WoWu
Beiträge: 14819

Re: SONY XDCAM PMW-EX1 im Handlingtest + Testshots zum Download

Beitrag von WoWu »

Glückwunsch .... kann Deine Entscheidung vor dem Rest der derzeit verfügbaren Geräte verstehen, hätte aber die NAB abgewartet, denn MPEG2 bleibt eben MPEG2 und wenn Du Dir mal die grausamen Artefakte bei den Nacht-takes ansiehst, und den Himmel bei dem Schwenk über den See .... ich weiss nicht.
Für mich ist MPEG2 ende nächsten Jahres ein totes Pferd ...
Aber der Kartenumstieg ist schon super, find´ ich auch. Nur eben nicht ganz billig, weil die Karten, je nach Verwendung sich auch "verbrauchen" und bald jede Menge unbeschreibbare Speicherplätze haben .... Und natürlich durch die Software proprietär sind. Warum sollten sie also billiger werden.
Also es gibt viel "Für" und "Wider" ....
Aber dennoch, herzlichen Glückwunsch zur Entscheidung.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



eva
Beiträge: 19

Re: SONY XDCAM PMW-EX1 im Handlingtest + Testshots zum Download

Beitrag von eva »

WoWu hat geschrieben:.... hätte aber die NAB abgewartet, .... ich weiss nicht.
Für mich ist MPEG2 ende nächsten Jahres ein totes Pferd ...
Ich hatte mal nen Nachbarn, der mir jahrelang erzählt hat, das bald die ultimative Stereoanlage auf den Markt kommt, er warte mal ab. Und ich glaube, letzteres tut er immer noch ...

WoWu hat geschrieben: "Für" und "Wider" ....
Ja, und den Zeitraffer nicht zu vergessen! Landschaften mit Zeitraffer können sowas von magisch aussehen. Bei der EX1 dreht sich keine Scheibe, kein Band setzt eine Grenze. Ich kann die Zeit eines ganzen Tages kondensieren lassen!!

Liebe auch diesen Clip von Philip Bloom, der seine EX1 mit 35mm Adapter getestet hat ...

Gute Nacht,

Eva



Panatec

Re: SONY XDCAM PMW-EX1 im Handlingtest + Testshots zum Download

Beitrag von Panatec »

@wowu:
WoWu hat geschrieben: Priority Processing heist das System, das die DSP-Tasks verteilt und weil leider nur ein Bild Zeitfenster zur Verfügung steht, müssen die Prozesse so stark verkürzt werden, dass die dynamischen CAC eine der letzten Tasken zugeteilt worden ist.
Weißt du sicher, dass das in der EX1 passiert, oder vermutest du das nur, weil es bei Panasonic so ist? Würde mich nur interessieren, weil die Cam-Hersteller sich ja sicherlich nicht so einfach in Karten sehen lassen.
Selbst die Kantenschärfung wird schon nach den aktiven Bildinhalten verkürzt durchgeführt.
Die Kantenschärfung wird doch über eine Convolution-Matrix gemacht, oder? Wie kann man die denn verkürzen?
Daher hat man nicht mehr die Zeit zur Analyse und nimmt die fixen Werte aus den Look-Up-Table. Da das Ganze auf jedes einzelne Pixel des CMOS wirkt, kann man auch nicht "nacharbeiten", sondern muss mit den Prozessen vor der Aufzeichnung fertig sein.
Mir ist absolut klar, dass man bei einem DSP Pixel in einem Rutsch durchschleust und aus Performance/Architekturgründen keine bedingten Verzweigungen macht. Daher ist eine LUT offensichtlich. Nur wann wird die LUT für die CAC erzeugt? Wohl nicht für jedes Bild extra, oder (dann wäre der Sinn der LUT ja dahin). Aber eigentlich egal. Wenn es über eine LUT geht, dann könnte man die CAC doch auf jeden Fall auch wärhend einer Brennweitenänderung einsetzen, oder?
Wo habe ich da den Denkfehler?

Gelmo



Gast

Re: SONY XDCAM PMW-EX1 im Handlingtest + Testshots zum Download

Beitrag von Gast »

@ Panatec

Hallo Gelmo

Ungeachtet dessen, dass es wahrscheinlich anschliessend wieder Kritik von all den Forumteilnehmern hagelt, die keine "böm´schen Dörfer" lesen wollen, will ich kurz auf Deine Fragen eingehen.

Selbstverständlich weiss ich nicht, wie Sony das macht und wenn, wäre das nicht der Ort, es darzulegen. Als Physiker komme ich aus den Verfahrenswegen und wenn Anwendungen mit Verfahren übereinstimmen, kann auf den Weg geschlossen werden. Anders herum haben Firmen immer auf solchen verfahren aufgebaut und die CAC ist ja auch keine Sony oder Pana Erfindung sondern beruht auf den NHK Erkenntnissen, die gemeinsam mit Fuji und Canon entwickelt wurde. Insofern sind vielleicht Implementierungen und Algorithmen proprietär, nicht aber Funktionalitäten.

Die Kantenschärfung kann nach zwei derzeit üblichen Verfahren durchgeführt werden. Sequentiell oder nach einer Verkleinerung und einer im angeführten Prozess durchgeführten Bildanalyse. Der Einsatz von Filtern oder dezidierter Harware ist in modernen Designs, wie Du weist, kaum mehr üblich. Skalierbare Algorithem werden eingesetzt um die starren Verfahren abzulösen. Dabei müssen Prioritäten gesetzt werden, um sicher zu stellen, dass ein "unfertiges" Bild dennoch verwertbar ist.
Des Tasks werden also Prioritäten zugewiesen. So auch bei der Kantenschärfung und obwohl die Bildanalyse für diesen Prozess deutlich unter 10% der verfügbaren Rechenzeit liegt ist es in der Summe der Aufgaben für den DSP relativ viel. Daher werden nach der Analyse zunächst die Bildinhalte mit den grössten Aktivitäten bearbeitet, je nach verbleibender Zeit (gesamt) auch niedrigere Prioritäten.
Denkt man sich die CAC hier ein, müsste eine weitere dynamische Bildanalyse stattfinden, um die Korrektur jedes einzelnen Pixels der Sensoren vornehmen zu können. Sicher möglich, nur wäre die Rechenleistung, die zur Verfügung stehen müsste dan ein Vielfaches. Daher nimmt man die festen Werte aus den Tabellen. Auch müsste für eine Analyse die Brennweite höher aufgelöst werden, um keine Stufigkeit zu erzeugen. Auch hier würden die Werte exponentiell zunehmen, speziell, wenn man die Zoomgeschwindigkeit noch mit Unterauflösungen, also dynamisch einbringen wollte.
Alles theoretisch machbar und wahrscheinlich auch schon in den Schubladen, aber eben, wie man sieht, noch nicht in den Kameras. Wobei der erste Schritt der wichtigste ist, nämlich der Übergang von der HW zu Softwarealgorithmen, die sich in begrenztem Umfang austauschen lässt.
Insofern dürfte in diesen Themen noch ziemlich viel Dynamik stecken. Überhaupt wird das IP zukünftig im Zentrum stehen und ganz wesentlich seinen Teil beisteuern müssen, weil Linsen, z.B. trotz aller Fortschritte an den physikalischen Grenzen angelangt sind und UHD z.B. ohne solche Hilfsmittel gar nicht anzusehen wäre.
Nun weiss ich nicht, ob ich Deine Fragen im Kern getroffen habe, hab´es aber versucht, auch für die "nicht-Spezialisten" einwenig anschaulich zu machen, damit es nicht wieder "hagelt".



WoWu
Beiträge: 14819

Re: SONY XDCAM PMW-EX1 im Handlingtest + Testshots zum Download

Beitrag von WoWu »

... ach, dies lästige einloggen..
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



Filmcutting
Beiträge: 2

Re: SONY XDCAM PMW-EX1 im Handlingtest + Testshots zum Download

Beitrag von Filmcutting »

Sony publiziert Fehler bei einigen PMW-EX1 HD Camcordern

siehe Link

https://webmail.mdcc-fun.de/services/go ... _cache%3D1
Gruß Jg



Panatec

Re: SONY XDCAM PMW-EX1 im Handlingtest + Testshots zum Download

Beitrag von Panatec »

Die Kantenschärfung kann nach zwei derzeit üblichen Verfahren durchgeführt werden. Sequentiell oder nach einer Verkleinerung und einer im angeführten Prozess durchgeführten Bildanalyse. Der Einsatz von Filtern oder dezidierter Harware ist in modernen Designs, wie Du weist, kaum mehr üblich. Skalierbare Algorithem werden eingesetzt um die starren Verfahren abzulösen. Dabei müssen Prioritäten gesetzt werden, um sicher zu stellen, dass ein "unfertiges" Bild dennoch verwertbar ist.
Des Tasks werden also Prioritäten zugewiesen. So auch bei der Kantenschärfung und obwohl die Bildanalyse für diesen Prozess deutlich unter 10% der verfügbaren Rechenzeit liegt ist es in der Summe der Aufgaben für den DSP relativ viel. Daher werden nach der Analyse zunächst die Bildinhalte mit den grössten Aktivitäten bearbeitet, je nach verbleibender Zeit (gesamt) auch niedrigere Prioritäten.
Wahnsinn. Wenn du damit richtig liegst, bzw ich dich richtig verstehe, bedeutet das ja, das sich die Nachschärfung (und andere Bildotptimierungen) nur in voller Qualität stattfinden, wenn die Kamera die Zeit dafür hat. Na da möchte ich nicht für den Sceduler verantwortlich sein. Also ist die Bildqualität auch davon abhängig, ob die Kamera gerade stark den DSP belastet, oder der gerade leerläuft. Das muss für Hersteller doch ziemlich riskant sein, wenn sich die Bildqualität verändern kann, weil die Laufzeit der Algorithmen nicht immer gleich ist.
Denkt man sich die CAC hier ein, müsste eine weitere dynamische Bildanalyse stattfinden, um die Korrektur jedes einzelnen Pixels der Sensoren vornehmen zu können. Sicher möglich, nur wäre die Rechenleistung, die zur Verfügung stehen müsste dan ein Vielfaches.
Das ist mir klar.


Daher nimmt man die festen Werte aus den Tabellen. Auch müsste für eine Analyse die Brennweite höher aufgelöst werden, um keine Stufigkeit zu erzeugen. Auch hier würden die Werte exponentiell zunehmen, speziell, wenn man die Zoomgeschwindigkeit noch mit Unterauflösungen, also dynamisch einbringen wollte.
Was ich nicht verstanden habe, und worauf meine Frage abzielte: Wo kommt die LookUpTable her, bzw. wann wird die generiert. Jetzt habe ich drüber nachgedacht und die Antwort schon selbst gefunden. Die LUT hat gar nichts mit dem Bildinhalt zu tun, sondern ist als je eine Tabelle ist pro Brennweite gespeichert, oder sehe ich das falsch?


Überhaupt wird das IP zukünftig im Zentrum stehen und ganz wesentlich seinen Teil beisteuern müssen, weil Linsen, z.B. trotz aller Fortschritte an den physikalischen Grenzen angelangt sind und UHD z.B. ohne solche Hilfsmittel gar nicht anzusehen wäre.

Naja, was mir in diesem Zusammenhang besonders Hoffnung gibt, ist die Tatsache, dass man CAs dann wohl auch in der Post rausrechnen kann. Selbst die günstigsten HDV-Cams schreiben die Brennweite der Aufnahme in den Mpeg-TS-Strom. Somit ließe sich (zumindest in der Theorie) fpr jeden Camcorder auch eine CAC schreiben was für alle Semiprofis hier eine tolle Sache wäre. Für die Canon XH-Serie wäre eine Auto-Post-CAC am PC sicherlich sogar ziemlich gut zu verkaufen. Na, vielleicht wird hier ja jemand durch diesen Thread inspiriert.

Gelmo



WoWu
Beiträge: 14819

Re: SONY XDCAM PMW-EX1 im Handlingtest + Testshots zum Download

Beitrag von WoWu »

Hallo Gelmo

..so wie ich das sehe, kommen die LookUpTables zusammen mit den Messungen der Objektive vom Hersteller, weil sie individuell entlang der Objektivqualität natürlich unterschiedlich sind. Die Kamera macht ja auch einen Abgleich mit dem Objektiv und wenn ich das richtig deute, auch mit der Seriennummer.

Sicher könnte man das alles auch per Analyse machen nur wenn man sich noch mal alle andern Anforderungen, die hier noch gar nicht erwähnt sind, anschaut, dann ist das so schon ziemlich ambitioniert und ich kann gut verstehen, warum man das erst einmal so gelöst hat.
Ob das in der Post so ohne weiteres möglich ist ...? Immerhin hast Du es mit einem errechneten Pixel zu tun, der jetzt bereits alle Werte enthält.
Ob man da so ohne Weiteres die Farben rausbekommt ? Aber eine Überlegung wäre es mal wert. Funktionieren müsste es auf alle Fälle mit den RAW-Daten der Kameras. Aber auch da müsste man sich natürlich erstmal einen LUT schreiben.
Nur glaube ich, dass mittelfristig solche Features auch in die Consumer-Cams einziehen werden, wenn ich mir die neuen Architekturen ansehe, dann ist das eine Frage der Zeit.

Ja, die Kantenschärfung ist einwenig wie MPEG und verlässt sich darauf, das man gerade dahin schaut, wo schon gearbeitet wurde. Aber alle Prozesse gehen einwenig in diese Richtung ... warum auch nicht ? Und die Leute wollen doch ohnehin alles in "kontrastlos" und nennen es dann Filmlook, also warum überhaupt Kantenschärfung. (Das war jetzt nicht ganz ernst gemeint).
Die Sache wird nur interessant, wenn wir andere zeitliche Auflösungen bekommen ... dann geht es richtig zur Sache.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



WoWu
Beiträge: 14819

Re: SONY XDCAM PMW-EX1 im Handlingtest + Testshots zum Download

Beitrag von WoWu »

..noch vergessen ... so wie ich das sehe, sind die LUTs für die Objektive 3-dimensionale Grafen.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



deepcode
Beiträge: 151

Re: SONY XDCAM PMW-EX1 im Handlingtest + Testshots zum Download

Beitrag von deepcode »

Konnte heute die EX-1 selber testen.
An sich in fast allen Bereichen wirklich gelungen, leider hat Sony aber im Zoombereich (wahrscheinlich absichtlich!) geschlampt:
- Zoomwippe/Rocker: KEIN weiches anfahren möglich, immer etwas ruckig, fühlt sich an wie bei einer Billig - Cam. Keine progression, schlecht zu kontrollieren.
- Manueller Zoom: ungedämpft, rauh und ebenfalls ruckig, im Gegensatz zum perfekt weichen, gedämpften Schärfering fühlt sich das Ding an wie billigstes Plastikspielzeug.
- Shot Transition: Die Hoffnung hier hätte man einen workaround für einen weichen Zoom erfüllt sich leider nicht. zwar kann man eine weiche Zoom Transition programmieren, aber nach der perfekten Anfahrt springt der Zoom plötzlich auf eine höhere Geschwindigeit und ebenso aprupt bremst er auch wieder.

Fazit: Für typische Messe / Industriejobs / Dokus , wo oft Locations / Gegenstände in ruhigeren Szenen weich gezoomt & geschwenkt werden so definitiv NICHT zu gebrauchen! Für diesen Einsatzbereich erst mal sehen was externe Zoom - Controller da bringen. Der Zoom der Z1 fühlt sich da um Welten besser an.
Reißzoom und schnellere Varianten gehen hingegen natürlich.

Das andere: Es fehlt ein Limiter für manuelle Tonaussteuerung! Um brutale Verzerrungen zu vermeiden ist also ein externes Tonteil (SQN o.ä.) Pflicht.

War sehr enttäuscht von dieser Sache.
:: www.deepcode1.com ::
sounds, vision, interaction



WoWu
Beiträge: 14819

Re: SONY XDCAM PMW-EX1 im Handlingtest + Testshots zum Download

Beitrag von WoWu »

@ Alle

Weiss jemand, was in der EX1 für Bildsensoren sitzen ?
Mit welcher nativen Auflösung ?
Leider gibt die Beschreibung für den EXMOR nur "Effektive Picture Elements" an und dass 1920 nicht progressiv möglich sind, deutet nicht unbedingt darauf hin dass der Sensor dies lediglich zeitlich auflöst.
Wenn also jemand die (verlässliche) Info hat, ... danke für eine Rückmeldung.
Gute Grüße, Wolfgang

E-Book:
www.provideome.de



satadioz

Re: SONY XDCAM PMW-EX1 im Handlingtest + Testshots zum Download

Beitrag von satadioz »

Hallo, ich persönlich hatte von der PMW-EX1 mehr erwartet.
Die bilder sind in meiner hinsicht etwas flau, vieleicht liegt das an der einstellungen der Kamera.
In meiner hinsicht sind die Bilder der HVX200 filmänlicher



r.p.television
Beiträge: 3539

Re: SONY XDCAM PMW-EX1 im Handlingtest + Testshots zum Download

Beitrag von r.p.television »

Durfte heute mal eine EX1 in die Hand nehmen und ein bißchen herumspielen.
Fazit:
Nach all den Vorschußlorbeeren und der freudigen Erwartung meinerseits große Ernüchterung. Zwei Mängel schießen diese Kamera für mich leider ins Aus:
1. Die Gewichtsbalance. Die Kamera ist vom Handling bzw. der Ausbalancierung ja genauso beschissen wie meine XL H1. Ohne Support irgendeiner Art wird es wirklich anstrengend. Und da ich es hasse mit Support-Systemen (außer Stativ) zu arbeiten mag ich mir das nicht antuen.
2. Es gelang mir nicht eine ruckfreie oder gar stotterfreie Zoomfahrt zu machen. Jetzt werden einige unken daß Zoomen doch eh total uncool ist. Ich habe aber dennoch zahlreiche Projekte wo man durch eine gezielte Brennweitenverlagerung innerhalb einer Aufnahme wesentlich besser geografische oder themenbezogene Zusammenhänge dokumentieren kann als mit einem simplen Umschnitt. Da das Objektiv nun mal fest an der Kamera hängt und kein Wechsel möglich ist ist die Kamera für mich leider Schrott.

Ich hoffe nur das Sony aus den Fehler lernt und den bald kommenden HDV-Camcordern Z7 und S270 vorallem die Fehler mit der Optik in den Griff bekommt.
Die CA-Sprünge stelle ich mir bei manchen Bildern auch nicht schön vor. Hier wäre hilfreich gewesen, wenn Sony offener mit dieser digitalen Korrektur umgegangen wäre (von wegen Zauber-Optik) und einen Schalter zum Deaktivieren eingebaut hätte. Lieber akzeptiere ich CA während einer Brennweitenverlagerung als die schlagartige Bildveränderung danach.

Für szenisches Arbeiten mit 35mm Adapter mag die Kamera taugen. Hier fallen quasi die Mängel der Zoomservos etc weg.
Und verkaufen tut sich die Kamera scheinbar doch nicht so gut.
Mein Händler hat momentan drei aktive Bestellungen. 10 Bestellungen wurden schon wieder storniert, nach dem die Mängel der Optik aufgedeckt wurden.

Zumindest schmeckt mir nach diesem Ausflug meine kürzlich erstandene XH A1 wieder sehr viel besser. Hier kann ich zum halben Preis ruckfreie Zoomfahrten machen....



Gast

Re: SONY XDCAM PMW-EX1 im Handlingtest + Testshots zum Download

Beitrag von Gast »

Und solche Sachen sind bei dem Teil auch noch nicht richtig geklärt ...

http://www.freshdv.com/mjeppsen/video/e ... tifact.mov



r.p.television
Beiträge: 3539

Re: SONY XDCAM PMW-EX1 im Handlingtest + Testshots zum Download

Beitrag von r.p.television »

Anonymous hat geschrieben:Und solche Sachen sind bei dem Teil auch noch nicht richtig geklärt ...

http://www.freshdv.com/mjeppsen/video/e ... tifact.mov
Aua. Das sieht ja echt fies aus.

Also Konzertaufnahmen oder generell Aufnahmen mit schnell wechselndem Licht fallen auch weg. Da hilft auch die hohe Lichtempfindlichkeit nichts.

Die CMOS Sensoren und ihr Rolling Shutter Problem scheinen doch nicht das Gelbe vom Ei zu sein.
Leider sind davon auch die beiden HDV-Camcorder betroffen, die ab Februar folgen.
Ich ahne nichts Gutes, laße mich aber gerne positv überraschen....



Gast

Re: SONY XDCAM PMW-EX1 im Handlingtest + Testshots zum Download

Beitrag von Gast »

Nur da kannst Du mal sehen, was das für Test-Experten sind.



FredS
Beiträge: 4

Re: SONY XDCAM PMW-EX1 im Handlingtest + Testshots zum Download

Beitrag von FredS »

rudi hat geschrieben: ...um es ganz genau zu beschreiben handelt es sich hierbei um die Einheit LW/PH (line widths per picture height), die aus dem bekannten ISO12233-Chart entnommen ist. Es wird bald eine detaillierten Artikel zu diesem Messverfahren geben, der sowohl die Stärken als auch die Schwächen beschreibt.
Hallo Rudi,
Gibt es den benannten Artikel zum Messverfahren der Grenzfrequenz mittlerweile?

Viele Grüße
Fred



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Nachfolger der Lumix S1II S1IIX im Mai 2025?
von roki100 - Mo 22:30
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Mo 22:00
» RIP - Frank Glencairn :-(
von rush - Mo 21:36
» Z Cam E2G, E2C, E2-6F, E2-S6, E2-F8
von Clemens Schiesko - Mo 20:46
» Diashow- oder Videoschnitt-Software für live Bild-/Videopräsentation?
von wus - Mo 20:02
» Ersatz für Pinnacle Studio 9 gesucht
von Rusco - Mo 17:50
» Katastrophe Filmset: WTF macht eigentlich ein Line Producer?
von Nigma1313 - Mo 16:51
» Logitech MX Creative Console jetzt auch mit DaVinci Resolve kompatibel
von berlin123 - Mo 16:43
» APV-Codec: Visuell verlustfrei, Open Source und jetzt in Blackmagic Camera App
von Jominator - Mo 16:06
» Wooden Camera Zubehör für Blackmagic URSA Cine-Kameras 12K/17K
von slashCAM - Mo 10:40
» Deepfake Interview mit historischen Figuren
von macaw - Mo 7:53
» Panasonic S5II x hochfrequentes Zittern
von Darth Schneider - Mo 6:06
» NUR KOPIEN? Wie gut/schlecht ist der deutsche Film?
von iasi - So 23:24
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - So 22:51
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von ruessel - So 17:53
» Panasonic L-Mount Cine-Kamera als Konkurrent zur Sony FX3 im Anflug?
von iasi - Sa 20:08
» Tragischer Unfall am Set trotz Filmwaffe: Kamerafrau stirbt nach Schuß von Alec Baldwin
von rush - Sa 19:54
» Sony A7S III erste Erfahrungen, Bugs, Problemlösungen,...
von rush - Sa 19:05
» Aus Sony FX3 wird FX3a mit neuem Display
von iasi - Sa 18:58
» Wird Sony bald seine Sensor Sparte ausgliedern?
von iasi - Sa 18:51
» Was hörst Du gerade?
von Dardy - Sa 14:23
» Neuer Portkeys PT5 III Kameramonitor wiegt ca. 150g und ist etwas heller als zuvor
von Bildlauf - Sa 10:38
» RØDE Central & RØDECaster: Alle Mikrofone & Interfaces zentral im Griff
von slashCAM - Sa 10:00
» Nikon Z50II Create-a-Cut Wettbewerb: Stimme für den besten Clip ab!
von Jan - Fr 20:54
» Limited RGB Helligkeitsbereich messen
von PixelKracher - Fr 12:08
» Blackmagic Camera Android 2.2 bringt Cloud-Sync, APV-Codec und mehr
von slashCAM - Fr 11:21
» Drastische Preissenkung bei Intel Mainstream-CPU - Core Ultra 7 265KF unter 300 Euro
von Abercrombie - Fr 8:22
» Der Koffer - ein automotiver Kurzfilm
von TomStg - Fr 7:50
» Andor | offizieller Trailer | Disney+
von Darth Schneider - Fr 6:24
» Neue Umfrage: Mit welchem Programm schneidest Du?
von Darth Schneider - Fr 6:07
» DJI Mavic 4 Pro - 6K Video, 360° Gimbal, RC Pro 2 und bessere Hinderniserkennung
von iasi - Do 19:10
» OK Go "Love" BTS - wildes 1-Take-Musikvideo
von Sicki - Do 16:10
» DJI teasert Mavic 4 Pro Start für 13. Mai
von slashCAM - Do 14:12
» ntel® Core™ Ultra 7 265K, Prozessor
von dienstag_01 - Do 11:39
» Monitorprobleme nach Treiberupdate
von Jörg - Mi 23:05