klusterdegenerierung hat geschrieben: ↑Sa 24 Dez, 2022 16:00
TomStg hat geschrieben: ↑Sa 24 Dez, 2022 15:35
Dass beim Entladen bzw. beim Betrieb eines A In der Regel deutet so ein Verhalten auf einen mehr oder weniger fertigen Akku hin.
In meinem Fall ist der Akku nagelneu.
Ein neuer Akku erreicht die maximale Kapazität erst nach einigen Lade-/ und Entladezyklen (was eine „Füllstandsanzeige“ selbstredend nicht berücksichtigt).
Davon abgesehen ist das ein sehr komplexes Thema, wie du ja bereits auch weißt.
viewtopic.php?f=5&t=156137&p=1143809&hi ... t#p1143809
Weiterhin gibt es sehr viele unterschiedliche Ladeverfahren, mit verschiedene Ladekurven und/oder auch Pulsweitenmoduliertes (PWM) laden. Die Schaltungstechniken können sich die Hersteller auch patentieren lassen (neben mechanische Sachen, wie z.B. Fixierungen).
Nun, wenn ein Akku nicht vollständig (nach Kapazitätsanzeige) aufgeladen wird, kann das mehrere Ursachen haben. Sowohl die Umgebungstemperatur, als auch die Akkutemperatur - eventuell bedingt durch Anwendung einer „falschen“ Ladekurve - können Ursachen zum vorzeitigen abschalten sein. So könnte das Ladegerät die Ladeschlusspannung falsch interpretieren. Wenn es eine Schnelllade- oder Schnellstladefunktion hat, kann der Übergang vom Haupt- zum Nebenladen nicht funktionieren (z.B. durch die genannten Faktoren). Da wäre es interessant zu prüfen, wie sich das Laden ohne die eingeschaltete Schnell-/ Schnellstladefunktion mit dem selben Gerät und Akku verhält. Aber auch Alterungsprozesse des Akkus können zum vorzeitigen abschalten führen. Letzteres ist in deinem Fall wohl auszuschließen. :-)
Aufgrund dessen, würde ich eher zu einem Herstellereigenen Ladegerät tendieren.
dienstag_01 hat geschrieben: ↑Sa 24 Dez, 2022 14:19
Elektroautos , Smartphones etc., brauchen die alle ihre originalen Ladegeräte?
Bei den Elektroautos stellt sich die Frage nicht. Für Wechselstromladen (AC) über das Ladekabel mit Kontrollbox per Haushaltssteckdose, oder über Kabel an einer Wallbox, sind die Ladegeräte in den Fahrzeugen verbaut. Beim Gleichtromladen (DC) ist der Gleichrichter in der Schnellladestation integriert und das Lademanagement im Fahrzeug regelt den Ladeprozess.