Darth Schneider hat geschrieben: ↑Di 30 Sep, 2025 22:11
Da gibt es gar nix zu belegen, nur zu begründen, das hab ich auch mehrmals gemacht.
Nicht belegen aber begründen? Am rauschen liegt es doch nicht... und deine Begründung war aber Noise vor ca. 35 Sekunden, Minuten oder Stunden, ohne Belege und deine Debatte findet kein Ende.
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)
Also langsam: Hast du wirklich OpenDRT, z.B. mit „Umbra“, ausprobiert? Das zeigt doch die Unterschiede in den Skintones und erkläre dann, warum dir die Empfehlung vielleicht nicht gefällt oder für dich das nicht filmisch genug wirkt (z.B. OpenDRT, D50, LowContrast, etwas entsättigt).
Und wenn du dasselbe (OpenDRT, Umbra etc.) mit der Pocket machst, bekommst du ein filmischeres Bild? Oder (bis auf die Auflösung, Bildqualität) Farben etc. nahzu identisch?
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)
Darth Schneider hat geschrieben: ↑Di 30 Sep, 2025 22:48
@ roki
Zum zweiten Mal:
Lassen wir’s
wenn es soweit ist zu erkennen, dass Du BMD-CST Looks vergleichst, dann ist die Debatte scheinbar beendet. Hauptsache Du hast dich umsonst unterhalten.
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)
Ich finde beide quasi gleich gut, Vlog performt ein mini Tick besser als Slog bei bestimmten (knalligen) Farben, meißt im Diskolicht/Konzert-Kontext/unkontrolliertes Licht. Aber wirklich marginal.
Dafür performt Slog bei a7IV (in Kombi mit Sensor und Processing) im Lowlight doch um einiges besser. Das ist zum teil dem internen Denoising geschuldet vermute ich, würde das ja gerne regulierbar haben, aber ich finde wie es sony macht, ist es doch ziemlich gut. Letztendlich ist das processing ja auch eine Blackbox für uns, wer weiß was die da machen.
Während bei S5II außerhalb der nativen ISO eher abzuraten ist bzw. nur in Grenzen, ist bei sony a7iV bei ISO12800 (also außerhalb der nativen ISO) alles noch ziemlich top.
Zu arri Log kann ich nichts sagen.
Wobei es ja dabei auch auf die Kamera an kommt, nicht bei jeder Lumix sieht VLog gleich aus, und auch nicht bei jeder Sony wird SLog genau gleich ausschauen.
Von dem her finde ich es schwierig nur Log Profile überhaupt miteinander zu vergleichen.
Ja kann schon gut sein.
sony und Panasonic sehen ja so und so sehr unterschiedlich aus und innerhalb einer Firma, zb Panasonic, sehen Kameras bestimmt auch etwas unterschiedlich aus.
Viele der Vergleiche zu VLOG in DaVinci fallen mMn. verzerrt aus, weil VLOG in DaVinci nicht kamerakorrekt interpretiert wird. Resolve behandelt jede Panasonic Kamera wie VariCam-VLOG, obwohl die S-Serie und GH-Serie sensorbedingt leicht andere VLOG-/V-Gamut-Implementierungen haben (das erkennt man auch innerhalb Lumix Kameras).
Die Unterschiede sind klein, aber sichtbar - vor allem bei Hauttönen, der Magenta/Grün-Achse, dem Sättigungsverlauf in den Schatten, Highlight-RollOff... Dadurch entsteht schnell der Eindruck, VLOG sei schwierig oder "rosa/grünstichig", obwohl eigentlich nur WB oder die Interpretation in Resolve nicht ideal ist. Mit einem sauberen Node-Workflow zeigt sich sofort, wie viel Dynamik in VLOG wirklich drin steckt, z.B.:
1. CST: Panasonic V-Gamut / VLOG zu BMD WideGamut / Intermediate
2. Korrekturen (WB, Exposure, Sat usw.)
3. OpenDRT BMD WideGamut / Intermediate...
Und schon sieht es deutlich besser aus als einfaches CST zu Rec709. Und genau hier wird es interessant: Wenn man anschließend VLOG mit SLOG, Canon LOG usw. vergleicht, vergleicht man in Wirklichkeit nicht die LOG-Formate selbst, sondern wie gut oder schlecht CST-Kamera-Profile der jeweiligen Hersteller in BMD-DaVinci umgesetzt sind.
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)
Zuletzt geändert von roki100 am Sa 15 Nov, 2025 12:45, insgesamt 1-mal geändert.
Habs probiert mit open DRT.
Die ersten zwei Punkte mache ich natürlich gemau so wie du. Nr 3 nicht.
Finde ich nicht das es besser ausschaut als bei Punkt 3 mit einem zweiten Node für CST, von Intermidiate auf Rec 709.
Was bei VLog (halt je nach Licht Verhältnisse) sehr wichtiig ist, ist ein korrekter Weissabgleich vor der Aufnahme.
Zuletzt geändert von Darth Schneider am Sa 15 Nov, 2025 12:48, insgesamt 1-mal geändert.
Darth Schneider hat geschrieben: ↑Sa 15 Nov, 2025 12:45
Habs probiert mit open DRT.
Finde ich nicht das es besser ausschaut als mit CST.
Was bei VLog (halt je nach Licht Verhältnisse) sehr wichtiig ist, ist ein korrekter Weissabgleich vor der Aufnahme.
Die Frage ist was du genau probiert hast. Ich denke nicht dass du das so probiert hast wie oben erwähnt...?
1. CST: Panasonic V-Gamut / VLOG zu BMD WideGamut / Intermediate
2. Korrekturen (WB, Exposure, Sat usw.)
3. OpenDRT BMD WideGamut / Intermediate...
Bildschirmfoto 2025-11-14 um 23.12.34.jpg
(Display P3...ist interessant z.B. für MacBook nutzer...)
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
habs editiert lies noch mal
Die ersten zwei Punkte mach ich genau so wie du. Punkt 3 ist bei mir ein zweites CSTNode.
Kommt finde ich besser als mit DRT/DCTL.
Finds auch einfacher. Am Anfang und am Schluss ein CST Node dazwischen die Korrekturen.
Zuletzt geändert von Darth Schneider am Sa 15 Nov, 2025 12:53, insgesamt 1-mal geändert.
roki100 hat geschrieben: ↑Sa 15 Nov, 2025 12:38
Und schon sieht es deutlich besser aus als einfaches CST zu Rec709.
Da liegt allerdings schon die (typische und häufige) Fehlerquelle. Eine einfache CST-Node von V-Lut/V-Gamut nach Rec709/Gamma 2.4 kann man nur dann setzen, wenn im Color Management des Projekts auch V-Lut & V-Gamut als Arbeits- bzw. Timeline-Gamma und -Farbraum eingestellt ist. Sonst gibt es Falschfarben.
Wenn die Timeline auf DaVinci Intermediate/DaVinci Wide Gamut steht, muss das V-Lut/V-Gamut-Material erst dahin gewandelt werden (wie Du es auch in Deinem zweiten Beispiel angibst), und dann anschließend von DaVinci Intermediate/DaVinci Wide Gamut nach Rec709.
Am saubersten macht man das durch Anlegen einer Farbkorrektur-Gruppe für V-Lut/V-Gamut ("Group") im Color Tab, mit der Wandlung nach In DaVinci Intermediate/DaVinci Wide Gamut in der "Pre"-Gruppen-Node und der finalen Wandlung nach Rec709 in der "Post"-Gruppen-Node. Auf diese Weise kann man auch einfach Material verschiedener Kameras mischen (das dann jeweils die passende Korrektur-Gruppe zugewiesen bekommt).
Oder man stellt das Farbmanagement gleich auf "Resolve Color Managed" um, was alle diese Arbeitsschritte und Fehlerquellen eliminiert...
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip
@Cantsin
Du schreibst:
„Oder man stellt das Farbmanagement gleich auf "Resolve Color Managed" um, was alle diese Arbeitsschritte und Fehlerquellen eliminiert...“
Sollte man doch bei Log und Raw eh immer tun.
Ist einfacher/sauberer.
Ich arbeite dennoch zusätzlich mit 2 CST Nodes.
Das erste Node, CST von VLog auf Wide Gamut/ Intermidiate
Dann die Nodes für die Korrekturen
Dann noch ein CST Node von Wide Gamut/ Intermidiate auf Rec 709/Gama 2.4.
(Am Schluss könnte man dann ein Lut platzieren, über Layer Node/ mit der Einstellung Softlight )
Weil ich sonst ohne die CST Nodes auf dem Monitor irgendwie keine Änderungen sehe.
(Wahrscheinlich mein Fehler, irgendwo in den Monitor Einstellungen ;)
Zuletzt geändert von Darth Schneider am Sa 15 Nov, 2025 13:10, insgesamt 1-mal geändert.
Darth Schneider hat geschrieben: ↑Sa 15 Nov, 2025 12:50
habs editiert lies noch mal
Die ersten zwei Punkte mach ich genau so wie du. Punkt 3 ist bei mir ein zweites CSTNode.
Kommt finde ich besser als mit DRT
Das ist genau der Punkt, den ich oben meinte. Wenn du CST zu CST machst, bewertest du im Grunde nicht VLOG selbst, sondern wie gut (oder schlecht) DaVinci die jeweiligen Kamera-Profile umsetzt.
Dadurch können Skintones, Dynamik oder Highlight-Verhalten schlechter wirken, obwohl das Material eigentlich sauber ist.
Deshalb bringen Vergleiche wie VLOG vs. SLOG vs. Canon LOG etc. oft falsche Ergebnisse, in Wirklichkeit vergleicht man dann nur CST-Profile, nicht die LOG-Formate selbst.
VLOG in DaVinci ist immernoch VariCam-VLOG, aber du filmst nicht mit einem VariCam-Sensor, sondern mit einem moderneren FF BSI-Sensor, der andere RGB-Charakteristika hat... Das was ich als Problem sehe, kann man in DavInci umgehen, wenn man zuerst in das transformiert was BMD nicht ohne Grund in Resolve eingebaut hat: BMD WideGamut / Intermediate. und dann nicht wieder zurück mit CST zu Rec709 wie du es machst, sondern stattdessen OpenDRT nutzen und dann ist VLOG wie eine andere Kamera für dich.
OpenDRT trennt erstmals zwei Dinge voneinander:
1. Color Space Mapping: Wo liegen Farben im Farbraum? (technische Farbdaten)
2. Display Rendering: Wie soll das Bild auf einem bestimmten Bildschirm wahrgenommen werden?
DaVincis Standard-Transforms oder LUTs mischen beides zusammen, dadurch entstehen Farbverschiebungen, Sättigungsfehler, Clipping...
OpenDRT trennt es sauber - und dadurch wirkt das Bild natürlicher ja "filmischer". du hast das Skintones Problem nicht mehr. Besser also das nutzen statt wiederholt über Skintones und Lumix etc. zu meckern. ;)
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)
Input ?
Natürlich bei Material aus der Lumix VLog, oder war das Panasonic Wide Gamut, wahrscheinlich beides ? Ich hab’s nicht im Kopf, komm jetzt nicht an den Rechner
Zuletzt geändert von Darth Schneider am Sa 15 Nov, 2025 13:50, insgesamt 1-mal geändert.
Darth Schneider hat geschrieben: ↑Sa 15 Nov, 2025 13:36
Input ?
Natürlich bei Material aus der Lumix VLog, oder war das Panasonic Wide Gamut ? Ich hab’s nicht im Kopf, komm jetzt nicht an den Rechner
Wenn das Color Management Deines Projekts auf "Resolve Color Managed" steht, Finger weg von CST (sondern stattdessen den Clips, deren Gamma nicht automatisch richtig erkannt wurde, dieses händisch in der Medienliste zuweisen).
Mischung von CST und RCM im selben Projekt ist wie einen Steuerknüppel in ein Automatikgetriebe zu werfen.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip
Stimmt Sorry, ich glaube so war’s,
Über CSTs funktioniert es gar nicht richtig wenn ich Color managed einstelle.
Nur ohne CST Nodes.
Mach halt beides…Je nach dem.
Color Managed wenn ich Material von verschiedenen Cams auf der Timeline habe.
Bin ein wenig ausser Form mit Resolve weil ich in letztere Zeit mehr mit FCP beschäftigt war…;)
@roki
Das geht für mich jetzt wieder in Richtung Schwurblerei deinerseits.
Ich bin ja bei weitem nicht der einzige der die Skintones der S5 nicht immer optimal findet (und das allgemein etwas überscharfe Bild von Lumix Kameras allgemein auch nicht so filmisch.)
Das hat beides gar nix mit Resolve zu tun.
Ob jetzt mit CST in Resolve oder ob anders, oder gar nicht flach aufgenommen und ganz ohne CST/mit Auto Color Managment.
Auch in FCP, das ändert alles gar nix an den Skintones aus der S5..
Zuletzt geändert von Darth Schneider am Sa 15 Nov, 2025 15:52, insgesamt 4-mal geändert.
@ roki
Anhang.
VLog, mit Resolve und 2 CSTs gearbeitet..
Scrolle durch.
Oder hier unten noch mit CineLikeV2.
Bei allen 3 Videos ohne Colorgrading/ nur jeweils ein ganz wenig Helligkeit/Kontrast/Sättigung angepasst und ohne Lut.
Irgendwas farblich/bildtechnisch falsch vom VLog/CineLike V2 von Resolve Studio interpretiert ?
Ganz klar nein !
Das was du da oben behauptest ist also völliger Quatsch.
Die S5 Skintones sind ja ausserdem für mich auch gar kein Problem unter voll kontrollierten Bedingungen.
Nur draussen und bei unkontrolliertem/vorhandenem Licht sieht das manchmal leider halt anders aus.
Darth Schneider hat geschrieben: ↑Sa 15 Nov, 2025 14:23
Irgendwas farblich/bildtechnisch falsch vom VLog/CineLike V2 von Resolve Studio interpretiert ?
Ganz klar nein !
Das was du da oben behauptest ist also völliger Quatsch.
Ach Boris, du missverstehst das ganze und man dreht sich unnötig im Kreis....
Es geht nicht darum, dass VLOG "falsch" wäre oder Resolve "fehlerhaft"....Der Punkt ist, dass Resolve VLOG grundsätzlich auf VariCam-Level interpretiert, obwohl die S-Serie und GH-Serie andere Sensorcharakteristika haben.
Nicht umsonst existieren Dinge wie DaVinci WideGamut / Intermediate und Display-Rendering-Workflows (siehe OpenDRT). Das sind nicht irgendwelche Looks, sondern Farb und Tonemapping-Standards, die technische Interpretation vom Display-Rendering trennen. Und erst dann lässt sich mMn beurteilen, wie gut VLOG (oder jedes andere LOG) tatsächlich performt.
Wenn du mit deinem Workflow zufrieden bist, ist doch okay. Aber es ist kein "Quatsch" sich mit moderneren Transform-Workflows zu beschäftigen.
ChatGPT hat geschrieben:Was DaVinci Resolve macht
Resolve (CST & Color Management) kombiniert:
✔ Farbraum-/Gammatransformation
✔ Tonemapping
→ in einem einzigen Verarbeitungsschritt
Das bedeutet:
Wenn sich die Helligkeit und der Dynamikumfang ändern, verändert sich gleichzeitig auch der Gamut / die Farbwiedergabe.
Darum treten bei VLOG, SLOG, CLOG etc. oft diese Effekte auf:
Hauttöne verschieben sich bei Highlight-Kompression
Sättigung sinkt oder steigt bei Roll-Off
Magenta/Grün-Balance springt in der Luminanzachse
dunkle Farben verlieren Differenzierung schneller als helle
Diese Effekte haben nichts mit Panasonic / Sony / Canon LOG zu tun, sondern damit, wie Resolve die Farbräume kombiniert.
---
🔍 Was OpenDRT anders macht
OpenDRT folgt einem Display Rendering Transform-Workflow wie ACES:
Schritt Aufgabe
1 Kamera-Farbraum sauber interpretieren (z. B. VLOG → BMD WideGamut/Intermediate)
2 Farbbearbeitung in neutralem Arbeitsfarbraum
3 Display-Rendering (Tonemapping, Highlight-Roll-Off, White-Point-Match)
→ Tonemapping ist in OpenDRT nur Teil des Rendering-Systems, nicht die Farbraumtransformation selbst.
Darum bleiben:
Highlights farbstabil
Hauttöne konsistent
Sättigung nicht zerstört
dunkle Farben differenziert
Diese Eigenschaften kann CST zurzeit nicht vollständig leisten, egal welche Tonemapping-Option in Resolve ausgewählt wird.
Und ich kann mich da nur wiederholen. Seit ich OpenDRT teste, sieht VLOG in DaVinci endlich so aus, wie es eigentlich sein soll. Trotzdem bleibe ich persönlich bei FCP. Dort funktioniert das Color Management einfacher: Wide Gamut... aktiv, ProRes RAW zu VLOG...Endergebnis. Man verbringt die Zeit irw direkt mit Look, Kreativität, Gestaltung...Damit will ich DaVinci nicht schlechtreden, aber man muss ehrlich sagen: Wenn man sich nicht mit WideGamut / Intermediate / Display Rendering / OpenDRT beschäftigt, bewertet man am Ende CST-Implementierungen, nicht VLOG selbst. Und genau dadurch entstehen viele der falschen Vergleiche zu S-Log, C-Log usw.
Seit OpenDRT ist für mich VLOG in Resolve fantastisch, aber FCP macht für mich andere Dinge gut (auch in Verbindung mit Motion) und nimmt mir diesen ganzen technischen Aufwand einfach ab.Man sieht aber inzwischen, dass einige in der cine Community verstanden haben, worum es wirklich geht, sonst würden nicht so viele neue DCTLs Tools entstehen (siehe z.B. LOOK / LAB / PRINT v3.0 DCTLS von Stefan Ringelschwandtner - colorist / director / cinematographer), die nicht nur das Color Management in Resolve verbessern/vereinfachen...und viele andere sind auch begeistert, siehe den hier z.B. er zeigt auch andere DRTs:
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)
Rechtliche Notiz: Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge
und behalten uns das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.