klusterdegenerierung hat geschrieben: ↑Di 20 Dez, 2022 19:08
Naja, ist ja nicht so das Canon so viel schlechtere und günstigere Optiken baut als Sony und dennoch bieten sie, bzw Billiganbieter diverse Telekonverter an, die nicht nur an spezielle und teure Wildlife Teleobjektive funktionieren.
Spricht ja nix dagegen zb. so ein 18105 x2 zu adaptieren, auch wenn daraus min f5.6 oder mehr wird, was ja im Hochsommer und Alpenurlaub nicht unbedingt ein Problem ist und wenn der Preis attraktiv ist auch einen praktikablen Sinn darstellt, denn so China Konverter für 100 Tacken sind immerhin besser als ein vergleichbares Tele welches man sich vielleicht nicht unbedingt gönnen will.
Ich spreche hier ausdrücklich nicht die Qauli an, denn das steht natürlich auch bei den Canon Vivitars & Co auch ausser Frage, aber teils besser als Postzoom.
Und so gibt es ja nun diese üblichen 2 weißen Konverter für die weißen Teles, aber für alles andere eben nicht und ob Sony das jetzt groß interessiert oder reglementiert das irgendwelche Viltroxe solche Teile bauen, glaube ich wohl eher nicht.
Geh davon aus, dass es das von Drittherstellern gäbe, wenn es physikalisch einfach und damit günstig zu realisieren wäre. Über Bildqualität reden wir nicht, das war den Drittherstellern ja auch bei Mount-Konvertertern mit Rücklinse egal.
Sony ist halt nicht "verpflichtet", bequeme Lösungen, die noch dazu teurer in der Entwicklung sind (weil physikalisch nicht einfach oder kompromissbehaftet) anzubieten, wenn der einzige Sinn und Zweck Kostenersparnis & Bequemlichkeit für den Konsumenten ist. Es gibt dann garantiert 10 Youtube-Reviews, die bemängeln wie schrottig das Ding nicht und das dann vielleicht sogar unqualifiziert auf weitere Produkte übertragen, etwa auf die anderen TC, die vermutlich ok sind.
Und so bauen sie es halt zu realisierbaren Kosten (teuer sind die Dinger ja nicht) für die Optiken, wo es am ehesten verwendet wird in der idealen Bauweise: Möglichst nahe am Rückelement in den Grenzen des ultra-kurzen Auflagemaßes bei Sony. Die können halt selbst nicht mehr aus dem kürzest-Bajonett raus. Die haben es mit dem APS-C/DX Einstieg bei Sony (E-Mount gab es 4(!) Jahre vor der ersten E-Mount FF-Kamera und usprünglich nur für kleine NEX) geschafft, nicht nur das kürzeste sondern das auch das im Umfang kleinste Bajonett zu entwerfen und die armen Konstrukteure müssen seither mit dem leben und den Mehraufwand in jede Rechnung mitaufnehmen.
Dass es die Adapter für Canon gibt, ist wohl wirklich dem langen Auflagemaß zuzuschreiben. Das funktioniert da wohl leichter, weil auch die neuen Canon-RF-Telekonverter haben die vorstehenden Elemente. Die hätten das auch anders gebaut, wenn das leicht ginge. Jetzt spart das kurze Auflagemaß schon für sich Gewicht, es ermöglicht außerdem neue Objektiv-Rechnungen, die für sich gesehen leichter und kompakter sind als was bisher möglich war und jetzt sind die TC schuld, dass es nicht noch leichter geht? Naja.
Vielleicht solltest du dich mal bei Canon-RF umschauen wenn Dir das wichtig ist. Ich muss sagen, ich hab deren Approach für viele der neuen RF-Objektive nicht verstanden, aber Du zeigst dass es daran Interesse geben wird. Da gibt's z.B. ein 600mm f/11, das noch dazu kein Spiegeltele ist, sondern einfach dein Ansinnen quasi implementiert hat. Ein günstiges Objektiv (~700€), kleiner und leichter als alles vergleichbare weil's einfach quasi den TC vermutlich eingebaut hat. Das 100-400mm f/5.6-8, das 24-105 f/4-7.1, man fragt sich manchmal ob in Japan die Sonne 3x so hell scheint weil die keine Objektive mehr unter f/4 bauen (überspitzt formuliert), aber alles unglaublich Kompakt für die Bequemlichkeitstiere.
Das ist mal eine kleine Liste:
Canon RF 100-500MM
F4.5-7.1
Canon RF 24-240mm
F4-6.3 IS USM
Canon RF 600mm
F11 IS STM
Canon RF 800mm
F11 IS STM
Canon RF-S 18-45mm
F4.5-6.3 IS STM
Canon RF 100-400mm
F5.6-8 IS USM
Wenn man möglichst hohe Zoom-Range bei Blende egal und Gewicht priorisiert will (Was ja dein Ansinnen hinter dem TC sein dürfte?) scheint da RF eigentlich recht attraktiv.