stip
Beiträge: 1387

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von stip »

cantsin hat geschrieben: Sa 13 Sep, 2025 15:43
Ja, aber da die ZR und die Z6iii denselben Sensor haben (und auch ansonsten Geschwisterkameras sind sowie die Sony A7iv & A7cII, die Canon R6ii & R8 und die Panasonic S5ii & S9), könnte es in diesem Fall auch so enden, dass die RED-Color Science mit umbenannten Z6iii-Material eben doch hinhaut, weil die Sensorprofilierung dieselbe ist.
Ja aber das meine ich doch die ganze Zeit. Ich kann mir nicht vorstellen dass sie dieselbe ist.

Warum kauft man RED und lässt sie dann keine eigene Profilierung machen wenn man die erste Nikon/RED Kamera mit R3D NE raw rausbringt? Es ist ja nicht ganz auszuschließen...es gab schon komischere Dinge. ich halte es aber für unwahrscheinlich.

Warten wir mal ab bis tatsächliches ZX Material mit anderen Nikons verglichen werden kann.



cantsin
Beiträge: 16568

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von cantsin »

Hier übrigens nochmal Nikons eigenes Specsheet der ZR, das eben auch nahelegt, dass NRaw und RED RAW NE im Dateiformat nahe Verwandte oder womöglich identisch sind (was dann auch dem TO auf Reddit auffiel und zu seinen Tests führte):

Screenshot from 2025-09-13 15-56-38.png

Quelle:
https://imaging.nikon.com/imaging/lineup/z_cinema/z_r/
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



pillepalle
Beiträge: 10896

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von pillepalle »

Ich weiß nicht was man da abwarten soll? Man kann doch heute schon .NEV-Material umbenennen und schauen, ob man damit als .R3D bessere Ergebnisse hin bekommt. Das scheint ja schon mal nicht der Fall zu sein.

Und wenn man mit dem neuen Material bessere Ergebnisse hin bekommt (wie alle bisherigen Tester berichten), dann liegt's ja anscheinend schon daran, daß das RED RAW NE Material irgendwie anders sein muss.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



stip
Beiträge: 1387

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von stip »

cantsin hat geschrieben: Sa 13 Sep, 2025 15:57 Hier übrigens nochmal Nikons eigenes Specsheet der ZR, das eben auch nahelegt, dass NRaw und RED RAW NE im Dateiformat nahe Verwandte oder womöglich identisch sind
Ok aber dass sie sich in der Architektur ähneln oder identisch sind ist ja eine andere Aussage als die ursprüngliche:
cantsin hat geschrieben: Sa 13 Sep, 2025 09:08
Wenn sich die Behauptung bewahrheitet, ist das "RED Raw" der ZR also eine Marketing-/Branding-Mogelpackung und kein Grund, diese Kamera statt einer Z6iii anzuschaffen.
Was die Leute auf Reddit machen ist einfach nur das N-Raw footage durch die IPP2 pipeline zu "entwickeln". Das ist ja cool, wenn es so in Resolve möglich wird, lässt aber keinerlei Schlüsse über das ZR footage zu.



Darth Schneider
Beiträge: 25200

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

Nikon hat Red gekauft.
Und das sind jetzt halt die ersten konkreten Auswirkungen davon, die gibt es einfach und günstig nur in der ZR…



Darth Schneider
Beiträge: 25200

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »


Er liegt wie so öfters nicht falsch…



cantsin
Beiträge: 16568

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von cantsin »

OK, hier jetzt mal erste eigene Testergebnisse mit identischem NRAW-Material aus der Z6iii, das einmal als .NEV und einmal als .R3D in Resolve 20.2 importiert wurde.

Die beiden Pipelines (.NEV interpretiert als N-Log + Rec2020 versus .R3D interpretiert als REDWideGamutRGB + Log3G10) führen zu sichtbar verschiedenen visuellen Ergebnissen. Auch wenn man ISOs, WB etc. im Raw-Tab auf identische Werte setzt, alles per CST nach DaVinci Intermediate + DaVinci WideGamut wandelt und am Ende der Kette von DV Intermedia + DV WideGamut nach Rec709, kriegt man klare Unterschiede bei Bildhelligkeit und Farben.

Die NRAW-/N-Log-Pipeline erzeugt bei Standard-Parametern knalligere und konstrastreichere Farben, die RED-Pipeline dezentere Farben und weniger Kontrast.

Auch wenn man die Parameter händisch im Raw-Tab tweakt (z.B. mit Kontrastabsenkung für N-Raw und Angleichung der Raw-Belichtungskorrektur), bleiben Unterschiede - siehe hier:

Still 2025-09-13 153227_1.21.1.jpg
NRAW-Pipeline

Still 2025-09-13 153227_1.22.1.jpg
RED-Pipeline


Um die beiden Bilder besser anzugleichen, reichen die Werkzeuge der Raw-Tabs (bzw. die jeweiligen Presets für NRaw und RED Raw in Resolve) IMO nicht, und man müsste die Feinarbeit auf Resolves Korrekturnodes erledigen.


Am deutlichsten werden die Unterschiede der beiden Pipelines bei meiner Testaufnahme mit einer Smartphone-LED-Lampe als direktes Licht in die Kamera in einem abgedunkelten Raum:

Still 2025-09-13 154318_1.53.1.jpg
NRAW-Pipeline

Still 2025-09-13 154318_1.54.1.jpg
RED-Pipeline


Nicht nur hat das RED Raw, out of the box, einen besseren Highlight-Rolloff, obwohl man das NRAW natürlich durch Tonkurven-Korrektur zu einem visuell ähnlichen Ergebnis tweaken kann:
Still 2025-09-13 154703_1.55.1.jpg
...allerdings ist das nicht nur mühsam und in diesem Ergebnis immer noch nicht perfekt. Vor allem funktioniert dieser händische Kurven-Tweak nur bei diesem speziellen Motiv und würde andere NRaw-Aufnahmen visuell kaputtmachen.

Auffallend ist aber vor allem dies hier:

Screenshot 2025-09-13 154918.png
RGB-Parade NRAW-Pipeline

Screenshot 2025-09-13 154941.png
RGB-Parade RED-Pipeline


In der RED-Pipeline clippen die drei RGB-Kanäle exakt am gleichen Punkt, sind also in den Spitzlichtern reinweiß. In der NRAW-Pipeline hingegen steht Rot am höchsten, gefolgt von Grün und Blau (wie drei Olympiasieger auf einer Treppe) - was eigentlich auch genau der warmen Farbtemperatur des Lichts bei eingestelltem RAW-WB von 6500K entspricht.

Mit anderen Worten: die RED-Pipeline macht Highlight-Reconstruction (und clippt daher die Spitzlichter in Reinweiß), die NRAW-Pipeline nicht.

Das würde also schon bei einem Test der Z6iii und ihres Video-Raws in den jeweiligen beiden Pipelines dazu führen, dass die RED-Pipeline bessere DR-Werte erzielt. Und reicht ggfs. schon als Erklärung der entsprechenden Testergebnisse der ZR.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



prime
Beiträge: 1559

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von prime »

R3D NE == NRAW

Beides der gleiche Codec (JPEGXS/TICO), da hat sich nichts geändert, dazu muss man lediglich alte NEVs oder die aktuellen R3D aus der ZR in einen HexViewer laden und sich das ganze anschauen, alles nahezu identisch, immer noch MOV/QT, immernoch der gleiche Identifier für Videocodec (0xFF10FF50 für video/jxsv) inkl. folgenden Text: CONTACT_INTOPIX.

Lediglich die R3D enthalten Hinweise auf eine andere Logtransformation als die NEVs:
.NEV --> N-LOG

.R3D --> RWGLOG3G10
Zuletzt geändert von prime am Sa 13 Sep, 2025 18:08, insgesamt 1-mal geändert.



pillepalle
Beiträge: 10896

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von pillepalle »

Hier hat mal jemand einen Overheatingtest gemacht, in der prallen Sonne in Texas (33°). Mit dem Datenintensivsten Codec (6K/60 REDRAW) hat die Kamera 81 Minuten durchgehalten. Mit REDRAW in 6K/24 hatte sie nach keine Anzeichen von Überhitzen, dann wurde der Test abgebrochen. Also eigentlich kein Thema, wenn man es nicht übertreibt.



VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.
Zuletzt geändert von pillepalle am Sa 13 Sep, 2025 18:17, insgesamt 1-mal geändert.



pillepalle
Beiträge: 10896

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von pillepalle »

Ich finde die Unterschiede in cantsins Vergleich jetzt auch nicht riesig...

Mit anderen Worten: die RED-Pipeline macht Highlight-Reconstruction (und clippt daher die Spitzlichter in Reinweiß), die NRAW-Pipeline nicht.

Kann aber auch einfach nur ein etwas anderer Weißpunkt sein. Bei einem schwarzen Motiv kann man das ja nicht besonders gut beurteilen.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



pillepalle
Beiträge: 10896

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von pillepalle »

Tascam baut schon einen XLR-Adapter der den digitalen Hotshoe nutzt...



VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



Darth Schneider
Beiträge: 25200

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

@ Pille
Die AI D Übersetzung beim Video da oben ist funny.
Er spricht von 94 Grad in Texas im August..
Also die Nikon kann man fast schon in den Backofen legen….;)))



pillepalle
Beiträge: 10896

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von pillepalle »

@ Darth

Fahrenheit nicht Celsius... 😂 die Umrechnungsformel ist °C = (°F - 32) / 1,8.

Also 94°F sind 34°C

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



roki100
Beiträge: 18307

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von roki100 »

pillepalle hat geschrieben: Sa 13 Sep, 2025 18:08 Ich finde die Unterschiede in cantsins Vergleich jetzt auch nicht riesig...

Mit anderen Worten: die RED-Pipeline macht Highlight-Reconstruction (und clippt daher die Spitzlichter in Reinweiß), die NRAW-Pipeline nicht.

Kann aber auch einfach nur ein etwas anderer Weißpunkt sein. Bei einem schwarzen Motiv kann man das ja nicht besonders gut beurteilen.

VG
Nee, denn darüber wurde schon vor ZR hier diskutiert, vor Jahren, als iasi nicht glauben wollte das RED das mit RedRaw macht vonwegen +15 stops usw.

cantsin Analyse, woow! Technisch gesehen ist also NRAW (ProRes RAW sowieso) roher.

REDs eigene Pipeline hat fest eingebaute Verarbeitungsstufen u.a. HighlightRecovery. Interessant!
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



Darth Schneider
Beiträge: 25200

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

und roher gleich was ?
Besser ?
Nein, roher ist nicht zwangsläufig besser.

Spielt doch auch überhaupt kein Rolle mehr
Man hat ja die Wahl

Nikon wird definitiv die nächste Red herausbringen.

Die wird mit ProRes Raw und mit Redcode Raw aufnehmen, viel zu teuer werden für uns beide. Sehr wahrscheinlich auch besser sein und mehr DR bieten als ihre Vorgänger.



iasi
Beiträge: 28974

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

roki100 hat geschrieben: Sa 13 Sep, 2025 21:11
pillepalle hat geschrieben: Sa 13 Sep, 2025 18:08 Ich finde die Unterschiede in cantsins Vergleich jetzt auch nicht riesig...



Kann aber auch einfach nur ein etwas anderer Weißpunkt sein. Bei einem schwarzen Motiv kann man das ja nicht besonders gut beurteilen.

VG
Nee, denn darüber wurde schon vor ZR hier diskutiert, vor Jahren, als iasi nicht glauben wollte das RED das mit RedRaw macht vonwegen +15 stops usw.
Du und deine +15 stops. :)

Ob das nun 11, 12, 13, 14, 15 oder mehr stops sind, ist zweitrangig.

Die ZR hat auch genügend stops DR, darauf kommt es doch gar nicht an. Wichtig ist was man damit dann machen kann, wenn sie in Raw-Dateien gelandet sind.
Es ist nicht anzunehmen, dass sie Red Raw NE so robust verhält, wie Red Raw. Aber es wird sicherlich beim Grading nicht so schnell auseinander fallen, wie 10bit-Videos.



cantsin
Beiträge: 16568

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von cantsin »

prime hat geschrieben: Sa 13 Sep, 2025 18:05 R3D NE == NRAW

Beides der gleiche Codec (JPEGXS/TICO), da hat sich nichts geändert, dazu muss man lediglich alte NEVs oder die aktuellen R3D aus der ZR in einen HexViewer laden und sich das ganze anschauen, alles nahezu identisch, immer noch MOV/QT, immernoch der gleiche Identifier für Videocodec (0xFF10FF50 für video/jxsv) inkl. folgenden Text: CONTACT_INTOPIX.

Lediglich die R3D enthalten Hinweise auf eine andere Logtransformation als die NEVs:
.NEV --> N-LOG

.R3D --> RWGLOG3G10
Wie gesagt (sorry für die Wiederholung): Etwas anderes geht auch technisch gar nicht mit dem Expeed 7-ASIC-Chip der Kamera. Blackmagic kann mit seinen FCPGA-Chips in den Pockets komplett neue Codecs per Software einspielen wie jetzt beim ProRes Raw-Firmwareupdate der (mittlerweile 7 Jahre alten) Pocket 4K. Bei ASICs sind die Codecs immer in die Hardware gegossen.

Nikon hätte einen komplett neuen ASIC für "echtes" R3D entwickeln müssen - das wäre also kein Expeed 7 gewesen -, oder der ZR einen Zusatz-Encoderchip spendieren müssen (unwahrscheinlich, da teuer, platzraubend, thermisch nachteilig und in dem ultrakompakten Formfaktor der Kamera sowieso nicht zu realisieren).

Mit dieser Lösung mussten sie in der Firmware nur ein paar andere Metadaten-Flags in der NRAW-Datei setzen, bei sonst identischem Datenstrom.


(Ich hatte diesen Punkt ja schon angesprochen, als RED RAW für die ZR noch ein Vorankündigungs-Gerücht war.)
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



pillepalle
Beiträge: 10896

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von pillepalle »

cantsin hat geschrieben: Sa 13 Sep, 2025 23:23 Mit dieser Lösung mussten sie in der Firmware nur ein paar andere Metadaten-Flags in der NRAW-Datei setzen, bei sonst identischem Datenstrom.
Dann hätten sie bei RED RAW NE aber keine Blende mehr Dynamik. Das muss schon ein wenig mehr am ursprünglichen NRAW gedreht worden sein. Mit viel gutem Willen kann man dem Material in deinem Vergleich 1/3 Blende mehr Dynamik zuordnen. Nur an der RWGLog3G10 Pipeline liegt es sicher nicht.

VG

PS: Hier in dem VIdeo kann man (bei 1min 10s) das RED RAW NE neben dem der Komodo X vor dem Grading sehen. Das NE brät schon etwas mehr auf der Tischpaltte, aber riesig sieht der Unterschied da nicht aus.

Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



cantsin
Beiträge: 16568

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von cantsin »

pillepalle hat geschrieben: Sa 13 Sep, 2025 23:30
cantsin hat geschrieben: Sa 13 Sep, 2025 23:23 Mit dieser Lösung mussten sie in der Firmware nur ein paar andere Metadaten-Flags in der NRAW-Datei setzen, bei sonst identischem Datenstrom.
Dann hätten sie bei RED RAW NE aber keine Blende mehr Dynamik. Das muss schon ein wenig mehr am ursprünglichen NRAW gedreht worden sein. Mit viel gutem Willen kann man dem Material in deinem Vergleich 1/3 Blende mehr Dynamik zuordnen. Nur an der RWGLog3G10 Pipeline liegt es sicher nicht.
Die "eine Blende mehr Dynamik", auf denen Du hier im Thread insistierst, ist bisher nur die Behauptung eines YouTube-Influencers (und auch in seinem Bericht nicht auf Slope-basiertes Raw bezogen, bei dem die DR-Werte bei NRaw und R3D identisch sind, siehe das frühere Posting von @toniwan).

Auch dafür gibt's 'ne Erklärung, nämlich den Chroma-Denoiser in der RED-Pipeline. Hab das mal in meinem Material überprüft, in dem ich in einer Aufnahme die Schatten per Tonkurve stark angehoben habe:
nikon.png
N-Raw-Pipeline

red.png
RED-Pipeline mit (standardmäßig) aktivem Chroma-Denoising

Wenn man jetzt Denoising + Highlight reconstruction zusammenzählt, kommt mal schnell auf einen Stop mehr DR bei SNR=1/SNR=2.

Wie gesagt, mit @primes Posting ist die Sache gegessen, denn wir wissen, dass 'RED RAW NE' bis auf ein paar Metadaten dasselbe Dateiformat ist, und denselben TICO-Raw-Bitstream hat, wie NRAW.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



pillepalle
Beiträge: 10896

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von pillepalle »

cantsin hat geschrieben: Sa 13 Sep, 2025 23:54 Die "eine Blende mehr Dynamik", auf denen Du hier im Thread insistierst, ist bisher nur die Behauptung eines YouTube-Influencers (und auch in seinem Bericht nicht auf Slope-basiertes Raw bezogen, bei dem die DR-Werte bei NRaw und R3D identisch sind, siehe das frühere Posting von @toniwan).
Das sind aber bisher die einzig zuverlässigen Quellen. Bei dir ist das mangels eines direkten RED RAW NE Vergleichs auch nur reine Spekulation ;)

Das RED REW NE kein R3D wie in den RED Kameras ist, haben wir ja schon festgestellt. Das es sich dabei aber nur um ein paar veränderte Metadaten handeln soll, wiederspricht allen bisherigen Berichten und auch Bildern. Und deine Vergleiche mit NRAW im RWGLog3G10 und NLog zeigen eher, daß es durch die Unterschiedliche Pipeline in Resolve kaum Unterschiede im Ergebnis gibt. Wenn das REDRAW der ZR also anders aussieht als das NRAW, dann muss das Ausgangsmaterial ein anderes sein. Aber um da Gewissheit zu bekommen, muss man erstmal die beiden Formate miteinander vergleichen können. Und das geht erst, wenn die Kamera erhältlich ist.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



cantsin
Beiträge: 16568

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von cantsin »

pillepalle hat geschrieben: So 14 Sep, 2025 00:09
cantsin hat geschrieben: Sa 13 Sep, 2025 23:54 Die "eine Blende mehr Dynamik", auf denen Du hier im Thread insistierst, ist bisher nur die Behauptung eines YouTube-Influencers (und auch in seinem Bericht nicht auf Slope-basiertes Raw bezogen, bei dem die DR-Werte bei NRaw und R3D identisch sind, siehe das frühere Posting von @toniwan).
Das sind aber bisher die einzig zuverlässigen Quellen. Bei dir ist das mangels eines direkten RED RAW NE Vergleichs auch nur reine Spekulation ;)

Das RED REW NE kein R3D wie in den RED Kameras ist, haben wir ja schon festgestellt. Das es sich dabei aber nur um ein paar veränderte Metadaten handeln soll, wiederspricht allen bisherigen Berichten und auch Bildern.
@prime lügt also Deiner Meinung nach.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



pillepalle
Beiträge: 10896

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von pillepalle »

@prime lügt also Deiner Meinung nach.
Red keinen Unsinn. Prime hat lediglich die Metadaten gelesen, kein Material miteinander verglichen. Das sind die berühnten Theorien, aber die Wahrheit ist auf dem Platz ;) Wie gesagt, wenn das Ding erhältlich ist, wird es auch irgend jemanden geben der NRAW mit REDRAW NE vergleichen wird und dann wird man sehen wie ähnlich sie sich wirklich sind.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



cantsin
Beiträge: 16568

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von cantsin »

pillepalle hat geschrieben: So 14 Sep, 2025 00:15
@prime lügt also Deiner Meinung nach.
Red keinen Unsinn. Prime hat lediglich die Metadaten gelesen, kein Material miteinander verglichen. Das sind die berühnten Theorien, aber die Wahrheit ist auf dem Platz ;)
Verwende doch mal ein bisschen Logik. Ich zitiere nochmal @primes Posting:
Beides der gleiche Codec (JPEGXS/TICO), da hat sich nichts geändert, dazu muss man lediglich alte NEVs oder die aktuellen R3D aus der ZR in einen HexViewer laden und sich das ganze anschauen, alles nahezu identisch, immer noch MOV/QT, immernoch der gleiche Identifier für Videocodec (0xFF10FF50 für video/jxsv) inkl. folgenden Text: CONTACT_INTOPIX.
NRaw und RED RAW NE unterscheiden sich also nicht
- im Containerformat (mov/qt)
- im Codec (JPEGXS/TICO bzw. MIME-Code video/jxsv)
- im internen Aufbau der Datei

Jetzt könnte es einen Unterschied der beiden Formate nur dann geben, wenn der Codec unterschiedliche Raw-Werte verpackt. Wir wissen aber auch - durch Nikons eigene technische Angaben -, dass es sich bei beiden Formaten um 12bit lineares Raw handelt (also nicht wie bei größeren RED-Cams um in 12bit logarithmisches Raw verpacktes 16bit lineares Raw) mit identischen Bitraten.

Es ist mit diesen Parametern praktisch unmöglich, dass in den beiden Schwesterformaten jeweils andere Raw-Werte gespeichert werden. Denn die kommen ja sowieso vom Sensor, und sind schlichte 0-4096 Werte für jeden Pixel. Dass da unterschiedliche Werte gespeichert werden, macht überhaupt keinen Sinn. Raw-Formate unterscheiden sich darin, wie sie Sensorwerte verpacken/komprimieren, nicht in unterschiedlichen Sensorwerten.

Also kann nach jeder menschenmöglichen Logik der Unterschied nur in den jeweils unterschiedlichen Pipelines liegen. Und sowieso sind radikal andere/neue Sensorauslösungen/Raw-Codecs mit demselben ASIC-Chip gar nicht möglich, denn die ganze Raw-Auslesung- und -Verpackung findet komplett in der Expeed-Chiphardware statt.

Nikon musste halt den Video-Raw-Datenstrom nehmen, den der (schon Jahre vor der RED-Übernahme entwickelte) Expeed 7 zur Verfügung stellt, und den mit den wenigen Mitteln, die ein ASIC programmiertechnisch zur Verfügung stellt, so tweaken, dass er in die RED-Pipeline passt.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



pillepalle
Beiträge: 10896

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von pillepalle »

cantsin hat geschrieben: So 14 Sep, 2025 00:30
Es ist mit diesen Parametern praktisch unmöglich, dass in den beiden Schwesterformaten jeweils andere Raw-Werte gespeichert werden. Denn die kommen ja sowieso vom Sensor, und sind schlichte 0-4096 Werte für jeden Pixel.
Das ist mMn ein Denkfehler. Der Sensor liest zwar die selben Daten, aber die 'Magie' passiert ja gerade im Processing vor der Speicherung. Das ist ein wesentlicher Grund warum z.B. Arri RAW wie Arri RAW aussieht. Es liegt nicht nur am Sensor und an der Log Kurve. Gerade dein Vergleich von NRAW zeigt doch, daß danach relativ wenig passiert, wenn man das Material durch eine andere Pipeline schickt. Wo sollen sonst die Unterschiede her kommen?

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



cantsin
Beiträge: 16568

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von cantsin »

pillepalle hat geschrieben: So 14 Sep, 2025 00:41 Das ist mMn ein Denkfehler. Der Sensor liest zwar die selben Daten, aber die 'Magie' passiert ja gerade im Processing vor der Speicherung.
Nicht bei Raw als solchem. Allerhöchstens bei Raw in Verbindung mit bestimmten Sensor-Hardware-Features wie Dual Gain Output.

Die ZR hat aber in dieser Hinsicht nichts besonderes.

Und selbst wenn man da irgendetwas an der Raw-Aufbereitung zwischen Sensor und Raw-Datenspeicherung drehen könnte, dann nicht bei einem ASIC wie dem Expeed, der sich nicht umprogrammieren lässt.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



pillepalle
Beiträge: 10896

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von pillepalle »

cantsin hat geschrieben: So 14 Sep, 2025 01:01 Und selbst wenn man da irgendetwas an der Raw-Aufbereitung zwischen Sensor und Raw-Datenspeicherung drehen könnte, dann nicht bei einem ASIC wie dem Expeed, der sich nicht umprogrammieren lässt.
Der läßt sich vielleicht nicht umprogrammieren, aber anscheinend lassen sich die Daten schon zu einem gewissen Grad ändern. Ich kann mich nicht mehr genau erinnern und bin gerade zu faul danach zu suchen, aber bei Arri waren es irgendwie hunderte Prozess-/Bearbeitungsschritte bevor das Material gespeichert wird. Da wird schon vor der Speicherung ordentlich dran gedreht. Und natürlich macht jeder Hersteller ein Geheimnis daraus, was da genau passiert.

Was du schreibst, und Prime in den Metadaten gelesen hat, macht schon Sinn. Im Prinzip ist das REDRAW NE von seiner Struktur identisch mit NRAW. Aber Nikon hat sich bei der Color Science von RED unter die Arme greifen lassen. Und das ist der Grund, warum das NE besser aussieht und alle User davon schwärmen. Es verhält sich aber nicht wie echtes REDRAW R3D und letzteres ist auch nochmal etwas besser. Das liegt dann natürlich vor allem an der besseren Hardware der RED Kameras.

Wie gesagt, in ein paar Wochen sind wir vermutlich schlauer. Ich denke aber schon, daß man mit der ZR und dem neuen NE Format ein spürbar besseres Bild bekommen wird, als z.B. aus einer Z6III. Und vermutlich hast du auch dahingehend Recht, daß es erst eine neue Prozessor-Generation (Expeed8) brauchen wird, damit Nikon Kameras das volle Potential das in dem RED Codec steckt ausnutzen können wird.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



cantsin
Beiträge: 16568

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von cantsin »

pillepalle hat geschrieben: So 14 Sep, 2025 01:15 Was du schreibst, und Prime in den Metadaten gelesen hat, macht schon Sinn. Im Prinzip ist das REDRAW NE von seiner Struktur identisch mit NRAW. Aber Nikon hat sich bei der Color Science von RED unter die Arme greifen lassen. Und das ist der Grund, warum das NE besser aussieht und alle User davon schwärmen.
Color Science hat nichts mit dem Raw-Format zu tun, sondern mit der Pipeline dahinter. Und mit der Hardware des Sensors.

Der Grund, warum User für das Material schwärmen, ist, dass sie die vollständige RED-Pipeline mit RED-LUTs/Transformationen etc. anwenden. (Das ist halt ein ähnlicher Effekt wie bei Fuji-Kameras und deren bei Nutzern beliebter Color Science, die aber komplett verloren geht, wenn man deren Raws in 'objektive' Raw-Konverter wie DxO oder Darktable schmeißt.)

Ich hab das ja in meinem eigenen Test vermieden und soviel möglich auf die Standardtransformationen von Resolve zurückgegriffen, um objektiver vergleichen zu können.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip
Zuletzt geändert von cantsin am So 14 Sep, 2025 01:36, insgesamt 1-mal geändert.



pillepalle
Beiträge: 10896

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von pillepalle »

Ja, aber die Pipeline beginnt schon vor der Speicherung. Das ist aber leider auch der Bereich in dem keiner so genau weiß was mit den Daten veranstaltet wird. Wie gesagt, ich würde mich sehr wundern, wenn das NRAW Material durch die RED Pipeline geschickt genauso aussehen würde wie das NE aus der ZR.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



Darth Schneider
Beiträge: 25200

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

Ich verstehe nicht warum man denkt das Raw kommt völlig unbearbeitet und ganz roh direkt vom Sensor.
Das hatte doch der Frank längst erklärt das es nicht mal bei den Arris so ist.

Alle Hersteller twerkeln das Raw in Camera ein wenig vor der Speicherung.;)
Gruss Boris



toniwan
Beiträge: 93

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von toniwan »

pillepalle hat geschrieben: So 14 Sep, 2025 01:35 Ja, aber die Pipeline beginnt schon vor der Speicherung. Das ist aber leider auch der Bereich in dem keiner so genau weiß was mit den Daten veranstaltet wird. Wie gesagt, ich würde mich sehr wundern, wenn das NRAW Material durch die RED Pipeline geschickt genauso aussehen würde wie das NE aus der ZR.

VG
Ich bin sehr gespannt, was konkrete Tests bringen werden. Aktuell spekulieren wir auf Basis von frühen unvollständigen Erkenntnissen. Meine Vermutung: Die gesamte Pipeline ist in der ZR identisch zur Z6III, auch weil der Kampfpreis nahelegt, dass hier eher minimal neu entwickelt wurde.

Technisch wirklich herausragend finde ich, was die Kamera ohne aktive Kühlung an Daten verarbeiten und wegschreiben kann. Das Ganze noch mit IBIS, was ja bislang auch als unvorteilhaft für die Kühlung galt. Das hat kein anderer Hersteller bislang hinbekommen.



roki100
Beiträge: 18307

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von roki100 »

Darth Schneider hat geschrieben: So 14 Sep, 2025 07:52 Ich verstehe nicht warum man denkt das Raw kommt völlig unbearbeitet und ganz roh direkt vom Sensor.
Ja das sollten sich auch die Hersteller (die das machen) fragen, warum RAW überhaupt dann nocht RAW heißt.
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)
Zuletzt geändert von roki100 am So 14 Sep, 2025 11:07, insgesamt 2-mal geändert.



pillepalle
Beiträge: 10896

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von pillepalle »

@ roki

Das ist ja bei vielen das Mißverständnis, bzw was der Name (Roh-) suggeriert. RAW bedeutet lediglich, daß es später debayert wird, nicht dass das Material völlig unverarbeitet wäre.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



roki100
Beiträge: 18307

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von roki100 »

pillepalle hat geschrieben: So 14 Sep, 2025 11:06 @ roki

Das ist ja bei vielen das Mißverständnis, bzw was der Name (Roh-) suggeriert. RAW bedeutet lediglich, daß es später debayert wird, nicht dass das Material völlig unverarbeitet wäre.

VG
Bei RED wird z.B. das HighlightRolloff manipuliert und eine Art HighlightRecovery direkt eingebrannt. Das heißt, es ist technisch gesehen kein komplett "rohes" Sensordatenpaket mehr, sondern ein halbverarbeitetes RAW.
RAW bedeutet lediglich, daß es später debayert wird
Ja, also nichts so wie BRAW.

Also ist RAW mehr Marketinglabel als eine strikte technische Definition.
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



pillepalle
Beiträge: 10896

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von pillepalle »

@ roki

Was RED da im Einzelnen macht weiß ich nicht. Der Punkt bei RAW ist aber doch die Felxibilität die man dadurch nachträglich hat, auch wenn man das oft nicht wirklich braucht.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



roki100
Beiträge: 18307

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von roki100 »

pillepalle hat geschrieben: So 14 Sep, 2025 11:09 @ roki

Was RED da im Einzelnen macht weiß ich nicht. Der Punkt bei RAW ist aber doch die Felxibilität die man dadurch nachträglich hat, auch wenn man das oft nicht wirklich braucht.

VG
Ich finde es sogar besser, wenn gewisse Verarbeitungsstufen schon vorher in der Kamera passieren. Dinge wie Highlight Recovery oder ein bisschen NR macht man später sowieso, und ich glaub intern können die das besser, weil sich für den Sensor da besser optmieren lässt. Wenn das die Kamera schon direkt ordentlich erledigt, okay.
Gerade die Cine-Hersteller haben da viel Erfahrung und wissen, wie man z.B. Texturen so generiert, dass das Bild lebendiger wirkt...oder wie man HR so einbackt, dass es keine Artefakte in den Highlights gibt usw. Wenn sie das direkt in RAW einbacken, oder später die Verarbeitungsstufen an DaVinci usw. übergeben, warum nicht. Für mich ist das kein Nachteil, sondern eher ein Plus... aber technisch gesehen, kein RAW mehr.
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» RØDE senkt Preise für seine RØDE Wireless Mikrofonsysteme radikal
von Darth Schneider - So 22:09
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von cantsin - So 21:51
» Die Canon EOS C50 erklärt - 7K RAW, 120p 4K und Open Gate
von dienstag_01 - So 21:35
» BRAW für Sony Kameras Sony FX3/FX3A, FX30, FX6 & FX9
von rush - So 21:33
» Erfahrungen mit vibrationsgedämpften Kamerabefestigungen an Motorrädern
von iasi - So 21:27
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von iasi - So 21:08
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von iasi - So 20:55
» Was kommt, wenn die Gletscher verschwinden?
von Franz86 - So 20:48
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - So 20:15
» ARRI soll (Teil)Verkauf erwägen
von iasi - So 19:41
» Video mit KI bearbeiten
von RaiMil - So 18:51
» Ambient Lockit BT
von pillepalle - So 18:42
» Biete Sony Set FS7 Komplettset mit 28135G XDCA etc
von michael_zimmer - So 18:25
» Licht how to:
von Darth Schneider - So 18:08
» Canon Legria HF G40 Camcorder mit Wide DR // CES 2016
von Jan - So 17:46
» Fujifilm GMX Eterna 55 erklärt: Aufnahmeformate, Großformat-Open-Gate, Fujinon 32-90
von Darth Schneider - So 17:25
» Vimeo wird vom Investor Bending Spoons übernommen
von cantsin - So 17:13
» Fujifilm GFX Eterna 55 demnächst verfügbar für 16.500 Dollar
von Jott - So 16:05
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von pillepalle - So 14:18
» DR Lüftergeräusche + Windgeräusche rausfiltern
von SteveHH1965 - So 14:01
» Edius 11.40 auf der IBC vorgestellt
von Bruno Peter - So 10:28
» Sachtler aktiv16T/18T und FSB 16T/18T Mk II Fluidköpfe vorgestellt
von pillepalle - So 1:45
» Was hörst Du gerade?
von pillepalle - So 0:26
» Neue Vocas Matte Box MB-260 - kompakt und frei konfigurierbar
von slashCAM - Sa 18:45
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von Darth Schneider - Sa 18:06
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von Darth Schneider - Sa 13:30
» ATOMOSphere erhält mobile Oberfläche und Transkriptionsfunktion
von slashCAM - Sa 12:51
» Blackmagic Camera App 3.0 für Android und iOS bringt viele Neuerungen
von Axel - Sa 11:32
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von 7River - Sa 7:22
» BPCC6Kpro mit ipad 10 verbinden
von coldcase - Fr 23:51
» Blackmagic Camera ProDock für iPhone 17 erklärt
von slashCAM - Fr 21:21
» Endlich mal wieder originelle Ansätze im Kino
von iasi - Fr 19:32
» Atomos stellt Studio PRO-2710 4K OLED Referenzmonitor mit Umgebungslicht-Kalibrierung vor
von slashCAM - Fr 18:40
» Atomos Shinobi 7 RX - 7" HDR-SDI/HDMI-Monitor mit Kamerasteuerung und Touch-Fokus
von pillepalle - Fr 17:48
» Sigma 20-200mm F3.5-6.3 DG | Contemporary vorgestellt
von slashCAM - Fr 15:59