gast5

Re: Test: Sanyo Xacti VPC-HD2000

Beitrag von gast5 »

@ Rudi
Wie es aussieht rudert Camcorder-Info jetzt auch etwas zurück:
das haben sie auch schon getan, das Ergebnis korrigiert und selbst mit diesen Werten sind es Häuser... erst die Pana HS300 hat es geschafft sie zu toppen, wenn auch mit denkbar geringem Abstand...

http://www.camcorderinfo.com/content/Pa ... -36492.htm

Betrachtet man aber den Preis, bekomme ich fast zwei HD2000 darum



darg
Beiträge: 410

Re: Test: Sanyo Xacti VPC-HD2000

Beitrag von darg »

Zizi hat geschrieben: Trotzdem ist es für micht unverständlich das in diesem Sektor
wegen Profit kaum ein Fortschritt gibt ..
Man braucht sich nur mal vorstellen was eine HF100 leisten könnte wenn deren Sensor 3x so groß wär !
Da würde ich auch gerne das doppelte für so ein Teil zahlen ..
wär ich auch bestimmt nicht der einzige und somit würde sich das doch rentieren !
Alle Camcorder unter 10.000€ sind doch ohnehin vollschrot was Rauschen/Sensorgröße angeht !
Naja, wenn der Chip drei mal so groß wäre, würde der Preis sicher um das neunfache ansteigen. Optikchips sind in der Herstellung sehr problematisch. Wärend bei der "normalen" Processorherstellung Fehler noch toleriert werden können und meistens nur zu niedrigeren Taktraten führen bedeuten Fehler im Optikfeld entweder hot pixel oder dead pixel und das ist Ausschuß. Wenn sie klein genug sind, kann man sie wegrechnen aber das ist nicht immer der Fall.
Kleinere Chips sind auch schon eine Art Frotschritt:
- weniger Stromverbrauch
- billigere, weil kleinere Optiken (OK, das ist nur gut für den Hersteller!)
- kleinere Cameras

Das ist halt der Teufelsklreislauf aus Entwicklung and Vermarktung :-)
Gruss aus San Jose

---When in doubt, C4---
-.- .--- -.... . .--. .... KJ6EPH



Zizi
Beiträge: 1352

Re: Test: Sanyo Xacti VPC-HD2000

Beitrag von Zizi »

Naja, wenn der Chip drei mal so groß wäre, würde der Preis sicher um das neunfache ansteigen.
Das bezweifle ich .. da wär die Cam dann vieleicht 1-2/3 teurer ..
Warum auch mehr ? Ich mein das 9 Fache einer HF100 wären dan ~6000€
dafür bekommt man 3x eine 5D mark2 die einen mind. 10x so großen Sensor hat wie eine HF100 !
Ein Camcorder mit einen hlab so großen Chip wie der der 5D für ~1000€ in der Bauart einer JVC HD7 und alles wär geritzt !
Nur ist kein Hersteller gewillt sowas zu bauen ..
(Wahrscheinlich darum um den Kunden immer wieder ansatzweise zu stillen um Langfrisstige Kunden zu gewinnen)
Denn wer hat schon 10 Jahre die selbe Cam und wer wechselt schon oft den Hersteller ...



darg
Beiträge: 410

Re: Test: Sanyo Xacti VPC-HD2000

Beitrag von darg »

Ich rede von Chippreisen und da spielt schon ein zehntel Cent eine Rolle wenn man es auf die Stückzahlen umlegt. Kam vielleicht nicht so rüber.
Gruss aus San Jose

---When in doubt, C4---
-.- .--- -.... . .--. .... KJ6EPH



alfmo
Beiträge: 13

Re: Test: Sanyo Xacti VPC-HD2000

Beitrag von alfmo »

Hallo Leute,
wenn ich mir den file so durchlese, so fühle ich mich schon dahingehend bestätigt, daß die Sanyo 2000 gute lowlight-videos macht. Dank an Zizi, shiranai, aber v.a. an motiongroup für den Hinweis auf die Videos auf vimeo.de, die mich überzeugt haben.
@ Rudi:
camcorderinfo.com rudert nur ganz wenig zurück, der Grund liegt in der Tatsache, daß im ersten Test längere Verschlußzeiten als 1/60 sec. zugelassen wurden. Trotzdem liegt sie lowlighttechnisch gleichauf mit der Pana HS 300 und weit vor Canon und Sony.
Gehen im Slashcam-lowlight-Test langsame Verschlußzeiten mit ein oder nicht ? Dies würde für mich auch erklären, warum die Sony 520 hier lowlightechnisch so gut abschneidet und bei camcorderinfo.com nicht.



Zizi
Beiträge: 1352

Re: Test: Sanyo Xacti VPC-HD2000

Beitrag von Zizi »

Trotzdem liegt sie lowlighttechnisch gleichauf mit der Pana HS 300 und weit vor Canon und Sony.
Also die Sanyo 1000 rauscht bei weitem weniger wie alle anderen Camcorder die ich bisher hatte und bestimmt auch besser wie eine HS300 ..
Natürlich ist sie jetzt nicht das gelbe vom Ei aber unter 2000€ wüsste ich wirklich nichts besseres was im Lowlight weniger Rauscht !



Tobias Claren
Beiträge: 167

Alternativen zur Sanyo Xacti VPC-HD2000 im Hosentaschenformat?

Beitrag von Tobias Claren »

Ist die 2000 der Nachfolger der 1010?
"VPC" kommt mir neu vor.

Wo liegen die Unterschiede zur 1010.
Gibt es Punkte die schlechter sind als bei der 1010?
Was hat es zu bedeuten dass kein AVCHD-Logo drauf ist? Qualitativ aber keine weniger effiziente Komprimierung, oder?
Kann die Kamera in Hardware nicht mehr als 24MBit oder könnte der Hersteller einfach Modi mit mehr Bandbreite einbauen wenn er nur wollte?

Welche Alternativen in dieser Preisklasse (und primär Hosentaschenformat wie hier) gibt es die besser sind? Das wurde ja unter dem ISO-Testbild erwähnt.
Welche ist die beste "Hosentaschen-1080-Kamera"?
Hier wurde z.B. die "HDR-TG3E" erwähnt. Was kann z.B. die besser oder schlechter bzw. nicht (Funktionen im Vergleich mit der Sanyo 2000)? Ich lese von 1080i. Also kein P wie bei der Sanyo 2000. Und scheinbar keine 60 Frames, sonst würde es ja erwähnt. Ausserdem scheint es zumindest auf dem Fotos so als hätte die Sanyo ein bedeutend größeres Objektiv (?).
Und die Memorysticks kosten immer noch das Doppelte.
MM: Bestes Preis/GB-Verhältnis = 8GB für ca. €20
SDHC: Bestes Preis/GB-Verhältnis = 16GB für ca. €22
Und die Sony hat Maximal 16Mbit/s



gast5

Re: Test: Sanyo Xacti VPC-HD2000

Beitrag von gast5 »

http://www.camcorderinfo.de/content/San ... iew-31.htm

nun mal das ganze auf deutsch...

klasse service..



alfmo
Beiträge: 13

Re: Test: Sanyo Xacti VPC-HD2000

Beitrag von alfmo »

Noch ein kurzes Nachwort zur diskutierten lowlight-Fähigkeit der Sanyo Xacti 2000:
Von der Stiftung Warentest wurde ihr im letzten Test-Heft die beste Bildqualität einschließlich lowlight-Fähigkeit bescheinigt.
Gruß, Alfred



Jan
Beiträge: 10088

Re: Test: Sanyo Xacti VPC-HD2000

Beitrag von Jan »

Bei Stiftung Warentest hatte (Test 2008 glaub ich) auch mal eine günstige Kodak ca 120 € die beste Bildqualität im Testfeld von 30 Kameras.

Jeder der ein wenig Ahnung von der Materie hat, und die Kodak gegen zb eine dort angeblich extrem schlechte Fuji F 50 & 60 gegenüberstellt, und besonders bei ISO 400 oder 800 vergleicht, wird in keinem Fall die Kodak vorn sehen.


Bei Stiftung Warentest kommt manchmal das Gefühl auf, als wenn sie Kameras an unbedarfte User schicken und sich von Ihnen die Wertung beschreiben lassen....


Vielleicht war die Sanyo aber auch im Test gegen Aiptek und Jaytech...

Dann kannst du nur gewinnen.


Gegen eine Canon, Panasonic oder Sony ein besseres Lowlightbild zu machen, dürfte für Sanyo schwer werden.


VG
Jan



Bernd E.
Beiträge: 8825

Re: Test: Sanyo Xacti VPC-HD2000

Beitrag von Bernd E. »

Jan hat geschrieben:...Bei Stiftung Warentest kommt manchmal das Gefühl auf, als wenn sie Kameras an unbedarfte User schicken und sich von Ihnen die Wertung beschreiben lassen...
Da hat sich in den vorigen Jahrzehnten offenbar nichts geändert ;-) Schon in den 1980er Jahren waren diese Kameratests zwar lustig zu lesen, aber als Entscheidungshilfe nicht ernst zu nehmen. Traurig, wenn das immer noch gilt.



Jan
Beiträge: 10088

Re: Test: Sanyo Xacti VPC-HD2000

Beitrag von Jan »

Möglicherweise hat sich Sanyo ja auch stark verbessert. Aber schon C-P-S ebenbürdig ?

Naja, ich will ja nichts von Sanyo schlecht machen, das mein ca 18 Jahre alter Sanyo 70er TV (der bald entsorgt werden wird) solange ein relativ gutes Bild zeigt, ist aller Ehren wert.


VG
Jan



Jan
Beiträge: 10088

Re: Test: Sanyo Xacti VPC-HD2000

Beitrag von Jan »

Die alte HD 1010 Bilder bei Videoaktiv wollte ich jetzt noch zu den Slashcambilder vergleichen:




Sanyo HD 1010 Testbilder



Sony XR 520 Testbilder



Das ist schon wahr, dass die Sanyos ein deutlich helleres Lowlightbild machen - aber zu Lasten von anderen Faktoren. Die neue HD 2000 könnte aber dort besser sein.

Aber bei Tageslicht und Kunstlicht ist zumindest die ältere HD 1010 recht deutlich unterlegen.


VG
Jan



alfmo
Beiträge: 13

Re: Test: Sanyo Xacti VPC-HD2000

Beitrag von alfmo »

@Jan: Sorry, daß ich Dir widersprechen muß. Die Sanyo hat auch gegen die Pana HS 300 gewonnen. Wenn Du am Zeitschriftenkiosk vorbeikommst, kannst Du ja mal in das Heft gucken.
Gruß Alfred



Jan
Beiträge: 10088

Re: Test: Sanyo Xacti VPC-HD2000

Beitrag von Jan »

Wenn es sich um den Test von Stiftung Warentest handelt, hab ich da so meine Bedenken, wie auch oben von Bernd geschrieben. Stiftung Warentests im Fotobereich werden von Fotofachleuten selten bestätigt, eher belächelt. Bei Videokameras ist das ähnlich.


Dazu muss ich gleich schreiben, Hifi Test hat die Sony SX 30 als Sieger mit der Note 1,3 vorn gesehen. Andere Magazine wie zb Videoaktiv gaben ihr den letzten Platz mit bescheidener Schärfe, schlechtem Stabilisator und äusserst schwach bei Lowlight. Kunden bestätigten mir genau das.


Ich frag mich da, warum sich jetzt (oder auch schon länger) auch Hifitest bei Camcordern einklinkt, die Fachmagazine sollen besser bei ihrem Fachgebiet bleiben und nicht Leute verunsichern.


Das merkt man auch schnell, wenn man Videofachfragen in einem DSLR oder TV Forum postet, dort ist ganz selten einer auf der Höhe, sondern postet nur Hörensagen oder Werbetexte.

VG
Jan



xinon
Beiträge: 168

aussetzer

Beitrag von xinon »

nach dem durchlesen des textes und der kommentare muss ich wohl was zu der kamera ergänzen:
wenn sie beim filmen die dateigrösse von 4GB erreicht, wird eine neue datei geschrieben (nix neues). aber - zwischen diesen filmdateien entsteht ein unterbruch von ca. 8sec. wer also ein konzert o.ä. aufzeichnen will, sollte besser zu einer anderen kamera greifen.

[aufgezeichnet in FHD 60p, auf einer SDHC class 6]
xinon
...
meine meinung, nichts mehr



Tobias Claren
Beiträge: 167

Re: Test: Sanyo Xacti VPC-HD2000

Beitrag von Tobias Claren »

Muss man eigentlich die Weitwinkel/Tele/Filter kaufen die im Titel diese Kamera (bzw. oft HD1000) enthalten, oder gibt es Daten anhand der man passende Konverter finden kann? Gibt es Standards bezüglich dieser Innengewinde was Durchmesser und Steigung angeht?
Ich warte gerade auf ein Set aus HongKong, was auch bisher immer sehr zuverlässig war. Laut HongKong-Post gibt es aber wegen der Aschewolke Verzögerungen (immer noch?!?). Und ich hätte es gerne noch am 15. genutzt (am 12. verschickt, wohl am 15. aus HongKong raus). So hätte ich die Chance etwas noch was einzelnes günstig zu finden (ohne noch ein Set hier zu kaufen).



gast5

Re: Test: Sanyo Xacti VPC-HD2000

Beitrag von gast5 »

xinon, Class10 2 Sek bei 1080p30 ... zwei Cams zeit versetzt aufzeichnen ...

Durchgehende Konzertmitschnitte sind mit Card Aufzeichnung und aus Steuer(Zolltechnischen) Gründen nicht gewünscht oder erlaubt.

Beziehungsweise es ist auch nicht zum Ansehen wenns immer nur aus einer Cam kommt...

@tobias ich verwende das Raynox an der 2000er
http://videotreffpunkt.com/thread.php?t ... ght=Raynox



Tobias Claren
Beiträge: 167

Re: Test: Sanyo Xacti VPC-HD2000

Beitrag von Tobias Claren »

Den werde ich mir merken.
Ich lese etwas von "6x-Zoom". Das ist doch ein Weitwinkel, was ist damit gemeint? Ist etwas einstellbar? Nicht nur im negativen Bereich?

Ich würde schon gerne noch wissen wie man die passenden Teile identifiziert. Ach um selbst mal zu vergleichen.
Das einzelne Teil kostet wohl ca. €87. Da müsste ich es schon gebraucht auftauchen, damit ich das kurzfristig entscheide.
Ich dachte so ein Weitwinkel könnte bei einer Taufe von Vorteil sein. Z.B. bei Aufnahmen mit links und rechts noch Bankreihen im Bild.



Bernd E.
Beiträge: 8825

Re: Test: Sanyo Xacti VPC-HD2000

Beitrag von Bernd E. »

motiongroup hat geschrieben:...Durchgehende Konzertmitschnitte sind mit Card Aufzeichnung und aus Steuer(Zolltechnischen) Gründen nicht gewünscht oder erlaubt...
Weil´s etwas mißverständlich rüberkommt: Keine Zollbehörde dieser Welt - die Steuergesetze haben damit ohnhin nichts zu tun - verbietet durchgehende Konzertaufnahmen auf Karte. Immerhin gibt es ja auch genügend Camcorder, die das problemlos beherrschen.
Was du meinst, ist die Tatsache, dass Kameras, sobald sie eine bestimmte mögliche Aufnahmelänge am Stück überschreiten, von der EU als Videokameras eingestuft und mit einem höheren Zollsatz belegt werden als wenn sie nur kürzere Sequenzen aufnehmen können und dadurch noch als Fotokameras durchgehen - die Motive sind dabei ebenso unerheblich wie das Speichermedium. Und da heute viele Käufer zuerst oder nur auf den Preis schauen, bauen manche Hersteller eben solche künstlichen Sperren ein, um ein paar Euro am Endpreis sparen zu können.
Die Sanyo allerdings dürfte damit ohnehin nichts zu tun haben, denn wenn ihre Grenze immer bei 4GB liegt, dann ist eher das verwendete Dateiformat der limitierende Faktor: also ein rein technischer Grund.
Tobias Claren hat geschrieben:...Ich lese etwas von "6x-Zoom". Das ist doch ein Weitwinkel, was ist damit gemeint? Ist etwas einstellbar? Nicht nur im negativen Bereich?...
"6x-Zoom" bedeutet nichts anderes, als dass die Endbrennweite sechsmal länger ist als die Anfangsbrennweite; über den tatsächlichen Bildausschnitt sagt diese Angabe alleine nichts aus. Ein 28-168mm-Objektiv wäre zum Beispiel ebenso ein 6x-Zoom (von Weitwinkel bis Tele) wie ein 100-600mm-Objektiv (reines Tele). Was du mit "negativem Bereich" meinst, ist mir nicht klar.



srone
Beiträge: 10474

Re: Test: Sanyo Xacti VPC-HD2000

Beitrag von srone »

ich denke dieses 6-fach zoom bezieht sich auf die durchzoombarkeit des weitwinkelkonverters, ausgehend von der anfangsbrennweite deiner kamera (weitwinkel) kannst du eben, nach aufsatz des konverters, bis 6 mal weitwinkelbrennweite incl. konverterfaktor, vernünftige bilder machen, ab 6-fach aufwärts (6,1 bis X-fach), wird es matschig und unscharf,
dh zb hat deine kamera eine anfangsbrennweite von 40mm, dein konverter den faktor 0,5, ist es dir nach aufsatz des konverters möglich im bereich von 20mm bis 120mm scharfe bilder zu machen (brennweiten in bezug auf kleinbild), darüberhinaus wird die bildqualität abnehmen.

lg

srone
ten thousand posts later...
Zuletzt geändert von srone am Fr 07 Mai, 2010 09:09, insgesamt 1-mal geändert.



Bernd E.
Beiträge: 8825

Re: Test: Sanyo Xacti VPC-HD2000

Beitrag von Bernd E. »

srone hat geschrieben:...ab 6-fach aufwärts...wird es matschig und unscharf...
Stimmt: Wenn die Frage von Tobias auf die Durchzoombarkeit eines Konverters bezogen war, dann ist genau das die richtige Erklärung.



Tobias Claren
Beiträge: 167

Re: Test: Sanyo Xacti VPC-HD2000

Beitrag von Tobias Claren »

Das sagt mir jetzt auch nicht viel.
Es ist also im Raynox nichts einstellbar (?).
Der optische Zoom der Kamera soll laut Internet 10x sein. Auf der Kamera steht 16x. Wohl eine Art Smartzoom (noch kein aufblasen).
Das bedeutet also ich darf den Kamerazoom nur bis zu einem bestimmten Punkt einsetzen?
Das weiß ich ja vorher nicht, und kann ich auch schwer regulieren, wenn ich den Zoom nicht rausschneiden will, sondern als Teil des Videos behalten will. Da würde ich doch Gefahr laufen, dass es auf einmal unscharf wird, oder wie? Ich kann nur den digitalzoom deaktivieren. Auch aktiviert stoppt er an der Grenze und man müsste loslassen und erneut zoomen. Aber den digitalen Zoom habe ich ganz deaktiviert.

Im Objektiv steht:
f=6.2-63.0mm 1:1.8-2.5 Ø40.5

Gibt es noch einen Ort wo man nach gebrauchten Konvertern schauen oder fragen (wer eins abgeben will) könnte?

Ich fand bei Steves Digicams auch einen Foreneintrag da nennt einer auch ein "Raynox DCR 6600 PRO" (und ein "VCP-L07WEX").
Sind das unterschiedliche Anwendungen, denn preislich macht es keinen Unterschied?
Gibt es noch ein paar mehr empfehlbare Konverter?
Dann könnte ich mal vergleichen. Mit einer Einschätzung von 1-10 davor könnte ich auch Qualitätsunterschiede berücksichtigen.


P.S.: Bei 1080p mit 60fps sind 4GB ca. 37Min. Also mehr als 30 Minuten. Bei 30fps wäre es gut 1,25 Stunden.

"Negativer Bereich" ist Weitwinkel. Zoom wird ja mit Faktoren über 1 angegeben.
Weitwinkel demnach unter 1. VOn den Zahlen her nicht "negativ", aber praktisch findet ja eine Umkehr statt. So wie in der Mathematik ab 0.



Bernd E.
Beiträge: 8825

Re: Test: Sanyo Xacti VPC-HD2000

Beitrag von Bernd E. »

Tobias Claren hat geschrieben:...Es ist also im Raynox nichts einstellbar (?)...
Nein, was sollte man da auch einstellen? Der Konverter ist ein starres optisches System und die Zoom- oder Fokuseinstellung übernimmt weiterhin das Kameraobjektiv.
Tobias Claren hat geschrieben:...Das bedeutet also ich darf den Kamerazoom nur bis zu einem bestimmten Punkt einsetzen?...
Richtig: Bis zu diesem Punkt ist das Bild noch gut, aber weiter in den Telebereich gezoomt wird es allmählich unscharf. Ob und wie stark dieser Effekt auftritt, ist vom Konverter abhängig. Manche können überhaupt nur am Weitwinkelanschlag der Kamera genutzt werden, manche sind teilweise durchzoombar, andere auch komplett. Meistens steigt mit dieser Fähigkeit auch der Preis.
Tobias Claren hat geschrieben:...Da würde ich doch Gefahr laufen, dass es auf einmal unscharf wird, oder wie?...
Stimmt, aber das siehst du ja im Sucher bzw. auf dem Display deiner Kamera.
Tobias Claren hat geschrieben:..."Negativer Bereich" ist Weitwinkel. Zoom wird ja mit Faktoren über 1 angegeben. Weitwinkel demnach unter 1. VOn den Zahlen her nicht "negativ", aber praktisch findet ja eine Umkehr statt...
Okay, verstanden, aber gewöhn dir solch seltsame Bezeichnungen besser gar nicht erst an, denn das schafft nur Verwirrung.



Tobias Claren
Beiträge: 167

Re: Test: Sanyo Xacti VPC-HD2000

Beitrag von Tobias Claren »

Liegt der Unterschied der Konverter die ich nannte nur in der Weite des Bildes?
Der DCR6600Pro also mit weniger Bildinhalt als der HD3035Pro.
Bleibt aber der Unterschied im "Präfix" "DCR" und "HD".
Ich will auch nicht für jede Stufe einen eigenen Weitwinkel anschaffen.
Er sollte also recht universell sein.
Beim HD3035Pro lese ich immer was von "Semi-Fisheye". Bedeutet dies, dass es Krümmungen im Bild gibt?

Ich las bei ca. 135° ist mit einem "Goerz-Hypergon" Schluss mit weitestgehend Verzerrungsfreier Abbildung.



Bernd E.
Beiträge: 8825

Re: Test: Sanyo Xacti VPC-HD2000

Beitrag von Bernd E. »

Tobias Claren hat geschrieben:...Beim HD3035Pro lese ich immer was von "Semi-Fisheye". Bedeutet dies, dass es Krümmungen im Bild gibt?...
Wenn du die Weitwinkelmöglichkeiten dieses Vorsatzes ausschöpfst, dann sicher. Eine derart kurze Brennweite ist von der Konstruktion her gar nicht mehr anders machbar, ganz bestimmt vor allem nicht in dieser Preisklasse. Aber schau dich doch einfach mal auf der sehr informativen Raynox-Homepage um: Dort gibt´s sogar Vergleichsvideos ohne/mit Konverter, wo die Wirkung sehr schön zu sehen ist.



Tobias Claren
Beiträge: 167

Re: Test: Sanyo Xacti VPC-HD2000

Beitrag von Tobias Claren »

Wie schöpfe ich da etwas aus, wenn der Faktor fix ist?
Ich verstehe das von der Logik noch nicht ganz. Wenn ich plane den Zoom einzusetzen bringt mir doch ein Weitwinkel nichts. Da will ich ja gerade mehr ins Bild kriegen, als beim unteren Anschlag (ohne Zoom) möglich ist. Außer man will oder muss wärend der Nutzung zoomen weil man das zugleich aufnehmen will bzw. nicht die Zeit hat das Teil abzunehmen (nicht gestellt sondern Live).

Ich kenne die Schnittprogramme noch nicht, aber es müsste doch theoretisch möglich sein solche extremen Weitwinkelverzerrungen im (Semi)Fisheye-Bereich digital zu korrigieren. Wenn nicht in einem Schnittprogramm enthalten, dann als PlugIn. Für Fotos gibt es anscheinend "PTGui".

Ich selbst will mir aber vorerst keine X Konverter zulegen, und daher wenn ich mir jetzt was besseres kaufe nur etwas möglichst "universelles" nehmen.
Es geht ja nicht darum einen Crossfahrer im Sprung von unten zu filmen.
Da mag die Verzerrung akzeptiert werden, wenn man im Überflug das ganze Motorrad sieht.
Aber wenn es auf schöne reale Abbildung ankommt, sollten die Linien stimmen.



Bernd E.
Beiträge: 8825

Re: Test: Sanyo Xacti VPC-HD2000

Beitrag von Bernd E. »

Tobias Claren hat geschrieben:...Wie schöpfe ich da etwas aus, wenn der Faktor fix ist?...
Der Faktor des Konverters ist fix, aber das Objektiv, auf dem er sitzt, bleibt dennoch ein Zoom mit veränderlicher Brennweite. Beispiel: Ein Objektiv mit 10x-Zoombereich von 50 bis 500mm wird durch einen Weitwinkelkonverter wie dem Raynox 6600 (also mit Faktor 0,66x) de facto zu einem 10x-Zoom von 33 bis 330mm. Alles klar?
Tobias Claren hat geschrieben:...Wenn ich plane den Zoom einzusetzen bringt mir doch ein Weitwinkel nichts...Außer man will oder muss wärend der Nutzung zoomen weil man das zugleich aufnehmen will bzw. nicht die Zeit hat das Teil abzunehmen...
Genau so ist es: Meine oben erwähnte 50-500mm-Optik macht im Alltag wenig Spaß, da komplett ohne Weitwinkel. Ein 33-330mm-Objektiv ist da schon viel universeller einzusetzen, so dass man den Konverter am liebsten immer montiert lassen möchte. Ob das in der Praxis wirklich ratsam ist, hängt dann natürlich wieder von der optischen Qualität des Konverters ab. Ein 800-Euro-Konverter von Century zum Beispiel liefert verständlicherweise bessere Ergebnisse als ein 40-Euro-NoName-Konverter. Raynox spielt meist im guten Mittelfeld.



Tobias Claren
Beiträge: 167

Re: Test: Sanyo Xacti VPC-HD2000

Beitrag von Tobias Claren »

Wie "universell" ist dann aber so ein HD3035Pro, wenn es Linien verzeichnet?
Das tut es dann wohl auch wenn ich zoome (näher dran aber noch krumm).

Sollte man da nicht, wenn es fürs erste "Universell" sein soll, ein Weitwinkel nehmen das nie verzeichnet? Bei Raynox sind die Weitwinkel ohne "Fisheye"-Zusatz ab 0,5x. Darunter mit 0,3x HD3025Pro und HD3032Pro.
0,5x HD5050Pro und 5050Pro-LE.
0,6x HD6600Pro (43, 49, 52, 55, 58)
0,7x HD7000Pro und HD7062Pro.

Die HD6600Pro scheinen am beliebstesten zu sein (laut einem Händler).
Evtl. gibt es bei den 0,5x schon Krümmungen (???).



EdwinAnDerSaar
Beiträge: 59

Re: Test: Sanyo Xacti VPC-HD2000

Beitrag von EdwinAnDerSaar »

Tobias Claren hat geschrieben: Evtl. gibt es bei den 0,5x schon Krümmungen (???).
Hallo!

Genau deswegen fiel meine Wahl auf den Raynox HD6600 (den Nachfolger des DCR6600 für HD-Cams). Mir verzeichnete der 5050 schlicht zuviel, d.h. am Bildrand zeigen in der Natur gerade Linien schon eine unübersehbare Beugung.

Gruß
Eddi



Tobias Claren
Beiträge: 167

Re: Test: Sanyo Xacti VPC-HD2000

Beitrag von Tobias Claren »

Das was meine Befürchtung.
Obwohl Raynox ja est bei den 0,3ern mit der Bezeichnung (Semi)"Fisheye" beginnt.
Bei dem 0,5x steht auch nichts in der Beschreibung.
Beim 0,66x wird hingegen "Eine Verzeichnung in den Bildecken ist bei vielen Weitwinkel-Objektiven anzutreffen.
Nicht so bei diesem Objektiv..." erwähnt.


Auffällig ist aber dass z.B. beim 5050 "600 Linienpaaren pro Millimeter" stehen, beim 6600 sind es 350 Linien.
Beim 3035 sind es 520.
Das variiert also unabhängig vom Faktor.
Wenn mehr "Linien" besser sind, bekommen die es dann z.B. beim 6600 nicht besser hin?
Denn darüber und darunter geht es ja besser, daran kann es dann eher nicht liegen.

Was mir fehlt sind Einzelbilder aus immer der gleichen Perspektive.
Da kann ich besser den Bildausschnitt vergleichen als bei den dauernd bewegten Vergleichsvideos.
Ich will im Weitwinkelbild die Bereiche des Originalausschnittes ausmachen können.
Ähnlich dem Vergleich zwischen den Auflösungen der HD-Formate mit ineinander gesetzten Rechtecken.



Bernd E.
Beiträge: 8825

Re: Test: Sanyo Xacti VPC-HD2000

Beitrag von Bernd E. »

EdwinAnDerSaar hat geschrieben:...Mir verzeichnete der 5050 schlicht zuviel...
Tobias Claren hat geschrieben:...Das was meine Befürchtung...
Die Verzeichnung hängt auch von der tatsächlichen Gesamtbrennweite der Objektiv-Konverter-Kombination ab. Insofern kannst du mit der Info von Edwin nur etwas anfangen, wenn du weißt, an welchem Camcorder er diese Erfahrung gemacht hat. An deiner Kamera kann das möglicherweise anders aussehen.
Ich fürchte, mit deinem Theoretisieren kommst du auf Dauer nicht zu einer Entscheidung: Bestell dir die potenziellen Kandidaten, teste sie selber und behalte dann den für dich am besten geeigneten.



gast5

Re: Test: Sanyo Xacti VPC-HD2000

Beitrag von gast5 »

Sorry das ich mich erst jetzt melde,.....

Das mit der 4GB Beschränkung hat wie B.E schrieb mehrere Gründe..

zum einen gibt es dafür in den EU Richtlinien Beschränkungen in der Definition ab wann eine Cam eine Vidcam wird oder was für ein Typo Vidcam sie ist... Siehe DSLR Beschänkungen..

Zum anderen ist es im Dateisystem verhäftet.. FAT32limitierung...
keine der Cams verwendet NTFS aus Lizenkostengründen und der Kompatibilität wegen in Richtung OSX Bspw. kommt noch hinzu das die Hersteller die Kompatibilität zu den verschiedensten Abspielgeräten ( Fernseher,PSP3,Xbox360,uvm) wahren wollen.

In manchen System ist auch eine Software verbaut die eine lückenlose Aufzeichnung und Wiedergabe der 4Gig Clips erlaubt um dieses Manko zu umgehen...


um auf das SEmi Fish von Raynox zu antworten, keines der SEmiFish's auch nicht das Originale ist durchzoombar. Das kann auch gar nicht sein bei diesen Systemen und es sei gesagt das auch bei dem 0,7 von Raynox zwar der Tonneneffekt relativ bescheiden ist durch den WW Faktor und doch nicht verwendbar ist durch die Unschärfe im Randbereich und der Chromatischen Aberration

Das originale System von Sanyo ist da noch schlimmer, besonders das Semifish da es bei Zoomfaktor 0 extreme Randabschattungen aufweist.

Ich habe mich wieder von den WW getrennt und mit dem Semifish von Raynox das Auslangen gefunden.. Durchzoombar von 0-5x ab dann wird der Rand unscharf, zunehmend bist 20x

als Beispiel

Zuletzt geändert von gast5 am So 09 Mai, 2010 07:41, insgesamt 1-mal geändert.



EdwinAnDerSaar
Beiträge: 59

Re: Test: Sanyo Xacti VPC-HD2000

Beitrag von EdwinAnDerSaar »

Bernd E. hat geschrieben:[Insofern kannst du mit der Info von Edwin nur etwas anfangen, wenn du weißt, an welchem Camcorder er diese Erfahrung gemacht hat. An deiner Kamera kann das möglicherweise anders aussehen.
Hallo!

Ich nutze den Raynox 6600 an einer Canon HF100 mit 37mm Filtergewinde (+ Step-up-Adapter von 37 auf 52mm).

Eddi



Tobias Claren
Beiträge: 167

Re: Test: Sanyo Xacti VPC-HD2000

Beitrag von Tobias Claren »

Hallo.

Evtl. entscheide ich mich für ein HD6600Pro.
Es gibt aber Preisunterschiede zwischen verschiedenen Größen.
Gibt es wirklich technische Unterschiede zwischen einem 52mm und einem 58mm HD-6600Pro?

Wenn die nur mit unterschiedlichen Adaptern verkauft werden, dann kann das Teil doch nicht im gleichen Laden um €15 aweichende Preise haben (`?).
52mm für €100 und 58mm für €85.
Ich müsste mich evtl. schnell entscheiden.

Es gibt ja auch noch einzeln kaufbare "Step-Up-Ringe".
Gibt es die Raynox HD-6600Pro wirklich in verschiedenen Größen?
Und wenn ja, sollte man den Abstand möglicht gering halten?
Es gibt laut Raynox 43mm, 49mm, 52mm, 55mm und 58mm.
Sollte man für eine Kamera mit 40,5mm-Gewinde eher ein Konverter mit 43mm nehmen, oder ist das egal?



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von cantsin - Mi 15:51
» Neue Umfrage: Mit welchem Programm schneidest Du?
von Axel - Mi 15:46
» Panasonic LUMIX S1 II Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von rudi - Mi 15:36
» Sennheiser Profile Wireless Mikro bekommt 32-Bit Float per Firmware und eine 1-Kanal Version
von Jörg - Mi 14:48
» Panasonic LUMIX S1II und S1IIE für Videofilmer - bis zu 15 Blendenstufen und ARRI Log
von Tscheckoff - Mi 11:16
» DJI Mavic 4 Pro ist da und filmt mit neuem 360°-Gimbal in 6K
von Franky3000 - Mi 10:48
» Panasonic L-Mount Cine-Kamera als Konkurrent zur Sony FX3 im Anflug?
von cantsin - Di 23:49
» Ersatz für Pinnacle Studio 9 gesucht
von cantsin - Di 22:31
» Nachfolger der Lumix S1II S1IIX im Mai 2025?
von iasi - Di 22:00
» RIP - Frank Glencairn :-(
von Darth Schneider - Di 18:58
» Die korrekte anamorphe Abstimmung von Kamera und Objektiv
von CameraRick - Di 16:47
» Katastrophe Filmset: WTF macht eigentlich ein Line Producer?
von 7River - Di 14:06
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Di 0:12
» APV-Codec: Visuell verlustfrei, Open Source und jetzt in Blackmagic Camera App
von cantsin - Mo 23:30
» Leica SL3-S/SL3 bekommen C4K- und C6K-Aufnahme in ProRes
von slashCAM - Mo 23:24
» Z Cam E2G, E2C, E2-6F, E2-S6, E2-F8
von Clemens Schiesko - Mo 20:46
» Diashow- oder Videoschnitt-Software für live Bild-/Videopräsentation?
von wus - Mo 20:02
» Logitech MX Creative Console jetzt auch mit DaVinci Resolve kompatibel
von berlin123 - Mo 16:43
» Wooden Camera Zubehör für Blackmagic URSA Cine-Kameras 12K/17K
von slashCAM - Mo 10:40
» Deepfake Interview mit historischen Figuren
von macaw - Mo 7:53
» Panasonic S5II x hochfrequentes Zittern
von Darth Schneider - Mo 6:06
» NUR KOPIEN? Wie gut/schlecht ist der deutsche Film?
von iasi - So 23:24
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - So 22:51
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von ruessel - So 17:53
» Tragischer Unfall am Set trotz Filmwaffe: Kamerafrau stirbt nach Schuß von Alec Baldwin
von rush - Sa 19:54
» Sony A7S III erste Erfahrungen, Bugs, Problemlösungen,...
von rush - Sa 19:05
» Aus Sony FX3 wird FX3a mit neuem Display
von iasi - Sa 18:58
» Wird Sony bald seine Sensor Sparte ausgliedern?
von iasi - Sa 18:51
» Was hörst Du gerade?
von Dardy - Sa 14:23
» Neuer Portkeys PT5 III Kameramonitor wiegt ca. 150g und ist etwas heller als zuvor
von Bildlauf - Sa 10:38
» RØDE Central & RØDECaster: Alle Mikrofone & Interfaces zentral im Griff
von slashCAM - Sa 10:00
» Nikon Z50II Create-a-Cut Wettbewerb: Stimme für den besten Clip ab!
von Jan - Fr 20:54
» Limited RGB Helligkeitsbereich messen
von PixelKracher - Fr 12:08
» Blackmagic Camera Android 2.2 bringt Cloud-Sync, APV-Codec und mehr
von slashCAM - Fr 11:21
» Drastische Preissenkung bei Intel Mainstream-CPU - Core Ultra 7 265KF unter 300 Euro
von Abercrombie - Fr 8:22