7River
Beiträge: 4619

Re: Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa

Beitrag von 7River »

Ich finde aber schon, dass das 3D heute ausgereifter wirkt als noch vor einigen Jahren. Vor allem, wenn man zur Seite blickte, nahm die Bildqualität früher ab – ähnlich wie der Betrachtungswinkel eines LCD-Flachbildschirms. Oder täusche ich mich da? Aber das können die Fachleute hier besser beurteilen und auch erläutern.
„Wissen Sie, Ryback, aussehen tut's köstlich. Aber riechen tut's wie Schweinefraß. Ich hab' Ihren Scheiß lang genug geduldet. Nur weil der Captain die Art liebt, wie Sie kochen. Aber dieses eine Mal ist er nicht hier und wird Ihnen nicht helfen können.“



iasi
Beiträge: 28875

Re: Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa

Beitrag von iasi »

Jott hat geschrieben: Di 15 Jul, 2025 05:19 Ich hatte immer von 2D gesprochen und 3D-Projektion mit ihren Sonderproblemen explizit ausgelassen.
Bei 2D muss man 1/48s belichten, damit man das Ruckeln bei 24fps kaschieren kann.

Ein "cinematischer" Mythos bedingt einen anderen - und zeigt, dass HFR auch bei 2D ein Thema ist.

Nur weil bei HFR die CGI-Mängel aufgrund der besseren Bewegungsauflösung stärker zutage treten, bringt HFR dennoch eine signifikante Verbesserung.



Jott
Beiträge: 22501

Re: Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa

Beitrag von Jott »

Dann mach mal. Die Welt wartet auf dein bahnbrechendes HFR-Werk.



dienstag_01
Beiträge: 14525

Re: Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa

Beitrag von dienstag_01 »

Weiss denn/versteht denn jemand, wie die Judder-Einstellung bei dem TrueCut Demo funktioniert? Was genau die bewirkt?



Jott
Beiträge: 22501

Re: Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa

Beitrag von Jott »

Vermutung: KI/machine learning. Die Einstellräder mit „realen“ Werten erinnern an die nachträgliche Schärfentiefe-Einstellung in fcp, die man mit „echten“ Blendenwerten regelt.

Nur geraten.



dienstag_01
Beiträge: 14525

Re: Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa

Beitrag von dienstag_01 »

Jott hat geschrieben: Mi 16 Jul, 2025 12:49 Vermutung: KI/machine learning. Die Einstellräder mit „realen“ Werten erinnern an die nachträgliche Schärfentiefe-Einstellung in fcp, die man mit „echten“ Blendenwerten regelt.

Nur geraten.
Und was genau macht dann die KI? Ich meine, an welcher Stelle greift sie überhaupt ein? Die Blende wird doch schon für Motion Blur genutzt.



Jott
Beiträge: 22501

Re: Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa

Beitrag von Jott »

Das Demo-Video auf deren Seite erklärt‘s ein wenig. Quasi Behandlung vertikaler Kanten bei Schwenks.



dienstag_01
Beiträge: 14525

Re: Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa

Beitrag von dienstag_01 »

Jott hat geschrieben: Mi 16 Jul, 2025 14:09 Das Demo-Video auf deren Seite erklärt‘s ein wenig. Quasi Behandlung vertikaler Kanten bei Schwenks.
Ah, ok, hatte ich mir nicht angesehen. Schau ich mal.



jonpais
Beiträge: 80

Re: Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa

Beitrag von jonpais »

stip hat geschrieben: Do 10 Jul, 2025 19:11 Zum Thema HDR kann ich Steve Yedlin's "Debunking HDR" empfehlen.

https://www.yedlin.net/DebunkingHDR/
Yedlin’s presentation and the FAQs on his website are riddled with distortions and misinformation. Nothing but lies, TBH. Here are just a few:

❌ “BT.2100 = ST2084”
❌ “Rec.2020 = BT.1886 + wider gamut”
❌ “HLG = SDR color space”
❌ “BT.1886 = color space”
❌ Colors outside Rec.709 = “garish”
❌ “sRGB = BT.1886 + different transfer function”
❌ “HDR = grading style only”
❌ “BT.1886 is more efficient than HLG, PQ”
❌ “Rec.1886”
⚠️ Tests PQ at 8-Bit
❌ “Only SDR can preserve relative contrast”
❌ “Everything about HDR that is different from SDR is a detriment”
⚠️ “WCG not specific to HDR”
❌ “BT.1886 is converted to P3”
❌ “SDR can reproduce subtler increments of luma & chroma than HDR”
❌ “HLG transfer function is inferior to BT.1886”
❌ Straw man: Attacks Rec.2020 knowing industry uses P3
❌ 200-nit HDR
❌ “HLG = weird edge case”
Zuletzt geändert von jonpais am Di 02 Sep, 2025 16:56, insgesamt 1-mal geändert.



jonpais
Beiträge: 80

Re: Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa

Beitrag von jonpais »

Let’s cut through the noise: Steve Yedlin’s critique of PQ ST.2084 misrepresents its design, testing it in ways it was never meant to be used. Using the ITU’s own playbook (BT.2390), we’ll separate his claims from reality—exposing critical errors that invert the truth about HDR efficiency.

Yedlin’s Claim on PQ Efficiency

Yedlin asserts: “HDR needs 10 bits to look as good as SDR’s 8 bits” and frames PQ as inefficient.

Reality per BT.2390

PQ allocates code values where the eye sees differences, avoiding waste. BT.1886’s allocation is grossly inefficient beyond SDR’s limited 0.1-100 cd/m2 range.

Section 5.2 (Figs. 13–14) proves BT.1886 fails even at 12 bits, while PQ stays artifact-free at 10 bits. 8 bits hides BT.1886’s flaws—HDR exposes them. Yedlin’s critique inverts reality.

Yedlin’s Deceptive 8-Bit Demo

Yedlin states: “I’m gonna chunk it to 8 bit… That’s the HDR. Do you see how bad that is? The SDR is totally smooth at 8 bit, and the HDR isn’t,” calling 10-bit HDR a “trick.”

Reality per BT.2390

Testing PQ at 8-bit is invalid: PQ was never designed for 8-bit. Section 5.2 requires 10/12-bit pipelines to avoid artifacts. Yedlin cripples PQ while testing BT.1886 in its native SDR range (0.1–100 cd/m²)—like forcing BT.1886 to 4-bit, then declaring gamma “broken.” Figure 14 confirms PQ works at 10-bits; Figure 13 shows it’s flawless at 12 bits. BT.2390 never mentions 8-bit viability.

Yedlin’s “Wasted Code Values” Argument

Yedlin contends: “HDR’s only using 65% of up to scene white... The rest is wasted by holding out all this space for pixels that don’t exist", calling PQ "spectacularly inefficient.”

Reality

“While there are several key quality dimensions and creative opportunities opened up by HDR, one of the key differentiators from SDR is the ability for more accurate rendering of highlights.” ITU-R BT.2390

200-nit “scene white” treats highlights as overhead, not creative tools. Ignoring them reduces HDR to nothing more than ‘bright SDR’. BT.2390 defines HDR by its ability to preserve highlights (Sec. 1.3), not arbitrary nit caps.

Yedlin's Ignorance of PQ's Purpose

Yedlin states: “I don't know why they came up with this PQ curve" while praising BT.1886 as “fantastic because it actually works.”

Reality per BT.2390

PQ solves BT.1886’s HDR limitations. Section 5.2 states traditional gamma "is not a good approximation for human vision over an extended range".

Yedlin Claims Not To Know Who Developed PQ

Yedlin states: ”I don't know who came up with this PQ curve.”

Yedlin's Mislabeling of PQ as "Logarithmic"

Yedlin repeatedly calls PQ: “that PQ logarithmic curve" and “this logarithmic curve."

Reality per BT.2390

PQ is perceptually quantized (Sec. 5.2), not logarithmic. It uses the Barten vision model to match human sight. Yedlin is keenly aware that log is camera-referred yet falsely brands display-referred PQ as log to delegitimize it.

Yedlin's Data Rate Misrepresentation

Yedlin contends: “HDR is a data hog" and “at any data rate... the SDR curve is going to be better.”

Reality per BT.2390

Irony: Yedlin condemns PQ as a "data hog," but BT.2390 proves: BT.1886 needs >12-bits for HDR (Fig 13: “rises substantially above the visual threshold"). PQ delivers artifact-free HDR at 10/12-bits—the minimum for its range. Yedlin’s efficiency claim collapses.

Yedlin's Claim on Creative Intent

Yedlin implies BT.1886 preserves intent better: “SDR is the more reliable system for viewers to see relative contrast as authored by the filmmaker.”

Reality per BT.1886 & BT.2390

SDR’s OOTF alters contrast by design (Sec 2.1). PQ was engineered to preserve absolute luminance relationships.

Conclusion

Yedlin’s arguments misrepresent PQ’s design, test it invalidly, and artificially cap HDR to SDR constraints. BT.2390 refutes every claim, proving PQ is essential for preserving real-world light and creative intent beyond SDR’s limits.
Zuletzt geändert von jonpais am Di 02 Sep, 2025 16:50, insgesamt 1-mal geändert.



jonpais
Beiträge: 80

Re: Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa

Beitrag von jonpais »

Exposing Steve Yedlin’s Contradictions on Color: P3 Workflows vs. Rec.2020 Misrepresentations

Steve Yedlin’s “Debunking HDR” presentation misrepresents color science through factual inaccuracies, contradictory statements, and deceptive framing—particularly by attacking Rec.2020 while ignoring industry standard P3-D65. This analysis corrects his errors while emphasizing that creative flexibility—not dogma—should guide color workflows.

I. Misrepresenting Color Gamuts & Their Creative Utility

CLAIM 1: “Wide Color Gamut… is not specific to HDR. Wider gamut is not a distinction between HDR and SDR.”

REALITY CHECK: While BT.2020 does technically define a path to SDR WCG, it’s effectively unavailable to consumers via streaming services, which exclusively deliver WCG content through HDR formats (e.g., HDR10, Dolby Vision). (Thanks to Alex [Dolby] for clarification on the standards.)

CLAIM 2: Colors within Rec.709 are “tasteful”; those outside are “garish” or “obnoxious.“

REALITY CHECK: Subjective Bias ≠ Technical Truth: Yedlin conflates artistic preference with technical capability. P3 is a standard digital cinema color space [1]. To call it “obnoxious” is to indict cinema itself.

CLAIM 3: “WCG is only applicable to outliers like super narrow band emissive lights [e.g., lasers].”

REALITY CHECK: ≈64% of naturally occurring colors exist outside Rec.709.

II. Fundamental Errors in Color Science Terminology

CLAIM 4: “Rec.1886 primaries” / “BT.1886 is a color space.”

REALITY CHECK: ITU-R BT.1886 is an EOTF—not a color space (has no primaries).

Pedagogical Malpractice: “Rec.1886″ Doesn’t Exist: Misnaming standards causes industry confusion.

III. Logical Contradictions & Omissions

CLAIM 5: Color spaces are “perfectly convertible” because “any color within the gamut” can be matched.

REALITY CHECK: Direct Contradiction: Later admits colors outside a gamut “can’t be perfectly converted.”

Perceptual Ignorance: SDR’s 100-nit ceiling crushes highlight detail during conversion.

CLAIM 6: Rec.2020 Straw Man

REALITY CHECK: Admitted Industry Practice: On his website, Yedlin concedes “Literally no one finishing at professional cinema post houses is going outside of P3,” yet attacks Rec.2020.

Deceptive Framing: Targets Rec.2020 (delivery container) to ignore P3 (actual mastering standard).

CLAIM 7: “If somebody’s saying they’re getting different skin tones [in HDR], that’s absolutely absurd.”

REALITY CHECK: Ignored Physics: Skin tones >100 nits are crushed in SDR.

IV. Methodological Deceptions

CLAIM 8: Using a 2D CIE 1931 chromaticity diagram (misnamed “CIE hull”) to dismiss WCG.

REALITY CHECK: Outdated Model: Ignores luminance; modern workflows use ICTCP/CIELAB.

“Hull” Misnomer: Correct term is “spectrum locus”—exposing superficial understanding.

CLAIM 9: Focusing primarily on skin tones to dismiss WCG.

REALITY CHECK: Cherry-Picking Data: Skin tones occupy <10% of P3 gamut. His lightsabers demonstrate gamut limitation.

Correcting the Record

Yedlin’s errors—conflating EOTFs with color spaces, misrepresenting industry practices, and dismissing WCG based on taste—fuel misinformation. Key takeaways:

1. Technical Rigor Matters: Mislabeling BT.1886 as a “color space” undermines professional education.

2. Creative Choice ≠ Universal Truth: Rec.709’s limitations are measurable facts, not subjective preferences.

1. “The P3 gamut […] has become a de facto standard—not only for cinema and HDR production, but also for consumer and computer displays, such as Apple Display P3.” David A. LeHoty, Charles Poynton. Comparing Displays Using Luma Contours and Color Volumes. | Information Display, Volume 36, Issue 5. (Sept.19, 2020)

Sources: Debunking HDR (1:28:05); ITU-R BT.2100/2390; SMPTE ST 2084; Netflix HDR specs; [yedlin.net]
Zuletzt geändert von jonpais am Mi 03 Sep, 2025 07:00, insgesamt 1-mal geändert.



jonpais
Beiträge: 80

Re: Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa

Beitrag von jonpais »

Fact Check: Steve Yedlin’s HLG Claims vs. Industry Reality

While we aren’t taking a position on HLG’s suitability for narrative streaming, we cannot remain silent in the face of persistent industry-wide inaccuracies. We clarify some of these points below.

REAL-WORLD ADOPTION

CLAIM

“There’s no real-world in-use path for images to be encoded in HLG at the final viewing stage. Consumer disks, streaming platforms, and theatrical ‘HDR’ are all encoded in PQ.”

REALITY CHECK

In addition to being the preferred HDR format for live broadcast, HLG is supported by YouTube for HDR delivery to capable devices across 2+ billion users, including HDR uploads from billions of iPhones and many modern Android devices worldwide.

According to the most recent documentation available, Sky UK HDR licensed acquisitions can be delivered as either PQ or HLG, while all HDR commissioned productions are required to be mastered with PQ ST2084.

That being said, all HDR deliverables are then conformed to HLG for publication on its platforms—decisively disproving Yedlin’s contention of “no real-world in-use path”.

Yedlin’s assertion of ‘no real-world in-use path‘ is central to his broader dismissal of HLG. Debunking this core premise essentially undermines his entire thesis.

CLAIM

“I was addressing problems with what’s substantively going on in the real world, not weird edge cases or hypotheticals.”

REALITY CHECK

HLG is not some “weird edge case“: it’s central to live sports, news, and events. Ignoring this misrepresents the industry. Industry bodies standardized Rec.2100, confirming its mainstream role.

TECHNICAL DEFINITIONS

CLAIM

“HLG is an alternate transfer function (not the main line; the main line is PQ).”

REALITY CHECK

Although PQ dominates pre-recorded streaming content, HLG is the primary HDR standard for live broadcasting (sports, news, events) – a distinct, critical domain.

CLAIM

“HLG (in effect if not in name) is just yet another SDR colorspace.”

REALITY CHECK

HLG is emphatically not “just another SDR colorspace.” HLG is an HDR format that uses the HLG transfer function and BT.2020 color primaries and was designed to be backward compatible with SDR displays.

Performance & Efficiency

CLAIM

“If you change only the SHAPE of the transfer function… there is no difference in what the system can do… The shape only effects efficiency.”

REALITY CHECK

Yedlin overlooks HLG’s perceptual benefits. Transfer functions define how luminance values are encoded. HLG’s logarithmic curve preserves highlight detail that SDR’s gamma crushes.

CLAIM

“The one and only thing that’s even a little bit different… is the efficiency of its curve which is worse than traditional gamma-style curves for most real-world applications.”

REALITY CHECK

To say that HLG’s hybrid log-gamma curve outperforms gamma for HDR would be an understatement of monumental proportions: BT.1886 is entirely unsuited to HDR, as it would exhibit atrocious banding artifacts.

General Observations

Yedlin’s claims about HLG suffer from three critical flaws:

1. Ignoring broadcast reality: HLG is central to live HDR delivery.

2. Misdefining technical terms: Conflating color spaces, EOTFs, and standards.

3. Overgeneralizing from artistic preference: Asserting HDR’s “detriments” based on SDR-centric workflows.



jonpais
Beiträge: 80

Re: Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa

Beitrag von jonpais »

Steve Yedlin’s presentation “Debunking HDR” makes a bold claim:

“Only SDR can faithfully reproduce relative contrast as authored by filmmakers.” This argument underpins his entire critique of HDR workflows.

During a Technical Webinar, Dolby’s Samuel Bilodeau directly challenged Yedlin’s core premise.

Bilodeau argues:

We don’t broadcast BT.1886; we broadcast Rec.709. When combined, Rec.709 and BT.1886 create an OOTF (Opto-Optical Transfer Function) that injects contrast absent from the original signal. Consumer devices seldom follow BT.1886 – the transfer function, the contrast that’s being added, is anything. Conversely, PQ (SMPTE ST 2084) preserves absolute light relationships by design. So, it’s the opposite of what Yedlin contends, not only on the consumer side of things, but also in the grading suite.

Why this matters:

Hidden Contrast Boost

The Rec.709 + BT.1886 chain introduces an OOTF that alters contrast relative to scene-referred intent.

Consumer Reality

TVs and devices are free to present SDR however they choose.

PQ’s Advantage

Perceptual Quantizer (PQ SMPTE ST 2084) encodes absolute luminance values, preserving contrast ratios by design when displays are PQ-compliant.

The Irony

Yedlin’s thesis hinges on SDR’s theoretical fidelity (“if monitor is capable”) —but its real-world implementation breaks creative intent. PQ solves this by design.



Jott
Beiträge: 22501

Re: Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa

Beitrag von Jott »

War Yedlin nicht vor ein paar Jahren der Forengott für manche, weil er meinte, dass man 4K nicht sehen kann?

Egal.



roki100
Beiträge: 18184

Re: Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa

Beitrag von roki100 »

Jott hat geschrieben: Di 02 Sep, 2025 17:55 War Yedlin nicht vor ein paar Jahren der Forengott für manche, weil er meinte, dass man 4K nicht sehen kann?

Egal.
Das ist was anderes. Nur Gamer sitzen halben Kopf entfernt vorm Bildschirm, so dass sie 4K auf Anhieb wirklich erkennen. Der Kauf vom Super-Gamer-Bildschirm und Super-Gamer-Tower mit LEDs & Co. hat sich ja richtig gelohnt - und die Welt ist dann in Ordnung wenn alles Turbo und eigenes ist.
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



jonpais
Beiträge: 80

Re: Competition for IMAX - New HDR premium cinema format Vue Epic for Europe

Beitrag von jonpais »

❌ Only gamers sit half a head away in front of the screen, so that they really recognize 4K right away.
✅ “UHDTV is a television application that is intended to provide viewers with an enhanced visual experience primarily by offering a wide field of view that virtually covers all of the human visual field with appropriate sizes of screens relevant to usage at home and in public spaces.” - ITU-R BT.2246-8

Recommended Viewing Distances for Watching TV

55 inch – 39 inches (3.28 feet)

65 inch – 47 inches (3.94 feet)

75 inch – 55 inches (4.59 feet)



Jott
Beiträge: 22501

Re: Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa

Beitrag von Jott »

Seit einiger Zeit sind die Werbedisplays in Städten (Stroer etc.) mindestens 4K. Jetzt kann man man endlich was drauf lesen statt Pixelwüste.



stip
Beiträge: 1344

Re: Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa

Beitrag von stip »

Jonpais = Jon Pais

ist ein HDR Extremist, besessen von Steve Yedlin.

Er ist von LiftGammGain.com verbannt worden (das wichtigste internationale Forum für Coloristen).

Er ist HDR Fanatiker der die Webseite daejeonchronicles.com betreibt, wo er in den letzten Monaten ein Dutzend Anti-Yedlin Artikel geschrieben hat, zb "Steve Yedlin macht einen Clown aus sich", "Personenkult" oder "Yedlin vs Reality".#

Seit neuestem greift er Cullen Kelly oder Dado Valentic an weil sie nicht wie er Steve Yedlin hassen.

Der Typ ist ein armer Tropf, seine Scheinargumente sind löchriger als meine Socken. Wie besessen er ist gegen alle die HDR anzweifeln sieht man ja an seinen Beträgen hier.

Einfach ignorieren.



roki100
Beiträge: 18184

Re: Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa

Beitrag von roki100 »

Jott hat geschrieben: Di 02 Sep, 2025 19:21 Seit einiger Zeit sind die Werbedisplays in Städten (Stroer etc.) mindestens 4K. Jetzt kann man man endlich was drauf lesen statt Pixelwüste.
diese hier
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



jonpais
Beiträge: 80

Re: Competition for IMAX - New HDR premium cinema format Vue Epic for Europe

Beitrag von jonpais »

stip hat geschrieben: Di 02 Sep, 2025 22:52 Jonpais = Jon Pais

ist ein HDR Extremist, besessen von Steve Yedlin.

Er ist von LiftGammGain.com verbannt worden (das wichtigste internationale Forum für Coloristen).

Er ist HDR Fanatiker der die Webseite daejeonchronicles.com betreibt, wo er in den letzten Monaten ein Dutzend Anti-Yedlin Artikel geschrieben hat, zb "Steve Yedlin macht einen Clown aus sich", "Personenkult" oder "Yedlin vs Reality".#

Seit neuestem greift er Cullen Kelly oder Dado Valentic an weil sie nicht wie er Steve Yedlin hassen.

Der Typ ist ein armer Tropf, seine Scheinargumente sind löchriger als meine Socken. Wie besessen er ist gegen alle die HDR anzweifeln sieht man ja an seinen Beträgen hier.

Einfach ignorieren.
In other words, everything you said is false; you cannot prove a single one of Yedlin’s claims using the official SMPTE/ITU documents because nothing he says is true. Go on believing that ST 2084 = Rec.2100. 😂
75251238-7063-4771-BCCA-C5AA94D5874B.jpeg
Yedlin claims that BT.1886 is more efficient than PQ. That is a falsehood:
IMG_3638.jpeg
Yedlin claims BT.1886 is a color space. BT.1886 is an EOTF. A color space must have (1) color primaries (2) a white point and (3) a transfer function. BT.1886 has only #3. Therefore, BT.1886 is an EOTF. It cannot be a color space.

Yedlin says, “Display P3 is the color space that Apple computer monitors use. The monitor itself is Display P3, but very often it’s receiving Rec.1886 and just converting it to P3. Rec.2020 is exactly the same as Rec.1886, but with a wider color gamut. sRGB is also exactly the same as Rec.1886, but with a slightly different transfer function.”

All of these claims are physically impossible.

Rec.1886 does not exist. ITU-R BT.1886 exists. Using “Rec.1886” contributes to industry-wide confusion.

Display P3 is a color space. BT.1886 is a transfer function. One cannot simply “convert” BT.1886 to Display P3 in the manner described.

Rec.2020 is a color space. BT.1886 is an EOTF. It has no primaries. Therefore, Rec.2020 cannot be “BT.1886 + wider gamut”

sRGB is a color space. BT.1886 is a transfer function. Therefore, sRGB ≠ BT.1886 + “a slightly different transfer function.”

SOURCES: ITU-R BT.2020, ITU-R BT.1886, IEC 61966-2-1

Yedlin claims BT.1886 is more efficient than HLG. That is demonstrably false:
IMG_3714.jpeg
The graph above (Figure 5 from BBC R&D White Paper WHP 309) plots the Weber fractions for three 10-bit systems:

HLG
PQ 10K
BT.1886

The Schreiber limit (cyan line) represents the approximate visibility threshold for banding artifacts. The key takeaways are undeniable:

1. HLG is Highly Efficient: Its curve rides just below the visibility threshold for most of the range, meaning it uses bits efficiently to avoid banding.

2. PQ is Also Highly Efficient: It performs similarly to HLG, using a different approach to achieve the same goal of perceptual efficiency.

3. BT.1886 is Shown to be Inefficient for HDR: The BT.1886 curve lies significantly above the Schreiber limit (visibility threshold) throughout much of the tonal range.

Conclusion: This data from the BBC proves the exact opposite of Yedlin’s claim. When compared fairly at the same bit depth and peak luminance, both HLG and PQ are perceptually efficient HDR curves, while BT.1886 is utterly unsuited for the task.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



stip
Beiträge: 1344

Re: Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa

Beitrag von stip »

Keep your hysterical nonsense to your private webpage please.



iasi
Beiträge: 28875

Re: Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa

Beitrag von iasi »

stip hat geschrieben: Mi 03 Sep, 2025 08:23 Keep your hysterical nonsense to your private webpage please.
Hast du jetzt eine eigene Webseite?

Es wäre gut, wenn du diesem Vorsatz folgen würdest, statt hier ständig nur persönlich zu werden, statt zu argumentieren.



iasi
Beiträge: 28875

Re: Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa

Beitrag von iasi »

steve yedlin:
Pushing for "4K" home cinema formats when we can't even deliver image streams that don't have visible compression artifacts that are much larger than 2K pixels. And pushing for "HDR" when we don't even have a coherent system for using TVs' potential for faithful color rendition.
Vor 140 Wochen schrieb er das.
Das klingt nach konservativem Bremser.

So nach seinem Motto könnte er auch früher solch einen Spruch von sich gegeben haben: CDs haben gar nicht das Fassungsvermögen für 2k, also braucht es auch nicht mehr als PAL/NTSC beim Dreh.



Axel
Beiträge: 17002

Re: Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa

Beitrag von Axel »

iasi hat geschrieben: Mi 03 Sep, 2025 08:56.
Das klingt nach konservativem Bremser.
Es klingt vor allem nach einem Puristen. Die modernsten hochauflösenden TVs verbessern das Bild unter anderem dadurch, dass sie es live upscalen. Das würde keiner, der Filme und Serien genießen will, verschmähen. Inwieweit es hier Unterschiede gibt, ob ein (sagen wir um der Argumentation willen) HD-Stream mit weniger Kompressionsartefakten die Grundlage ist oder ein bereits bis zum Abwinken aufbereiteter UHD-Stream?

Das weiß ich nicht. Ich bin kein Purist, weswegen es mich auch nur rein akademisch interessieren würde. Für mich ist es trotz kürzestmöglichem Betrachtungsabstand schlicht uninteressant, welche Bildgröße ein Film hat, denn der TV managed die Unterschiede.

Und im modernen Hightech-Kino ist es nicht anders. Das Bild wird bei der Wiedergabe prozessiert, optimiert. Das Profil wird für die tatsächlichen, immer suboptimalen räumlichen Gegebenheiten kalibriert. „Der“ Film sieht heute gleich oder zumindest gleicher (ich weiß, unzulässiger Komparativ) aus in einem Schachtelkino wie in einem Digital IMAX. Und am besten im Heimkino, und am allerbesten (nächste alberne Steigerung) in einem HDR-Heimkino, auch, wenn er SDR ist.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



iasi
Beiträge: 28875

Re: Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa

Beitrag von iasi »

Axel hat geschrieben: Mi 03 Sep, 2025 10:18
iasi hat geschrieben: Mi 03 Sep, 2025 08:56.
Das klingt nach konservativem Bremser.
Es klingt vor allem nach einem Puristen. Die modernsten hochauflösenden TVs verbessern das Bild unter anderem dadurch, dass sie es live upscalen. Das würde keiner, der Filme und Serien genießen will, verschmähen. Inwieweit es hier Unterschiede gibt, ob ein (sagen wir um der Argumentation willen) HD-Stream mit weniger Kompressionsartefakten die Grundlage ist oder ein bereits bis zum Abwinken aufbereiteter UHD-Stream?
Das ist doch aber sein Denkfehler:
Er betrachtet die aktuellen technischen Beschränkungen als gegeben und unveränderlich, davon leitet er dann ab, man müsse beim Dreh nur dem aktuellen technischen Stand gerecht werden.
Dabei ist die Entwicklung absehbar: Die Datenraten und die Qualität von UHD-Streams nehmen zu.
Ausschlaggebend für die Qualität wird (und ist) dadurch die Qualität der Aufnahme.

Ein Roger Deakins drehte Skyfall nicht in 4k+ und hatte schlicht Angst um sein Bild, als er hörte, es der Filme solle auch im 4k-IMAX laufen. Erst die aufwändige IMAX-upscale-Technik brachte die Qualität, die ihn wieder beruhigen konnte.
Deakins dreht nur noch mit 4k+.
Axel hat geschrieben: Mi 03 Sep, 2025 10:18 Das weiß ich nicht. Ich bin kein Purist, weswegen es mich auch nur rein akademisch interessieren würde. Für mich ist es trotz kürzestmöglichem Betrachtungsabstand schlicht uninteressant, welche Bildgröße ein Film hat, denn der TV managed die Unterschiede.
Der TV sollte möglichst gar nichts "managen".
Im direkten Vergleich kann man zudem durchaus unterschiedliche Aufnahmequalitäten auch auf einem TV erkennen.
Die Sichttests sind nutzlos, wenn man den Leuten nur eine Aufnahme vorspielt. Die Wahrnehmung ist sowieso alles andere als ein objektives Beurteilungsinstrument.
Bei schlechter Auflösung erkennst du in der Totalen in Dune 2 Paul nicht auf dem Rücken des Sandwurms. Solange du nicht weißt, dass da eigentlich bei voller Auflösung etwas zu erkennen ist, stört es dich nicht.
Axel hat geschrieben: Mi 03 Sep, 2025 10:18 Und im modernen Hightech-Kino ist es nicht anders. Das Bild wird bei der Wiedergabe prozessiert, optimiert. Das Profil wird für die tatsächlichen, immer suboptimalen räumlichen Gegebenheiten kalibriert. „Der“ Film sieht heute gleich oder zumindest gleicher (ich weiß, unzulässiger Komparativ) aus in einem Schachtelkino wie in einem Digital IMAX. Und am besten im Heimkino, und am allerbesten (nächste alberne Steigerung) in einem HDR-Heimkino, auch, wenn er SDR ist.
Ich hatte damals Skyfall im 2k-Kino gesehen und war erstaunt über die Detailwiedergabe einiger Totalen. Es waren die Aufnahmen, die mit einer Red Epic aufgenommen wurden.
ARRIRAW (2.8K, source format)
Digital Intermediate (4K, master format)
Redcode RAW (5K, source format, aerial shots)

Man sollte auch "Heimkino" nicht über einen Kamm scheren.
Es waren in der Entwicklung nicht nur alberne Steigerungen, die von den ersten FHD-TVs bis zu den aktuellen OLED-TVs geführt hatten. Oder von den PAL-Lampen-Beamern zu den heutigen laser-Projektoren.

Der Unterschied zwischen Lawrence of Arabia auf einem Röhrenfernseher von einer DVD und der UHD-BD-Version auf aktuellem TV oder Beamer ist nicht albern.

Das Gute an Negativen ist die Möglichkeit sie in höherer Qualität abtasten zu können, weil sie diese Qualität auch hergeben.
Wenn du eine PAL-Aufnahmen hast, helfen dir auch die besten upscale-Techniken nichts, um z.B. Paul auf dem Wurm wieder sichtbar zu machen.



Axel
Beiträge: 17002

Re: Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa

Beitrag von Axel »

iasi hat geschrieben: Mi 03 Sep, 2025 11:00
Das Gute an Negativen ist die Möglichkeit sie in höherer Qualität abtasten zu können, weil sie diese Qualität auch hergeben.
Wenn du eine PAL-Aufnahmen hast, helfen dir auch die besten upscale-Techniken nichts, um z.B. Paul auf dem Wurm wieder sichtbar zu machen.
Ein konservativer-Bremser-Argument von mir. Ich hatte kürzlich Gelegenheit, Barry Lyndon auf restaurierter und remasterter 4K BD zu sehen (R.I.P. Leon Vitali). Ich hatte in der fernen Vergangenheit geschätzte vier- oder fünfmal Gelegenheit, den Film in analoger Projektion zu sehen. Das war teilweise, bevor ich selbst Vorführer wurde. Immer sah man das Filmkorn. Auf SD-DVD erahnte ich das Filmkorn, auf HD-BR sah ich auflösungstechnisch alles. Was nahelegt, dass die Auflösung wohl eigentlich nahe an 720p ist. Die 4k sind eine geglättete Phantasie, wenn auch „im Geiste“ treu. Tut das dem Film Unrecht? Nun, in meiner Welt nicht. Weil ich kein Purist bin.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



stip
Beiträge: 1344

Re: Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa

Beitrag von stip »

iasi hat geschrieben: Mi 03 Sep, 2025 08:41
stip hat geschrieben: Mi 03 Sep, 2025 08:23 Keep your hysterical nonsense to your private webpage please.
Hast du jetzt eine eigene Webseite?

Es wäre gut, wenn du diesem Vorsatz folgen würdest, statt hier ständig nur persönlich zu werden, statt zu argumentieren.
Check lieber mal wen du hier verteidigst. Meine Argumente habe ich per Link geteilt, wie immer beschuldigst du wahllos Leute.



TheBubble
Beiträge: 2049

Re: Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa

Beitrag von TheBubble »

iasi hat geschrieben: Mi 03 Sep, 2025 11:00 Dabei ist die Entwicklung absehbar: Die Datenraten und die Qualität von UHD-Streams nehmen zu.
Sobald die Blu-Ray-Discs aus dem Markt gedrängt und der Streaming-Kuchen unter möglichst wenigen verbliebenen Anbietern zu deren Zufriedenheit aufgeteilt wurde, wird die Datenrate sinken, um die Profitabilität für die Eigentümer zu erhöhen.

Bestenfalls durch andere Codecs, vermutlich aber einfach ohne neue Investitionen.

Natürlich wird man versuchen, das als Vorteil zu verkaufen. Tut man ja schon heute.



iasi
Beiträge: 28875

Re: Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa

Beitrag von iasi »

Axel hat geschrieben: Mi 03 Sep, 2025 11:34
iasi hat geschrieben: Mi 03 Sep, 2025 11:00
Das Gute an Negativen ist die Möglichkeit sie in höherer Qualität abtasten zu können, weil sie diese Qualität auch hergeben.
Wenn du eine PAL-Aufnahmen hast, helfen dir auch die besten upscale-Techniken nichts, um z.B. Paul auf dem Wurm wieder sichtbar zu machen.
Ein konservativer-Bremser-Argument von mir. Ich hatte kürzlich Gelegenheit, Barry Lyndon auf restaurierter und remasterter 4K BD zu sehen (R.I.P. Leon Vitali). Ich hatte in der fernen Vergangenheit geschätzte vier- oder fünfmal Gelegenheit, den Film in analoger Projektion zu sehen. Das war teilweise, bevor ich selbst Vorführer wurde. Immer sah man das Filmkorn. Auf SD-DVD erahnte ich das Filmkorn, auf HD-BR sah ich auflösungstechnisch alles. Was nahelegt, dass die Auflösung wohl eigentlich nahe an 720p ist. Die 4k sind eine geglättete Phantasie, wenn auch „im Geiste“ treu. Tut das dem Film Unrecht? Nun, in meiner Welt nicht. Weil ich kein Purist bin.
Es gibt da das Interview mit Wim Wenders zu Digitalisierung und Restaurierung seiner Filme. Dabei geht er auf den Unterschied zwischen dem Negativ und der Projektion der Kopie im Kino ein. Was man bei einer analogen Projektion in den meisten Fällen zu sehen bekommt, ist die x-te Kopiengeneration und eine Projektionslampe, die nicht mehr die volle Leistung hat.
Ich hatte LoA im eigenen Kino in 35mm und im (leider nicht existierenden) 70mm-Kino gesehen - ein sehr unterschiedliches Kinoerlebnis.
Nur weil die Kinokopie eine niedrigere Auflösung aufweist, bedeutet es doch nicht, dass das Negativ nicht eine weit höhere Auflösung hat.
Wenders ist begeistert von Laser-Projektoren, da diese immer die volle Helligkeit aufweisen und es keinen Generationen-Verlust, wie bei Kinokopien gibt. Er macht das auch an den Farben deutlich, die sich von dem des Negativs und dem was man auf der Leinwand sah, sehr unterschied.

Barry Lyndon wurde größtenteils auf Eastman 100T 5254 gedreht und dürfte kein sonderliches Filmkorn und hohe Auflösung aufweisen. Was das 4k Remaster zeigt, ist die ursprüngliche Qualität.

Abhilfe sollten ja anamorphe Formate liefern, deren Bildfläche ja auch erheblich größer ist, als S35. Aber ich war von "Der letzte Mohikaner" enttäuscht, da der Anam.-Vorsatz Bildqualität und Projektionshelligkeit raubte. Seither bin ich kein Freund von Anamorphoten. :)



iasi
Beiträge: 28875

Re: Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa

Beitrag von iasi »

TheBubble hat geschrieben: Mi 03 Sep, 2025 11:47
iasi hat geschrieben: Mi 03 Sep, 2025 11:00 Dabei ist die Entwicklung absehbar: Die Datenraten und die Qualität von UHD-Streams nehmen zu.
Sobald die Blu-Ray-Discs aus dem Markt gedrängt und der Streaming-Kuchen unter möglichst wenigen verbliebenen Anbietern zu deren Zufriedenheit aufgeteilt wurde, wird die Datenrate sinken, um die Profitabilität für die Eigentümer zu erhöhen.

Bestenfalls durch andere Codecs, vermutlich aber einfach ohne neue Investitionen.

Natürlich wird man versuchen, das als Vorteil zu verkaufen. Tut man ja schon heute.
Verfügbare Datenraten steigen und die Effizienz von Komprimierungen nimmt zu.

Es ist natürlich schon jetzt ein Geschäftsmodell der Streamer, sich höhere Qualität bezahlen zu lassen. Das funktioniert dann aber auch nur, wenn der Qualitätsgewinn auch sichtbar ist.

UHD-BDs lassen sich die Eigentümer schließlich im Vergleich zu BDs auch sehr gut bezahlen.



iasi
Beiträge: 28875

Re: Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa

Beitrag von iasi »

stip hat geschrieben: Mi 03 Sep, 2025 11:44
iasi hat geschrieben: Mi 03 Sep, 2025 08:41

Hast du jetzt eine eigene Webseite?

Es wäre gut, wenn du diesem Vorsatz folgen würdest, statt hier ständig nur persönlich zu werden, statt zu argumentieren.
Check lieber mal wen du hier verteidigst. Meine Argumente habe ich per Link geteilt, wie immer beschuldigst du wahllos Leute.
Ich stelle nur mal wieder fest, dass er in einzelnen Punkten Steve Yedlins Aussagen sachlich zu widerlegen versucht bzw. ihnen widerspricht, aber du nur Jon Pais zu diskreditieren versucht, also wieder nur jemanden persönlich angehst.

Zumal Yedlins Aussagen nach Widersprüchen verlangen.



7River
Beiträge: 4619

Re: Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa

Beitrag von 7River »

iasi hat geschrieben: Mi 03 Sep, 2025 12:12
UHD-BDs lassen sich die Eigentümer schließlich im Vergleich zu BDs auch sehr gut bezahlen.
Ist der Unterschied denn da so groß? Finde ich persönlich nicht. Anders sieht es da schon zwischen DVD und Blu-ray aus.
„Wissen Sie, Ryback, aussehen tut's köstlich. Aber riechen tut's wie Schweinefraß. Ich hab' Ihren Scheiß lang genug geduldet. Nur weil der Captain die Art liebt, wie Sie kochen. Aber dieses eine Mal ist er nicht hier und wird Ihnen nicht helfen können.“



stip
Beiträge: 1344

Re: Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa

Beitrag von stip »

iasi hat geschrieben: Mi 03 Sep, 2025 16:29
stip hat geschrieben: Mi 03 Sep, 2025 11:44

Check lieber mal wen du hier verteidigst. Meine Argumente habe ich per Link geteilt, wie immer beschuldigst du wahllos Leute.
Ich stelle nur mal wieder fest, dass er in einzelnen Punkten Steve Yedlins Aussagen sachlich zu widerlegen versucht bzw. ihnen widerspricht, aber du nur Jon Pais zu diskreditieren versucht, also wieder nur jemanden persönlich angehst.

Zumal Yedlins Aussagen nach Widersprüchen verlangen.
Ja stell du mal schön fest



iasi
Beiträge: 28875

Re: Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa

Beitrag von iasi »

7River hat geschrieben: Mi 03 Sep, 2025 18:30
iasi hat geschrieben: Mi 03 Sep, 2025 12:12
UHD-BDs lassen sich die Eigentümer schließlich im Vergleich zu BDs auch sehr gut bezahlen.
Ist der Unterschied denn da so groß? Finde ich persönlich nicht. Anders sieht es da schon zwischen DVD und Blu-ray aus.
Es kommt auf das Ausgangsmaterial an.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Sinkendes Niveau in Internetforen
von Bluboy - Mi 23:01
» BPCC6Kpro mit ipad 10 verbinden
von Phil999 - Mi 22:34
» Nikon Zr - Nikons erste eigene Cine-Kamera - am 10.Sept.
von roki100 - Mi 22:17
» Canon teasert neue, kompakte Kamera - Cine-Modell zur IBC?
von Clemens Schiesko - Mi 21:52
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Mi 21:08
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Mi 20:55
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von iasi - Mi 20:54
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von iasi - Mi 20:41
» Regisseur Tarek Ehlail stirbt bei Auto-Unfall
von vaio - Mi 18:34
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von iasi - Mi 17:54
» Camcorder
von Jott - Mi 16:45
» DR ipad externe SSD einbinden
von SteveHH1965 - Mi 14:28
» DJI Osmo Nano - neue modulare Mini-Actioncam kommt am 10. September
von slashCAM - Mi 10:09
» Neue Canon C Line? 9.9.2025
von iasi - Di 23:39
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von cantsin - Di 22:39
» DRT statt CST in Resolve?
von stip - Di 22:32
» DaVinci Resolve 20 Workshop - Mit der Magic Mask v2 Objekte automatisch freistellen
von scrooge - Di 22:19
» SDI to Network
von NostroVideo - Di 19:40
» Viltrox bringt neues AF 56mm F1.2 Pro - und tritt L-Mount-Allianz bei
von slashCAM - Di 18:30
» After Effects CS6 und plugin Knoll Light Factory
von Bluboy - Di 18:23
» Davinci Resolve ipad Musik einfügen
von SteveHH1965 - Di 14:23
» EIZO ColorEdge CG2400SV - Neuer 24" Produktionsmonitor mit SDI und Farbkalibrierung
von slashCAM - Di 13:30
» A-Dokukamera als Ersatz für Sony DSLM gesucht
von rob - Di 12:06
» Was hörst Du gerade?
von Funless - Mo 23:05
» Kostenlose IFA-Masterclass - Leo Keller über visuelles Storytelling mit der FX2
von Jominator - Mo 19:03
» DJI Mini 5 Pro kostet so viel wie Mini 4 Pro
von Franky3000 - Mo 16:57
» Viltrox wird Mitglied der L-Mount Alliance
von cantsin - Mo 15:24
» Die beste Cine-Kamera 2025 - Wo gibt es die ultimative Bildqualität?
von Darth Schneider - Mo 12:22
» DJI Mic 3 - kompaktes Wireless-Mikrofonsystem mit Adaptive Gain und 32-Bit-Float
von Darth Schneider - Mo 10:23
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von roki100 - So 22:41
» Kostenbloser Leitfaden zu neuen Funktionen in Blackmagic Resolve 20.1 und neue Version
von slashCAM - So 13:15
» Pansonic Lumix Lab App 1.6 bringt LUT-Pakete, EXIF-Anzeige & mehr
von slashCAM - So 12:18
» NUR KOPIEN? Wie gut/schlecht ist der deutsche Film?
von 7River - So 11:48
» Nikon Z6III bekommt u.a. Auto-Capture, USB-Streaming, Vogelmodus
von patfish - So 11:35
» Neue kompakte RGBWW-Panels von Nanlite - miro 30c und 60c
von Darth Schneider - Sa 21:59