Ist sie dir schon abgegangen?arnolde hat geschrieben:Ich hatte mich schon gewundert daß hier noch kein Flamewar ausgebrochen war ;-)
Ist sie dir schon abgegangen?arnolde hat geschrieben:Ich hatte mich schon gewundert daß hier noch kein Flamewar ausgebrochen war ;-)
Wers glaubt wird seelig.domain hat geschrieben:Mich wurmt es eh, dass ich Wolfgang so unrecht getan habe. Armer Kerl, tut mir so leid.
Wobei das Glidecam doch nicht unbedingt die schlechteste Wahl ist - da gibts Schlimmeres, denke ich mir. Da dürfte mein Zolinger deutlich mieser sein.TomStg hat geschrieben:Es liegt auch sehr an der Hardware, was sich für das dynamische Gleichgewicht tun lässt. Ich arbeite mit einer Glidecam 4000 mit Arm und Weste für eine XF300 oben drauf. Die Verstellmöglichkeiten der Glidecam bzgl horizontalem Achsenabstand sind sehr begrenzt, so dass schon etwas gebastelt werden muss, um ausreichend einzeln verstellen zu können. Die Profiteile von Steadicam bieten da wesentlich mehr Möglichkeiten.
es gibt den begriff "zentripetalkraft", denn das zeug drängt ja beim drehen nach außen und nicht nach innen.domain hat geschrieben: Der Ausdruck „ Zentrifugalbalance“ würde also viel besser passen als dynamische Balance, der beinahe irreführend ist und Laien suggeriert, dass die Steadycam nun unter allen Bedingugen und bei jeder Bewegung stabil bleibt.