Auf Achse
Beiträge: 4038

XLR für Stereoübertragung üblich?

Beitrag von Auf Achse »

Servus!

Gestern wurde mir von einem Tontechniker per XLR eine Stereoübertragung für meinen Fieldrecorder angeboten (in einem XLR Kabel beide Kanäle).
Ist das üblich daß XLR nicht nur für eine symmetrische Übertragung sondern auch für eine unsymmetrische Stereoübertragung genützt wird?

Danke + Grüße,
Auf Achse



Jott
Beiträge: 22072

Re: XLR für Stereoübertragung üblich?

Beitrag von Jott »

Nö, ist Unfug.



Jake the rake
Beiträge: 612

Re: XLR für Stereoübertragung üblich?

Beitrag von Jake the rake »

Äußerst unüblich, aber technisch natürlich möglich. Probleme könnten entstehen wenn das Stereo-Signal in einen symmetrischen Monoeingang geführt wird...



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: XLR für Stereoübertragung üblich?

Beitrag von Auf Achse »

Hat eh nicht funktioniert, aber da ich nicht wußte ob das üblich ist hab ich das mal "hingenommen". Den Grund warums nicht funktioniert hat werde ich nicht mehr erfahren, er wird aber beim Tonmeister gelegen haben denn bei mir ist GAR kein Signal angekommen.

Wir haben das Problem dann anders gelöst .....

Was würde bei einem Stereosignal an einem symmetrischen Eingang (Roland R-26) denn passieren? Nach meiner Vorstellung liegt statt dem gespiegelten Mono - Signal dann der andere Stereo - Kanal in selbiger Amplitudenausrichtung. Das kann wohl nix werden ....


EDIT: Wenn man schon ein XLR Kabel für eine Stereo - Übertragung nützt müßte man vor dem Recorder das Kabel wieder auf zwei Mono - Kabel splitten. Dann per 2x Klinke in den Recorder, das sollte funktionieren.
Der Nachteil dieser Kunstschaltung ist aber eine unsymmetrische Übertragung und ist somit störungsanfällig.


Danke für die Infos!

Grüße,
Auf Achse
Zuletzt geändert von Auf Achse am Sa 21 Apr, 2012 11:13, insgesamt 1-mal geändert.



K.-D. Schmidt
Beiträge: 793

Re: XLR für Stereoübertragung üblich?

Beitrag von K.-D. Schmidt »

Welche Art von XLR-Kabel ist es denn?
Ich führe bei Stereoaufnahmen über y-Adapter (1m) auch zwei Mono-XLR-Kabel in ein 5poliges-XLR-Kabel (25m) und am Ende wieder per y-Adapter in die 3poligen XLR-Eingänge meiner Kamera. Das spart die Verlegung eines Kabels. Wenn es sein muss, kann ich auch mit einem zweiten Kabel bis auf 50m Länge gehen.

Gruß
KDS



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: XLR für Stereoübertragung üblich?

Beitrag von Auf Achse »

Das war ein stinknormales dreiadriges XLR.

Bei deiner Variante bist du symmetrisch unterwegs, im Gegensatz zu oben beschrieben.

Auf Achse



mov
Beiträge: 202

Re: XLR für Stereoübertragung üblich?

Beitrag von mov »

Wenn er wirklich ein Stereosignal auf das 3-Pol XLR gelegt hat, hättest du mit einem Symmetrischen Eingang nur die Differenz der beidne Kanäle bekommen. Oftmals wird live nur in Mono gemischt, d.h kein Signal am Ausgang.

Wenn ich ein unsymmetrisches Stereosignal über mehr als 1m übertragen muss nehme ich auch XLR Kabel und 2 XLR/2x Cinch Splitter, denn die XLR Kabel sind mechanisch viel robuster als die meisten Cinch Verlängerugskabel. Üblich ist dies jedoch nicht.



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: XLR für Stereoübertragung üblich?

Beitrag von carstenkurz »

Mich würde interessieren, wie dieser Tontechniker ein Stereosignal in dieses XLR Kabel reinbekommen hat. Handelsübliche Adapter für diesen Unfug gibt es jedenfalls nicht, und sowohl bei der Einspeisung als auch beim Anschluss an den Fieldrecorder gibt es dabei genug Möglichkeiten, dass das Signal größtenteils oder ganz auf der Strecke bleibt.

Bei fliegenden Aufbauten macht es auch keinen großen Unterschied, ob man jetzt 1 oder 2 Kabel irgendwo hinlegt. Am besten besorgt man sich die Ausstattung für solche Jobs selbst.


- Carsten
and now for something completely different...



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: XLR für Stereoübertragung üblich?

Beitrag von Auf Achse »

Er ist von 2x Klinke Mono beim Mixer raus, dann mit Y - Kabel auf XLR "Stereo".
Ich hab aber gar nicht nach Stereo verlangt, sondern nach einer Mischpultsumme in Mono.

Zur Verteidigung des Tonmeisters muß ich sagen daß der ursprünglich vorgesehene Meister kurzfristig verhindert und sein Stellvertreter bestenfalls zum Kabel tragen geeignet war. Der ausführende Tonmeister war zufällig anwesend und das alles auf fremden Equipment ...

Ich hab mir geschworen das war das zweite und letzte mal daß ich meine eigene Kabel und Adaptersammlung NICHT dabeigehabt hab. Ich hab mir gedacht dort sind professionell arbeitende Leute mit jeglichem Equipment ....

Auf Achse



beiti
Beiträge: 5192

Re: XLR für Stereoübertragung üblich?

Beitrag von beiti »

mov hat geschrieben: Wenn ich ein unsymmetrisches Stereosignal über mehr als 1m übertragen muss nehme ich auch XLR Kabel und 2 XLR/2x Cinch Splitter, denn die XLR Kabel sind mechanisch viel robuster als die meisten Cinch Verlängerugskabel. Üblich ist dies jedoch nicht.
Mache ich auch, z. B. wenn ich einen Beamer samt Videoplayer aufstelle und das Tonsignal nach vorn zum Verstärker bringen muss. Aber das ist dann natürlich ein robustes Line-Signal.



rush
Beiträge: 14682

Re: XLR für Stereoübertragung üblich?

Beitrag von rush »

@ Auf Achse:

Aus Fehlern lernt man - so schauts aus...

Du solltest unbedingt auch immer vorher checken ob Ton anliegt und der auch sauber auf deinem Recorder ankommt... Sich blind darauf zu verlassen ist riskant.

Habe auf diversen Veranstaltungen schon die ulkigsten Sachen erlebt - von Störgeräuschen, über fehlende Signalquellen die nicht in die Summe geroutet wurden bishin zu Totalausfällen...
keep ya head up



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: XLR für Stereoübertragung üblich?

Beitrag von Auf Achse »

rush hat geschrieben:Du solltest unbedingt auch immer vorher checken ob Ton anliegt und der auch sauber auf deinem Recorder ankommt... Sich blind darauf zu verlassen ist riskant.
Der Tonmeister hat lange Zeit herumgedoktert und gemeint daß vom Mixer definitiv Signal zu mir rausgeht, aber bei mir ist nix angekommen (mal ganz abgesehen von der seltsamen Verkabelung). Wie kann ICH beim Mixer checken ob Ton anliegt, das ist Aufgabe des FOH. Ich würds gerne selbst checken, ich bin da eher mißtrauisch wenn jemand den ich nicht kenne meint daß Ton anliegt aber bei mir nichts ankommt. Ich kann aber nur checken ob Ton bei mir ankommt und ob er sauber ist.
Letzten Endes ist nach meiner Vermutung wirklich kein Ton angelegen ( abgesehen von der Verkabelung).

Auf Achse



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: XLR für Stereoübertragung üblich?

Beitrag von carstenkurz »

Auf Achse hat geschrieben:Er ist von 2x Klinke Mono beim Mixer raus, dann mit Y - Kabel auf XLR "Stereo".
Und genau das ist von jemandem ohne Ahnung eben nicht so ohne Weiteres sicherzustellen. Y-Kabel auf XLR-Stereo? Wenn ich sowas nicht selbst gelötet habe, kann ich mich auf sowas nicht verlassen, weil absolut exotisch.

Wir haben ja in einem anderen thread schon über mögliches Gerät gesprochen - besorg Dir so eine ART DualZ oder DTI mit XLR, Klinke und Cinch Eingängen. Darüber wirst Du ohne große Adapter aus jedem Mixer zuverlässig ein Signal kriegen. Auf der Gegenseite noch eine einfache XLR-Only DI-Box o.ä., und dann kannst Du sogar noch getrost Kabel vom Tonmensch vor Ort nehmen, wenn's damit Probleme gibt, lassen die sich leicht diagnostizieren.

Die Investition lohnt sich, sowas wird man immer wieder sinnvoll einsetzen können, es gibt massig sinnvolle Anwendungsbereiche dafür.

- Carsten
and now for something completely different...



rush
Beiträge: 14682

Re: XLR für Stereoübertragung üblich?

Beitrag von rush »

Auf Achse hat geschrieben:Ich kann aber nur checken ob Ton bei mir ankommt und ob er sauber ist.
Richtig... das meinte ich ja auch.
keep ya head up



Drive
Beiträge: 81

Re: XLR für Stereoübertragung üblich?

Beitrag von Drive »

Auf Achse hat geschrieben:Servus!

Gestern wurde mir von einem Tontechniker per XLR eine Stereoübertragung für meinen Fieldrecorder angeboten (in einem XLR Kabel beide Kanäle).
Ist das üblich daß XLR nicht nur für eine symmetrische Übertragung sondern auch für eine unsymmetrische Stereoübertragung genützt wird?

Danke + Grüße,
Auf Achse
Servus,

üblich wären in dem Fall 2 separate XLR-Leitungen mit Symmetrischen Signalen. Einmal Links, einmal rechts.

Vorteile:
-Funktioniert
-Symmetrisch
-Kein Verständnisproblem was gemeint ist
-Standard-Kabel mit eindeutiger Belegung

Von selbstgebasteltem Y-Zeugs würde ich die Finger lassen. Schlimmstenfalls werden da die Ausgänge gebrückt etc.

Wenns nicht anders geht, dann eben nur eine Monosumme nehmen.



Pianist
Beiträge: 8950

Re: XLR für Stereoübertragung üblich?

Beitrag von Pianist »

Wenn XLR und Stereo, dann einfach fünfpolig. Das wäre dann wieder eine korrekte Lösung. Und dann mit passenden Y-Stücken arbeiten, ebenfalls eine korrekte Lösung.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: XLR für Stereoübertragung üblich?

Beitrag von carstenkurz »

Ist für wechselnde Längen aber mühsam, weil 5pol nicht sonderlich verbreitet ist. Und der Aufwand für eine normale Strippe mehr ist unter diesen Umständen ja zu vernachlässigen.


- Carsten
and now for something completely different...



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: XLR für Stereoübertragung üblich?

Beitrag von Auf Achse »

Drive hat geschrieben:Wenns nicht anders geht, dann eben nur eine Monosumme nehmen.
Nichts anderes wollte ich!

Nach einigem Überlegen könnte bei der XLR "Stereo" Variante durchaus Signal bei mir angekommen sein. Aber nach der Invertierung eines Kanals im Recorder wurde es nahezu auf Null subtrahiert und ich hab logischerweise nichts gehört.

Gibt es eigentlich eine Möglichkeit direkt am Ausgang des Mixers mit dem Kopfhörer zu kontrollieren ob wirklich Signal kommt? Eine kleine Box mit Vorverstärker und Kopfhöreranschluß? Dann fällt nämlich der Faktor Fieldrecorder weg. Das was schon das zweite mal daß man mir gesagt hat "daß vom Mixer SICHER Signal kommt und daß es nur bei MIR liegen kann ..."

Da ich jetzt weiß daß so eine Verkabelung unüblich ist werde ich nächstes mal vehementer auf meiner angedachten Variante bestehen.

Aber um das Thema abzuschließen, letztendlich haben wir es hingekriegt und ich hab wieder was dazugelernt.

Danke für eure Hilfe!
Auf Achse



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: XLR für Stereoübertragung üblich?

Beitrag von carstenkurz »

Was hieße in diesem Fall schon 'vom Mixer', wenn die krude Verkabelung dazu führt, dass das Signal ausgelöscht wird oder anderweitig nicht ankommt? Hängst Du einen Kopfhörer hinter den Mixer, ist die Verkabelung beim Test aussen vor. Nimmst Du die Verkabelung dazu, behauptet der Mischermann, dein Kopfhörer/Adapter/Verstärker/Fieldrecorder hat ne Macke.

Die Möglichkeiten, ein Signal aus einem Mixer rauszukriegen sind begrenzt - XLR symmetrisch, Klinke symmetrisch, Klinke unsymmetrisch, Cinch (unsymmetrisch). Im Grunde genommen kannst Du mit geringem passivem Adaptierungsaufwand an jeden dieser Ausgänge auch direkt einen Kopfhörer anhängen, um rauszufinden, dass der Mixer dort tatsächlich ein Signal liefert, denn all diese Ausgänge liefern ansatzweise direkt kopfhörertaugliche Signalpegel. Für einen Check korrekten Signalroutings reicht das immer.

Wenn man sich ein bißchen mit den Mixern auskennt, gibt es auch Ausgänge, an denen garantiert immer ein Signal anliegt. Das nützt Dir nur alles nichts, wenn Du dich dahinter auf Kabelage verlässt, die nicht sicher/geprüft ist.

Eine DI-BOX/Trenntrafo mit den üblichen Anschlüssen für Eingang und Ausgang erlaubt es Dir, die allermeisten Unwägbarkeiten auszuschließen und schützt obendrein dein Equipment und Signal wie das des Tonmanns.


- Carsten
and now for something completely different...



Pianist
Beiträge: 8950

Re: XLR für Stereoübertragung üblich?

Beitrag von Pianist »

carstenkurz hat geschrieben:Im Grunde genommen kannst Du mit geringem passivem Adaptierungsaufwand an jeden dieser Ausgänge auch direkt einen Kopfhörer anhängen, um rauszufinden, dass der Mixer dort tatsächlich ein Signal liefert
Nette Umschreibung für "Kopfhörer mit offenen Kupferadern"... :-)

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: XLR für Stereoübertragung üblich?

Beitrag von Auf Achse »

Ich werde mir die letztens von dir empfohlene DI Box zulegen, die hat mich ohnedies schon angelacht. Meine Box ist nur eine simple Symmetrierbox, aber mit der Art DTI bin ich wirklich universeller unterwegs und ich werde sie in Zukunft sicher benötigen!

Danke Carsten nochmals für deine Inputs, es ist mir immer eine Freude von dir zu lesen / lernen!

Beste Grüße,
Auf Achse



oliver@dancers
Beiträge: 124

Re: XLR für Stereoübertragung üblich?

Beitrag von oliver@dancers »

Hallo Auf Achse

Weshalb hast Du nicht einfach das Stereo-Signal aufgenommen, war der zweite Eingang am Fieldrecorder schon belegt? Im Notfall nehme ich lieber zuviel Spuren auf und mische danach ab... Ist aber schon ärgerlich, wenn plötzlich ein Anfänger als Tonmensch da steht. Werd's mir merken und mich künftig ebenfalls auf jeden erdenklichen Fall vorbereiten ;-)

Gruss
Oliver



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: XLR für Stereoübertragung üblich?

Beitrag von carstenkurz »

Vermutlich weil niemand da wusste, was auf diesem XLR Kabel an obskurem Signal herumvagabundierte und wie man das sinnvoll auf die Anschlüsse des Recorders adaptiert. So ist das halt bei nicht standardgemäß belegten Kabeln.

- Carsten
and now for something completely different...



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: XLR für Stereoübertragung üblich?

Beitrag von Auf Achse »

..... genau so wars. Da sich das Signal durch die Symmetrierung ausgelöscht hatte war weder am Kopfhörer was zu hören noch an der Aussteuerungsanzeige was zu sehen. Somit bin ich nicht auf die Idee gekommen daß trotzdem Signal da ist ;-))

Auf Achse



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Sony A7S III erste Erfahrungen, Bugs, Problemlösungen,...
von Axel - Sa 17:28
» Ersatz für Pinnacle Studio 9 gesucht
von wabu - Sa 16:29
» Was schaust Du gerade?
von ruessel - Sa 16:18
» Wird Sony bald seine Sensor Sparte ausgliedern?
von iasi - Sa 16:07
» Was hörst Du gerade?
von Dardy - Sa 14:23
» NUR KOPIEN? Wie gut/schlecht ist der deutsche Film?
von iasi - Sa 12:41
» Aus Sony FX3 wird FX3a mit neuem Display
von SonyTony - Sa 10:39
» Neuer Portkeys PT5 III Kameramonitor wiegt ca. 150g und ist etwas heller als zuvor
von Bildlauf - Sa 10:38
» Panasonic L-Mount Cine-Kamera als Konkurrent zur Sony FX3 im Anflug?
von Bildlauf - Sa 10:32
» RØDE Central & RØDECaster: Alle Mikrofone & Interfaces zentral im Griff
von slashCAM - Sa 10:00
» Nikon Z50II Create-a-Cut Wettbewerb: Stimme für den besten Clip ab!
von Jan - Fr 20:54
» Limited RGB Helligkeitsbereich messen
von PixelKracher - Fr 12:08
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von ruessel - Fr 11:48
» Blackmagic Camera Android 2.2 bringt Cloud-Sync, APV-Codec und mehr
von slashCAM - Fr 11:21
» Drastische Preissenkung bei Intel Mainstream-CPU - Core Ultra 7 265KF unter 300 Euro
von Abercrombie - Fr 8:22
» Der Koffer - ein automotiver Kurzfilm
von TomStg - Fr 7:50
» Andor | offizieller Trailer | Disney+
von Darth Schneider - Fr 6:24
» Neue Umfrage: Mit welchem Programm schneidest Du?
von Darth Schneider - Fr 6:07
» DJI Mavic 4 Pro - 6K Video, 360° Gimbal, RC Pro 2 und bessere Hinderniserkennung
von iasi - Do 19:10
» OK Go "Love" BTS - wildes 1-Take-Musikvideo
von Sicki - Do 16:10
» DJI teasert Mavic 4 Pro Start für 13. Mai
von slashCAM - Do 14:12
» ntel® Core™ Ultra 7 265K, Prozessor
von dienstag_01 - Do 11:39
» Monitorprobleme nach Treiberupdate
von Jörg - Mi 23:05
» Problem bei Firmwareupdate mit FX6
von Christian 671 - Mi 20:43
» -SONY FX- Erfahrungsaustausch
von rush - Mi 18:48
» Nachfolger der Lumix S1II S1IIX im Mai 2025?
von cantsin - Mi 13:23
» ZEISS entwickelt virtuelle Objektive für VFX
von slashCAM - Mi 13:06
» Kompakte Fujifilm GFX100RF Mittelformatkamera mit Festoptik vorgestellt
von Bildlauf - Mi 12:21
» Auftragslage weiter Rückläufig?
von macaw - Mi 10:42
» Bilder einer Landschaft - Aischgrund
von Bluboy - Mi 9:37
» Runway Gen:48 Challenge - 50 Beispiele für KI-Kurzfilme
von 7River - Mi 7:19
» Licht how to:
von Darth Schneider - Mi 6:28
» KI darf ab 2. Februar nur noch mit "KI-Kompetenz" genutzt werden.
von cantsin - Mi 1:33
» Panasonic LUMIX S1R II Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Darth Schneider - Di 15:58
» DaVinci Resolve 20 Workshop - Photoshop Layer-Split und der neue Keyframe Editor
von CameraRick - Di 13:53