Gemischt Forum



Preisfrage: Steadicam



Der Joker unter den Foren -- für alles, was mehrere Kategorien gleichzeitig betrifft, oder in keine paßt
Antworten
wolfgang
Beiträge: 6683

Re: Preisfrage: Steadicam

Beitrag von wolfgang »

arnolde hat geschrieben:Ich hatte mich schon gewundert daß hier noch kein Flamewar ausgebrochen war ;-)
Ist sie dir schon abgegangen?
Lieben Gruß,
Wolfgang



domain
Beiträge: 11062

Re: Preisfrage: Steadicam

Beitrag von domain »

Mich wurmt es eh, dass ich Wolfgang so unrecht getan habe. Armer Kerl, tut mir so leid.
Allerdings ist der Ausdruck „dynamische Balancierung“ einer Steadycam sehr unglücklich gewählt, denn diese ist natürlich nach wie vor nicht gegeben und deshalb muss der Operator ja auch mit- bzw. besser vorausdenken und manuell eingreifen.
Was ich aber übersehen habe ist, dass die Umlaufgeschwindigkeit von Gewichten mit zunehmenden Abstand von ihrer Achse linear anwächst (Umfang = 2R.Pi), die ansteigende Zentrifugalkraft aber eine quadratische Komponente in ihrer Formel hat: Zentrifugalkraft= Masse * Geschwindigkeit zum Quadrat gebrochen durch den Radius.
Unter Berücksichtigung von Hebelgesetzen gilt also folgendes:
die Zentrifugalkraft der Gewichte unter dem Gelenk * (Hebel-) Länge der Stange unter dem Gelenk muss gleich sein der Zentrifugalkraft der Kamera über dem Gelenk* Länge der Stange über dem Gelenk.
Der Ausdruck „ Zentrifugalbalance“ würde also viel besser passen als dynamische Balance, der beinahe irreführend ist und Laien suggeriert, dass die Steadycam nun unter allen Bedingugen und bei jeder Bewegung stabil bleibt.



TomStg
Beiträge: 3832

Re: Preisfrage: Steadicam

Beitrag von TomStg »

Wenn mann/frau das Taumeln einer rotierenden Steady sieht, die nur im statischen Gleichgewicht ist, wird schnell klar, warum es dynamisches Gleichgewicht heißt.

Das Problem beim dynamischen Gleichgewicht ist vor allem, dass es sich bei einer komplett aufgeriggten Steady nicht um einen rotationssymmetrischen Körper wie einen einfachen Kegel oder Zylinder handelt, sondern um ein komplexes Gebilde mit sehr unterschiedlich lokalisierten Schwerpunkten von Batterie, Monitor, Ausgleichsgewichte, Kamerabody.

Und deshalb lässt sich dabei kaum etwas berechnen, sondern muss mühselig Schritt für Schritt ermittelt und korrigiert werden. Allerdings ist das im wesentlichen ein Einmalaufwand, aber einer der sich lohnt. Denn nahezu alle Amateurfilme mit der Steady zeigen, dass das dynamische Gleichgewicht in der Regel gar nicht oder nur sehr geringfügig hergestellt wurde. Nur ein statisches Gleichgewicht allein reicht in der Regel nicht aus oder erlaubt nur beschränktes Arbeiten.

Es liegt auch sehr an der Hardware, was sich für das dynamische Gleichgewicht tun lässt. Ich arbeite mit einer Glidecam 4000 mit Arm und Weste für eine XF300 oben drauf. Die Verstellmöglichkeiten der Glidecam bzgl horizontalem Achsenabstand sind sehr begrenzt, so dass schon etwas gebastelt werden muss, um ausreichend einzeln verstellen zu können. Die Profiteile von Steadicam bieten da wesentlich mehr Möglichkeiten.

Tom



wolfgang
Beiträge: 6683

Re: Preisfrage: Steadicam

Beitrag von wolfgang »

domain hat geschrieben:Mich wurmt es eh, dass ich Wolfgang so unrecht getan habe. Armer Kerl, tut mir so leid.
Wers glaubt wird seelig.
Lieben Gruß,
Wolfgang



wolfgang
Beiträge: 6683

Re: Preisfrage: Steadicam

Beitrag von wolfgang »

TomStg hat geschrieben:Es liegt auch sehr an der Hardware, was sich für das dynamische Gleichgewicht tun lässt. Ich arbeite mit einer Glidecam 4000 mit Arm und Weste für eine XF300 oben drauf. Die Verstellmöglichkeiten der Glidecam bzgl horizontalem Achsenabstand sind sehr begrenzt, so dass schon etwas gebastelt werden muss, um ausreichend einzeln verstellen zu können. Die Profiteile von Steadicam bieten da wesentlich mehr Möglichkeiten.
Wobei das Glidecam doch nicht unbedingt die schlechteste Wahl ist - da gibts Schlimmeres, denke ich mir. Da dürfte mein Zolinger deutlich mieser sein.
Lieben Gruß,
Wolfgang



domain
Beiträge: 11062

Re: Preisfrage: Steadicam

Beitrag von domain »

@ TomStg
Na klar kann man da nichts berechnen, sondern muss einem bestimmten Prozedere bei der Abstimmung folgen. Ich habe im Lichte der Erkenntnis nur die physikalischen Grundlagen nachgeliefert.
Interessant ist aber die Tatsache, dass die Steadycam sich trotz sgn. dynamisch erreichter Balance in die Kurve hineinlegen wird und bei Beschleunigungen und Abbremsungen nicken wird, wenn der Operator nicht manuell gegensteuert.
In Anbetracht all dieser Tatsachen verwundert es eigentlich nicht, dass man zeitweilig ziemlich viele Verkaufsangebote hier zu lesen bekommt, von Usern mit ehemals guten Hoffnungen, die dann aber irgendwann das Handtuch geworfen haben.
Eine ziemliche Konkurrenz zu Steadycams sehe ich in Kameras mit speziellen Stabilisierungssystemen heranwachsen, wo das gesamte Objektiv inkl. Sensoren ziemlich genau das vollführt, was bei den Cineflex-Kameras ohnehin Standard ist.
Was aber bei diesen Cams noch fehlt, ist die Willensmitteilungsmöglichkleit des Kameramannes. Die Cam selbst nimmt ja einen Geradeauslauf an und reagiert äußerst unwillig auf Schwenks, sie versucht ja krampfhaft das Bild zu halten.
Anders läuft das schon jetzt bei den sich selbst stabilisierenden Helis ab. Die prinzipiell vorhandene Stabilsierungsfunktion kann durch Bewegungen am Steuerstick durch den Flieger ausreichend stark overrult werden.



TomStg
Beiträge: 3832

Re: Preisfrage: Steadicam

Beitrag von TomStg »

@domain

Sehe ich genauso: viele Situationen, wo früher noch eine Steady im Einsatz war, erledigen dies bei einer linearen geraden Fahrt zunehmend die Stabis der Cam und/oder die Software-Stabis. Allerdings nur in diesen Anwendungen. Bei Umrundungen oder Perspektivwechseln wird dies eine Aufgabe für die Steadys bleiben.

Dazu kommt, dass Gyro-Systeme immer billiger werden, so dass wir zunehmend endlich ruhige geschmeidige bezahlbare Verfolgungen auch aus der Luft bekommen werden. Ebenso wird dies bei Cable- und Spider-Cams zum Einsatz kommen.

Aber jetzt werden wir wirklich off-topic...

Grüsse
Tom



martin2
Beiträge: 590

Re: Preisfrage: Steadicam

Beitrag von martin2 »

domain hat geschrieben: Der Ausdruck „ Zentrifugalbalance“ würde also viel besser passen als dynamische Balance, der beinahe irreführend ist und Laien suggeriert, dass die Steadycam nun unter allen Bedingugen und bei jeder Bewegung stabil bleibt.
es gibt den begriff "zentripetalkraft", denn das zeug drängt ja beim drehen nach außen und nicht nach innen.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Möglichkeiten, Geld zu sparen beim Filmdreh.
von Darth Schneider - Mo 14:27
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von Darth Schneider - Mo 14:20
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von Clemens Schiesko - Mo 13:55
» Nikon ZR: Basisfunktionen und Empfehlungen zur Bedienung
von slashCAM - Mo 12:05
» Blackmagic Cinema Camera 6K in »Die Chroniken von Kyoto«
von ruessel - Mo 10:42
» Abhörmonitore
von stip - Mo 10:39
» Oscars 2026 - Camera Chart
von Jott - Mo 7:47
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Mo 2:06
» Frühjahrsputz im Herbst :)
von Jörg - So 23:12
» Was kann 32bit-Audio wirklich?
von berlin123 - So 17:00
» Vivo X300 Pro - 8K-Smartphone optional mit 200-fachem Zoom
von Jott - So 13:49
» TRAILER zu Tenniskurzfilm
von dienstag_01 - So 11:22
» DJI Osmo Action 4: Schärfe und Rauschunterdrückung
von Jott - So 11:16
» Wohin will die Filmbranche?
von Nigma1313 - Sa 22:38
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von Drushba - Sa 21:06
» Unbemerktes Umschalten der HDMI Eingänge während live Aufnahme mit Atem Mini pro ISO
von Onfire - Sa 19:28
» Angriff der 33MP DSLMs: Sony A7 V und Canon EOS R6 Mark III Vorstellungen demnächst?
von Bildlauf - Sa 17:02
» XLR-Mikrofonadapter von Tascam jetzt auch digital für die Nikon Z R erhältlich
von Clemens Schiesko - Sa 14:50
» Laowa 200mm f/2 AF FF - weiteres lichtstarkes Tele
von slashCAM - Sa 14:39
» Neues Musikvideo Team Drama „Baby“
von Bildlauf - Sa 12:59
» Nikon ZR Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von toniwan - Sa 9:33
» Apple iPad Pro mit M5 - Bis zu 6x schneller in Final Cut Pro und Resolve
von Da_Michl - Fr 23:28
» Was hörst Du gerade?
von berlin123 - Fr 21:30
» Apple stellt MacBook Pro mit M5 Chip mit 4 mal mehr GPU-Leistung für KI, Video u.a. vor
von Jott - Fr 20:20
» 43Rumors - Stellt Panasonic am 17. Oktober eine neue Panasonic LX100 III vor?
von medienonkel - Fr 14:10
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von blueplanet - Fr 12:02
» Support-Ende für Windows 10: Microsoft gewährt weitere Gnadenfrist.
von Blackbox - Do 22:44
» DEUTSCHE KOMÖDIEN?
von Magnetic - Do 19:57
» Zwei neue Nikon APSC Optiken
von cantsin - Do 16:30
» RAID und Workflow bei 6K Drehs
von j.t.jefferson - Do 14:53
» Danke MTV
von 7River - Do 11:36
» KI-Gutachten 2025: Auswirkungen auf die Meinungsvielfalt
von ruessel - Do 10:33
» Blackmagic Camera for Android 3.1 Update - u.a. Open Gate und mehr Funktionstasten
von slashCAM - Do 9:39
» LOG-Frage
von dienstag_01 - Mi 20:05
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von pillepalle - Mi 18:14