter und unkomplizierter bekommt man kein Cine-Material.

Für große Objektive und Stativaufnahmen gibt´s dann die größen Cams.

Die C50 bietet Open Gate.
Die Pocket 6k Pro interne NDs.
...
Aber die ZR bietet eine sehr ausgewogene gute Leistung - und das für einen äußerst konkurrenzfähigen Preis.



pillepalle
Beiträge: 11255

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von pillepalle »

Solange die RED User zufrieden sind, ist doch alles gut :)





VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



iasi
Beiträge: 29445

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

pillepalle hat geschrieben: ↑Sa 01 Nov, 2025 17:43 Solange die RED User zufrieden sind, ist doch alles gut :)




VG
Die Belichtungstools und das fehlende Focus Peaking bei AF-Betrieb sind für mich die wesentlichen Schwachpunkte der ZR. Natürlich fehlen mir die internen NDs - aber man kann nicht alles haben.

Ansonsten sagt er es im Video ja auch: Die Unterschiede bei der Bildqualität sind gering.

Ich sehe keinen Grund, warum ich die ZR nicht für Cine-Aufnahmen einsetzen sollte.
Und da stimme ich ihm nicht zu: Auch an den Belichtungstools scheitert dies nicht, denn man kann mit dem Histogramm durchaus ETTR hinbekommen.



roki100
Beiträge: 18749

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von roki100 »

Mit der Zeit lernt man seine Kamera kennen. Das ist mit anderen Kameras doch auch so.
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



cantsin
Beiträge: 16905

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von cantsin »

pillepalle hat geschrieben: ↑Sa 01 Nov, 2025 17:10
cantsin hat geschrieben: ↑Sa 01 Nov, 2025 15:06 Keine Fokuslupe bei laufender Aufnahme (also eigentlich gar keine Fokussierhilfen bei R3D-Aufnahme mit View Assist) hatte ich noch vergessen zu erwähnen.
Aber ohne LUT/View Assist hat man doch Peaking?
Ja, aber dann verliert man im Gegenzug die Zebras... (und sieht nur noch graue Log-Suppe auf dem Display)

Und was soll eine ' professionelle Möglichkeit, den AF zu steuern [es sei denn, mit komplexen Third Party-Lidar-Aufbauten]' sein?
Steuerung des AF/Fokus, die vom Display bzw. Kamerabody entkoppelt ist, so dass man das Bild nicht verwackelt. Mit dem von Dir zuvor verlinkten externen Steuergriff kann man zwar den Joystick entkoppeln, aber eine wirklich präzise Steuerung des AF-Felds geht damit nicht, weil der Joystick der ZR nur Vertikal- und Horizontal-, aber keine Diagonalbewegungen erlaubt.

Eine professionelle Lösung wäre eine Remote-App, bei der die AF-Steuerung über Smartphone-/Tablet-Touchscreen ginge, die es nicht gibt. Für einen remote follow focus wiederum braucht man externes (Funk-) Monitoring, und dann ist wieder Micro-HDMI das Problem.
iasi hat geschrieben: ↑Sa 01 Nov, 2025 17:39 Vor allem passt die ZR auf kleine Gimbals, auf die ich meine Pockets nicht drauf bekomme.
Leichter, kompakter und unkomplizierter bekommt man kein Cine-Material.

Für große Objektive und Stativaufnahmen gibt´s dann die größen Cams.
Jepp, genau das meinte ich ja auch. Und die würden dann unter meine Definition von "A-Cam" fallen.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip
Zuletzt geändert von cantsin am Sa 01 Nov, 2025 23:35, insgesamt 1-mal geändert.



iasi
Beiträge: 29445

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

cantsin hat geschrieben: ↑Sa 01 Nov, 2025 23:12
iasi hat geschrieben: ↑Sa 01 Nov, 2025 17:39 Vor allem passt die ZR auf kleine Gimbals, auf die ich meine Pockets nicht drauf bekomme.
Leichter, kompakter und unkomplizierter bekommt man kein Cine-Material.

Für große Objektive und Stativaufnahmen gibt´s dann die größen Cams.
Jepp, genau das meinte ich ja auch. Und die würden dann unter meine Definition von "A-Cam" fallen.
Nein - die A-Cam ist die Kamera, mit der hauptsächlich gedreht wird.
Man könnte auch einen kompletten Film mit einer ZR auf einem Gimbal drehen.

Die Größe einer Kamera sagt nichts aus. Die ZR ist durchaus besser, als so manche alte Cine-Cam.
Man denke nur an die Arriflex D-20/D-21, die erste Red oder oder oder ...

Zumal:
Man kann ja auf ein Firmware-Update für die ZR hoffen, das so manchen Kritikpunkt behebt.



pillepalle
Beiträge: 11255

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von pillepalle »

cantsin hat geschrieben: ↑Sa 01 Nov, 2025 23:12 Steuerung des AF/Fokus, die vom Display bzw. Kamerabody entkoppelt ist, so dass man das Bild nicht verwackelt. Mit dem von Dir zuvor verlinkten externen Steuergriff kann man zwar den Joystick entkoppeln, aber eine wirklich präzise Steuerung des AF-Felds geht damit nicht, weil der Joystick der ZR nur Vertikal- und Horizontal-, aber keine Diagonalbewegungen erlaubt.

Eine professionelle Lösung wäre eine Remote-App, bei der die AF-Steuerung über Smartphone-/Tablet-Touchscreen ginge, die es nicht gibt. Für einen remote follow focus wiederum braucht man externes (Funk-) Monitoring, und dann ist wieder Micro-HDMI das Problem.
Ich weiß jetzt nicht was an dem Steuergriff nicht präzise genug sein soll? Mit dem D-Pad wird man das AF Feld auch diagonal bewegen können. Außerdem gibt's doch eine ganz gute Remote App für den Laptop/PC, mit NX Tether. Mit der Wireless Utility ins gleiche Wlan-Netzwerk einloggen und man kann auch den Fokus wunderbar fernsteuern und sieht auf dem größeren Laptop-Display sogar mehr als auf dem Smartphone-Display. Wirkt auf mich erstmal professioneller als mit dem Smartphone ;) Neben dem Steuergriff, oder der App, gäbe es auch noch die Möglichkeit den Fokus per Tap-To Focus über einen externen Monitor Recorder zu steuern. Keine professionelle Option der Fokussteuerung stimmt also nicht so ganz. Natürlich wäre eine bessere Smartphone App wünschenswert, aber die wird ja vielleicht noch kommen.

Bild

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



iasi
Beiträge: 29445

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

pillepalle hat geschrieben: ↑So 02 Nov, 2025 01:10
cantsin hat geschrieben: ↑Sa 01 Nov, 2025 23:12 Steuerung des AF/Fokus, die vom Display bzw. Kamerabody entkoppelt ist, so dass man das Bild nicht verwackelt. Mit dem von Dir zuvor verlinkten externen Steuergriff kann man zwar den Joystick entkoppeln, aber eine wirklich präzise Steuerung des AF-Felds geht damit nicht, weil der Joystick der ZR nur Vertikal- und Horizontal-, aber keine Diagonalbewegungen erlaubt.

Eine professionelle Lösung wäre eine Remote-App, bei der die AF-Steuerung über Smartphone-/Tablet-Touchscreen ginge, die es nicht gibt. Für einen remote follow focus wiederum braucht man externes (Funk-) Monitoring, und dann ist wieder Micro-HDMI das Problem.
Ich weiß jetzt nicht was an dem Steuergriff nicht präzise genug sein soll? Mit dem D-Pad wird man das AF Feld auch diagonal bewegen können. Außerdem gibt's doch eine ganz gute Remote App für den Laptop/PC, mit NX Tether. Mit der Wireless Utility ins gleiche Wlan-Netzwerk einloggen und man kann auch den Fokus wunderbar fernsteuern und sieht auf dem größeren Laptop-Display sogar mehr als auf dem Smartphone-Display. Wirkt auf mich erstmal professioneller als mit dem Smartphone ;) Neben dem Steuergriff, oder der App, gäbe es auch noch die Möglichkeit den Fokus per Tap-To Focus über einen externen Monitor Recorder zu steuern. Keine professionelle Option der Fokussteuerung stimmt also nicht so ganz. Natürlich wäre eine bessere Smartphone App wünschenswert, aber die wird ja vielleicht noch kommen.

Bild

VG
Na ja. Andere Hersteller schaffen es auch, dass man die Kamera auch vollständig und mit Vorschaubild per Smartphone/Tablet bedienen kann.
Die Nikon-App ist schon ziemlich simple Magerkost.



Darth Schneider
Beiträge: 25945

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

Diese Smartphone Apps die ja so oder so meistens eher völligen Spiezeugcharakter haben.
Die können die Hersteller von mir aus gerne weglassen und dafür wie früher eine anständige Fernbedienung mit den Kameras mitliefern..



pillepalle
Beiträge: 11255

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von pillepalle »

iasi hat geschrieben: ↑So 02 Nov, 2025 08:53 Na ja. Andere Hersteller schaffen es auch, dass man die Kamera auch vollständig und mit Vorschaubild per Smartphone/Tablet bedienen kann.
Die Nikon-App ist schon ziemlich simple Magerkost.
Das schrub ich ja, daß eine bessere App wünschenswert wäre. Nur hat das wenig mit professioneller Bedienung zu tun, oder daß man keine Möglichkeit hätte den AF zu bedienen ohne die Kamera zu berühren.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



iasi
Beiträge: 29445

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

pillepalle hat geschrieben: ↑So 02 Nov, 2025 09:09
iasi hat geschrieben: ↑So 02 Nov, 2025 08:53 Na ja. Andere Hersteller schaffen es auch, dass man die Kamera auch vollständig und mit Vorschaubild per Smartphone/Tablet bedienen kann.
Die Nikon-App ist schon ziemlich simple Magerkost.
Das schrub ich ja, daß eine bessere App wünschenswert wäre. Nur hat das wenig mit professioneller Bedienung zu tun, oder daß man keine Möglichkeit hätte den AF zu bedienen ohne die Kamera zu berühren.

VG
Für Red-Cams gibt es eine sehr gute und professionell einsetzbare App.
Es ist auch nicht nur wünschenswert, dass Nikon eine bessere App und bessere Belichtungstools nachreicht, sondern es sind Mängel, die behoben werden müssen.
Die Mängel sind nicht gravierend, aber angesichts dessen, was die Konkurrenz und das Tochterunternehmen bietet, erwarte ich schon, dass Nikon nachbessert.



pillepalle
Beiträge: 11255

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von pillepalle »

iasi hat geschrieben: ↑So 02 Nov, 2025 09:23 Für Red-Cams gibt es eine sehr gute und professionell einsetzbare App.
Es ist auch nicht nur wünschenswert, dass Nikon eine bessere App und bessere Belichtungstools nachreicht, sondern es sind Mängel, die behoben werden müssen.
Die Mängel sind nicht gravierend, aber angesichts dessen, was die Konkurrenz und das Tochterunternehmen bietet, erwarte ich schon, dass Nikon nachbessert.
Ein Mangel ist eine Eigenschaft die nicht vorhanden ist, oder nicht wie beschrieben funktioniert. Deshalb kann man es nicht Mangel nennen. Weil Nikon nicht mit großartigen Belichtungsfunktionen geworben hat, oder weil man bessere Belichtungstools aus anderen Kameras kennt. Das ist dann nur die eigene Erwartungshaltung die nicht erfüllt wurde. Man erwartet in einer DSLM die gleichen Belichtungstools wie in einer Cinecam.

Ich bin ja völlig bei dir, daß man vieles verbessern könnte. Man kann es bemängeln, aber es ist kein Mangel. REDRAW NE hat keine guten Belichtungstools, die Kamera kann generell ein paar Dinge nicht (die übrigens auch nicht mit anderen Nikon Kameras möglich sind), wie Fokus Peaking und LUTs oder Zebras, gleichzeitig anzeigen usw. Die Dinge die machbar sind, werden sie vermutlich nachreichen. Anderes wird wohl erst in einer nächsten Kamerageneration möglich sein.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



stip
Beiträge: 1552

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von stip »

cantsin hat geschrieben: ↑Sa 01 Nov, 2025 23:12
Eine professionelle Lösung wäre eine Remote-App, bei der die AF-Steuerung über Smartphone-/Tablet-Touchscreen ginge, die es nicht gibt. Für einen remote follow focus wiederum braucht man externes (Funk-) Monitoring, und dann ist wieder Micro-HDMI das Problem.

In den letzten 15 Jahren habe ich an keinem "professionellen" Set gearbeitet wo es überhaupt AF gab. Du regst dich über das "Born Cinematic" Marketing auf obwohl die ZR Bilder produziert, die von einer Flaggschiff RED nicht zu unterschieden sind, gleichzeitig bemängelst du das Verhalten von Features, die es im "Cinema" nie gab.

Meine letzte eigene Kamera war die OG Pocket und wir haben damit 3 Jahre lang ohne ein einziges Mal Probleme zu haben gedreht (mit Funkstrecke/wireless FF), Micro-HDMI ist schei*** aber mit einem Cage mit ordentlicher Schutzklemme nicht mehr Problem als ein normaler HDMI. Sobald man mit Regiemonitor/Funkstrecke arbeitet braucht man ohnehin einen Cage bei so kleinen Kameras.

iasi hat geschrieben: ↑So 02 Nov, 2025 09:23 Für Red-Cams gibt es eine sehr gute und professionell einsetzbare App.
Ich denke dass RED auch hier (wahrscheinlich in diesem Moment) Nikon hilft.



pillepalle
Beiträge: 11255

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von pillepalle »

Das was Nikon bei der Cinema-Line machen sollte, ist das Videomenu anders als das Fotomenu zu denken. Dei den anderen DSLMs machen sie das vielleicht nicht aus Angst das ihnen die Fotografen auf die Barrikaden gehen, wenn sie sich plötzlich umstellen müssen. Aber bei der ZR und folgenden Kameras wären sie gut beraten, große Teile der Menustruktur anders zu denken. Oder zumindest alle wichtigen Videofeatures auf eine übersichtliche Weise zusammen zu fassen.

Ein paar Dinge aus dem RED Ökosystem zu übernemen wäre sicher nicht schlecht. Nur wollen sie auf der anderen Seite eben aus einer Nikon keine kleine RED machen. Das sie vieles von RED 1:1 übernehmen halte ich eher für unwahrscheinlich.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» iPhone 17 Pro Max im Praxistest: ProRes RAW, Apple Log 2 - inkl. DJI Osmo Pocket Vergleich
von Bruno Peter - Di 17:50
» Preise für Speicher (HDD, SSD, RAM) auf Allzeithoch?
von Blackbox - Di 17:09
» Filmbox Looks - Dehancer Alternative?
von stip - Di 16:46
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von stip - Di 16:40
» Woran arbeitet Adobe? Experimentelle KI-Tools für Video und Audio
von philr - Di 15:01
» Neue Actioncam DJI Osmo Action 6 soll größeren Sensor und variable Blende bekommen - und ProRes?
von slashCAM - Di 14:24
» Was schaust Du gerade?
von Darth Schneider - Di 14:23
» HILFE - Kurzfilm
von Franz86 - Di 14:19
» BorisFX Continuum 2026 mit neuem Primatte Studio, KI-Maskentools und mehr
von slashCAM - Di 10:48
» Blackmagic veröffentlicht kostenlosen Einsteiger-Guide für DaVinci Resolve 19
von AndySeeon - Di 10:28
» Canon PowerShot (G-Serie) ?
von cantsin - Di 10:18
» Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht
von Jörg - Di 10:11
» Was hörst Du gerade?
von Funless - Di 9:40
» Noch mehr Sony-Kameras erhalten C2PA-basierte Video-Authentizitätsprüfung
von cantsin - Di 9:01
» Nanlite PavoTube II 6CP: Kompakte LED-Röhre mit größerem Farbumfang
von Jörg - Di 8:29
» Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K Sensor-Test - Wiedersehen mit ProRes RAW
von Darth Schneider - Mo 14:28
» Wie entwickeln Schauspieler ihre Rollen? Mit ANKE ENGELKE
von Nigma1313 - Mo 13:32
» Suche Henkelkamera
von Marcodshild - Mo 11:26
» Graphite - kostenloser Grafik-Editor von Photoshop bis Motion
von Hayos - So 21:59
» RED erklärt die Umbenennung von NEV-Dateien in R3D
von iasi - So 20:16
» Setup and forget Kamera für Livestream
von trekjk - So 18:55
» Affinity Photo, Designer und Publisher ab sofort in einer kostenlosen App
von vaio - So 12:58
» FireWire ExpressCard TI gesucht!
von dienstag_01 - So 12:17
» RØDE Wireless Microphone Camera Kit - Funkmikro-Set für Kameras
von slashCAM - So 12:02
» V-Mount-Akku (IDX Micro 98) tiefentladen
von Blackbox - So 3:50
» Dte Rekorder gesucht
von Marcodshild - Sa 20:32
» Erster Trailer zu Francis Ford Coppolas Megalopolis erschienen
von Jott - Sa 20:17
» Focus Firestore FS-4 Pro HD
von Marcodshild - Sa 15:20
» Kamera bei asgoodasnew kaufen
von Bildlauf - Sa 13:59
» Sony FX3 Nachfolger: Wie wichtig ist Open Gate wenn ein elektronisch verstellbarer ND Filter möglich wäre?
von Mantas - Sa 13:45
» HASSLIEBE deutscher Film? Mit Wolfgang M. Schmitt
von 7River - Sa 6:25
» Nach 7 Jahren mit der OG BMPCC finde ich das Bild noch immer schön.
von roki100 - Fr 19:47
» Der deutsche STUNTMAN für Dune, James Bond & Marvel! VI-DAN TRAN
von Darth Schneider - Fr 14:59
» Adobe Firefly generiert jetzt auch KI-Soundtracks und Voice-Over
von ruessel - Fr 9:29
» Morgen ist heute gestern | Kurzfilm 2025
von Merlin films - Do 20:57