slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

Erstes Testscreening von Peter Jacksons Hobbit mit 48 fps

Beitrag von slashCAM »

Bild

Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Erstes Testscreening von Peter Jacksons Hobbit mit 48 fps



Angry_C
Beiträge: 3297

Re: Erstes Testscreening von Peter Jacksons Hobbit mit 48 fps

Beitrag von Angry_C »

Ist ja klar, dass die Retro Daumenkino Fans da aufschreien. Was der Bauer nicht kennt,.....

48p = Billig?
24p = Super?
18p = Phänomenal?
12p = Nonplusultra?

Ich finde es klasse, dass endlich jemand anfängt, dem Gezuckel ein Ende zu setzen.



Jott
Beiträge: 22047

Re: Erstes Testscreening von Peter Jacksons Hobbit mit 48 fps

Beitrag von Jott »

Spannend. Es gab ja schon viele Diskussionen, wo vermutet wurde, dass 48p im Kino visuelle Grütze ist. Ich wette immer noch um eine Pizza, dass der Hobbit in der 2D-Fassung mit 24p ins Kino kommen wird, nicht mit 48.

Kommerzieller Erfolg dürfte den Machern wichtiger sein als der Versuch, das Publikum umzuerziehen.



nephalym
Beiträge: 75

Re: Erstes Testscreening von Peter Jacksons Hobbit mit 48 fps

Beitrag von nephalym »

Angry_C hat geschrieben:Ist ja klar, dass die Retro Daumenkino Fans da aufschreien. Was der Bauer nicht kennt,.....

48p = Billig?
24p = Super?
18p = Phänomenal?
12p = Nonplusultra?

Ich finde es klasse, dass endlich jemand anfängt, dem Gezuckel ein Ende zu setzen.
Haben Sie gesehen, wie es aussieht? Ich jedenfalls nicht, daher vertraue ich auf das Urteil der Fachpresse und die ist sich ungewöhnlich einig.

Der Bauer kennt Higher Frame Rates übrigens schon lange, weil etliche Cams schon ewig 50p/60p-fähig sind. Es hat wahrscheinlich eher damit zu tun, dass für viele ein Kinofilm nicht wie eine Sportübertragung aussehen sollte.



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Erstes Testscreening von Peter Jacksons Hobbit mit 48 fps

Beitrag von carstenkurz »

Jott hat geschrieben:Spannend. Es gab ja schon viele Diskussionen, wo vermutet wurde, dass 48p im Kino visuelle Grütze ist. Ich wette immer noch um eine Pizza, dass der Hobbit in der 2D-Fassung mit 24p ins Kino kommen wird, nicht mit 48.

Kommerzieller Erfolg dürfte den Machern wichtiger sein als der Versuch, das Publikum umzuerziehen.
Wieso sollte er auch ausgerechnet in 2D in 48fps kommen?


- Carsten
and now for something completely different...



mannamanna
Beiträge: 408

Re: Erstes Testscreening von Peter Jacksons Hobbit mit 48 fps

Beitrag von mannamanna »

nephalym hat geschrieben:
Angry_C hat geschrieben:Ist ja klar, dass die Retro Daumenkino Fans da aufschreien. Was der Bauer nicht kennt,.....

Der Bauer kennt Higher Frame Rates übrigens schon lange, weil etliche Cams schon ewig 50p/60p-fähig sind. Es hat wahrscheinlich eher damit zu tun, dass für viele ein Kinofilm nicht wie eine Sportübertragung aussehen sollte.
Ich denke auch, dass das mit den Sehgewohnheiten zu tun hat und man einfach durch 1000e von Stunden gelernt hat wie TV-Shows, Hollywood-Filme, Computerspiele und andere Genres aussehen und man den jeweiligen Look (inklusive unrealistischer Bewegungsauflösung bei 24p) einfach unbewusst erwartet

manna



philbird
Beiträge: 516

Re: Erstes Testscreening von Peter Jacksons Hobbit mit 48 fps

Beitrag von philbird »

@Carsten

Weil Peter Jackson die 48fps nicht nur für die 3D Projektion, sondern als allgemeinen technischen Spec für die Projektion spezifiziert hat.
Es wäre also - zum jetztigen - Stand überraschend, wenn 2D mit 24FPS gezeigt werden würde.



Angry_C
Beiträge: 3297

Re: Erstes Testscreening von Peter Jacksons Hobbit mit 48 fps

Beitrag von Angry_C »

Ja, Peter Jackson sagte in einem Interview, dass er mit 48p die Actionszenen wesentlich dramatischer aussehen lassen kann.

Da die Szenen also auf 48 Bildern festgelegt sind, lassen die sich hinterher nicht so einfach mit 24 Bildern zeigen, wenn man Peters Intentionen berücksichtigt.



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Erstes Testscreening von Peter Jacksons Hobbit mit 48 fps

Beitrag von carstenkurz »

Nee, ist überhaupt nicht überraschend, weil 80-90% aller Projektoren weder in 2D noch in 3D 48fps abspielen kann. Rein technisch können es zwar alle DCI Projektoren, aber faktisch benötigt es dafür diverse Upgrades und Formateinrichtungen. Auf den Platten wird zwangsläufig eine 24p Version liegen müssen, sonst bleibt die Leinwand dunkel. Das ist nunmal das dumme an echten und defacto Standards. Niemand kann eine entsprechende Aufrüstung der Kinos einfach so voraussetzen oder gar erzwingen.

Und dann bleiben immer noch ca. 30%-40% Leinwände übrig, die noch Film zeigen. Und ich glaube nicht, dass Jackson so einen Film willkürlich in den Besucherzahlen beschränken will - den Zahn hat sich Cameron bei AVATAR schon recht schnell ziehen lassen.

Im Sommer werden aber erste 48fps Trailer erwartet, dann wird man erste Erfahrungen mit der installierten Gerätebasis bekommen.

Nebenbei sind bisher auch kaum Projektor/Serverkombinationen überhaupt verfügbar bzw. marktreif, die 48fps zeigen können. Das wird noch ziemlich eng werden bis zum Start. Die Umrüstung auf HFR kostet pro Saal gegenwärtig etwa 10.000€. Das ist ein ziemlicher Batzen dafür, dass das Publikum damit möglicherweise nicht so arg viel anfangen kann.
Und sonderlich toll kommunizieren kann man es auch nicht. 'Ruckelfrei'? Also in unserem Kino hat sich noch nie irgendjemand darüber beschwert, dass es ruckelt. Wenn ich mir aktuelle Massenware anschaue, fällt mir das vielleicht in einigen wenigen Schwenks mal negativ auf. Aber dafür den Aufwand treiben?

Ich glaube zwar, dass HFR für die gegenwärtigen 3D Verfahren wegen der höheren Parallaxwechselfrequenz eine Verbesserung in Bezug auf die Belastung des Sehapparates ist - aber bloß weil die Leute weniger Kopfschmerzen haben, finden die diesen Look nicht zwangsläufig auch gut. Es gibt aber sicher reichlich Potential für actionlastige Filme. Ausserdem - es ist kein großes Problem 24fps und 48fps in einem Film nach Belieben zu mischen. Ich bin ziemlich sicher, dass das zumindest bei 2D relativ schnell passieren wird. Da ist 24p dann ein ähnliches Gestaltungsmittel wie DOF.




- Carsten
and now for something completely different...
Zuletzt geändert von carstenkurz am Mi 25 Apr, 2012 13:33, insgesamt 2-mal geändert.



newbornzombie
Beiträge: 32

Re: Erstes Testscreening von Peter Jacksons Hobbit mit 48 fps

Beitrag von newbornzombie »

Peter Jackson hat es selber gesagt, alle anderen können es gerne selber testen, indem sie die 100Hz (oder vgl) Technik ihrer Flatscreens für mind. 2 Wochen aktiviert lassen:
der neue Look ist gewöhnungsbedürftig, aber sobald man sich daran gewohnt hat, sind die Vorteile den Umstieg mehr als wert.
Yop am Anfang schauts billig aus. Aber für mich ist dieser Effekt schon nach sehr kurzer Zeit weggegangen. Seither nervt mich nur noch die Tatsache, dass man im Kino immer noch so viel ruckeliges Zeugs sieht. Avatar war da speziell anstrengend, weil der 3D-effekt und durch das Bild ruckelnde Lianen und Wassertropfen besonders stark disharmoniert haben.
Und für alle Verfechter der 24fps-Tradition: noch ist nicht einmal ein 48fps-BluRay-Standard am Horizont, also kauft euch einfach die BD für gutes altes Retro-Feeling in 24fps ;)
Du brauchst eine Antwort? probiers doch mal mit 42.



aight8
Beiträge: 1315

Re: Erstes Testscreening von Peter Jacksons Hobbit mit 48 fps

Beitrag von aight8 »

Ich finde das Urteil der "Fachprässe" beinahe als lächerlich.

Natürlich ist 48p besser, und natürlich hat es mit der Sehgewohnheit zu tun.

Ich hoffe das Kino entwickelt sich schnell Richtung 48p, und das gewohnte Publikum lässt sich schnell umstimmen.
Zuletzt geändert von aight8 am Mi 25 Apr, 2012 13:11, insgesamt 1-mal geändert.



markus.roth
Beiträge: 12

Re: Erstes Testscreening von Peter Jacksons Hobbit mit 48 fps

Beitrag von markus.roth »

Ich bin nicht so richtig in der Materie, habe aber mal festgestellt, dass ich den Look von manchen Filmen nicht mag.
Dann habe ich recherchiert und herausgefunden, dass es sich dabei wohl um den (im netz häufig so genannten) "soap-effekt" handelt, den ich bei meinem lcd-fernseher auch provozieren kann, indem ich auf (sinngemäß) "motion-de-blurer" schalte, woraufhin er irgendwelche seltsamen zwischenbilder einrechnet (neues 100 oder 200 hertz). Alle Bewegungen sehen daraufhin seltsam scharf aus, was meinem Auge den antrainierten Eindruck von "authentischen" Bewegungsdarstellungen vermasselt.

Würde das Bild vom Hobbit dann so aussehen?



nephalym
Beiträge: 75

Re: Erstes Testscreening von Peter Jacksons Hobbit mit 48 fps

Beitrag von nephalym »

newbornzombie hat geschrieben:Peter Jackson hat es selber gesagt, alle anderen können es gerne selber testen, indem sie die 100Hz (oder vgl) Technik ihrer Flatscreens für mind. 2 Wochen aktiviert lassen
Sorry, aber das ist absoluter Unsinn. Und ich glaube nicht, dass Peter Jackson das wirklich gesagt hat.

Das Umstellen auf 100Hz am Fernseher betrifft lediglich die Wiederholfrequenz gleicher Bilder, was sich auf das Helligkeitsflackern auswirkt. Das macht man in Kinos genau so und schon ewig. Mit den Umlaufblenden in 35mm-Projektoren erzeugt man seit langem eine Bildwiederholfrequenz von 48Hz bzw. 72Hz. Und auch Digitalprojektoren projezieren nicht in 24Hz!
Zuletzt geändert von nephalym am Mi 25 Apr, 2012 13:17, insgesamt 1-mal geändert.



Angry_C
Beiträge: 3297

Re: Erstes Testscreening von Peter Jacksons Hobbit mit 48 fps

Beitrag von Angry_C »

nephalym hat geschrieben: Es hat wahrscheinlich eher damit zu tun, dass für viele ein Kinofilm nicht wie eine Sportübertragung aussehen sollte.
Meinem Sehempfinden nach sieht ein Hollywoodstreifen selbst bei 96 Hz Frameinterpolation moderner Plasma TVs immer noch nicht nach Soap Opera, Sportübertragung, Tante Ermas Kaffeklatsch oder sonstigem bei flüssiger Bewegungsauflösung nachgesagtem Look aus, sondern der Film wirkt plötzlich erfrischend entspannt für Auge und Hirn.

Ich fahre auch nicht mit einer "180 Grad Umlaufspiegel Brille Achterbahn". Dann kotze ich sofort.

Wenn es nun in Zukunft auf native 48 Bildern hinauslaufen sollte, kann ich es nur begrüßen.
Zuletzt geändert von Angry_C am Mi 25 Apr, 2012 13:18, insgesamt 1-mal geändert.



dienstag_01
Beiträge: 14316

Re: Erstes Testscreening von Peter Jacksons Hobbit mit 48 fps

Beitrag von dienstag_01 »

@carstenkurz
Was man nicht vernachlässigen sollte, ist der wirtschaftliche Aspekt. Vielleicht brauchen die großen Ketten einen neuen Standard, um sich von den kleinen, wirtschaftlich schwachen Kinos absetzen zu können? Vielleicht soll nur eine Upgrade-Runde eingeleitet werden? Wär möglich.

50fps gibt es schon seit ewigen Zeiten im Video/TV-Bereich. Nur mal so.



Angry_C
Beiträge: 3297

Re: Erstes Testscreening von Peter Jacksons Hobbit mit 48 fps

Beitrag von Angry_C »

nephalym hat geschrieben:
newbornzombie hat geschrieben:Peter Jackson hat es selber gesagt, alle anderen können es gerne selber testen, indem sie die 100Hz (oder vgl) Technik ihrer Flatscreens für mind. 2 Wochen aktiviert lassen
Sorry, aber das ist absoluter Unsinn. Und ich glaube nicht, dass Peter Jackson das wirklich gesagt hat.

Das Umstellen auf 100Hz am Fernseher betrifft lediglich die Wiederholfrequenz gleicher Bilder, was sich auf das Helligkeitsflackern auswirkt. Das macht man in Kinos genau so und schon ewig. Mit den Umlaufblenden in 35mm-Projektoren erzeugt man seit langem eine Bildwiederholfrequenz von 48Hz bzw. 72Hz. Und auch Digitalprojektoren projezieren nicht in 24Hz!
Peter Jackson meint wahrscheinlich die Frameinterpolationstechniken wie True Motion und wie sie alle heißen.



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Erstes Testscreening von Peter Jacksons Hobbit mit 48 fps

Beitrag von carstenkurz »

aight8 hat geschrieben:Ich finde das Urteil der "Fachprässe" beinahe als lächerlich.
Weil Du nichts vom Terminus 'Fachpresse' hälst, oder weil Du deine eigenen Vorstellungen als maßgeblicher erachtest? Die Cinemacon ist eine Fachmesse. Fachmesse heisst, dort sind überwiegend Fachbesucher.
aight8 hat geschrieben: Natürlich ist 48p besser, und natürlich hat es mit der Sehgewohnheit zu tun.
Du meinst in dem Sinne wie 3GHz besser sind als 2GHz oder 20Mpixel besser als 15Mpixel?

Mal drüber nachgedacht, welchen Sinn die Verwendung des Begriffes 'besser' in Domänen wie Kunst oder Wahrnehmung hat?

Bloß weil ein paar Desktop-Video Junkies sich bei 50p Twixtor-Skating-Exzessen einen vor dem Monitor runterholen, ist HFR noch lange nicht 'besser'.


- Carsten
and now for something completely different...
Zuletzt geändert von carstenkurz am Mi 25 Apr, 2012 13:25, insgesamt 1-mal geändert.



nephalym
Beiträge: 75

Re: Erstes Testscreening von Peter Jacksons Hobbit mit 48 fps

Beitrag von nephalym »

Angry_C hat geschrieben:
nephalym hat geschrieben: Sorry, aber das ist absoluter Unsinn. Und ich glaube nicht, dass Peter Jackson das wirklich gesagt hat.

Das Umstellen auf 100Hz am Fernseher betrifft lediglich die Wiederholfrequenz gleicher Bilder, was sich auf das Helligkeitsflackern auswirkt. Das macht man in Kinos genau so und schon ewig. Mit den Umlaufblenden in 35mm-Projektoren erzeugt man seit langem eine Bildwiederholfrequenz von 48Hz bzw. 72Hz. Und auch Digitalprojektoren projezieren nicht in 24Hz!
Peter Jackson meint wahrscheinlich die Frameinterpolationstechniken wie True Motion und wie sie alle heißen.
Ah, verstehe. Aber mir will doch jetzt nicht irgendwer ernsthaft erzählen, dass eine im Fernseher erzeugte Interpolation besser ist als das echte Bild bzw. dass diese Interpolation mit nativen 48fps vergleichbar wäre, oder?

(und ich hoffe sehr, dass Peter Jackson so einen Quatsch nicht wirklich gesagt hat...)



Tiefflieger
Beiträge: 3221

Re: Erstes Testscreening von Peter Jacksons Hobbit mit 48 fps

Beitrag von Tiefflieger »

24p oder 48p?

Analog mit billigst Kopie?
kann man gleich vergessen.

Zuerst sollte das Kino digitale Projektoren haben.
Die Linse gut justiert und alles gereinigt haben.
Auch wirklich auf 48p umschalten bei 3D. .......

Ob 24p oder 48p im Kino gezeigt wird ist mir egal.
Da beides den Film zeigt.
Nur wenn mir übel wird, weil ich im Vergleich mit zuhause miese Bild Qualität sehe, kann ich auch in nächster Zeit dem Kino fern bleiben.

Ich kann nur den Kopf schütteln.

Gruss Tiefflieger

Die Crux wird sein 2D = 24p und 3D = 48p, wo bleibt die Wahl?



Angry_C
Beiträge: 3297

Re: Erstes Testscreening von Peter Jacksons Hobbit mit 48 fps

Beitrag von Angry_C »

nephalym hat geschrieben:
Angry_C hat geschrieben: Peter Jackson meint wahrscheinlich die Frameinterpolationstechniken wie True Motion und wie sie alle heißen.
Ah, verstehe. Aber mir will doch jetzt nicht irgendwer ernsthaft erzählen, dass eine im Fernseher erzeugte Interpolation besser ist als das echte Bild bzw. dass diese Interpolation mit nativen 48fps vergleichbar wäre, oder?
Nein, das will dir niemand erzählen. Natürlich sind künstliche Zwischenbilder nicht so gut wie nativ vorhandene. Jedoch kann man sich mit der Interpolation schonmal ein Bild machen, wie es wirken kann.



Tiefflieger
Beiträge: 3221

Re: Erstes Testscreening von Peter Jacksons Hobbit mit 48 fps

Beitrag von Tiefflieger »

nephalym hat geschrieben:
Angry_C hat geschrieben: Peter Jackson meint wahrscheinlich die Frameinterpolationstechniken wie True Motion und wie sie alle heißen.
Ah, verstehe. Aber mir will doch jetzt nicht irgendwer ernsthaft erzählen, dass eine im Fernseher erzeugte Interpolation besser ist als das echte Bild bzw. dass diese Interpolation mit nativen 48fps vergleichbar wäre, oder?

(und ich hoffe sehr, dass Peter Jackson so einen Quatsch nicht wirklich gesagt hat...)
Motion Kompensation kann man abschalten (was ich auch mache)
Übrig bleibt Hz und technische LCD Eigenheitenkompensation.
Vergleichbar mit der 48 Hz Dunkelschaltung im Kino bei 24p.

Die Darstellungskette von Player bis Bildschirm ist bei mir auf RGB (0..255) und 50p eingestellt.
1080p50 aus meiner Kamera sind echte Vollbilder und nichts "interpoliertes" (ausser Chromasubsampling).
Mit Interlaced in privaten HD Aufnahmen habe ich ende 2009 aufgehört

Gruss Tiefflieger
Zuletzt geändert von Tiefflieger am Mi 25 Apr, 2012 13:35, insgesamt 3-mal geändert.



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Erstes Testscreening von Peter Jacksons Hobbit mit 48 fps

Beitrag von carstenkurz »

nephalym hat geschrieben: Ah, verstehe. Aber mir will doch jetzt nicht irgendwer ernsthaft erzählen, dass eine im Fernseher erzeugte Interpolation besser ist als das echte Bild bzw. dass diese Interpolation mit nativen 48fps vergleichbar wäre, oder?
Besser nicht. Aber ich fürchte, was die Wahrnehmung oder Klassifizierung dieses Soap-Effektes angeht, trifft es zu, dass es da keinen Unterschied gibt.

Es gibt natürlich in manchen Geräten solche Interpolationen, die sehr artefaktbehaftet sind. Aber die sind vermutlich nicht das Problem.




- Carsten
and now for something completely different...



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Erstes Testscreening von Peter Jacksons Hobbit mit 48 fps

Beitrag von carstenkurz »

Angry_C hat geschrieben:Ja, Peter Jackson sagte in einem Interview, dass er mit 48p die Actionszenen wesentlich dramatischer aussehen lassen kann.

Da die Szenen also auf 48 Bildern festgelegt sind, lassen die sich hinterher nicht so einfach mit 24 Bildern zeigen, wenn man Peters Intentionen berücksichtigt.

Jackson hat die 24p Konvertierung explizit berücksichtigt, sowohl bei der Bildrate selbst als auch den gewählten Shutterangles/Belichtungszeiten.


- Carsten
and now for something completely different...



Lochkamera
Beiträge: 11

Re: Erstes Testscreening von Peter Jacksons Hobbit mit 48 fps

Beitrag von Lochkamera »

nephalym hat geschrieben:
Angry_C hat geschrieben: Peter Jackson meint wahrscheinlich die Frameinterpolationstechniken wie True Motion und wie sie alle heißen.
Ah, verstehe. Aber mir will doch jetzt nicht irgendwer ernsthaft erzählen, dass eine im Fernseher erzeugte Interpolation besser ist als das echte Bild bzw. dass diese Interpolation mit nativen 48fps vergleichbar wäre, oder?

(und ich hoffe sehr, dass Peter Jackson so einen Quatsch nicht wirklich gesagt hat...)
Bin mir nicht so sicher, ob moderne Fernseher nicht einen sehr ähnlichen Effekt hinbekommen. Hab mir Inception in einem speziellen Modus angesehen und fand es grausam - natürlich ist es rein theoretisch "besser", nur ich möchte als Verteidigung von 24P ein Beispiel bringen:

ALLE wollten den Filmlook nachahmen können, DSLRs sind gerade deswegen verwendet worden weil man das mit ihnen so gut machen kann. Soaps und die Videos von Verwandten haben höhere Kaderanzahlen, jedoch findet das niemand so toll wie Film.

Film hat eine magische Qualität, die Bewegungen sind wie aus einer anderen Welt. Als ich Inception angesehen habe, hat das ausgesehen als ob es meine Oma gefilmt hätte, nur dass die Beleuchtung und die Kostüme toller waren. :P

Ich persönlich bin extrem skeptisch und denke, dass 23,97, 24 oder 25P die besten Lösungen sind.

Unter Umständen könnten variable Frameraten interessant sein. Mehr FPS bei Action et cetera - nur die Technik gibt's meines Wissens nach nicht, also kann man das leider nicht ausprobieren.



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Erstes Testscreening von Peter Jacksons Hobbit mit 48 fps

Beitrag von carstenkurz »

Tiefflieger hat geschrieben:24p oder 48p?

Analog mit billigst Kopie?
kann man gleich vergessen.

Zuerst sollte das Kino digitale Projektoren haben.
Die Linse gut justiert und alles gereinigt haben.
Auch wirklich auf 48p umschalten bei 3D. .......
Na da hat ja jemand richtig Ahnung von den technischen Realitäten im Kino ;-)


- Carsten
and now for something completely different...



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Erstes Testscreening von Peter Jacksons Hobbit mit 48 fps

Beitrag von carstenkurz »

nephalym hat geschrieben:Und auch Digitalprojektoren projezieren nicht in 24Hz!
Doch, digitale Kinoprojektoren zeigen wirklich 24fps. Ohne jede Dunkelphase oder Verdopplung. So wie eine 24fps Kamera auch 24fps aufzeichnet.

- Carsten
and now for something completely different...



philbird
Beiträge: 516

Re: Erstes Testscreening von Peter Jacksons Hobbit mit 48 fps

Beitrag von philbird »

Volle Zustimmung Carsten!


Ich meinet mit "überraschend" auch nur den Fall dass Jackson selber wegen der Reaktionen die 2D Projektion selber auf 24fps runterschrauebn würde.

Dass die Projektion nicht dem Willen von Jacksaon unterliegt sollte eigentlich klar sein, dennoch hoffe ich im Raum Köln zumindest einen Saal zu finden´, der 3D 48fps projezieren kann.



nephalym
Beiträge: 75

Re: Erstes Testscreening von Peter Jacksons Hobbit mit 48 fps

Beitrag von nephalym »

carstenkurz hat geschrieben:
nephalym hat geschrieben:Und auch Digitalprojektoren projezieren nicht in 24Hz!
Doch, digitale Kinoprojektoren zeigen wirklich 24fps. Ohne jede Dunkelphase oder Verdopplung. So wie eine 24fps Kamera auch 24fps aufzeichnet.

- Carsten
Danke für die Korrektur. Das stimmt natürlich, jedenfalls teilweise und vor allem bei 4K-Projektionen. Da sollte man aber tatsächlich mal ran :)



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Erstes Testscreening von Peter Jacksons Hobbit mit 48 fps

Beitrag von carstenkurz »

dienstag_01 hat geschrieben:@carstenkurz
Was man nicht vernachlässigen sollte, ist der wirtschaftliche Aspekt. Vielleicht brauchen die großen Ketten einen neuen Standard, um sich von den kleinen, wirtschaftlich schwachen Kinos absetzen zu können? Vielleicht soll nur eine Upgrade-Runde eingeleitet werden? Wär möglich.
Einen solchen Einfluss haben die Ketten aber nicht. Das kann man tatsächlich ganz konkret an Cameron, Jackson und Trumbull festmachen. Die Branche hat überhaupt kein Interesse an solchen Nachrüstungen. Kosten, Risiken, Postproduktion, Auswertung, etc.

Wenn man sich in der Branche auskennt, sieht das im Übrigen lustigerweise faktisch ganz anders aus wie Du vermutest - die großen Ketten waren die ersten, die digitalisiert haben. Die kleinen Kinos haben Jahre auf das Reifen der Förderprogramme gewartet - diese sind seit letztem Jahr soweit verfügbar, dass in letzter Zeit auch die meisten kleineren Kinos umrüsten, dies wird sich im Laufe diesen Jahres verstärken, weil noch ein weiterer Fördertopf dazugekommen ist. 'Dummerweise' hat man aber, wenn man gegenwärtig neues Gerät kauft, die HFR Tauglichkeit ohne Aufpreis mit drin - während die großen Ketten das teuer nachrüsten müssen. Die seit 2005/2006 installierten Serie-I Projektoren, die nach wie vor den Löwenanteil der installierten Alt-Systeme ausmachen, werden NIE HFR fähig werden, dafür fehlt ihnen der IMB Slot. Allerdings können sich die größeren Ketten natürlich die Aufrüstungen leisten, und einen Serie-I kann man ja durch neues Gerät ersetzen und in einen nachrangigen Saal abschieben. Faktisch würde ich aber vemuten, dass in 2013 der Anteil der kleineren Kinos mit HFR deutlich höher sein wird als Du vermutest und keinesfalls zur Ausgrenzung der kleinen taugt.
dienstag_01 hat geschrieben: 50fps gibt es schon seit ewigen Zeiten im Video/TV-Bereich. Nur mal so.
Ja, und genau deswegen kann man das so gut unterscheiden und genau deswegen ist Fernsehen kein Kino, und genau deswegen empfindet das Publikum HFR als 'soapy'.

Man kann das natürlich als 'Gewohnheit' abklassifizieren. Nun stelle ich mich mal bei Slahcam hin und klassifiziere 'DOF' oder 'Bokeh' als Gewohnheit ab und behaupte, die allumfassende Schärfe von abgeblendeten Weitwinkelaufnahmen sei doch viel besser als der überall unscharfe Schrott der Trend-VDSLRs.

Soll das ein Argument sein können, DOF und Bokeh als 'schlechter' zu belegen? Wen würde so ein Standpunkt interessieren? Würde irgendjemand ernsthaft behaupten, große Schärfentiefe sei 'besser'?


- Carsten
and now for something completely different...
Zuletzt geändert von carstenkurz am Mi 25 Apr, 2012 14:08, insgesamt 4-mal geändert.



glnf
Beiträge: 279

Re: Erstes Testscreening von Peter Jacksons Hobbit mit 48 fps

Beitrag von glnf »

carstenkurz hat geschrieben:
Jott hat geschrieben:Spannend. Es gab ja schon viele Diskussionen, wo vermutet wurde, dass 48p im Kino visuelle Grütze ist. Ich wette immer noch um eine Pizza, dass der Hobbit in der 2D-Fassung mit 24p ins Kino kommen wird, nicht mit 48.

Kommerzieller Erfolg dürfte den Machern wichtiger sein als der Versuch, das Publikum umzuerziehen.
Wieso sollte er auch ausgerechnet in 2D in 48fps kommen?
- Carsten
Jott hat doch klar 24p (24fps) geschrieben!!! Eben weil, richtig Carsten, die Kinos momentan für 24 Bilder/s eingerichtet sind.

Zu den LCDs: die meisten benutzten heute Algorithmen um tatsächlich Zwischenbilder zu berechnen. So gesehen kann dies durchaus einen Eindruck vermitteln. Die Blinkfrequenz (oder wie auch immer das auf deutsch heisst) ist wiederum auch im Kino schon seit Uhrzeiten 48 oder 72 Bilder pro Sekunde. Es flackert nicht (oder nur wenig) aber die Bewegung ist trotzdem 24p-mässig rucklig. Ich für meinen Teil mag das Kino wie es ist (bzw. war) mit 35mm Film und 24 fps. Neue Entwicklungen schaue ich mir trotzdem gerne an.

gruss
g



newbornzombie
Beiträge: 32

Re: Erstes Testscreening von Peter Jacksons Hobbit mit 48 fps

Beitrag von newbornzombie »

nephalym hat geschrieben:
newbornzombie hat geschrieben:Peter Jackson hat es selber gesagt, alle anderen können es gerne selber testen, indem sie die 100Hz (oder vgl) Technik ihrer Flatscreens für mind. 2 Wochen aktiviert lassen
Sorry, aber das ist absoluter Unsinn. Und ich glaube nicht, dass Peter Jackson das wirklich gesagt hat.

Das Umstellen auf 100Hz am Fernseher betrifft lediglich die Wiederholfrequenz gleicher Bilder, was sich auf das Helligkeitsflackern auswirkt. Das macht man in Kinos genau so und schon ewig. Mit den Umlaufblenden in 35mm-Projektoren erzeugt man seit langem eine Bildwiederholfrequenz von 48Hz bzw. 72Hz. Und auch Digitalprojektoren projezieren nicht in 24Hz!
Okay, ich habe mich leider nicht eindeutig ausgedrückt:
1. Hat Peter Jackson nicht gesagt, dass man höhere Bildrate mit so nem 100Hz Fernseher testen kann, sondern dass man sich an die schnellere Frequenz bald gewöhnt. Nachzulesen zb hier: http://www.facebook.com/notes/peter-jac ... 2861171558
das mit dem Testen war mein Vorschlag.
2. Tatsächlich gibt es in der Welt der TVs leider mind. vier Effekte, die mit 100Hz betitelt wurden:
- klassisches Röhren-TV-100Hz: bei 50i, jedes Bild zwei mal zeigen, reduziert das Flackern alter Röhren-TVs (war hier nicht gemeint)
- neues billig-100Hz: zwischen jedem normalen Bild wird durch rythmisches An- und Abschalten der Hintergrundbeleuchtung von LCDs ein schwarzer Frame eingefügt. Dieser reduziert den Verwisch-Effekt, der durch den Bildwechsel der LCD-Pixel produziert wird (LCDs brauchen ein paar Millisekunden, um ein Bild zu wechseln, leider nimmt man diesen Effekt halb-bewusst war, was zu verwaschenem Bildeindruck führt), weil einfach immer dann das Licht ausgeschaltet wird, wenn der Aufbau des nächsten Bildes statt findet.
-Frame-Interpolation-100Hz (hat viele Namen), es werden Zwischenbilder (bei 100Hz 1, bei 200Hz 3) berechnet, was zu einer flüssigeren Bilddarstellung führt. Da die Objekterkennung nicht immer funktioniert, kommt es manchmal zu Bildstörungen durch Fehlberechnungen. Für Judder-Verachter aber besser als nix.
- echte 100Hz, also 100 Bilder pro Sekunde. Wird praktisch nirgendwo benützt, 48 bzw 60 FPS sind da das höchste der Gefühle, aber reicht vollkommen aus, weil das Auge eh keine 100 Bilder in der Sekunde verarbeiten kann.

Edit: ich meinte in meinem Post natürlich die dritte Version von 100Hz...
Du brauchst eine Antwort? probiers doch mal mit 42.



almardi
Beiträge: 66

Re: Erstes Testscreening von Peter Jacksons Hobbit mit 48 fps

Beitrag von almardi »

Mir ging es abgesehen von der 24p vs. 48p diskussion ehrlich gesagt auch als ich den "The Hobbit"-Trailer auf Youtube(was ja keine 48/50/60p unterstützt) gesehen hab so, dass es in einigen Takes doch sehr nach Video-typisch aussah. Ich hab das der relativ starken Nachschärfung (fürs Web) und dem meiner Meinung nach teilweise recht videoartigen Farben(z.B. Bäume und Blätter) aber das sagt natürlich noch recht wenig über die Kinoversion aus.



Tiefflieger
Beiträge: 3221

Re: Erstes Testscreening von Peter Jacksons Hobbit mit 48 fps

Beitrag von Tiefflieger »

carstenkurz hat geschrieben:Ja, und genau deswegen kann man das so gut unterscheiden und genau deswegen ist Fernsehen kein Kino, und genau deswegen empfindet das Publikum HFR als 'soapy'.

- Carsten
'soapy' ist die TV Bildaufbereitung mit Motionkompensation (Zwischenbildberechnung).
50 fps ist pure zeitliche Bildauflösung und nichts anderes.
Übrig bleibt eine detailliertere Bewegungsauflösung.

Gruss Tiefflieger
Zuletzt geändert von Tiefflieger am Mi 25 Apr, 2012 14:08, insgesamt 2-mal geändert.



glnf
Beiträge: 279

Re: Erstes Testscreening von Peter Jacksons Hobbit mit 48 fps

Beitrag von glnf »

Nachtrag, die Diskussion geht ja schneller weiter als ich schreiben kann... Klar, Digitalprojektoren lösen zeitlich anders auf. Das wiederholen von Frames ist typisch für Filmprojektoren. Einfach die Bilder (die ja in der Regel mit der halben Belichtungszeit, also 1/48 Sekunde belichtet werden jeweils 1/24 Sekunde zu zeigen geht aber auch nicht. Das hat andere unerwünschte Effekte zur folge mit denen frühe LCDs zu kämpfen hatten. Alles ganz schön tricky!



hubse
Beiträge: 285

Re: Erstes Testscreening von Peter Jacksons Hobbit mit 48 fps

Beitrag von hubse »

Hi,

vor ein paar Jahren hat Panasonic bei dem Camcorder doch 1080/50p eingeführt - und alle waren begeistert. War das jetzt wegen der "besseren" Bildqualität oder NUR, weil bei man bei 50p viele Formate relativ gut rausrendern kann?

Denn wenn das im Kino übel aussieht, dann versteh ich nicht, warum viele so vom neuen 1080/50p-Format begeistert waren/sind...

Viele Grüße,

mburikatavy



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Global Shutter vs Rolling Shutter
von iasi - Fr 0:06
» Panasonic L-Mount Cine-Kamera als Konkurrent zur Sony FX3 im Anflug?
von roki100 - Do 21:43
» Was schaust Du gerade?
von 7River - Do 21:37
» Studien: Wie bewältigen Kino, Fernsehen und Streaming die grüne Transformation? Regulierung der Influencer-Tätigkeit
von Jott - Do 21:30
» Schauspieler als unfreiwillige Werbefiguren - Die dunkle Seite digitaler KI-Klone
von macaw - Do 20:58
» Blackmagic URSA Cine 12K LF Body-Only: Jetzt für 8.089 Euro
von Frank Glencairn - Do 19:55
» Problem bei Firmwareupdate mit FX6
von Christian 671 - Do 19:06
» Resolve - Aufnahmen mit verschiednenen fps kombinieren
von cantsin - Do 18:33
» Günstige RF Kit-Zoomoptik - Canon RF 75-300 mm F4.0-5.6
von Tscheckoff - Do 17:24
» Peli-Koffer 1560 abzugeben
von lotharjuergen - Do 17:11
» Sennheiser Mikrofon ME 64
von lotharjuergen - Do 17:08
» Sachtler ACE-Stativ
von lotharjuergen - Do 17:04
» Runway Gen-4-Referenzen – jetzt in allen Bezahl-Tarifen verfügbar
von philr - Do 16:25
» Sony RX0II Welches Mikrofon Stereo ?
von Darth Schneider - Do 16:16
» Pipe Dream, drei Jahre von der ersten Idee bis zur finalen Umsetzung
von Jott - Do 15:14
» Auftragslage weiter Rückläufig?
von macaw - Do 10:38
» Nikon Z50II Create-a-Cut Wettbewerb: Stimme für den besten Clip ab!
von Da_Michl - Do 9:56
» Dehancer Pro - Filmsimulation auf höchstem Niveau
von rush - Do 9:26
» 3D Drucker Empfehlung für Einsteiger?
von rush - Do 9:15
» Sony A7S III erste Erfahrungen, Bugs, Problemlösungen,...
von Axel - Mi 21:51
» Welche 4K Videokamera? 50,60 oder doch nur 30fps?
von TheBubble - Mi 21:21
» Sony Alpha 7S III bekommt neuen Log-Aufnahmemodus in Firmware v4.00
von Axel - Mi 21:05
» Alternative Encore ODER Menü für HDD statt BD/DVD
von macaw - Mi 19:11
» Die korrekte anamorphe Abstimmung von Kamera und Objektiv
von cantsin - Mi 13:34
» Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
von Heiko1974 - Mi 12:22
» DJI beendet Support für Phantom 4 Pro und Advanced
von slashCAM - Mi 10:51
» DZOfilm Vespid -- Cine-Prime Objektiv-Serie mit 7 Brennweiten vorgestellt
von cantsin - Di 22:25
» iPhone-Kamera-App Pearla 2.2 prahlt mit zahlreichen Log-Profilen
von Darth Schneider - Di 16:58
» Logitech MX Creative Console jetzt auch mit DaVinci Resolve kompatibel
von berlin123 - Di 16:56
» Sentinos no budget Video über 600k klicks
von Darth Schneider - Di 16:07
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von Darth Schneider - Di 15:51
» Z-Cam Firmware 1.0.6 und 1.0.7 funktionieren nicht
von micha2305 - Di 13:08
» Feierliche Zeremonie der Scientific and Technical Awards
von macaw - Di 10:13
» Beeindruckende Bildqualität von der Blackmagic-Cinema 4k
von Magnetic - Di 9:42
» Das Berufsbild des KI-Prompt-Ingenieurs ist bereits wieder verschwunden
von stip - Di 9:37