Gemischt Forum



Im Westen nur Genuschel: Warum deutsche Filme ein Tonproblem haben



Der Joker unter den Foren -- für alles, was mehrere Kategorien gleichzeitig betrifft, oder in keine paßt
Antworten
ruessel
Beiträge: 10197

Im Westen nur Genuschel: Warum deutsche Filme ein Tonproblem haben

Beitrag von ruessel »

https://www.rnd.de/medien/deutsche-film ... obal-de-DE
Fans des Netflix-Hits „Im Westen nichts Neues“ beschweren sich über die schlechte Sprachverständlichkeit des Films. Ein Problem, mit dem Fernsehfilme wie der „Tatort“ und „Polizeiruf 110″ schon länger zu kämpfen haben.
Soundexperte: „Ich bin regelmäßig ganz entsetzt“

Einer, der es wissen muss, ist Jörg Lensing. Der Professor ist seit 1996 für den Bereich Tongestaltung und Sounddesign an der Fachhochschule Dortmund tätig. Hier bringt er auch Studierenden bei, wie sie Tonprobleme in ihren künftigen Produktionen vermeiden können – sollten sie auch auf eine Oscarnominierung schielen. Und das Problem mit schlecht verständlichen Schauspielerinnen und Schauspielern hört Lensing nicht zum ersten Mal.

Er sei regelmäßig „ganz entsetzt“, wenn er sich Produktionen von Kolleginnen und Kollegen anschaue, sagt Lensing dem RND. Bei „Im Westen nichts Neues“ habe er die fehlende Sprachverständlichkeit auch ausgemacht. Noch schlimmer allerdings sei das Problem bei den Produktionen der öffentlich-rechtlichen Sender – also etwa die Primetime-Produktionen „Tatort“ oder „Polizeiruf 110″, sagt Lensing. Und der Worst Case: Vorabendserien wie etwa „Rote Rosen“.
Gruss vom Ruessel



7River
Beiträge: 4462

Re: Im Westen nur Genuschel: Warum deutsche Filme ein Tonproblem haben

Beitrag von 7River »

ruessel hat geschrieben: Di 25 Apr, 2023 16:44 Fans des Netflix-Hits „Im Westen nichts Neues“ beschweren sich über die schlechte Sprachverständlichkeit des Films.
Ist mir gar nicht so aufgefallen. Dafür aber das z. T. schlechte ADR in „Manta Manta zwoter Teil“.
„Wissen Sie, Ryback, aussehen tut's köstlich. Aber riechen tut's wie Schweinefraß. Ich hab' Ihren Scheiß lang genug geduldet. Nur weil der Captain die Art liebt, wie Sie kochen. Aber dieses eine Mal ist er nicht hier und wird Ihnen nicht helfen können.“



MK
Beiträge: 4426

Re: Im Westen nur Genuschel: Warum deutsche Filme ein Tonproblem haben

Beitrag von MK »

7River hat geschrieben: Di 25 Apr, 2023 17:18 das z. T. schlechte ADR in „Manta Manta zwoter Teil“.
In Fachkreisen als Til Schweiger Effekt bekannt.



cantsin
Beiträge: 16003

Re: Im Westen nur Genuschel: Warum deutsche Filme ein Tonproblem haben

Beitrag von cantsin »

7River hat geschrieben: Di 25 Apr, 2023 17:18
ruessel hat geschrieben: Di 25 Apr, 2023 16:44 Fans des Netflix-Hits „Im Westen nichts Neues“ beschweren sich über die schlechte Sprachverständlichkeit des Films.
Ist mir gar nicht so aufgefallen.
Wir hatten diese Diskussion ja schon etliche Male. Und eigentlich auch alle Faktoren identifiziert:

- Die eingebauten Blech-Schepper-Lautsprecher von Flatscreen-TVs, die ohne Soundbar oder Kopfhörer betrieben werden, und dass es sich vor allem unter Normalverbrauchern [darunter viele ältere Semester, die noch Röhrenfernseher mit Bauart-/Resonanzkörper-bedingt besseren Lautsprechern hatten] noch nicht rumgesprochen hat, dass man mit den heutigen eingebauten Lautsprechern nicht weit kommt.

- Kino-Abmischungen von Kinofilmen oder sonstige Surround-Abmischungen, die von den Geräten schlecht - oder bei diversen händischen Konfigurationen oft auch: falsch - automatisch auf Stereo runtergemischt werden.

- Die heute üblichen komplexeren Soundmischungen mit übereinander gelagerten Geräusch-, Musik- und Sprachebenen, die nicht auf allen Endgeräten gut funktionieren.

- Der Sprechstil von Schauspielern, der sich seit den Nouvelle Vague und New Hollywood (und im deutschen Fernsehen auch seit Schimanski & Co.) von Bühnendiktion auf umgangs-/alltagssprachlich umgestellt hat, womit eine Generation, die noch mit dem 50er/60er-Jahre Film und 70er/80er-Jahre-Fernsehen aufgewachsen ist, ihre Probleme hat; darunter auch die Tatsache, dass nicht- oder halbverständliche Sprache auch ein Stilmittel der Regie bzw. Dramaturgie sein kann (gerade wenn zwei Soldaten halbtot in einem Graben liegen....)

- Die Tatsache, dass vermehrt ältere Semester vor den Fernsehern sitzen, aber oft unterschätzen, dass sie nicht mehr so gut hören wie früher.

EDIT (vergessen):
- Die Tatsache, dass Hollywood- und andere ausländische Filme mit extrem cleanen Studioton synchronisiert werden, was dazu führt, dass Zuschauer diesen Ton gewöhnt sind, erwarten, und daher am Set geangelten Ton von einheimischen Produktionen nicht mehr gut verstehen. (Diese Zuschauer würde dasselbe Problem haben, wenn sie die Filme in der originalsprachlichen Fassung mit dem dort am Set geangelten Ton sehen/hören würden; kann man sehr einfach testen, wenn man bei einem amerikanischen Film oder einer Serie zwischen deutscher Synchronspur und Originalton umschaltet. Das klingt fast immer so, als wenn im Radio von einem Interview-O-Ton auf einen Studiosprecher umgeschaltet wird).
Zuletzt geändert von cantsin am Di 25 Apr, 2023 23:17, insgesamt 1-mal geändert.



Jörg
Beiträge: 10689

Re: Im Westen nur Genuschel: Warum deutsche Filme ein Tonproblem haben

Beitrag von Jörg »

Absolut richtig.
Auch wir waren der Meinung, dass die schlechte Tonqualität zunimmt.
Die beiden Funk Sennheiser haben dies widerlegt.
Es sind die Lautsprecher der flatscreens...



poki1000
Beiträge: 76

Re: Im Westen nur Genuschel: Warum deutsche Filme ein Tonproblem haben

Beitrag von poki1000 »

Jörg hat geschrieben: Di 25 Apr, 2023 20:08 Absolut richtig.
Auch wir waren der Meinung, dass die schlechte Tonqualität zunimmt.
Die beiden Funk Sennheiser haben dies widerlegt.
Es sind die Lautsprecher der flatscreens...
Das widerlegt nicht die Tatsache, dass es wohl alle anderen wie die Deutschen besser können.

Ein Trick ist, wenn Sprache/Dialog und Musik/Effektsounds zusammenkommen, die Musik/Effektsounds auf eine Mischpultgruppenspur zu routen und diese im Bereich der Telefonfrequenzen (ca 400-3500Hz), weich und breitbandig ca 3-6db abzusenken.

Dadurch erhöht sich die Sprachverständlichkeit enorm.

Nennt sich Frequenzselektives Mischen, im Gegensatz zum Raumselektiven Mischen, wie zb bei Orchesteraufnahmen.

Man kann beides auch gekonnt kombinieren, nimm ein DinA4 Blatt quer, dein Soundfeld, oben die Höhen unten die Bässe, Links und Rechts versteht sich im Stereofeld von selbst, nun sollte keine Audioquelle, gedanklich eingezeichnet in dieses Blatt eine andere "Überschreiben".
it is not about the camera!



Cinemator
Beiträge: 975

Re: Im Westen nur Genuschel: Warum deutsche Filme ein Tonproblem haben

Beitrag von Cinemator »

Auf deutschen Bühnen ist es fast genauso - viel sprachliche Notdurft. Umso verwunderlicher, dass die deutschen Synchronsprecher durch die Bank weg klasse sind.
Du siehst mich einmal, wenn du es richtig machst. Du siehst mich zweimal, wenn du es falsch machst.
(Der Cowboy in Mulholland Drive)



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Drastische Preissenkung bei Intel Mainstream-CPU - Core Ultra 7 265KF unter 300 Euro
von Abercrombie - Fr 8:22
» NUR KOPIEN? Wie gut/schlecht ist der deutsche Film?
von Axel - Fr 8:18
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von ruessel - Fr 8:10
» Der Koffer - ein automotiver Kurzfilm
von TomStg - Fr 7:50
» Andor | offizieller Trailer | Disney+
von Darth Schneider - Fr 6:24
» Neue Umfrage: Mit welchem Programm schneidest Du?
von Darth Schneider - Fr 6:07
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Fr 0:19
» Panasonic L-Mount Cine-Kamera als Konkurrent zur Sony FX3 im Anflug?
von Darth Schneider - Do 20:41
» Ersatz für Pinnacle Studio 9 gesucht
von andihonda - Do 20:01
» DJI Mavic 4 Pro - 6K Video, 360° Gimbal, RC Pro 2 und bessere Hinderniserkennung
von iasi - Do 19:10
» Aus Sony FX3 wird FX3a mit neuem Display
von TomStg - Do 17:39
» OK Go "Love" BTS - wildes 1-Take-Musikvideo
von Sicki - Do 16:10
» DJI teasert Mavic 4 Pro Start für 13. Mai
von slashCAM - Do 14:12
» ntel® Core™ Ultra 7 265K, Prozessor
von dienstag_01 - Do 11:39
» Monitorprobleme nach Treiberupdate
von Jörg - Mi 23:05
» Problem bei Firmwareupdate mit FX6
von Christian 671 - Mi 20:43
» -SONY FX- Erfahrungsaustausch
von rush - Mi 18:48
» Nachfolger der Lumix S1II S1IIX im Mai 2025?
von cantsin - Mi 13:23
» ZEISS entwickelt virtuelle Objektive für VFX
von slashCAM - Mi 13:06
» Kompakte Fujifilm GFX100RF Mittelformatkamera mit Festoptik vorgestellt
von Bildlauf - Mi 12:21
» Neuer Portkeys PT5 III Kameramonitor wiegt ca. 150g und ist etwas heller als zuvor
von Bildlauf - Mi 12:09
» Auftragslage weiter Rückläufig?
von macaw - Mi 10:42
» Bilder einer Landschaft - Aischgrund
von Bluboy - Mi 9:37
» Runway Gen:48 Challenge - 50 Beispiele für KI-Kurzfilme
von 7River - Mi 7:19
» Licht how to:
von Darth Schneider - Mi 6:28
» KI darf ab 2. Februar nur noch mit "KI-Kompetenz" genutzt werden.
von cantsin - Mi 1:33
» Panasonic LUMIX S1R II Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Darth Schneider - Di 15:58
» DaVinci Resolve 20 Workshop - Photoshop Layer-Split und der neue Keyframe Editor
von CameraRick - Di 13:53
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von macaw - Di 9:48
» Die beste Hardware für KI-Video - oder was man wirklich (nicht) braucht...
von Drushba - Mo 21:43
» Filmfehler, Patzer & Pannen in der ZIDZ Triologie
von Bildlauf - Mo 19:23
» OpenDRT v1.0.0 für Resolve und Nuke
von Frank Glencairn - Mo 14:19
» Global Shutter vs Rolling Shutter
von Bildlauf - Mo 12:41
» Sony RX0II Welches Mikrofon Stereo ?
von monophonic - Mo 12:31
» Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 3 ist da
von slashCAM - Mo 11:33