Bei 2D muss man 1/48s belichten, damit man das Ruckeln bei 24fps kaschieren kann.
Und was genau macht dann die KI? Ich meine, an welcher Stelle greift sie überhaupt ein? Die Blende wird doch schon für Motion Blur genutzt.
Ah, ok, hatte ich mir nicht angesehen. Schau ich mal.
Yedlin’s presentation and the FAQs on his website are riddled with distortions and misinformation. Nothing but lies, TBH. Here are just a few:stip hat geschrieben: ↑Do 10 Jul, 2025 19:11 Zum Thema HDR kann ich Steve Yedlin's "Debunking HDR" empfehlen.
https://www.yedlin.net/DebunkingHDR/
Das ist was anderes. Nur Gamer sitzen halben Kopf entfernt vorm Bildschirm, so dass sie 4K auf Anhieb wirklich erkennen. Der Kauf vom Super-Gamer-Bildschirm und Super-Gamer-Tower mit LEDs & Co. hat sich ja richtig gelohnt - und die Welt ist dann in Ordnung wenn alles Turbo und eigenes ist.
✅ “UHDTV is a television application that is intended to provide viewers with an enhanced visual experience primarily by offering a wide field of view that virtually covers all of the human visual field with appropriate sizes of screens relevant to usage at home and in public spaces.” - ITU-R BT.2246-8❌ Only gamers sit half a head away in front of the screen, so that they really recognize 4K right away.
diese hier
In other words, everything you said is false; you cannot prove a single one of Yedlin’s claims using the official SMPTE/ITU documents because nothing he says is true. Go on believing that ST 2084 = Rec.2100. 😂stip hat geschrieben: ↑Di 02 Sep, 2025 22:52 Jonpais = Jon Pais
ist ein HDR Extremist, besessen von Steve Yedlin.
Er ist von LiftGammGain.com verbannt worden (das wichtigste internationale Forum für Coloristen).
Er ist HDR Fanatiker der die Webseite daejeonchronicles.com betreibt, wo er in den letzten Monaten ein Dutzend Anti-Yedlin Artikel geschrieben hat, zb "Steve Yedlin macht einen Clown aus sich", "Personenkult" oder "Yedlin vs Reality".#
Seit neuestem greift er Cullen Kelly oder Dado Valentic an weil sie nicht wie er Steve Yedlin hassen.
Der Typ ist ein armer Tropf, seine Scheinargumente sind löchriger als meine Socken. Wie besessen er ist gegen alle die HDR anzweifeln sieht man ja an seinen Beträgen hier.
Einfach ignorieren.
Hast du jetzt eine eigene Webseite?
Vor 140 Wochen schrieb er das.Pushing for "4K" home cinema formats when we can't even deliver image streams that don't have visible compression artifacts that are much larger than 2K pixels. And pushing for "HDR" when we don't even have a coherent system for using TVs' potential for faithful color rendition.
Es klingt vor allem nach einem Puristen. Die modernsten hochauflösenden TVs verbessern das Bild unter anderem dadurch, dass sie es live upscalen. Das würde keiner, der Filme und Serien genießen will, verschmähen. Inwieweit es hier Unterschiede gibt, ob ein (sagen wir um der Argumentation willen) HD-Stream mit weniger Kompressionsartefakten die Grundlage ist oder ein bereits bis zum Abwinken aufbereiteter UHD-Stream?
Das ist doch aber sein Denkfehler:Axel hat geschrieben: ↑Mi 03 Sep, 2025 10:18Es klingt vor allem nach einem Puristen. Die modernsten hochauflösenden TVs verbessern das Bild unter anderem dadurch, dass sie es live upscalen. Das würde keiner, der Filme und Serien genießen will, verschmähen. Inwieweit es hier Unterschiede gibt, ob ein (sagen wir um der Argumentation willen) HD-Stream mit weniger Kompressionsartefakten die Grundlage ist oder ein bereits bis zum Abwinken aufbereiteter UHD-Stream?
Der TV sollte möglichst gar nichts "managen".Axel hat geschrieben: ↑Mi 03 Sep, 2025 10:18 Das weiß ich nicht. Ich bin kein Purist, weswegen es mich auch nur rein akademisch interessieren würde. Für mich ist es trotz kürzestmöglichem Betrachtungsabstand schlicht uninteressant, welche Bildgröße ein Film hat, denn der TV managed die Unterschiede.
Ich hatte damals Skyfall im 2k-Kino gesehen und war erstaunt über die Detailwiedergabe einiger Totalen. Es waren die Aufnahmen, die mit einer Red Epic aufgenommen wurden.Axel hat geschrieben: ↑Mi 03 Sep, 2025 10:18 Und im modernen Hightech-Kino ist es nicht anders. Das Bild wird bei der Wiedergabe prozessiert, optimiert. Das Profil wird für die tatsächlichen, immer suboptimalen räumlichen Gegebenheiten kalibriert. „Der“ Film sieht heute gleich oder zumindest gleicher (ich weiß, unzulässiger Komparativ) aus in einem Schachtelkino wie in einem Digital IMAX. Und am besten im Heimkino, und am allerbesten (nächste alberne Steigerung) in einem HDR-Heimkino, auch, wenn er SDR ist.
Ein konservativer-Bremser-Argument von mir. Ich hatte kürzlich Gelegenheit, Barry Lyndon auf restaurierter und remasterter 4K BD zu sehen (R.I.P. Leon Vitali). Ich hatte in der fernen Vergangenheit geschätzte vier- oder fünfmal Gelegenheit, den Film in analoger Projektion zu sehen. Das war teilweise, bevor ich selbst Vorführer wurde. Immer sah man das Filmkorn. Auf SD-DVD erahnte ich das Filmkorn, auf HD-BR sah ich auflösungstechnisch alles. Was nahelegt, dass die Auflösung wohl eigentlich nahe an 720p ist. Die 4k sind eine geglättete Phantasie, wenn auch „im Geiste“ treu. Tut das dem Film Unrecht? Nun, in meiner Welt nicht. Weil ich kein Purist bin.iasi hat geschrieben: ↑Mi 03 Sep, 2025 11:00
Das Gute an Negativen ist die Möglichkeit sie in höherer Qualität abtasten zu können, weil sie diese Qualität auch hergeben.
Wenn du eine PAL-Aufnahmen hast, helfen dir auch die besten upscale-Techniken nichts, um z.B. Paul auf dem Wurm wieder sichtbar zu machen.
Check lieber mal wen du hier verteidigst. Meine Argumente habe ich per Link geteilt, wie immer beschuldigst du wahllos Leute.
Sobald die Blu-Ray-Discs aus dem Markt gedrängt und der Streaming-Kuchen unter möglichst wenigen verbliebenen Anbietern zu deren Zufriedenheit aufgeteilt wurde, wird die Datenrate sinken, um die Profitabilität für die Eigentümer zu erhöhen.
Es gibt da das Interview mit Wim Wenders zu Digitalisierung und Restaurierung seiner Filme. Dabei geht er auf den Unterschied zwischen dem Negativ und der Projektion der Kopie im Kino ein. Was man bei einer analogen Projektion in den meisten Fällen zu sehen bekommt, ist die x-te Kopiengeneration und eine Projektionslampe, die nicht mehr die volle Leistung hat.Axel hat geschrieben: ↑Mi 03 Sep, 2025 11:34Ein konservativer-Bremser-Argument von mir. Ich hatte kürzlich Gelegenheit, Barry Lyndon auf restaurierter und remasterter 4K BD zu sehen (R.I.P. Leon Vitali). Ich hatte in der fernen Vergangenheit geschätzte vier- oder fünfmal Gelegenheit, den Film in analoger Projektion zu sehen. Das war teilweise, bevor ich selbst Vorführer wurde. Immer sah man das Filmkorn. Auf SD-DVD erahnte ich das Filmkorn, auf HD-BR sah ich auflösungstechnisch alles. Was nahelegt, dass die Auflösung wohl eigentlich nahe an 720p ist. Die 4k sind eine geglättete Phantasie, wenn auch „im Geiste“ treu. Tut das dem Film Unrecht? Nun, in meiner Welt nicht. Weil ich kein Purist bin.iasi hat geschrieben: ↑Mi 03 Sep, 2025 11:00
Das Gute an Negativen ist die Möglichkeit sie in höherer Qualität abtasten zu können, weil sie diese Qualität auch hergeben.
Wenn du eine PAL-Aufnahmen hast, helfen dir auch die besten upscale-Techniken nichts, um z.B. Paul auf dem Wurm wieder sichtbar zu machen.
Verfügbare Datenraten steigen und die Effizienz von Komprimierungen nimmt zu.TheBubble hat geschrieben: ↑Mi 03 Sep, 2025 11:47Sobald die Blu-Ray-Discs aus dem Markt gedrängt und der Streaming-Kuchen unter möglichst wenigen verbliebenen Anbietern zu deren Zufriedenheit aufgeteilt wurde, wird die Datenrate sinken, um die Profitabilität für die Eigentümer zu erhöhen.
Bestenfalls durch andere Codecs, vermutlich aber einfach ohne neue Investitionen.
Natürlich wird man versuchen, das als Vorteil zu verkaufen. Tut man ja schon heute.
Ich stelle nur mal wieder fest, dass er in einzelnen Punkten Steve Yedlins Aussagen sachlich zu widerlegen versucht bzw. ihnen widerspricht, aber du nur Jon Pais zu diskreditieren versucht, also wieder nur jemanden persönlich angehst.
Ist der Unterschied denn da so groß? Finde ich persönlich nicht. Anders sieht es da schon zwischen DVD und Blu-ray aus.
Ja stell du mal schön festiasi hat geschrieben: ↑Mi 03 Sep, 2025 16:29Ich stelle nur mal wieder fest, dass er in einzelnen Punkten Steve Yedlins Aussagen sachlich zu widerlegen versucht bzw. ihnen widerspricht, aber du nur Jon Pais zu diskreditieren versucht, also wieder nur jemanden persönlich angehst.
Zumal Yedlins Aussagen nach Widersprüchen verlangen.