Da ist schon mal nicht das "Lineskipping der Nikon D800 Videofunktion" erklärt, sondern lediglich wie ein Blogger namens Falk Lump sich vorstellt, dass Nikon es gemacht hat:
Below is what I believe how Nikon implemented line skipping:
Das hat schon bei Canon nicht gestimmt. Und nun kommt die selbe hirnrissige Theorie als zweiter Aufguss.
Alles klar.
Solchen Blogs liegt leider immer dasselbe, falsche Denkmuster zugrunde ... wenn ein Effekt aussieht, wie Lineskipping, und ich einen solchen Effekt auch durch Line Skipping erzeugen kann, dann muss es zwangsläufig auch Line-Skipping sein.
Das ist falsch denn in den unterschiedlichen Binning Verfahren entstehen in der Patternbildung optische Zentren, die durchaus auch "unbelichtete Flächen" ergeben und zu denselben optischen Effekten führen.
Es gibt derzeit so um die 30 bekannte Binningverfahren, die unterschiedliche Effekte zeigen können.
Ein solcher Test wäre also erst aussagefähig, wenn anhand der Tests gezeigt werden würde, dass andere Verfahren auszuschliessen sind.
Das ist, speziell (auch) im Hinblick auf vorliegende Störabstandswerte alles andere als ausgeschlossen.
Mal von handwerklichen Unzulänglichkeiten des Blogbeitrags ganz abgesehen bestätigt sich mal wieder, dass das Internet nur dem nutzt, der nicht alles glaubt.
Rechtliche Notiz: Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge
und behalten uns das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.