Jott hat geschrieben: ↑Sa 20 Sep, 2025 12:26
ob man die Registrierungsnummer auch mit Edding draufkritzeln darf, weil die Plaketten ja ein bissel was wiegen.
Selbstverständlich kannst du deine Betreiber ID einfach mit dem Edding draufkritzeln.
Es gibt seit 2021 keine feste Regelung mehr die ein feuerfestes Schild o.ä. verlangt.
Es heißt nur: "sichtbar & lesbar" - was wiederum nahezu alles an Kennzeichnung ermöglicht, inkl. Aufklebern und Edding.
An diesem Punkt ist die Reglementierung so weich wie Butter - wogegen die C0 Grenze nunmal fix an an das tatsächliche Abfluggewicht geknüpft ist.
Kommt man also in den seltenen Fall einer Kontrolle mit entsprechender Gewichtsfeststellung weil Nachbar xyz Stunk macht - so würde eine zu schwere Mini 5 Pro effektiv gesehen nach C1 rutschen und zumindest den kleinen Kompetenz-Nachweis erfordern, den viele Mini Piloten vermutlich nicht haben, geschwiege denn sich je damit beschäftigt haben.
So gesehen eine sicherlich kaum messbare Grauzone - dennoch nicht ganz verständlich warum das nicht bei der Qualitätskontrolle aufgefallen ist und die Teile das Limit reißen.
Interessant ist in diesem Zusammenhang folgender Passus vom Drohnen Camp:
"
Erfreulicherweise sind die Hersteller und nicht die Nutzer der Drohne in der Pflicht, den gesamten Anforderungskatalog technisch umzusetzen. Wenn Du eine Drohne der Klasse C1 kaufst, kannst Du Dich darauf verlassen, dass Du sie entsprechend den beschriebenen Regeln benutzen darfst."
Quelle:
https://drohnen-camp.de/c1-drohnen-klasse/
Ob man sich bei der Mini 5 Pro am Ende darauf wird stützen können das C0 auf der Verpackung eben auch C0 bedeutet? ;)