Verrechnet vielleicht nicht, aber einen Denkfehler denn das Rauschen ist nicht proportional zur Fläche. Und selbst die hängt nicht nur von den Aussenmassen des Sensors ab sondern ganz wesentlich auch von der Anzahl der benutzten Transistoren/Pixel. Je mehr Transistoren, umso geringer die Fläche ... aber selbst fehlende Fläche wird zum Teil durch Microlinsen kompensiert.Skeptiker hat geschrieben:Weil es hier immer wieder - direkt oder indirekt - um Sensor-Grössen, 'Gain', Bildrauschen und Rauschunterdrückung geht, noch ein Hinweis:
Ich habe in meinem letzten Beitrag, ganz unten auf Seite 5, eine Tabelle eingefügt, die die Pixeldichten (und damit die rechnerischen Pixel-Grössen) für verschiedene Kamera-Sensoren vergleicht.
Nicht hoch wissenschaftlich, aber kann vielleicht als Anhaltspunkt zur Einschätzung der möglichen Sensor-Lichtempfindlichkeit ganz interessant sein!
P.S.: Falls ich mich irgendwo verrechnet habe, freue ich mich über Korrekturhinweise ;-)
Was zeigst Du mir da?kgerster hat geschrieben:Ja, von allem. Kannst Du eine Struktur der Tapete erkennen? Schau mal die Ecke der Fußleiste an. Oder das Kleidungsstück auf dem Lautsprecher. Der Schriftzug des Lautsprecherherstellers. Wenn man das Bild aufhellt wird es klarer. Da gibt es keine Schräubchen mehr an denen man drehen kann. 1/50s, Gain +3db. Was noch?
Dann musst Du auch im Sensor ISO bei einer DSLR bleiben.WoWu hat geschrieben:Das Ihr das nicht lernt, dass GAIN kein Licht ersetzen kann.
Doch die 909 kann das. Je höher der Gain, desto besser das Bild.WoWu hat geschrieben:Das Ihr das nicht lernt, dass GAIN kein Licht ersetzen kann.
Richtig, aber kein Camcorder liegt so oft und so stark daneben wie die Panasonic.Tiefflieger hat geschrieben:Es gibt keinen Camcorder der unter allen Licht Bedingungen immer Zielsicher ist.Angry_C hat geschrieben:Ähm, ich glaube, du bringst hier etwas durcheinander. Ich interessiere mich nicht für die Lowlighteigenschaften von Konsumercamcordern.Tiefflieger hat geschrieben:
@Angry_C
Es gibt mindestens 5 Varianten die bestimmt nicht probiert worden sind.
Es gibt nicht nur Blende und Verschlusszeit. Auch die interne Bildverarbeitung kann indirekt beeinflusst werden.
Wenn man nicht mit der Kamera internen Bildverarbeitung arbeiten will, kann in der Post ggf. aufgehellt und entrauscht werden.
Die Kamera hat nach oben und unten etwas Reserven.
Ich rede nur von den Farben und dem Weißabgleich.
Die Farben können in der Kamera eingestellt oder NLE Post angepasst werden.
(Es gibt wenige Consumer Kameras die so viele Bild-Einstellungen erlauben)
Ich glaube Du bist etwas fixiert auf türkis?Angry_C hat geschrieben:Richtig, aber kein Camcorder liegt so oft und so stark daneben wie die Panasonic.Tiefflieger hat geschrieben:Es gibt keinen Camcorder der unter allen Licht Bedingungen immer Zielsicher ist.Angry_C hat geschrieben:Ähm, ich glaube, du bringst hier etwas durcheinander. Ich interessiere mich nicht für die Lowlighteigenschaften von Konsumercamcordern.Tiefflieger hat geschrieben:
@Angry_C
Es gibt mindestens 5 Varianten die bestimmt nicht probiert worden sind.
Es gibt nicht nur Blende und Verschlusszeit. Auch die interne Bildverarbeitung kann indirekt beeinflusst werden.
Wenn man nicht mit der Kamera internen Bildverarbeitung arbeiten will, kann in der Post ggf. aufgehellt und entrauscht werden.
Die Kamera hat nach oben und unten etwas Reserven.
Ich rede nur von den Farben und dem Weißabgleich.
Die Farben können in der Kamera eingestellt oder NLE Post angepasst werden.
(Es gibt wenige Consumer Kameras die so viele Bild-Einstellungen erlauben)
Die Farben können NICHT in der Kamera eingestellt werden, jedenfalls ist der Grün-Türkisstich nicht kameraseitig heraus zu bekommen. Da gibt es nur einen minimalen wärmer/kühler Offset und Farbsättigung. Da erkläre mir mal, wie damit die Farbmatrix angefasst werden kann.
Ich finde nicht, dass man bei der Panasonic viel Spielraum zur Bildgestaltung hat. Die Schärfe darf man nicht anfassen, da ohnehin schon zu scharf gezeichnet. Die Farbsättigung muss man angeben, damit die Bilder nicht nach Aquarellmalerei ausschauen, und der Kontrast muss ganz herausgenommen werden, weil man damit dem sehr frühem ausbrennen der Lichter etwas entgegenwirkt. Die Helligkeit muss auf -5 damit das Bild nicht überbelichtet wird.
Was bleibt dann noch?
Es ist aber immer amüsant, wie sehr in Tests die manuellen Einstellungen der Panas gelobt wird, sind sie doch eigentlich fest vorgegeben, wenn das Bild bis auf den Weißabgleich und der Belichtung über 100% hinaus, einigermaßen stimmen soll.
Ich dachte dann auch immer wieder mal an Schecks, die über den Tisch gewandert sein könnten...
Was ich geschrieben habe. Aufgehellt. Per Gamma. Dann kann man besser erkennen dass das kein brauchbares Bild mehr ist. Aber die Diskussion ist sinnlos. Und entgegen Deiner Meinung will ich Dich nicht angreifen. Aber wohl jeder hier (ausser Dir) ist der Meinung dass das Beispielbild der X909 eher Matsch ist. Aber Du glaubst dass man nur irgendwas anders einstellen müsse, oder das Bild per Software böswillig verändert wurde oder man einfach nicht damit umgehen könne.Tiefflieger hat geschrieben: Was zeigst Du mir da?
Das ist kein X909 Bild ab Kamera.
Schlecht Photoshop aufgehellt?
(Zuhause angekommen kann ich Dir auch zeigen warum bin am Handy)
Ich habe mal die Bilder die Du als X909 Bilder bezeichnest verlinkt.Tiefflieger hat geschrieben:Was zeigst Du mir da?kgerster hat geschrieben:Ja, von allem. Kannst Du eine Struktur der Tapete erkennen? Schau mal die Ecke der Fußleiste an. Oder das Kleidungsstück auf dem Lautsprecher. Der Schriftzug des Lautsprecherherstellers. Wenn man das Bild aufhellt wird es klarer. Da gibt es keine Schräubchen mehr an denen man drehen kann. 1/50s, Gain +3db. Was noch?
Das ist kein X909 Bild ab Kamera.
Schlecht Photoshop aufgehellt?
(Zuhause angekommen kann ich Dir auch zeigen warum bin am Handy)
Es geht darum, wenn Du eine Belichtungsreihe gemacht hättest mit z.B. +6 dB, +9 dB bis +18 dB Gain (manuell).kgerster hat geschrieben:Was ich geschrieben habe. Aufgehellt. Per Gamma. Dann kann man besser erkennen dass das kein brauchbares Bild mehr ist. Aber die Diskussion ist sinnlos. Und entgegen Deiner Meinung will ich Dich nicht angreifen. Aber wohl jeder hier (ausser Dir) ist der Meinung dass das Beispielbild der X909 eher Matsch ist. Aber Du glaubst dass man nur irgendwas anders einstellen müsse, oder das Bild per Software böswillig verändert wurde oder man einfach nicht damit umgehen könne.Tiefflieger hat geschrieben: Was zeigst Du mir da?
Das ist kein X909 Bild ab Kamera.
Schlecht Photoshop aufgehellt?
(Zuhause angekommen kann ich Dir auch zeigen warum bin am Handy)
Ich will die X909 ja nicht schlecht machen. Sie bringt, wie gesagt, unter bestimmten Bedingungen gute Aufnahmen.
Ich habs mal gelesen inkl. den Hirnzellen :-)domain hat geschrieben:"Das Ihr das nicht lernt, dass GAIN kein Licht ersetzen kann."
Was heißt „Ihr“ ?
Ein unnachgiebiges Beharrungsvermögen hängt (von Joerg mal abgesehen) immer mit der durchschnittlichen Meereshöhe zusammen, in der man aufgewachsen ist. Ganz ohne Vorurteile kann man z.B. schon 90 km westlich vom weltoffenen und maritimen Graz den Charakter eines Bergvolkes studieren, das in 2000m Seehöhe leben muss. Unglaubliches Beharrungsvermögen im traditionellen Sinne gibt es dort.
Jetzt stellt euch mal die Schweizer vor, die durchschnittlich auf 3000m leben müssen, das wird bei denen wirklich zur Überlebensfrage in Videoangelegenheiten.
Das ist auch nicht normal.- Selbst verständlich kannst Du den Weissabgleich mit +/- 5 Stufen in blau und rot verändern.
- Dazu noch die Farbintensität +/- 5 Stufen
- Belichtung +/- 5
- Schärfe +/- 5
Nein kgerster es geht nicht darum, ohne eine Vergleichsmöglichkeit und wirkliche Belichtungsreihe mit den jeweiligen Kameras gemacht zu haben, kann nicht verglichen werden.Jetzt aber echt zum Abschluss. Es wird langsam lächerlich. Forums-Mitglied lügt und betrügt um die X909 in den Schmutz zu ziehen.
Hallo WoWu,WoWu hat geschrieben:Verrechnet vielleicht nicht, aber einen Denkfehler denn das Rauschen ist nicht proportional zur Fläche. Und selbst die hängt nicht nur von den Aussenmassen des Sensors ab sondern ganz wesentlich auch von der Anzahl der benutzten Transistoren/Pixel. Je mehr Transistoren, umso geringer die Fläche ... aber selbst fehlende Fläche wird zum Teil durch Microlinsen kompensiert.Skeptiker hat geschrieben:Weil es hier immer wieder - direkt oder indirekt - um Sensor-Grössen, 'Gain', Bildrauschen und Rauschunterdrückung geht, noch ein Hinweis:
Ich habe in meinem letzten Beitrag, ganz unten auf Seite 5, eine Tabelle eingefügt, die die Pixeldichten (und damit die rechnerischen Pixel-Grössen) für verschiedene Kamera-Sensoren vergleicht.
Nicht hoch wissenschaftlich, aber kann vielleicht als Anhaltspunkt zur Einschätzung der möglichen Sensor-Lichtempfindlichkeit ganz interessant sein!
P.S.: Falls ich mich irgendwo verrechnet habe, freue ich mich über Korrekturhinweise ;-)
Und selbst das Rauschen ist relativ denn die Energiedifferenz der Substanz, also welche Energie der Photonen können Valenzelektronen anregen und in das Leiterband heben und wieviel Elektronen Lochpaare daraus entstehen, bestimmen ganz wesentlich den Rauschanteil.
Ein solcher Rückschluss: Fläche = grosser Störabstand ist keine belastbare Grösse und auch kein wirklicher Anhaltspunkt.
Nur die beiden effektiven Werte für die (Noise) Elektronenmenge und FullWell lassen überhaupt einen Vergleich zu, wobei auch der nur ganz begrenze Aussagekraft hat, weil auch er VOR jeder Rauschunterdrückung liegt, die ja nicht unbedingt auffallen muss denn Rauschunterdrückung ist ja nicht per se etwas Schlechtes.
Das sind die manuellen Einstellmöglichkeiten (Offsets) für die Bildcharakteristik im Manualmode oder mit Halbautomatik (die haben das vermutlich implementiert um noch das letzte Quentchen herauszuholen).WoWu hat geschrieben:@ TieffliegerDas ist auch nicht normal.- Selbst verständlich kannst Du den Weissabgleich mit +/- 5 Stufen in blau und rot verändern.
- Dazu noch die Farbintensität +/- 5 Stufen
- Belichtung +/- 5
- Schärfe +/- 5
Wenn Du mal zeit hast, mach doch mal 1 sec (25p) (default setting) Aufnahme auf eine frische Karte (Tageslicht, mit Himmel- keine Kellerecke) und leg den kompletten Karteninhalt mal irgendwo zum Downoad hin, dass man sich das mal selbst ansehen kann.
Vielleicht geht ja beim Mapping was schief.
Nur kurz - das ist ja nicht das Hauptthema hier - aus Wikipedia die Erklärung zum Begriff 'Binning':WoWu hat geschrieben:... Ich habe mir mittlerweile sogar das ganze "grosse Pixel/ kleine Pixel" abgewöhnt, weil ziemlich viele mittlerweile binnen und nur noch so überhaupt ihre Werte bekommen und man deswegen schon sehr genau hinschauen muss, was eigentlich los ist.
Beispiel auch die BMC, die ihre 2k mit 2x2 binned ...
Der Brüller schlechthin. Ich muß mir den Tröt jetzt als Favorit abspeichern. Sollte sich jeder mal durchlesen, wenn er von Tiefflieger die Cam empfohlen bekommt. Jetzt auch noch als Lowlight-Wunder verkauft. Ich faß es einfach nicht. Laß die Kirche im Dorf und gut ist.Tiefflieger hat geschrieben:[
Es geht darum, wenn Du eine Belichtungsreihe gemacht hättest mit z.B. +6 dB, +9 dB bis +18 dB Gain (manuell).
Ggf. noch Szenenmodes gesetzt, dann hättest du eine Belichtungsreihe und Szenenmodevergleich der X909.
Die Qualität kann ggf. bei dem Licht an die GH2 oder andere DSLR heranreichen.
Gruss Tiefflieger
Toll Du kannst anscheinend am Bild erkennen welche Helligkeit (lowlight) anliegt.olja hat geschrieben:Der Brüller schlechthin. Ich muß mir den Tröt jetzt als Favorit abspeichern. Sollte sich jeder mal durchlesen, wenn er von Tiefflieger die Cam empfohlen bekommt. Jetzt auch noch als Lowlight-Wunder verkauft. Ich faß es einfach nicht.Tiefflieger hat geschrieben:[
Es geht darum, wenn Du eine Belichtungsreihe gemacht hättest mit z.B. +6 dB, +9 dB bis +18 dB Gain (manuell).
Ggf. noch Szenenmodes gesetzt, dann hättest du eine Belichtungsreihe und Szenenmodevergleich der X909.
Die Qualität kann ggf. bei dem Licht an die GH2 oder andere DSLR heranreichen.
Gruss Tiefflieger
Das geht nicht mit jeder Kammer (eigentlich eher mit sehr wenigen), nur mit denen, die RGB einzeln regeln. die meisten Kameras nehmen das Steuersignal aber aus Grün, manche aus Blau, dann aber für alle drei Signalwege, sofern nicht schon vorher YCbCr gewandelt worden ist.Jott hat geschrieben:Fast jede Kamera kann einen türkisfarbenen Himmel produzieren - durch Überbelichtung. Die hilflosen Automatiken abschalten, manuell belichten und gut ist, wetten?
Olja hat geschrieben:
Der Brüller schlechthin. Ich muß mir den Tröt jetzt als Favorit abspeichern. Sollte sich jeder mal durchlesen, wenn er von Tiefflieger die Cam empfohlen bekommt. Jetzt auch noch als Lowlight-Wunder verkauft. Ich faß es einfach nicht.
Bei dieser Aussage, den bisherigen Gezeigten, muß ich gar nichts mehr. Jetzt zieht deine Pana im Lowlight mit DSLR's gleich. Einfach nur noch unerträglich.Tiefflieger hat geschrieben: Toll Du kannst anscheinend am Bild erkennen welche Helligkeit (lowlight) anliegt.
Spitze Du bis gebucht, olija der Hingucker.
Kameras die älter als 1/2 Jahr sindolja hat geschrieben:Olja hat geschrieben:
Der Brüller schlechthin. Ich muß mir den Tröt jetzt als Favorit abspeichern. Sollte sich jeder mal durchlesen, wenn er von Tiefflieger die Cam empfohlen bekommt. Jetzt auch noch als Lowlight-Wunder verkauft. Ich faß es einfach nicht.Bei dieser Aussage, den bisherigen Gezeigten, muß ich gar nichts mehr. Jetzt zieht deine Pana im Lowlight mit DSLR's gleich. Einfach nur noch unerträglich.Tiefflieger hat geschrieben: Toll Du kannst anscheinend am Bild erkennen welche Helligkeit (lowlight) anliegt.
Spitze Du bis gebucht, olija der Hingucker.
Dein Posting ist der beste Beweis dafür, dass du die Texte hier gar nicht richtig liest, sondern tatsächlich zwanghafte Monologe führst, die immer völlig am Thema vorbei sind.Tiefflieger hat geschrieben:Ich glaube Du bist etwas fixiert auf türkis?Angry_C hat geschrieben:Richtig, aber kein Camcorder liegt so oft und so stark daneben wie die Panasonic.Tiefflieger hat geschrieben:Es gibt keinen Camcorder der unter allen Licht Bedingungen immer Zielsicher ist.Angry_C hat geschrieben: Ähm, ich glaube, du bringst hier etwas durcheinander. Ich interessiere mich nicht für die Lowlighteigenschaften von Konsumercamcordern.
Ich rede nur von den Farben und dem Weißabgleich.
Die Farben können in der Kamera eingestellt oder NLE Post angepasst werden.
(Es gibt wenige Consumer Kameras die so viele Bild-Einstellungen erlauben)
Die Farben können NICHT in der Kamera eingestellt werden, jedenfalls ist der Grün-Türkisstich nicht kameraseitig heraus zu bekommen. Da gibt es nur einen minimalen wärmer/kühler Offset und Farbsättigung. Da erkläre mir mal, wie damit die Farbmatrix angefasst werden kann.
Ich finde nicht, dass man bei der Panasonic viel Spielraum zur Bildgestaltung hat. Die Schärfe darf man nicht anfassen, da ohnehin schon zu scharf gezeichnet. Die Farbsättigung muss man angeben, damit die Bilder nicht nach Aquarellmalerei ausschauen, und der Kontrast muss ganz herausgenommen werden, weil man damit dem sehr frühem ausbrennen der Lichter etwas entgegenwirkt. Die Helligkeit muss auf -5 damit das Bild nicht überbelichtet wird.
Was bleibt dann noch?
Es ist aber immer amüsant, wie sehr in Tests die manuellen Einstellungen der Panas gelobt wird, sind sie doch eigentlich fest vorgegeben, wenn das Bild bis auf den Weißabgleich und der Belichtung über 100% hinaus, einigermaßen stimmen soll.
Ich dachte dann auch immer wieder mal an Schecks, die über den Tisch gewandert sein könnten...
- Selbst verständlich kannst Du den Weissabgleich mit +/- 5 Stufen in blau und rot verändern.
- Dazu noch die Farbintensität +/- 5 Stufen
- Belichtung +/- 5
- Schärfe +/- 5
Aber ich vermute soweit hat sich die Panasonic für Dich nicht erschlossen.