Aber da solltest du schon auch sagen, dass dies von der Brennweite abhängt.WoWu hat geschrieben: Aber es kommen eben auch solche psychologischen Effekte hinzu, weil die Hintergrundobjekte deutlich kleiner dargestellt werden, als die Natürlichen Sehgewohnheiten es eigentlich tun. Das führt dann zu einem solchen "ungewöhnlichen" Bildeindruck.
aha - das war mir nicht klarWoWu hat geschrieben:parallel hat explizit nach Weitwinkel gefragt.
na hoffentlich - wäre ja eine Schande, wenn sie die Alexa65 nutzen würden und dann nur in 2k mastern. Scheint auch so, als würden hier mal die Effekte nicht den halben Film überdecken.Paralkar hat geschrieben:Vielen vielen Dank,
Ich bin sehr gespannt es auf der großen Leinwand zu sehen, apropo Iasi der film "The Revenant" wird laut Imdb wirklich ein 4k Mastering bekommen :-D.
Bei deinem Kommentar musste ich an ein früheres slashCAM "Aktuelles Video" denken, das über die bewusste Kadrage in "Drive" sinniert:Peppermintpost hat geschrieben:geil, das pro argument für ne alexa 65 ist das man 280% rein zoomen kann.
darf ich vorstellen mein neuer kameramann.
ja - und zu allem Überfluss gibt´s da auch noch den Zerstreuungskreisdurchmesser.Skeptiker hat geschrieben:Für die Englisch-Lesenden:
Interessante PDF-Broschüre (Basics) von Panavision zum Thema "Sensor Size & Field of View" (mit Panavision Primo 70 Objektiven an Cine-Grossformatern von Arri und Red):
http://www.panavision.com/sites/default ... 282%29.pdf
na ja - was er da mal eben kurz ausblendet, ist die Möglichkeit, mit der Kamera eben ein paar Schritte zurück zu gehen und dann mit der selben Brennweite den selben Bildausschnitt zu erhalten, wie bei einem größeren Sensor. Und schon ist die "compression" die selbe.Skeptiker hat geschrieben: Zum Thema "Large Sensors in Cinematography" (und Konstruktion der Panavision-Objektive) ein Interview mit Dan Sasaki von Panavisions Optical Engineering Abteilung:
http://www.panavision.com/behind-design ... dan-sasaki
2009 gab es noch keine 40MPixel-Kleinbildkameras - das war den Mittelformatkameras vorbehalten. Und die Zeiss Otus- oder Sigma Art-Reihe gab´s 2009 auch noch nicht.Skeptiker hat geschrieben: Und hier macht sich 'Luminous Landscape' Gründer Michael Reichmann ein paar Gedanken zum Mittelformat (das ist nur einer von zahlreichen Artikeln auf der Website zum Thema Mittelformat).
Hinweis: Der Beitrag ist von April 2009.
https://luminous-landscape.com/so-you-t ... l-is-easy/
Und was sagt uns das nun?Axel hat geschrieben:Bei deinem Kommentar musste ich an ein früheres slashCAM "Aktuelles Video" denken, das über die bewusste Kadrage in "Drive" sinniert:Peppermintpost hat geschrieben:geil, das pro argument für ne alexa 65 ist das man 280% rein zoomen kann.
darf ich vorstellen mein neuer kameramann.
Leider nur Alexa 2,5k. Und, noch schlimmer, die Szenen in den Autos 5D!
Was hätte man da noch im Nachhinein croppen, zoomen, ken-burnsen können!
wenn ich es dann wirklich gut will, würde ich auch mit einer arri65 hart ans limit gehen (einstellungstechnisch, its my job), alles andere wäre ja dann auch kaum mehr als hd (nach ken burns, etc)iasi hat geschrieben:Und was sagt uns das nun?Axel hat geschrieben:Bei deinem Kommentar musste ich an ein früheres slashCAM "Aktuelles Video" denken, das über die bewusste Kadrage in "Drive" sinniert:Peppermintpost hat geschrieben:geil, das pro argument für ne alexa 65 ist das man 280% rein zoomen kann.
darf ich vorstellen mein neuer kameramann.
Leider nur Alexa 2,5k. Und, noch schlimmer, die Szenen in den Autos 5D!
Was hätte man da noch im Nachhinein croppen, zoomen, ken-burnsen können!
Ach ja - dass es auch früher schon Filme gab, die nicht in 70mm gedreht wurden und dennoch gut sind?
Bedeutet das denn nun, dass man 70mm- und 35mm-Filme auch auf 16mm hätte drehen können, ohne dass es ein Verlust gewesen wäre?
Wie wär´s denn mit 8mm?
super8 und normal8 ist weder geblimpt noch ton synchron, ausserdem ist der sucher so klein das man ihn auch zukleben kann und super8 mit guten optiken kenne ich auch keine (evtl die letzten bolex aber bin mir nicht sicher). gegen 16 und super16 spricht nichts, die arri sr16 war ne tolle kamera und da ist ja auch sehr viel spielfilm, werbung und musik videos mit gedreht worden, und erstaunlicher weise hat es keiner gesehen oder als schlecht empfunden.iasi hat geschrieben:
Bedeutet das denn nun, dass man 70mm- und 35mm-Filme auch auf 16mm hätte drehen können, ohne dass es ein Verlust gewesen wäre?
Wie wär´s denn mit 8mm?
Das stimmt so aber nicht ganz - das 25er liefert zwar an einem kleineren Sensor den selben Bildausschnitt wie das 40er an einem großen, aber die Bildwirkung ist eine andere.srone hat geschrieben:visualität, ist ein weites feld, aus deinem 40er wird bei mf ein 25er, und doch entsprechen beide deiner nativen sehgewohnheit, das 40er in scharf, das 25er als wahrnehmbares field of view, man sollte das mit der gewünscht zu erzielenden aussage kombinieren, sonst dreht man sich im kreis.
lg
srone
Den Punkt habe ich ja von Dir übernommen ;-)iasi hat geschrieben:... Deinen 3.Punkt hat er eben mal einfach weggelassen. ...
A:iasi hat geschrieben:...
Der Bildeindruck muss sich bei verschiedenen Sensorgrößen nicht unterschieden:
A: Man geht bei gleicher Brennweite mit der Kamera zurück und erhält dieselbe compression und denselben Bildausschnitt.
B: Man öffnet die Blende, um eine (zumindest ähnlichen) Schärfentiefe zu erhalten. ...
Das ist doch eine Rechnung aus dem DOFMaster (die leider nichts über den unscharfen Vorder- und Hintergrund aussagt)!iasi hat geschrieben:Eine Rechnung habe ich nun aber nicht durchgeführt, sondern nur mal 2 Zahlen angenommen.