Adam
Beiträge: 1112

Allgemeiner Fragenkatalog zu Resolve - Anfängerfragen.

Beitrag von Adam »

Hallo.

Ich habe mich nun zwangsweise (Canon 7D, ML-Raw, dng) mit Resolve ein wenig vertraut gemacht.
Da tauchen nun natürlich immer wieder Fragen auf und ich möchte sie gerne hier stellen.

Die ersten beiden wären:

- Kann ich die einzelnen Fenster entkoppeln?
Ich würde gerne bei der Farbkorrektur das Bild auf einem seperaten Monitor betrachten, die Werkzeuge auf einem anderen. Wie geht das?

- Bisher habe ich nur mit den 'color wheels' und den 'curves' gearbeitet.
Ich weiß wie ich die kompletten Einstellungen eines Clips auf einen anderen übertrage. (klick auf mausrad)
Ist es aber auch möglich nur die Einstellungen von z.B. den Kurven zu übertragen und die Farbräder extra zu bearbeiten? Oder kann man nur komplette Nodes kopieren?

Danke soweit - ich vermute da kommt noch mehr.
adam



Adam
Beiträge: 1112

Re: Allgemeiner Fragenkatalog zu Resolve - Anfängerfragen.

Beitrag von Adam »

Nunja - die ersten beiden Fragen konnte wohl niemand beantworten.

Dennoch geht es weiter - diesmal etwas komplexer:


Ich hoffe, dass sich jemand erbarmt mir zu helfen.
Ich vermute es sind ziemliche Anfängerfragen, aber irgendwie muss ich ja eine Lösung finden.


Vorweg:
Es sind - wie im Eingangspost genannt - dngs aus der Canon 7D mit dem Ml-raw-hack.
Das ist überhaupt der Grund warum ich versuche Resolve zu verstehen.

Anbei sind drei Bilder.
Sie zeigen:

a) das dng wie es in Photoshop in Cameraraw angezeigt wird.
Ich glaube ich habe durchaus richtig belichtet, in dieser extremen Situation sind weder die Schatten vollkommen unter- noch die Lichter vollkommen überbelichtet.

b) meine (realativ starke) Bearbeitung. Annähernd frei von Absaufen/Clippen, satt, die Stimmung des Sonnenuntergangs im Gegenlicht kommt eindeutig rüber

c) mein (erbärmlicher) Versuch in Resolve. Ich konnte das ursprungs-dng verbessern, komme aber keinesfalls an die Strahlkraft der photoshop-Bearbeitung ran.

EDIT:
Die Bilder sind in der umgekehrten Reihenfolge.


Ich habe in Resolve ausschließlich mit den grundlegenden Colorwheels gearbeitet. Und versucht zu ergründen wofür die Einstellungen bei 'low' und 'high range' sowie 'pivot' stehen.
Aber ich steige einfach nicht hinter das System.

Dabei bin ich mir sicher, dass es möglich sein muss in Resolve die Informationen aus dem dng zu holen, auf die photoshop auch zugreifen kann.
Ich gehe doch davon aus in Resolve ein ähnliches Ergebnis erreichen zu können?

Doch wie?
Ich weiß ehrlich gesagt nicht wo ich anfangen soll - die video-tutorials haben mir alle nicht weiter geholfen (evtl. habe ich auch einfach nicht das richtige gefunden)

Daher meine (etwas unkonkrete Frage):
Wo/Wie fange ich bei einem solchen Bild an?
Was wären die ersten Schritte?
Was genau beeinflußt low und hig range und pivot?
Oder anders:
Wie schaffe ich den Sprung von den Einstellungen in CameraRaw von photoshop (Belichtung, Lichter, Tiefen, Weiss ....) zu den Einstellungsmöglichkeiten in Resolve?


EDIT:
Vielleicht sollte ich noch hinzufügen, dass mir der grundsätzliche Umgang mit Kurven vertraut ist. Auch ist mir klar, dass ich bei einer Farbkorrektur zuerst mal den Schwarz- und den Weißpunkt setze und das bei Resolve über Lift und Gain läuft.
Also gänzlich ahnungslos bin ich nicht, die Grundlagen der primären Farbkorrektur beherrsche ich schon. Nur gelingt es mir nicht mit Resolve das aus einem Bild zu holen, wie es mir mit photoshop gelingt, obwohl die Informationen ja vorhanden sind.

Ich danke jedem ganz herzlich, der sich die Zeit nimmt und mir auf die Sprünge hilft!!


Ps:
Die obigen beiden Fragen stehen immer noch im Raum.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



Paralkar
Beiträge: 1769

Re: Allgemeiner Fragenkatalog zu Resolve - Anfängerfragen.

Beitrag von Paralkar »

Adam hat geschrieben: Die ersten beiden wären:

- Kann ich die einzelnen Fenster entkoppeln?
Ich würde gerne bei der Farbkorrektur das Bild auf einem seperaten Monitor betrachten, die Werkzeuge auf einem anderen. Wie geht das?
adam

So

- Entkoppeln geht nicht, das einzige "Fenster", das man frei bewegen kann sind die Scopes.

Das ganze geht mittels externer Ausgabe über eine extra PCIe Karte

http://www.blackmagicdesign.com/de/products/decklink

oder ne Video IO über Thunderbolt/ USB 3.0

http://www.blackmagicdesign.com/de/prod ... ty/models/

Die Mini Monitor (als günstigste Möglichkeit) von den Pcie sollte reichen für die Wiedergabe.

Adam hat geschrieben: - Bisher habe ich nur mit den 'color wheels' und den 'curves' gearbeitet.
Ich weiß wie ich die kompletten Einstellungen eines Clips auf einen anderen übertrage. (klick auf mausrad)
Ist es aber auch möglich nur die Einstellungen von z.B. den Kurven zu übertragen und die Farbräder extra zu bearbeiten? Oder kann man nur komplette Nodes kopieren?
adam

- Soweit ich weiß nicht, aber du kannst ja verschiedene Einstellungen, z.B.: Color Wheels auf die eine und Curves auf die andere Node legen. Somit kannst du beim Mausrad-kopieren, die eine Node wieder löschen.
Oder ein Stil von dem zu kopierenden Clip machen und die einzelne/n Nodes mittels Rechtsklick-Show Nodegraph (oder sowas in der Art, hab grad kein Davinci hier) aus dem Stil rausziehen.

Da ist jetzt der Unterschied zum kopieren wie du es jetzt machst und entweder color wheels oder curves auf default zu setzen nicht so groß.


Adam hat geschrieben: a) das dng wie es in Photoshop in Cameraraw angezeigt wird.
Ich glaube ich habe durchaus richtig belichtet, in dieser extremen Situation sind weder die Schatten vollkommen unter- noch die Lichter vollkommen überbelichtet.

b) meine (realativ starke) Bearbeitung. Annähernd frei von Absaufen/Clippen, satt, die Stimmung des Sonnenuntergangs im Gegenlicht kommt eindeutig rüber

c) mein (erbärmlicher) Versuch in Resolve. Ich konnte das ursprungs-dng verbessern, komme aber keinesfalls an die Strahlkraft der photoshop-Bearbeitung ran.adam



- So du musst aus dem Log-Grading raus bzw. das richtig einstellen.
Die Color Wheels gibts in 2 Funktionsweisen Log und Primaries,

Etwas einfach erklärt gesagt:

1. Bei den Primaries ist fest eingeteilt worauf sich Lift Gamma Gain beziehen. Damit ist gemeint die Raster sind fest eingestellt von wo bis wo Lift sich auswirkt, ebenso Gamma und Gain.
Nehmen wir an, Lift beeinflusst Werte von Schwarz-33% Grau, Gamma von 34% Grau bis 66% Grau und Gain 67% Grau bis Weiß.

2. Log, bei log kannst du das ganze selbst bestimmen:
Low Range bedeutet, Das Shadow Wheel greift von Schwarz bis zu dem Low Range Wert ein.
High Range bedeutet, der Highlight Wheel greift von dem High-Range Wert bis Weiß ein.

Alles was zwischen Low- und High Range liegt wird vom Midtone Wheel beeinflusst.

Pivot: "Furthermore, as with Log contrast controls, the boundaries of color adjustment where the shadows end and midtones begin, and where the midtones end and the highlights begin, are adjustable using pivot, range, or band parameters (names vary by application) to change the center point of image tonality at which each adjacent pair of color balance controls overlap (Figure 4.91). This gives you added flexibility to apply more specific contrast and color adjustments." Quelle:http://www.peachpit.com/articles/articl ... 3&seqNum=5


Jedenfalls löst du das Problem mit den Primaries, dann zieh den Lift und gamma an um ebenso ein Bild wie in Photoshop zu erreichen.


- Lezteres kann ich dir nicht so wirklich helfen, weil ich noch nie mit 7d DNGs gearbeitet hab.

Falls ich was vergessen hab, sorry bin etwas müde



Adam
Beiträge: 1112

Re: Allgemeiner Fragenkatalog zu Resolve - Anfängerfragen.

Beitrag von Adam »

Vieln Dank für Deine Antworten!!
Freut mich sehr!

Paralkar hat geschrieben: - Entkoppeln geht nicht, das einzige "Fenster", das man frei bewegen kann sind die Scopes.
Das ist ja eine sehr unglücklliche Lösung. Ich bin es gewohnt mit zwei Monitoren zu arbeiten.


Paralkar hat geschrieben: - Soweit ich weiß nicht, aber du kannst ja verschiedene Einstellungen, z.B.: Color Wheels auf die eine und Curves auf die andere Node legen. Somit kannst du beim Mausrad-kopieren, die eine Node wieder löschen.
Ja, das hab ich mir auch gedacht.
Ich würde jedoch die primäre CC gerne in einer Node machen, da es ja hier nur um das richtige Setzen von Höhen, Tiefen und Mitten geht, sowie den Weißabgleich.
Aber dafür habe ich, so glaube ich, schon eine Lösung gefunden.


Paralkar hat geschrieben: Low Range bedeutet, Das Shadow Wheel greift von Schwarz bis zu dem Low Range Wert ein.
High Range bedeutet, der Highlight Wheel greift von dem High-Range Wert bis Weiß ein.

Alles was zwischen Low- und High Range liegt wird vom Midtone Wheel beeinflusst.
Danke
Paralkar hat geschrieben: Jedenfalls löst du das Problem mit den Primaries, dann zieh den Lift und gamma an um ebenso ein Bild wie in Photoshop zu erreichen.
"Um so ein Bild wie in Photoshop zu erreichen..."
Wenn es so einfach wäre.

In Photoshop bearbeite ich das Bild in 30 Sekunden, kenne alle Regler und deren Einflußfaktoren und kann alle Grafikmonitore lesen.
In Resolve bekomme ich das leider (noch) nicht hin.
Aber es muss und wird schon werden.

Vielen Dank jedenfalls.



Paralkar
Beiträge: 1769

Re: Allgemeiner Fragenkatalog zu Resolve - Anfängerfragen.

Beitrag von Paralkar »

Adam hat geschrieben: Das ist ja eine sehr unglücklliche Lösung. Ich bin es gewohnt mit zwei Monitoren zu arbeiten.
Kannst du ja auch, aber Blackmagic will halt das du eine Ihrer Karten oder IOs kaufst, damit das geht. Abgesehen davon ist Davinci für Profis, da legt man halt ein 422 8 bzw. 10 bit Signal an den Monitor mittels HDMI/Mini Display oder HD/3G-SDI. Da merkt man halt wo Davinci herkommt. Wobei ich kaum glaube das sich das ändern wird, ich mein die kleinste Karte kostet 139 Euro, dafür kannst du egal ob Premiere oder Davinci etc. ein 422 10 bit Videosignal auf den Monitor (falls der 10 bit kann)

Adam hat geschrieben:Ja, das hab ich mir auch gedacht.
Ich würde jedoch die primäre CC gerne in einer Node machen, da es ja hier nur um das richtige Setzen von Höhen, Tiefen und Mitten geht, sowie den Weißabgleich.
Aber dafür habe ich, so glaube ich, schon eine Lösung gefunden.
Das ist vielmehr die Farbkorrektur: Weißabgleich, Schwarz und Weiß setzen. Die Primäre Farbkorrektur ist der Grundlook im Color Grading, ohne Tracken oder selektiver Bearbeitung.

Hmm ich finds allein schon vom Workflow her sinnvoller getrennt zu arbeiten. mit der ersten Node mach ich die wie oben genannte Farbkorrektur und in der 2ten Node mach ich dann das Primärgrading und so weiter. Mit der Farbkorrektur "neutralisier" ich das Bild damit der gewünschte Look einfach zu kopieren ist und überall möglichst gleich aussieht.

Falls ich jetzt irgendwann doch was ganz anderes im Grundlook will, ist die "neutralisierte" Grundlage noch da, auf die ich problemlos mein neuen Look kopieren kann und es schaut alles einheitlich aus.

Als Beispiel mit deiner Variante:
Ich hab den Clip geleveled und den WB sauber eingestellt, so das nix clipped etc. Dann möchte ich aber crushed Blacks haben, weil es ein Horrorfilm ist und dadurch vieles im absolut dunkeln liegt und damit beängstigender wirkt. Dementsprechend dreh ich jetzt in der selben Node, den Lift Regler aus dem gelevelten weiter runter so das meine Blacks gecrushed werden.
Spätestens jetzt kann ich Probleme kriegen beim kopieren des Looks, weil es nicht überall passt, weil ein Teil des "neutralisierens" wieder entfernt wurde. Das kann auf einem ohnehin schon dunkleren Clip jetzt absolut dunkel und beschissen aussehen. Jetzt musst du wieder rumdrehen, damit es doch gleich aussieht, und vielleicht ist im andern ein Schuss Magenta in den Höhen etc.

Diese Probleme umgehst du mit 2 Nodes, bzw. ich machs sogar mit 3
1. Leveln (Schwarz, Weiß, 50% Grau)
2. WB (Farbkanäle balancen und Grauabgleich)
3. Primäre Farbkorrektur

dann gehts weiter mit vielen Parallel-nodes, für Himmel, Magenta Farben, Skintones, alles andere als die Skintones, Highlight Blur.

Weiter in die Node für Curves, dann wieder parallel für differenzierte Kontrastbearbeitung von High und Lowlights. Danach kommen die Beautygrading sachen, Verschiedene Bildteile aufhellen/ abdunkeln und die gute alte Vignette, und falls notwendig nochmal eine Node für Finale Änderungen.

Letzteres natürlich je nachdem was man macht noch einpaar für die sekundäre Farbkorrektur.




Adam hat geschrieben:Wenn es so einfach wäre.
Adam hat geschrieben:In Photoshop bearbeite ich das Bild in 30 Sekunden, kenne alle Regler und deren Einflußfaktoren und kann alle Grafikmonitore lesen.
In Resolve bekomme ich das leider (noch) nicht hin.
Aber es muss und wird schon werden.
Wie gesagt es ist so einfach, klar kennst du in Photoshop die Regler, aber das ist nix anderes als bei Davinci, da sieht man doch schnell was was beeinflusst. Versuchs mal mit den Primären Color Wheels und steiger ein bisschen Lift und Gamma, dann schaut das schnell auf die bei Photoshop oder machs mit den Curves, vergiss auf nicht, den Gang-modus rauszunehmen, sonst ändern sich die farb-"curves" unfreilig



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von MrMeeseeks - Mo 11:00
» Blackmagic Cinema Camera 6K in »Die Chroniken von Kyoto«
von ruessel - Mo 10:42
» Abhörmonitore
von stip - Mo 10:39
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von Jott - Mo 10:08
» Oscars 2026 - Camera Chart
von Jott - Mo 7:47
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Mo 2:06
» Frühjahrsputz im Herbst :)
von Jörg - So 23:12
» Möglichkeiten, Geld zu sparen beim Filmdreh.
von iasi - So 22:15
» Was kann 32bit-Audio wirklich?
von berlin123 - So 17:00
» Vivo X300 Pro - 8K-Smartphone optional mit 200-fachem Zoom
von Jott - So 13:49
» TRAILER zu Tenniskurzfilm
von dienstag_01 - So 11:22
» DJI Osmo Action 4: Schärfe und Rauschunterdrückung
von Jott - So 11:16
» Wohin will die Filmbranche?
von Nigma1313 - Sa 22:38
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von Drushba - Sa 21:06
» Unbemerktes Umschalten der HDMI Eingänge während live Aufnahme mit Atem Mini pro ISO
von Onfire - Sa 19:28
» Angriff der 33MP DSLMs: Sony A7 V und Canon EOS R6 Mark III Vorstellungen demnächst?
von Bildlauf - Sa 17:02
» XLR-Mikrofonadapter von Tascam jetzt auch digital für die Nikon Z R erhältlich
von Clemens Schiesko - Sa 14:50
» Laowa 200mm f/2 AF FF - weiteres lichtstarkes Tele
von slashCAM - Sa 14:39
» Neues Musikvideo Team Drama „Baby“
von Bildlauf - Sa 12:59
» Nikon ZR Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von toniwan - Sa 9:33
» Apple iPad Pro mit M5 - Bis zu 6x schneller in Final Cut Pro und Resolve
von Da_Michl - Fr 23:28
» Was hörst Du gerade?
von berlin123 - Fr 21:30
» Apple stellt MacBook Pro mit M5 Chip mit 4 mal mehr GPU-Leistung für KI, Video u.a. vor
von Jott - Fr 20:20
» 43Rumors - Stellt Panasonic am 17. Oktober eine neue Panasonic LX100 III vor?
von medienonkel - Fr 14:10
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von blueplanet - Fr 12:02
» Support-Ende für Windows 10: Microsoft gewährt weitere Gnadenfrist.
von Blackbox - Do 22:44
» DEUTSCHE KOMÖDIEN?
von Magnetic - Do 19:57
» Zwei neue Nikon APSC Optiken
von cantsin - Do 16:30
» RAID und Workflow bei 6K Drehs
von j.t.jefferson - Do 14:53
» Danke MTV
von 7River - Do 11:36
» KI-Gutachten 2025: Auswirkungen auf die Meinungsvielfalt
von ruessel - Do 10:33
» Blackmagic Camera for Android 3.1 Update - u.a. Open Gate und mehr Funktionstasten
von slashCAM - Do 9:39
» LOG-Frage
von dienstag_01 - Mi 20:05
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von pillepalle - Mi 18:14
» SmallRig stellt aufsteckbares M3 LED Licht für Smartphones und Laptops vor
von slashCAM - Mi 12:12