
Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Erstes Testscreening von Peter Jacksons Hobbit mit 48 fps
Haben Sie gesehen, wie es aussieht? Ich jedenfalls nicht, daher vertraue ich auf das Urteil der Fachpresse und die ist sich ungewöhnlich einig.Angry_C hat geschrieben:Ist ja klar, dass die Retro Daumenkino Fans da aufschreien. Was der Bauer nicht kennt,.....
48p = Billig?
24p = Super?
18p = Phänomenal?
12p = Nonplusultra?
Ich finde es klasse, dass endlich jemand anfängt, dem Gezuckel ein Ende zu setzen.
Wieso sollte er auch ausgerechnet in 2D in 48fps kommen?Jott hat geschrieben:Spannend. Es gab ja schon viele Diskussionen, wo vermutet wurde, dass 48p im Kino visuelle Grütze ist. Ich wette immer noch um eine Pizza, dass der Hobbit in der 2D-Fassung mit 24p ins Kino kommen wird, nicht mit 48.
Kommerzieller Erfolg dürfte den Machern wichtiger sein als der Versuch, das Publikum umzuerziehen.
nephalym hat geschrieben:Ich denke auch, dass das mit den Sehgewohnheiten zu tun hat und man einfach durch 1000e von Stunden gelernt hat wie TV-Shows, Hollywood-Filme, Computerspiele und andere Genres aussehen und man den jeweiligen Look (inklusive unrealistischer Bewegungsauflösung bei 24p) einfach unbewusst erwartetAngry_C hat geschrieben:Ist ja klar, dass die Retro Daumenkino Fans da aufschreien. Was der Bauer nicht kennt,.....
Der Bauer kennt Higher Frame Rates übrigens schon lange, weil etliche Cams schon ewig 50p/60p-fähig sind. Es hat wahrscheinlich eher damit zu tun, dass für viele ein Kinofilm nicht wie eine Sportübertragung aussehen sollte.
manna
Sorry, aber das ist absoluter Unsinn. Und ich glaube nicht, dass Peter Jackson das wirklich gesagt hat.newbornzombie hat geschrieben:Peter Jackson hat es selber gesagt, alle anderen können es gerne selber testen, indem sie die 100Hz (oder vgl) Technik ihrer Flatscreens für mind. 2 Wochen aktiviert lassen
Meinem Sehempfinden nach sieht ein Hollywoodstreifen selbst bei 96 Hz Frameinterpolation moderner Plasma TVs immer noch nicht nach Soap Opera, Sportübertragung, Tante Ermas Kaffeklatsch oder sonstigem bei flüssiger Bewegungsauflösung nachgesagtem Look aus, sondern der Film wirkt plötzlich erfrischend entspannt für Auge und Hirn.nephalym hat geschrieben: Es hat wahrscheinlich eher damit zu tun, dass für viele ein Kinofilm nicht wie eine Sportübertragung aussehen sollte.
Peter Jackson meint wahrscheinlich die Frameinterpolationstechniken wie True Motion und wie sie alle heißen.nephalym hat geschrieben:Sorry, aber das ist absoluter Unsinn. Und ich glaube nicht, dass Peter Jackson das wirklich gesagt hat.newbornzombie hat geschrieben:Peter Jackson hat es selber gesagt, alle anderen können es gerne selber testen, indem sie die 100Hz (oder vgl) Technik ihrer Flatscreens für mind. 2 Wochen aktiviert lassen
Das Umstellen auf 100Hz am Fernseher betrifft lediglich die Wiederholfrequenz gleicher Bilder, was sich auf das Helligkeitsflackern auswirkt. Das macht man in Kinos genau so und schon ewig. Mit den Umlaufblenden in 35mm-Projektoren erzeugt man seit langem eine Bildwiederholfrequenz von 48Hz bzw. 72Hz. Und auch Digitalprojektoren projezieren nicht in 24Hz!
Weil Du nichts vom Terminus 'Fachpresse' hälst, oder weil Du deine eigenen Vorstellungen als maßgeblicher erachtest? Die Cinemacon ist eine Fachmesse. Fachmesse heisst, dort sind überwiegend Fachbesucher.aight8 hat geschrieben:Ich finde das Urteil der "Fachprässe" beinahe als lächerlich.
Du meinst in dem Sinne wie 3GHz besser sind als 2GHz oder 20Mpixel besser als 15Mpixel?aight8 hat geschrieben: Natürlich ist 48p besser, und natürlich hat es mit der Sehgewohnheit zu tun.
Ah, verstehe. Aber mir will doch jetzt nicht irgendwer ernsthaft erzählen, dass eine im Fernseher erzeugte Interpolation besser ist als das echte Bild bzw. dass diese Interpolation mit nativen 48fps vergleichbar wäre, oder?Angry_C hat geschrieben:Peter Jackson meint wahrscheinlich die Frameinterpolationstechniken wie True Motion und wie sie alle heißen.nephalym hat geschrieben: Sorry, aber das ist absoluter Unsinn. Und ich glaube nicht, dass Peter Jackson das wirklich gesagt hat.
Das Umstellen auf 100Hz am Fernseher betrifft lediglich die Wiederholfrequenz gleicher Bilder, was sich auf das Helligkeitsflackern auswirkt. Das macht man in Kinos genau so und schon ewig. Mit den Umlaufblenden in 35mm-Projektoren erzeugt man seit langem eine Bildwiederholfrequenz von 48Hz bzw. 72Hz. Und auch Digitalprojektoren projezieren nicht in 24Hz!
Nein, das will dir niemand erzählen. Natürlich sind künstliche Zwischenbilder nicht so gut wie nativ vorhandene. Jedoch kann man sich mit der Interpolation schonmal ein Bild machen, wie es wirken kann.nephalym hat geschrieben:Ah, verstehe. Aber mir will doch jetzt nicht irgendwer ernsthaft erzählen, dass eine im Fernseher erzeugte Interpolation besser ist als das echte Bild bzw. dass diese Interpolation mit nativen 48fps vergleichbar wäre, oder?Angry_C hat geschrieben: Peter Jackson meint wahrscheinlich die Frameinterpolationstechniken wie True Motion und wie sie alle heißen.
Motion Kompensation kann man abschalten (was ich auch mache)nephalym hat geschrieben:Ah, verstehe. Aber mir will doch jetzt nicht irgendwer ernsthaft erzählen, dass eine im Fernseher erzeugte Interpolation besser ist als das echte Bild bzw. dass diese Interpolation mit nativen 48fps vergleichbar wäre, oder?Angry_C hat geschrieben: Peter Jackson meint wahrscheinlich die Frameinterpolationstechniken wie True Motion und wie sie alle heißen.
(und ich hoffe sehr, dass Peter Jackson so einen Quatsch nicht wirklich gesagt hat...)
Besser nicht. Aber ich fürchte, was die Wahrnehmung oder Klassifizierung dieses Soap-Effektes angeht, trifft es zu, dass es da keinen Unterschied gibt.nephalym hat geschrieben: Ah, verstehe. Aber mir will doch jetzt nicht irgendwer ernsthaft erzählen, dass eine im Fernseher erzeugte Interpolation besser ist als das echte Bild bzw. dass diese Interpolation mit nativen 48fps vergleichbar wäre, oder?
Angry_C hat geschrieben:Ja, Peter Jackson sagte in einem Interview, dass er mit 48p die Actionszenen wesentlich dramatischer aussehen lassen kann.
Da die Szenen also auf 48 Bildern festgelegt sind, lassen die sich hinterher nicht so einfach mit 24 Bildern zeigen, wenn man Peters Intentionen berücksichtigt.
Bin mir nicht so sicher, ob moderne Fernseher nicht einen sehr ähnlichen Effekt hinbekommen. Hab mir Inception in einem speziellen Modus angesehen und fand es grausam - natürlich ist es rein theoretisch "besser", nur ich möchte als Verteidigung von 24P ein Beispiel bringen:nephalym hat geschrieben:Ah, verstehe. Aber mir will doch jetzt nicht irgendwer ernsthaft erzählen, dass eine im Fernseher erzeugte Interpolation besser ist als das echte Bild bzw. dass diese Interpolation mit nativen 48fps vergleichbar wäre, oder?Angry_C hat geschrieben: Peter Jackson meint wahrscheinlich die Frameinterpolationstechniken wie True Motion und wie sie alle heißen.
(und ich hoffe sehr, dass Peter Jackson so einen Quatsch nicht wirklich gesagt hat...)
Na da hat ja jemand richtig Ahnung von den technischen Realitäten im Kino ;-)Tiefflieger hat geschrieben:24p oder 48p?
Analog mit billigst Kopie?
kann man gleich vergessen.
Zuerst sollte das Kino digitale Projektoren haben.
Die Linse gut justiert und alles gereinigt haben.
Auch wirklich auf 48p umschalten bei 3D. .......
Doch, digitale Kinoprojektoren zeigen wirklich 24fps. Ohne jede Dunkelphase oder Verdopplung. So wie eine 24fps Kamera auch 24fps aufzeichnet.nephalym hat geschrieben:Und auch Digitalprojektoren projezieren nicht in 24Hz!
Danke für die Korrektur. Das stimmt natürlich, jedenfalls teilweise und vor allem bei 4K-Projektionen. Da sollte man aber tatsächlich mal ran :)carstenkurz hat geschrieben:Doch, digitale Kinoprojektoren zeigen wirklich 24fps. Ohne jede Dunkelphase oder Verdopplung. So wie eine 24fps Kamera auch 24fps aufzeichnet.nephalym hat geschrieben:Und auch Digitalprojektoren projezieren nicht in 24Hz!
- Carsten
Einen solchen Einfluss haben die Ketten aber nicht. Das kann man tatsächlich ganz konkret an Cameron, Jackson und Trumbull festmachen. Die Branche hat überhaupt kein Interesse an solchen Nachrüstungen. Kosten, Risiken, Postproduktion, Auswertung, etc.dienstag_01 hat geschrieben:@carstenkurz
Was man nicht vernachlässigen sollte, ist der wirtschaftliche Aspekt. Vielleicht brauchen die großen Ketten einen neuen Standard, um sich von den kleinen, wirtschaftlich schwachen Kinos absetzen zu können? Vielleicht soll nur eine Upgrade-Runde eingeleitet werden? Wär möglich.
Ja, und genau deswegen kann man das so gut unterscheiden und genau deswegen ist Fernsehen kein Kino, und genau deswegen empfindet das Publikum HFR als 'soapy'.dienstag_01 hat geschrieben: 50fps gibt es schon seit ewigen Zeiten im Video/TV-Bereich. Nur mal so.
Jott hat doch klar 24p (24fps) geschrieben!!! Eben weil, richtig Carsten, die Kinos momentan für 24 Bilder/s eingerichtet sind.carstenkurz hat geschrieben:Wieso sollte er auch ausgerechnet in 2D in 48fps kommen?Jott hat geschrieben:Spannend. Es gab ja schon viele Diskussionen, wo vermutet wurde, dass 48p im Kino visuelle Grütze ist. Ich wette immer noch um eine Pizza, dass der Hobbit in der 2D-Fassung mit 24p ins Kino kommen wird, nicht mit 48.
Kommerzieller Erfolg dürfte den Machern wichtiger sein als der Versuch, das Publikum umzuerziehen.
- Carsten
Okay, ich habe mich leider nicht eindeutig ausgedrückt:nephalym hat geschrieben:Sorry, aber das ist absoluter Unsinn. Und ich glaube nicht, dass Peter Jackson das wirklich gesagt hat.newbornzombie hat geschrieben:Peter Jackson hat es selber gesagt, alle anderen können es gerne selber testen, indem sie die 100Hz (oder vgl) Technik ihrer Flatscreens für mind. 2 Wochen aktiviert lassen
Das Umstellen auf 100Hz am Fernseher betrifft lediglich die Wiederholfrequenz gleicher Bilder, was sich auf das Helligkeitsflackern auswirkt. Das macht man in Kinos genau so und schon ewig. Mit den Umlaufblenden in 35mm-Projektoren erzeugt man seit langem eine Bildwiederholfrequenz von 48Hz bzw. 72Hz. Und auch Digitalprojektoren projezieren nicht in 24Hz!
'soapy' ist die TV Bildaufbereitung mit Motionkompensation (Zwischenbildberechnung).carstenkurz hat geschrieben:Ja, und genau deswegen kann man das so gut unterscheiden und genau deswegen ist Fernsehen kein Kino, und genau deswegen empfindet das Publikum HFR als 'soapy'.
- Carsten