Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr Forum



Stromversorgung für Beleuchtung



Die Hardware ist tot, es lebe die Hardware. Fragen zu Optimierung von Schnittsystemen, den idealen Komponenten sowie Verkabelungen, RAID...
Antworten
mecs
Beiträge: 11

Stromversorgung für Beleuchtung

Beitrag von mecs »

Hallo,

ich habe folgendes Problem: Bei meinen Strahlern (4 x 1000 Watt) reicht bereits einer aus um die Sicherung rauszuhauen. Bisher habe ich die Strahler direkt an die Steckdose angeschlossen, was natürlich viel zu hell ist. Jetzt will ich mir Dimmer kaufen. Soweit ich es aber bisher überblickt habe sind einzellne Dimmer schweine teuer. Scheinbar ist es günstiger sich ein DMX-Dimmerpack zu kaufen, das gleich alle vier Geräte gleichzeitig steuert. Wenn ich mir jetzt aber überlege, dass ich dann alle vier Strahler an einen Stromkreis hängen muss kann ich mir schon denken, dass die Sicherung dann gleich wieder raushüpft.
Soweit ich richtig informiert bin zieht jeder Strahler bei voller Leistung etwas über 4 Ampere (1000 / 230), das heißt insgesamt bin ich da bei über 16 A, wobei 16 A wohl heute der Standartwert für Sicherungen im Privatbereich ist. Dann kann ich meine Strahler ja garnicht auf voller Leistung betreiben.
Meine Frage nun, wie kann ich meine Strahler am besten anschließen und dimmen ohne ein Vermögen auszugeben, und dass ich meine Strahler auch flexibel an anderen Einsatzorten betreiben kann.

Grüße
mecs



Vitrend
Beiträge: 106

Re: Stromversorgung für Beleuchtung

Beitrag von Vitrend »

Das Problem ist, dass man Strahler normalerweiese per Starkstromkabel betreiben sollte. Normale Steckdosen sind dafür nicht geeignet und auch nicht ausgelegt. Flexibel benutzen kann man sie deshalb meistens nur, wenn eine Starkstromkabel in der Nähe ist.
Gruß
Vitrend



Axel
Beiträge: 16940

Re: Stromversorgung für Beleuchtung

Beitrag von Axel »

Starkstrom ist z.B. beim Elektroherd zu finden. Wenn man sich auskennt nicht besonders kompliziert. Man darf´s aber nicht selbst machen, ein Elektriker muß her (es könnte dir sonst so ergehen wie am Ende vom zweiten Teil dem Weißen Hai), und der klemmt dann ein Kabel an, mit dem du auf so einen
Bild
Verteiler gehen kannst. Hier 63 Ampere, das ist allenfalls die Hausleitung, 32 Ampere tun´s auch.
Im Ernst: An deiner Stelle würde ich zwei 16 Ampere Stromkreise benutzen. Wenn die Sicherung schon bei einer Lampe fliegt, stimmt bei der was nicht mit der Erdung.
Außerdem kann man über die Effektivität von 4 x 1000 Watt streiten. Hängt natürlich vom Set ab.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



Phyro-Mane
Beiträge: 253

Re: Stromversorgung für Beleuchtung

Beitrag von Phyro-Mane »

Anmerkung:
Auch wenn die Lampen gedimmt sind wird der gleiche Strom, besser: Leistung aus der Leitung gezogen.
Das Dimmen funktioniert, da ein Dimmer als Widerstand fungiert.
Und die Leistung, die er der Lampe "klaut" (bildlich gesprochen) verwandelt er selber in Wärme.



mecs
Beiträge: 11

Re: Stromversorgung für Beleuchtung

Beitrag von mecs »

Tolles teil, aber leider kann ich nicht an jedem Drehort einen Elektriker kommen lassen um mir einen Drehstrom-Anschluss legen zu lassen ;) Würden die Besitzer/Eigentümer wohl auch nicht so gerne sehen ;)



Phyro-Mane
Beiträge: 253

Re: Stromversorgung für Beleuchtung

Beitrag von Phyro-Mane »

dann hast du 2 möglichkeiten:
für jede lampe einen seperaten stromkreis.
Oder schwächere Lampen nehmen.



Markus
Beiträge: 15534

Re: Stromversorgung für Beleuchtung

Beitrag von Markus »

Phyro-Mane hat geschrieben:...da ein Dimmer als Widerstand fungiert.
Wird bei Wechselstrom anstatt einem Gleichstrom-typischen Widerstand nicht vielmehr eine Phasenanschnitt- bzw. -abschnittsteuerung eingesetzt?
Herzliche Grüße
Markus



Phyro-Mane
Beiträge: 253

Re: Stromversorgung für Beleuchtung

Beitrag von Phyro-Mane »

kommt drauf an, wie hochwertig die lösung ist.
In den lustigen Fuss-schiebe-Dimmern bei Stehlampen ist einfach ein Potentiometer drin. Oft jeden falls.
Und ein Widerstand ist vielleicht Gleichstrom-typisch, funktioniert aber genauso mit Wechselstrom.
Bei höherwertigen Geräten (ich würd keine Scheinwerfer an so ein Fuss-Teil hängen) ist es sicherlich der Fall, dass auf Potentiometer verzichtet wird. und das ist auch gut so.



beiti
Beiträge: 5202

Re: Stromversorgung für Beleuchtung

Beitrag von beiti »

Das Dimmen funktioniert, da ein Dimmer als Widerstand fungiert.
Und die Leistung, die er der Lampe "klaut" (bildlich gesprochen) verwandelt er selber in Wärme.
Wenn das so wäre, würde der Dimmer aber verdammt heiß. Z. B. wenn man einen 500-Watt-Deckenfluter auf 100 Watt runterdimmt, würde der Dimmer dann mit 400 Watt heizen. Das ist ja wohl nicht wahr.

Ein elektrischer Widerstand senkt durchaus die Stromstärke und somit die Leistung. Die 40-Watt-Birne verbraucht ja auch nur deshalb weniger Strom als die 100-Watt-Birne, weil ihr Widerstand größer ist.



mecs
Beiträge: 11

Re: Stromversorgung für Beleuchtung

Beitrag von mecs »

Dann werd ich wohl den Strom von mehreren Stromkreisen holen müssen, wobei immernoch das Problem mit den Dimmern bleibt, weil was ich bisher gefunden habe (http://www.thomann.de/de/botex_up1.htm) ist mir wirklich zu teuer mit 66€ pro Strahler...

mecs



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» WhoFi - Neue KI kann Personen nur per WLAN-Signal identifizieren
von Blackbox - So 2:54
» Sony PXW-Z300 3-Chip-Camcorder vorgestellt mit V-Mount, KI, C2PA
von Jalue - So 0:29
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - So 0:16
» Sony RX1R III mit Vollformat und 35mm Fixoptik vorgestellt, filmt in 4K
von Darth Schneider - Sa 20:49
» Licht how to:
von Darth Schneider - Sa 18:56
» Runway Act-Two verfügbar für bessere Figurenanimation
von iasi - Sa 18:14
» Jetzt ist es offiziell - DJI Osmo 360 Kamera kommt am 31. Juli
von soulbrother - Sa 15:25
» Nikon Z5 II im slashCam-Check: Fullframe-Hybrid für Einsteiger-Filmer
von Darth Schneider - Sa 12:59
» Film wurde nur mit Handys gedreht...
von Axel - Sa 11:34
» Viltrox bringt 25mm/1.7 APS-C Budget-Objektiv
von rush - Sa 9:57
» Formate für Medien
von 72cu - Sa 9:50
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von soulbrother - Fr 19:25
» Neues Blackmagic Design Media Module 16 TB für URSA Cine Kameras
von Darth Schneider - Fr 16:33
» Nikon patentiert HDMI RAW RGGB Ausgabe - eingebettet in YUV-Streams
von CameraRick - Fr 12:06
» Stone, Antonioni, Greenaway und Zapruder
von Darth Schneider - Do 22:34
» GoPro MAX 2 gesichtet und DJI Osmo 360 komplett geleakt
von Clemens Schiesko - Do 19:45
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von Darth Schneider - Do 18:17
» Bekommt DJI bald neue Drohnen-Konkurrenz?
von medienonkel - Do 18:00
» Kameras mit "Extended Video" wie bei Blackmagic
von Axel - Do 15:13
» Resolve rückstandslos vom Rechner entfernen.
von Jörg - Do 14:39
» Musikvideo „Trust“ Insta 360
von Magnetic - Do 13:36
» Wmv Video kein Ton auf Handy, welcher Codec?
von popaj - Do 12:54
» Aputure STORM 400x: Wetterfeste 400W LED mit ProLock Bowens-Mount
von Rockcrusher - Do 11:28
» Drastische Preissenkung bei Intel Mainstream-CPU - Core Ultra 7 265KF unter 300 Euro
von Jörg - Do 11:12
» Mal etwas zum Anschauen
von gammanagel - Do 10:38
» Was hörst Du gerade?
von Bluboy - Mi 10:35
» Neuer Atomos Ninja TX Monitor-Recorder - leichter, heller, vielseitiger
von slashCAM - Mi 9:18
» Portkeys LS7P - 7"-On-Camera-Monitor mit integrierter Kamerasteuerung
von DKPost - Mi 8:35
» >Der LED Licht Thread<
von Rockcrusher - Mi 8:29
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von roki100 - Mi 1:47
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Di 21:20
» Hollyland Lark Max 2: extrem kleines Funkmikro
von rush - Di 20:00
» Camera (Camcorder?) als Hauptkamera für YouTube gesucht
von RalRam - Di 18:42
» Theateraufführung - wie Ton abgreifen?
von Darth Schneider - Di 17:22
» Nanlite lumo - Einklappbares Ringlicht für Smartphone Creator
von Alex - Di 16:09