slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

SONY XDCAM PMW-EX1 im Handlingtest + Testshots zum Download

Beitrag von slashCAM »

Test: SONY XDCAM PMW-EX1 im Handlingtest + Testshots zum Download von rob - 16 Dec 2007 15:56:00
>Panoramaschwenks bei Tageslicht in allen Formaten(1080i50, 1080p25, 720p50, 720p25), nochmal alle Formate nachts bei Kunstlicht mit viel Bewegung und als Zugabe Zeitlupen sowie Zeitrafferaufnahmen: slashCAM hat das Serienmodel der PMW-EX1 in mehreren Szenarien getestet und die spannende Frage gestellt: Wird sich der gute erste Eindruck aus dem Kurztest der Vorserienproduktion bestätigen? Hat die EX1 das Zeug zur neuen Referenzklasse?
zum ganzen Artikel



PowerMac
Beiträge: 7490

Re: SONY XDCAM PMW-EX1 im Handlingtest + Testshots zum Download

Beitrag von PowerMac »

Erwartungsgemäß.



Klaus Zimmer

Re: SONY XDCAM PMW-EX1 im Handlingtest + Testshots zum Download

Beitrag von Klaus Zimmer »

Endlich mal genug Testmaterial von dieser Cam. Muss ich mir mal heute abend reinziehen.
Kann schon wer aus dem Forum die EX1 sein Eigen nennen und einen ersten Eindruck in ein paar Sätzen schildern?
Klaus.



xc

Re: SONY XDCAM PMW-EX1 im Handlingtest + Testshots zum Download

Beitrag von xc »

Wieso entspricht 60fps vierfacher Verlangsamung?

PAL 25 x 4 = 100

Das ist doch nicht mal 3fache Verlangsamung...



PowerMac
Beiträge: 7490

Re: SONY XDCAM PMW-EX1 im Handlingtest + Testshots zum Download

Beitrag von PowerMac »

Ja;)



WoWu
Beiträge: 14819

Re: SONY XDCAM PMW-EX1 im Handlingtest + Testshots zum Download

Beitrag von WoWu »

.. ich habe mir mal den Clip 61 runter geladen .... (Zoom über den See)
Warum ist die Eingangseinstellung eigentlich scharf, und sobald das Zoom zurückgenommen wird, zieht das Ganze (ab Bild 13) derart in die Unschärfe, dass ab Bild 26 man eigentlich nur noch von guter DV Auflösung reden kann. Da nur wenig Kontraste im Bild sind, deutet das darauf hin, dass die Kantenschärfung aussetzt, was nicht eben für das Objektiv spricht. Vielleicht ist es ja auch nicht durchzoombar ...? Jedenfalls ist das Ergebnis nicht wirklich überzeugend.
Ich bin noch nicht zu den andern Clips gekommen ...
Vielleicht erst noch eine Rückfrage an die Redaktion ?
Liegt die Objektivmessung auch in MTF vor, denn dies Messung Lines per Picture Hight ist noch ein relikt aus den analogen Zeiten, als Bezug auf die Bildfrequenz genommen wurde und mit dingen, wie dem Kellfaktor umgegangen werden musste. Diese Angaben machen aber heute mit festen Bildpunkten und datenraten aber keinen wirklichen Sinn mehr.
Einmal ganz davon abgesehen, dass PAL mit rd. 400 Lines dabei ist, wobei der Kellfaktor (0,7) bereits berücksichtigt ist. Somit machen 800 Lines für ein HD Bild keinen besonderen Eindruck.
(Und was bedeuten die Werte
Aber vielleicht gibt es ja auch MTF Werte und zeitgemäße Angaben in LP/mm (horizontaler Bildauflösung)
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



WoWu
Beiträge: 14819

Re: SONY XDCAM PMW-EX1 im Handlingtest + Testshots zum Download

Beitrag von WoWu »

... abgerissener Satz ...
Also: was bedeuten die Werte 1 und 0,3 ? Denn eine Objektivleistung oberhalb von 1 dürfte es ja nicht geben ... Und bei 800 Lines deute ich die Kurve so, dass lediglich noch 20% Objektivleistung gemessen wurden ??
Bitte um Erläuterung ...

Vielleicht gleich noch eine Frage: ich sehe die QT Kopien und bei der Karussell Scene Clip 75 sind rechts auf der Rückseite des braunen Schildes höllische MPEG-Artefakte zu sehen. Ist das auch auf dem Original, oder ist das die QT Kopie ? Vielleicht kann das mal jemand checken ?
Danke.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



WoWu
Beiträge: 14819

Re: SONY XDCAM PMW-EX1 im Handlingtest + Testshots zum Download

Beitrag von WoWu »

.. gleich noch eine Frage hinterher, zur oben beschriebenen Seeszene: Die Zoomfahrt endet mit einem höllischen Ruck und der Rückstellung auf ein Bild davor ... war da irgend ein Stabilisator eingeschaltet ?
Übrigens findet sich die Unschärfe auch bei der Zoom-Öffnung von Clip 45.
Es ist auch kein anderer, scharfer Punkt im Bild mehr zu finden, sodass eine Fokusverlagerung wohl nicht stattgefunden hat.

Gibt es Erklärungen ??
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Gast

Re: SONY XDCAM PMW-EX1 im Handlingtest + Testshots zum Download

Beitrag von Gast »

Hallo Wolfgang

Ich sehe die Szehnen in m2v und kann alles was du sagst bestätigen. Darüber hinaus ist mir noch ein unerklärliches Verhalten in Clip 61 aufgefallen: Bevor die Zoomfahrt endet sieht man ganz deutlich CA`s an Baumrinde und Geäst vor dem hellen Himmel. Aber nach dem von dir beschriebenen Ruckler am Ende der Zoomfahrt sind die CA`s verschwunden!! Sehr merkwürdig!

Grüße: Walter



WoWu
Beiträge: 14819

Re: SONY XDCAM PMW-EX1 im Handlingtest + Testshots zum Download

Beitrag von WoWu »

Hallo Walter

Die Ca´s wollte ich schon gar nicht mehr erwähnen, weil ich nicht sicher war, ob das vielleicht etwas Echtes ist, aber der Zoom beim Aufzoomen am See kommt rechts eine Stange ins Bild. Die hat am Bildrand derart viel CA dass es wohl auch an der Rinde die Ursache war. Ausserdem "eiert" die Stange ins Bild. Das sieht einwenig nach Rolling Shutter aus.
Alles in Allem beeindruckt mich das nicht wirklich und wenn das die Referenz für die Redaktion wird, na ich weiss nicht.
Ausserdem tüftele ich immer noch an dieser Skalierung der Kurve rum, ich kenne das nur, dass da die die Spatial Frequenz Response gezeigt wird. Wenn das also so sein sollte, dann erklärt das auch die Unschärfe des Bildes. Aber mal abwarten, was denn deren Testlabor dazu sagt.
Jedenfalls kann ich der Begeisterung nicht wirklich folgen.
Danke für den Hinweis.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Gast

Re: SONY XDCAM PMW-EX1 im Handlingtest + Testshots zum Download

Beitrag von Gast »

Hallo Wolfgang

Ja du hast recht. Die Stange in Clip 45 sieht ziemlich unruhig aus. Irgendwie so ähnlich wie 25p,24p Material (weil leicht ruckelig), ist aber interlaced (Kamm Effekt) wird also Rolling Shutter sein.Übrigens,auch in der Szehne is der Ruckler am Ende des Zoom zu bemerken!

Die CA`s sind tatsächlich reichlich vorhanden. Allerdings hauptsächlich wehrend einer Zoomfahrt! (Denn am Ende des Zoom`s ist alles wieder sauber).
Könnte das bedeuten daß die CA`s vom Prozessor rausgerechnet werden,aber dieser während einer Zoomfahrt (warum auch immer) nicht funktioniert?
Sehr merkwürdig das Ganze.Wirklich.

Walter



PowerMac
Beiträge: 7490

Re: SONY XDCAM PMW-EX1 im Handlingtest + Testshots zum Download

Beitrag von PowerMac »



WoWu
Beiträge: 14819

Re: SONY XDCAM PMW-EX1 im Handlingtest + Testshots zum Download

Beitrag von WoWu »

Moin PM ...
ja ich weiss, Flüchtigkeitsfehler ... aber Du kannst ihn behalten, hast ihn ja auch schliesslich gefunden.
Wie war denn oben dein "Erwartungsgemäß" zu verstehen ?
Erwartungsgemäß "gut" oder erwartungsgemäß "schlecht" ?


@ Walter

Das mit der CA ist ganz normal, und tritt natürlich erst bei den Brennweiten auf. dafür setzen auf der andern Seite der Brennweite andere Abbildungsfehler ein ... das ist die Schattenseite des Zoomobjektives.
Was ich im Augenblick nicht in Übereinstimmung bringen kann sind die Verzeichnungsfehler der Beispiele und dem der Testtafel. Die stimmen nicht überein. Vielleicht liegt das ja an dem Monitor, denn der scheint Verzeichnungen rückgängig zu machen.
In den Rummelaufnahmen sieht man auch die Kantenschärfung wieder ...
Jedenfalls wäre mir das Ding keine 7kEUR wert.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



PowerMac
Beiträge: 7490

Re: SONY XDCAM PMW-EX1 im Handlingtest + Testshots zum Download

Beitrag von PowerMac »

Das Ding ist gehypt. Es ist aber auch gut. Die Testergebnisse sind ein Kompromiss zwischen beiden Polen. Ich plane sie zu kaufen. Mich überzeugen einfach die Reviews bisher und die technischen Daten an sich. Selbst wenn ich sie etwa bei MPEC oder MBF in der Hand habe und ewig durchteste, wird sie es mir wert sein. Die manuelle Optik ist einfach ein Hammer und die großen Chips mit den restlichen Features sind einfach besser als etwa eine Z1 oder HVX.



rob
Administrator
Administrator
Beiträge: 1681

Re: SONY XDCAM PMW-EX1 im Handlingtest + Testshots zum Download

Beitrag von rob »

Hallo miteinander,

hier ein Paar Worte zur Klärung:

Thema Zeitlupe: Vierfach ist sie tatsächlich nicht. Das wurde soeben im Text korrigiert - sorry dafür - wir wollten möglichst schnell erstes Material für alle zum beurteilen haben - das kann in der Eile mal vorkommen - wird gerade korrigiert.

Thema Schärfe: Die EX1 ist definitiv überduchschnittlich scharf - bitte hier einfach nochmal die Werte aus dem Testlabor zur Rate ziehen und einfach mal (wie im Text beschrieben) sich die Zeichnung im Uferbereich anschauen.

Thema CA: Die weissen Stangen des Geländers am See sind mit voller Sonne drauf natürlich im sehr harten Kontrast. Dass dabei chromatische Aberrationen auftreten ist normal.

Thema Shottransition: Beide Shottransitions arbeiten mit unterschiedlichen Schärfebereichen. Nach Aktivierung der Transition wechselt die Schärfe schneller als der Zoombereich. Entsprechende Transitions sind von den hier gewählten Zoomeinstellungen natürlich ziemlich extrem. In der Praxis würde man eher kürzere Entfernungen wählen. Die Beispiele demonstrieren in erster Linie, dass die Automatik alle drei Faktoren umfasst: Ausschnitt, Blende und Schärfe.

Viele Grüsse

Rob



Gast

Re: SONY XDCAM PMW-EX1 im Handlingtest + Testshots zum Download

Beitrag von Gast »

PowerMac

Wow, ich bin beeindrukt! Was du alles weist!



PowerMac
Beiträge: 7490

Re: SONY XDCAM PMW-EX1 im Handlingtest + Testshots zum Download

Beitrag von PowerMac »

Irgendeiner hat man meinen überaus konstruktiven Beitrag zum Thema "Deppenapostroph" gelöscht.



rudi
Administrator
Administrator
Beiträge: 1536

Re: SONY XDCAM PMW-EX1 im Handlingtest + Testshots zum Download

Beitrag von rudi »

Liegt die Objektivmessung auch in MTF vor, denn dies Messung Lines per Picture Hight ist noch ein relikt aus den analogen Zeiten, als Bezug auf die Bildfrequenz genommen wurde und mit dingen, wie dem Kellfaktor umgegangen werden musste. Diese Angaben machen aber heute mit festen Bildpunkten und datenraten aber keinen wirklichen Sinn mehr.
Einmal ganz davon abgesehen, dass PAL mit rd. 400 Lines dabei ist, wobei der Kellfaktor (0,7) bereits berücksichtigt ist. Somit machen 800 Lines für ein HD Bild keinen besonderen Eindruck.
Also lieber Wolfgang,

um es ganz genau zu beschreiben handelt es sich hierbei um die Einheit LW/PH (line widths per picture height), die aus dem bekannten ISO12233-Chart entnommen ist. Es wird bald eine detaillierten Artikel zu diesem Messverfahren geben, der sowohl die Stärken als auch die Schwächen beschreibt.

Die Ordinate gibt den Kontrast an, und zwar relativ: Das bedeutet 1 ist der Absolutwert von maximalem Schwarzwert minus maximalem Weißwert der ersten Messungspaare. Dass ist momentan in der Messtechnik absoluter Standard. Etwas willkürlich, aber in den meisten Messverfahren ebenso üblich ist die Grenze ab der man den Schwarz-Weiß-Unterschied nur als Grau und damit die Systemgrenze festlegt: So haben sich die meisten Messstudios hier auf 30% Prozent bzw. 0.3 geeinigt. Sprich wenn der Helligkeitskeitsunterschied zwischen schwarzen und weißen Linien auf unter 30% der ersten Messlinien fällt, ist die Kamera an ihrer Grenze. Die Hersteller selbst verwenden dagegen bei ihren Angaben gerne auch nur 10%. Die Systemgrenze liegt bei diesem Verfahren und HDV bei (Bildhöhe x Kellfaktor) ungefähr bei 800 LW/PH .

Werte über 1 können beim Kontrast natürlich vorkommen, weil ja kaum eine Kamera ohne Kontur arbeitet. Und die hebt auch dementsprechend den relativen Kontrast an. Wer es nicht glaubt, mal im Videoschnittprogramm mit dem Vektorskop einen Sweep ansehen und danach einen Scharfzeichner-Effekt drauf rechnen und dann staunen....

Für alle die jetzt nur Bahnhof verstehen, ein Artikel dazu erscheint Anfang 2008. Gerade sind nur noch andere Sachen hier im Ofen.

Viele Grüße und Gute Nacht

Rudi



WoWu
Beiträge: 14819

Re: SONY XDCAM PMW-EX1 im Handlingtest + Testshots zum Download

Beitrag von WoWu »

Hallo Rob,

danke für die Hinweise , CA entsteht aber nicht durch das Sonnenlicht, sondern durch Linsenfehler. CA ist entweder da, oder nicht. Bei Dunkelheit sieht man sie nur eben nicht.

Die Hinweise des "Testlabors" sind mehr als ungenügend und geben keinen Aufschluss über die Verwertbarkeit der Grafik.

Bei dem Übergangsfehler, speziell im Clip mit dem Mann ist leider auch kein anderer Schärfepunkt zu erkennen. Bei einer Umfokussierung müsste jedoch mindestens eine scharfe Stelle im Bild zu erkennen sein ... ist nicht.

Darüber hinaus scheint es so, als würden die Haare der Person im verlauf des Zooms wieder etwas schärfer, was darauf hindeuten würde, das die Optik nicht durchzoombar ist.

Wie ist das mit den MPEG-Artefakten ?
Ich habe gerade den Clip 79-2 und da ist ja so ziemlich alles drin, was nicht in einem Bild sein darf:
Vignettierung, trotz CMOS Chips und der Himmel voll MPEG-Artefakte, obwohl wirklich wenig im Bild an Bewegung ist.. Das Rauschverhalten scheint brauchbar zu sein.
Ich bin mir noch nicht ganz klar darüber, ob hier Pixel-Binning gemacht wird oder nicht, an den Lichterketten sieht mir das ziemlich danach aus.

Also, "eine Qualität wie von einem andern Stern", ich weiss wirklich nicht, und das PM sich nun eine kauft ist für mich noch kein Qualitätsmerkmal.

Für die erklärenden Hinweise des "Testlabors" wäre ich im Interesse eines besseren Verständnisses wirklich dankbar.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



WoWu
Beiträge: 14819

Re: SONY XDCAM PMW-EX1 im Handlingtest + Testshots zum Download

Beitrag von WoWu »

Hallo Rudi ... Treads haben sich überschnitten .. danke für die Hinweise, hab es so noch nicht ganz verstanden, arbeite aber dran.
Neu für mich ist, dass nicht mehr nach MTF gemessen werden sollte.
Na, vielleicht unterscheiden sich da ja die Broadcaster und die Filmleute von den Testern, oder es gibt da schon wieder was neues, schade nur, dass Firmen wie Arri, Panasonic und die EBU davon noch nichts weiss ... aber die erfahren es warscheinlich dann ja aus dem Artikel.
Arri sollte es nur schnell erfahren, bevor der nächste Artikel im Kameramann erscheint, denn die benutzen noch den MTF.
Wäre ja blöd wenn die ein altes Messverfahren anwenden würden.

Nichts für ungut ..
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Gast

Re: SONY XDCAM PMW-EX1 im Handlingtest + Testshots zum Download

Beitrag von Gast »

Hallo Rob

Ich zitiere: Thema CA: Die weissen Stangen des Geländers am See sind mit voller Sonne drauf natürlich im sehr harten Kontrast. Dass dabei chromatische Aberrationen auftreten ist normal.

Schau bitte mal genau hin bei den Clips 61 und 45.Wenn der Zoom stoppt siehst du kaum mehr CA`s obwohl die Sonne scheint. Das ist doch interessant oder?

mfG:Walter



rob
Administrator
Administrator
Beiträge: 1681

Re: SONY XDCAM PMW-EX1 im Handlingtest + Testshots zum Download

Beitrag von rob »

Hallo Wolfgang,

kurz noch zum Thema chromatische Aberration: Chromatische Aberration entsteht natürlich im Objektiv - das bestreitet niemand. Sie ist jedoch insofern vom Motiv abhängig, als sie bei besonders kontrastreichen Motiven (wie dem hellen Geländer) sehr viel stärker zu Tage tritt als bei Motiven mit weniger hohem Kontrastumfang.

Da das Geländer direktes Sonnenlicht reflektiert, treten hier erwartungsgemäß chromatische Aberrationen auf.

Viele Grüße

Rob



WoWu
Beiträge: 14819

Re: SONY XDCAM PMW-EX1 im Handlingtest + Testshots zum Download

Beitrag von WoWu »

@ Rudi

... ich hab´mir das jetzt noch mal angesehen. Es scheint so, als würdet Ihr da nach einem Verfahren aus der Fotografie messen, das Dieter Wüller mal in den frühen 2000ern entwickelt hat und das auf (ich glaube) 8 Siemenssternen beruhte. Heraus kam dann in der tat so ein Gemisch aus MTF und vertikaler Auflösung. Das gilt aber nur für die Fotografie, denn die vertikale Auflösung beim Fernsehen steht fest: 1080 bei HD. Der Kellfaktor 0,7 traf nur für analoges Fernsehen zu und war vom Herr kell so ermittelt, weil sich horizontale Strukturen mit voller Auflösung im Zeilensystem nicht darstellen liessen.
Nun haben wir aber Pixel und keine wirklichen Zeilen mehr und wir haben bewegte Bilder und keine Fotografien, insofern sollten wir Herrn Kell seinen Faktor lassen und Herrn Wüll seine 8 oder 9 Siemenssterne.
Das Messverfahren ist schon ganz ok, nur dass die EBU (und die andern Bewegtbildleute) das auf die Horizontale auslegen und in mm.
Dann kommen natürlich andere Werte dabei heraus, als bei der Fotographie. Arri sagt z.B. dass ihre guten 35 mm Primes etwa 80 Lm/mm haben. Die EBU empfiehlt für HD Objektive eine Auflösung von 65 Lm/mm mit 80% in der Bildmitte.
Ich kann Dir auch gern mal die Grautafel rüberschicken, denn wenn Du die Objektivleistung bis 10% rechnest, dann ist da ausser einer grauen Fläche nichts, aber auch gar nichts mehr.
Vernünftiger Weise geht man bis etwa 40%. Darunter kann man wirklich nicht mehr von Auflösung sprechen.
Du siehst, es gibt Unterschiede zwischen Fotographie und Bewegtbild.

Übrigens misst man das Ganze auch bei abgeschalteter Kantenschärfung, denn festgestellt werden soll ja die Objektivleistung und nicht die der nachgeschalteten Verstärker.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



PowerMac
Beiträge: 7490

Re: SONY XDCAM PMW-EX1 im Handlingtest + Testshots zum Download

Beitrag von PowerMac »

WoWu hat geschrieben: (…) und das PM sich nun eine kauft ist für mich noch kein Qualitätsmerkmal. (…)
Noch nicht… ;)



WoWu
Beiträge: 14819

Re: SONY XDCAM PMW-EX1 im Handlingtest + Testshots zum Download

Beitrag von WoWu »

@ Rob

..hallo Rob ... es geht kein Weg dran vorbei. CA ist ein optischer Fehler, der im Linsensystem entsteht. Es ist keine Reflektion an irgendwelchen Gegenständen und wird nicht ausserhalb der Kamera erzeugt.

Wenn man natürlich eine schwarze Fläche (oder grau) filmt, fällt er nicht so stark auf aber er ist dennoch da !
Es ist ein Objektivmangel !!!
Und daran herum zu diskutieren ist müssig. Oder kennst Du jemand, der nie bei Sonnenlicht filmt und vornehmlich graue Flächen ?

Schwach finde ich nur, dass Eure Tests das nicht aussagen oder wenigstens darauf hinweisen sondern das das Objektiv (von einem andern Stern) gelobt wird, dabei sind schon im ersten Ansatz die Macken erkennbar.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



WoWu
Beiträge: 14819

Re: SONY XDCAM PMW-EX1 im Handlingtest + Testshots zum Download

Beitrag von WoWu »

@ PM
da müssen schon überzeugende Argumente kommen.
Hast Du welche ? Die Bilder geben sie jedenfalls nicht her.
Wahrscheinlich ist das Handling ganz gut und vermutlich auch die solide Sony übliche Verarbeitung.
Warte die NAB mal ab, ob Du danach noch ebenso entscheiden würdest.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



WoWu
Beiträge: 14819

Re: SONY XDCAM PMW-EX1 im Handlingtest + Testshots zum Download

Beitrag von WoWu »

@ Rudi
Oben haben sich Schreibfehler wiederholt ... natürlich muss es Lp/mm (Linepaar/mm) und nicht Lm/mm. Reiner Tippfehler ... (Geschenk an PM).
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



rob
Administrator
Administrator
Beiträge: 1681

Re: SONY XDCAM PMW-EX1 im Handlingtest + Testshots zum Download

Beitrag von rob »

Hallo Wolfgang,

wie im Text zu lesen, ist die KOMBINATION aus Schärfe, Lowlightverhalten UND geringer chromatischer Aberration derzeit nicht von anderen Camcordern unter 10.000 Euro zu haben.

Du kannst da gerne anderer Meinung sein.

Viele Grüße

Rob



rudi
Administrator
Administrator
Beiträge: 1536

Re: SONY XDCAM PMW-EX1 im Handlingtest + Testshots zum Download

Beitrag von rudi »

Also lieber Wolfgang,
Der Kellfaktor 0,7 traf nur für analoges Fernsehen zu und war vom Herr kell so ermittelt, weil sich horizontale Strukturen mit voller Auflösung im Zeilensystem nicht darstellen liessen.
Herrn Kell ist gerade nicht für Stellungnahme zu erreichen, aber sowohl ich als auch die Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Kellfaktor_(Technik) sehen die Problematik keinesfalls auf das analoge Bild beschränkt. Der Kellfaktor beschreibt – einfach ausgedrückt- wie viele Latten man maximal sehen kann, wenn man z.B. einen Zaun durch einen Zaun betrachtet. Oder eben wie viele Linien man theoretisch auf einem CCD/CMOS sehen kann, wenn man eine feste Pixelzahl hat. Und das Problem gibt es bei jeder Kamera, egal ob analog oder digital.
Genauso erscheinen mir die von dir angeführten Unterschiede zwischen Bewegt und Standbild etwas kleinkariert. Das sind doch nur andere Einheiten, aber hat doch nichts mit dem Messverfahren an sich zu tun.

Übrigens misst man das Ganze auch bei abgeschalteter Kantenschärfung,
Nichts würden wir lieber tun als das, nur ist das nicht realistisch. Erstens gibt es Camcoder, die die Kantenschärfung nicht abschalten können, und dann ist die Vergleichbarkeit dahin. Und zweitens gibt es kaum jemanden der gänzlich ohne Kantenschärfung filmt. Was sollte dann die Messung aussagen? Aber uns würde natürlich brennend interessieren, wer dieser „man“ ist, der so was schlaues misst...


denn festgestellt werden soll ja die Objektivleistung und nicht die der nachgeschalteten Verstärker.
Bei einem fest verbauten Objektiv zählt wohl eher das gesamte Signal, als nur das Objektiv, das man sich ja nicht aussuchen kann. Wir messen auf jeden Fall bei den Linien die Auflösung, die beim Anwender letztendlich landet, also wenn du willst sogar auch noch den Codec mit dazu. Alles andere wäre auch Blödsinn.

Grüße

Rudi



WoWu
Beiträge: 14819

Re: SONY XDCAM PMW-EX1 im Handlingtest + Testshots zum Download

Beitrag von WoWu »

Wo sind die objektiven Belege dafür ?

Übrigens stimmt auch die Grafik nicht, die Ihr in Euerem Bericht habt.
Die MTF ist immer der Wert zwischen dem hellsten (kontrastreichstem) Punkt und dem weissen Minimum.
Nun liegt Eure Messlatte irgendwo dazwischen und die Punkte sind ziemlich willkürlich gewählt.
Je weiter ich das Mass zusammenschiebe umso besser wird mein Resultat. Das würde ich mal korrigieren dann rutscht die Auflösung nämlich.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



WoWu
Beiträge: 14819

Re: SONY XDCAM PMW-EX1 im Handlingtest + Testshots zum Download

Beitrag von WoWu »

@ Rudi

... auch das Anhängen einer Wickipedia URL macht die Erklärung nicht richtiger ... es steht genau das da, was ich beschrieben habe.

Zitat:
„Setzt man die Zahl der Bildpunkte je Zeile gleich der Zeilenzahl des Bildes mal dem Bildseitenverhältnis, so ergibt sich aus ihr und der Zeilenfrequenz die Bildpunktzahl pro Sekunde und damit die erforderliche Bandbreite. Die Auflösung ist aber in vertikaler Richtung nicht genau definiert. Nimmt man an, dass sie geringer ist als in horizontaler Richtung, so muss die errechnete Bandbreite im Interesse gleicher horizontaler und vertikaler Auflösung mit einem Faktor zwischen 0,5 und 1, dem Kellfaktor, multipliziert werden.“ [1]
.... Mit Rücksicht auf die Ablenktechnik wurden für das Farbfernsehen größere Austastlücken festgelegt. Das Bildseitenverhältnis blieb bei 3:4 und auch die Bandbreite wurde nicht verändert. Deshalb ergibt sich mit 575 Zeilen und 52 Mikrosekunden rechnerisch ein etwas anderer Faktor. Das hat aber eigentlich nichts mit dem Kellfaktor zu tun.....
Zitat Ende

Ansonsten steht dort alles über die analoge Anwendung des Kellfaktors. Ausserdem dass er in den 30er Jahren eingeführt wurde... für wahr ein zeitnahes Mittel zur Digitaltechnik. Nein, nein, es ist schon so, wie ich sagte .. sollte ich etwas übersehen haben, bitte ich um einen Hinweis ... ich schau´dann gern noch einmal nach.

Das Beispiel mit den Latten konnte ich bei Kell leider nicht finden.
Ein wort noch zum Messverfahren ... natürlich kann man das auch mit Fotoobjektiven vergleichbar machen .... wem immer das dann was nutzt, wenn die Broadcast-Welt und die Filmleute und die Kamerahersteller es auf horizontal beziehen und Werte so um die 60,70,80 Lp/mm herausbekommen, und bei Euch werden das dann 800 LW/PH.
Gebt wenigstens die Umrechnungsformel dazu. Und überhaupt, was ist eigentlich mit den restlichen Zeilen bis 1080 ? Das ist wahrscheinlich wieder Kell weil man die Zeilen auf der Sensoroberfläche ohnehin nicht sehen kann ????
Das stimmt doch hinten und vorne nicht ...
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



WoWu
Beiträge: 14819

Re: SONY XDCAM PMW-EX1 im Handlingtest + Testshots zum Download

Beitrag von WoWu »

...ich habe noch die Antwort auf die Frage, wer ohne Kontrastanhebung seine Objektivgüten misst vergessen zu beantworten:

Alle Objektivhersteller z.B.
Es geht nämlich darum, Objektivgüten miteinander zu vergleichen.

Und nicht Objektive mit irgendwelchen Kantenschärfungsmethoden und Bild-schön-machern.
Solche Werte liegen nämlich im Interesse des Anwenders, um gute und schlechte Objektive unterscheiden zu können.
Gegen Euere 800 Lines sehen Fujinon Broadcastobjektive für fast 70.000 EUR mit ihren mickerigen 80-90 Lp/mm natürlich blass aus.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



rudi
Administrator
Administrator
Beiträge: 1536

Re: SONY XDCAM PMW-EX1 im Handlingtest + Testshots zum Download

Beitrag von rudi »

Übrigens stimmt auch die Grafik nicht, die Ihr in Euerem Bericht habt.
Die MTF ist immer der Wert zwischen dem hellsten (kontrastreichstem) Punkt und dem weissen Minimum.
UUF, sag mal dein Halbwissen nervt. Zwischen „hellsten (kontrastreichstem) Punkt und dem weissen Minimum“, wie soll das gehen?
Nun liegt Eure Messlatte irgendwo dazwischen und die Punkte sind ziemlich willkürlich gewählt.
Aber ja doch, klar. Sag mal bist du blind? Wenn du die Maxima von den Minima abziehst bekommst du die rote Kurve. Weil die Minima offensichtlich nicht am Boden aufsetzen, ist die Kurve dadurch natürlich nach unten versetzt. Der relative Kontrast von 1 wird dann aus den ersten x Durchschnittswerten bestimmt und dann der 30% Kontrast abgeleitet. (x müsste ich nachsehen)
Je weiter ich das Mass zusammenschiebe umso besser wird mein Resultat. Das würde ich mal korrigieren dann rutscht die Auflösung nämlich.
Alles andere wäre auch ein Wunder, keine Frage, nur was willst du damit sagen? Wir setzten das Maß ja eben nicht willkürlich, wie oben beschrieben.

Das Beispiel mit den Latten konnte ich bei Kell leider nicht finden.
Das ist ein einfaches Beispiel, um das Verfahren hier anderen Leuten anschaulich zu erklären, damit das ganze nicht nur zu deiner Ego-Nummer wird, sondern andere Leute sich vielleicht auch noch was darunter vorstellen können. Das müsste ich eigentlich ausführlicher Beschreiben, doch das kommt dann vielleicht einfach in meinen Artikel rein.

Ein wort noch zum Messverfahren ... natürlich kann man das auch mit Fotoobjektiven vergleichbar machen .... wem immer das dann was nutzt, wenn die Broadcast-Welt und die Filmleute und die Kamerahersteller es auf horizontal beziehen und Werte so um die 60,70,80 Lp/mm herausbekommen, und bei Euch werden das dann 800 LW/PH.
Sag mal in welcher Welt lebst du? Natürlich kann es bei Objektiven Sinn machen die Schärfe in LP/mm anzugeben, nur nutzt mir das gar nichts, wenn ich es nicht in Relation zu einem CCD setze. Da könnte ich sogar dpi nehmen, was eigentlich auf das selbe heraus käme, aber jetzt mal bitte aufwachen! Wir testen hier Camcorder mit fest verbautem Objektiv und keine Objektive alleine. Würdest du bei einem Autotest auch lieber die Reifenumdrehungen pro Minute lesen, als die km/h? Das wäre nämlich ungefähr das selbe. Ohne die Reifengröße (=CCD/CMOS) bringt dir diese Aussage herzlich wenig.

Gebt wenigstens die Umrechnungsformel dazu.
Nachdem du so viel von der Materie verstehst muss ich dir diesen Dreisatz jetzt nicht wirklich vorkauen, (oder ist das dein Ernst?)
Und überhaupt, was ist eigentlich mit den restlichen Zeilen bis 1080 ? Das ist wahrscheinlich wieder Kell weil man die Zeilen auf der Sensoroberfläche ohnehin nicht sehen kann ????
Das stimmt doch hinten und vorne nicht ...
Gedankenspiel: Stell dir mal ein theoretisches Bild mit 1080/2= 540 SW-Linienpaaren vor. Und jetzt nimmt den besten Camcorder mit dem besten Objektiv das es gibt (also einen der nicht nur in deiner theoretischen Traumwelt existiert). Glaubst du in echt, dass dieser Camcorder diese 540 sw-Linienpaare 1:1 aufzeichnen kann?
Oder spürst du nicht auch ganz tief in dir drinnen -junger Skywalker - dass es nicht vorstellbar ist, dass sich jede dieser Linien nachher genau auf einer Pixelline des CCDs wieder finden wird?


Wahrscheinlich würdest du dies auch verneinen, und sagen dass es trotzdem geht. Was hat das mit Kell zu tun? Im Gegensatz zum hier eigentlich anzuwendendenden Nyquist-Shannon-Abtasttheorem liefert der Kell-Faktor hier einfach ein ziemlich gutes empirisch belegtes Verhältnis.


Aber mir reichts jetzt an dieser Stelle, denn jetzt wird’s echt zu tief. Nur als Vorankündigung für dich: Es kommt vielleicht sogar für dich noch schlimmer: Wir überlegen, ob wir nicht eine genormte (und sogar nicht ganz lineare) Punkteskala, statt der LW/PH einführen, damit jedermann (und nicht Superblitzhirne wie du) auf einen Blick eine ungefähre Einschätzung vom Schärfeverhalten bekommen. Und dazu gibt’s es vielleicht auch noch eine empirisch ermittelte (und darum ganz und gar nicht wissenschaftliche Kontur-Korrektur). Da kannst du uns dann richtig zerpflücken, denn die spiegelt einfach nur unsere Erfahrungswerte wieder und das ist dann wirklich angreifbar. Aber dafür für manchen Leser vielleicht hilfreich.. (im Gegensatz zu dem Hirnwichs den wir mit diesem Diskurs gerade produzieren.)


Grüße

Rudi



Gast

Re: SONY XDCAM PMW-EX1 im Handlingtest + Testshots zum Download

Beitrag von Gast »

warum gleich so erregt?
gruß cj



Gast

Re: SONY XDCAM PMW-EX1 im Handlingtest + Testshots zum Download

Beitrag von Gast »

ps. zu den lowlightaufnahmen:
leider sind aufnahmen vom rummel/starssenszene abends draussen ect.
sehr viel weniger aussagekräftig als innenraumaufnahmen, wie in einer
kirche, einer theateraufführung oder einem interview ohne zusatzlicht im gang....
auf der kirmes und im nächtlichen stadtverkehr sieht meine fx7 auch spitze aus bei der hochzeit wenn sich das brautpaar nicht im rampenlicht
bedankt ziemlich mau.
gruß cj



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Di 0:12
» Nachfolger der Lumix S1II S1IIX im Mai 2025?
von roki100 - Mo 23:42
» APV-Codec: Visuell verlustfrei, Open Source und jetzt in Blackmagic Camera App
von cantsin - Mo 23:30
» Leica SL3-S/SL3 bekommen C4K- und C6K-Aufnahme in ProRes
von slashCAM - Mo 23:24
» RIP - Frank Glencairn :-(
von rush - Mo 21:36
» Z Cam E2G, E2C, E2-6F, E2-S6, E2-F8
von Clemens Schiesko - Mo 20:46
» Diashow- oder Videoschnitt-Software für live Bild-/Videopräsentation?
von wus - Mo 20:02
» Ersatz für Pinnacle Studio 9 gesucht
von Rusco - Mo 17:50
» Katastrophe Filmset: WTF macht eigentlich ein Line Producer?
von Nigma1313 - Mo 16:51
» Logitech MX Creative Console jetzt auch mit DaVinci Resolve kompatibel
von berlin123 - Mo 16:43
» Wooden Camera Zubehör für Blackmagic URSA Cine-Kameras 12K/17K
von slashCAM - Mo 10:40
» Deepfake Interview mit historischen Figuren
von macaw - Mo 7:53
» Panasonic S5II x hochfrequentes Zittern
von Darth Schneider - Mo 6:06
» NUR KOPIEN? Wie gut/schlecht ist der deutsche Film?
von iasi - So 23:24
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - So 22:51
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von ruessel - So 17:53
» Panasonic L-Mount Cine-Kamera als Konkurrent zur Sony FX3 im Anflug?
von iasi - Sa 20:08
» Tragischer Unfall am Set trotz Filmwaffe: Kamerafrau stirbt nach Schuß von Alec Baldwin
von rush - Sa 19:54
» Sony A7S III erste Erfahrungen, Bugs, Problemlösungen,...
von rush - Sa 19:05
» Aus Sony FX3 wird FX3a mit neuem Display
von iasi - Sa 18:58
» Wird Sony bald seine Sensor Sparte ausgliedern?
von iasi - Sa 18:51
» Was hörst Du gerade?
von Dardy - Sa 14:23
» Neuer Portkeys PT5 III Kameramonitor wiegt ca. 150g und ist etwas heller als zuvor
von Bildlauf - Sa 10:38
» RØDE Central & RØDECaster: Alle Mikrofone & Interfaces zentral im Griff
von slashCAM - Sa 10:00
» Nikon Z50II Create-a-Cut Wettbewerb: Stimme für den besten Clip ab!
von Jan - Fr 20:54
» Limited RGB Helligkeitsbereich messen
von PixelKracher - Fr 12:08
» Blackmagic Camera Android 2.2 bringt Cloud-Sync, APV-Codec und mehr
von slashCAM - Fr 11:21
» Drastische Preissenkung bei Intel Mainstream-CPU - Core Ultra 7 265KF unter 300 Euro
von Abercrombie - Fr 8:22
» Der Koffer - ein automotiver Kurzfilm
von TomStg - Fr 7:50
» Andor | offizieller Trailer | Disney+
von Darth Schneider - Fr 6:24
» Neue Umfrage: Mit welchem Programm schneidest Du?
von Darth Schneider - Fr 6:07
» DJI Mavic 4 Pro - 6K Video, 360° Gimbal, RC Pro 2 und bessere Hinderniserkennung
von iasi - Do 19:10
» OK Go "Love" BTS - wildes 1-Take-Musikvideo
von Sicki - Do 16:10
» DJI teasert Mavic 4 Pro Start für 13. Mai
von slashCAM - Do 14:12
» ntel® Core™ Ultra 7 265K, Prozessor
von dienstag_01 - Do 11:39