Das zeigt nur, dass Du nicht rechnen kannst oder keine Ahnung hast von Objkektivauflösungen:da sag ich doch ebenso einfach: stimmt nicht
Werde ich dir bestimmt nicht auf die Nase binden! :-)silverstar777 hat geschrieben:@jott: wofür hat der kunde den Verwendung für 4k?also ganz ehrlich: warum und für was 4k?
Habe gestern den Pressesprecher von Toshiba gehört, der hat es so erklärt: "alle TV Flats haben Ultra HD, bei Filmproduktionen spricht man von 4k da hier das Bild ein klein wenig größer ist...."oder wie immer es die Semantikpolizei haben möchte
Das wäre doch schon mal ein Anfang:Hast Du solche Objektive irgendwo zufällig rumliegen ?
Die Sony PXW-Z100 hat das Format 4K und auch QFHD, obwohl die FDR-AX1 den gleichen 1/2.3" Sensor hat (8.2MP netto).ruessel hat geschrieben:Habe gestern den Pressesprecher von Toshiba gehört, der hat es so erklärt: "alle TV Flats haben Ultra HD, bei Filmproduktionen spricht man von 4k da hier das Bild ein klein wenig größer ist...."oder wie immer es die Semantikpolizei haben möchte
also hat Sony seine Kamera vorne falsch Beschriftet ;-)
Da ist was dran.Tiefflieger hat geschrieben: Allen Kameras gemeinsam ist, dass alle Systemkomponenten vom Objektiv als Massanzug in Masse hergestellt, bis elektronischer Bildverarbeitung aufeinander abgestimmt sind und Kommunizieren (Kompensation).
Also nicht irgendwie unprofessionelle Filter und Objektiv-Kombinationen mechanisch passend vor dem Sensor zusammengeschraubt sind, sondern alle bildgebenden optischen Parameter und Kennfelder in "Echtzeit" in die Bildaufbereitung einfliessen.
Aha - nun kommst du also mit der PXW-Z100.WoWu hat geschrieben:@ IasiDas zeigt nur, dass Du nicht rechnen kannst oder keine Ahnung hast von Objkektivauflösungen:da sag ich doch ebenso einfach: stimmt nicht
Nehmen wir die aktuelle PXW-Z100 mit 1/2,3" Sensor.
Das sind rd.5,8mm horizontal.
4096/5,8 = 706 Rows /mm entsprechend 350 lp/mm
Damit ist ein Bilddetail rd 1,4 y gross ... oder ersatzweise die Auflösung kein 4k, was sehr viel wahrscheinlicher ist, wenn man sich die Punktbilder bezahlbarer Objektive ansieht.
Hast Du solche Objektive irgendwo zufällig rumliegen ?
Die dann auch noch eine vernünftige MTF bei der Frequenz haben ?
Hast Du Dir mal die Preise von solchen Objektiven angeschaut ?
Du solltest also vielleicht vorher mal nachdenken.
Aber Hauptsache, da steht irgendwo 4k drauf.
Und genau das ist der interessante Punkt an dieser kleinen Kamera - dass sie so mir nichts dir nichts den größeren Sensor bekommt, und damit eigentlich die AX1 und auch die Z100 abhängt, was die von dir genannten Punkte angeht. Ich finde das ist mit ein Grund sich dieses Gerät näher anzusehen.Tiefflieger hat geschrieben:Die Sony FDR-AX100 oben im Bild hat einen 1" Sensor bei 14.2MP netto, d.h. bei doppelter Fläche die grösseren Pixel. Dies impliziert mehr DoF Gestaltung, weniger Rauschen da die Kamera auch partiell auf dem Sensor die Rauschunterdrückung aktivieren kann und bezüglich Debayering mit vollem Sensordownscaling auf QFHD nicht weit weg von der F65 oder RED Dragon Sensorpixelzahl ist.
Ja kann gut sein dass hier in Wirklichkeit eine interessante HD-Kamera am Markt kommt mit ein bißchen "consumer-4K" dazu - und genau deshalb ist es von Interesse was am HDMI-Ausgang dieses kleinen Geräts anliegen wird.Tiefflieger hat geschrieben:Dafür ist der Codec für 4Kp25 "nur" im Bereich guter BluRay Qualität und wenn man weitestgehend "native" bei der Verarbeitung bleibt, kann eine Mindestqualität erhalten werden.
D.h. auch für den QFHD Genuss muss man die Bewegungsdynamik der Kamera und die im Bild im Griff haben, also keine Kameraschwenkorgien und Wasserspiele. :-)
Wohl wahr.wolfgang hat geschrieben:Als Techniker halte ich das für die unendliche Arroganz von Technikern und geniere mich für meine Zunft.
Das würde ich an Deiner Stelle auch, bei dem Quatsch, der so in manchen Blogs verbreitet wird.Als Techniker halte ich das für die unendliche Arroganz von Technikern und geniere mich für meine Zunft.
ruessel hat geschrieben:Das wäre doch schon mal ein Anfang:Hast Du solche Objektive irgendwo zufällig rumliegen ?
Xenon-Sapphire: Perfekte Objektive für 16k-Zeilenkameras
Damit zum nächsten Filmclub.... die fallen um ;-)Und ich hab nur 4K draufgeklebt!
Die sehen richtig cool aus..... aber viel besser als meine Alufolie sind sie kaum. (Ich gebe zu, so richtig gut bekomme ich die löcher noch nicht hin)Ein sensationelles ULTRA PRIME, das Diana F mit Nikon- oder Canon-Adapter wird hier vorgestellt:
Ja wie so in manchen Büchern.WoWu hat geschrieben:er so in manchen Blogs verbreitet wird.
Nun, ich gehöre zu den Sammlern und betrachte mich deshalb schon eher als "Freak". Ein Film auf BluRay muss für mich rein visuell die Komponente bringen, dass es den Kauf Wert ist. Beispiel "True Grit", "Herr der Ringe", "Spiel mir das Lied vom Tod". Das sind etwa 20%. Filme, die ich auf DVD kaufe, sind weniger visuell interessant und eher inhaltlich spannend. Z.B. Die Fernsehserie "Sherlock".iasi hat geschrieben: Tja - mir-reicht-DVD-Kunden gehören wohl auch eher zu Kategorie "Freaks" ... willst du auf die setzen?
Die Leute zahlen den Aufpreis, weil die riesige Leinwand und das Kinofeeling allgemein nach wie vor ein Event ist. Daran wird auch 4k zuhause nichts ändern. Das nennt sich auch "ausgehen". Es gibt da Leute, die das erkannt haben und machen da was draus. KKL vertont Filme mit bombastischer orchestraler Musik mit einem Live Orchester. Da hört man zwar die Dialoge kaum mehr aber ist ein echtes Erlebnis, wenn man sieht, was da aufgeboten wird. Die Sääle sind immer bis auf den letzten Platz ausgebucht und die Preise da sind alle mindestens dreistellig...iasi hat geschrieben:Wenn den Leuten die Qualität wirklich derart egal ist, warum boomt dann z.B. IMAX in den USA?
Die Leute bezahlen einen ordentlichen Aufpreis, obwohl sie eigentlich gar mit DVD-Qualität zufrieden sind?
Das Problem mit diesen Filmen ist, dass HD nicht immer noch was bringt. Das die originale nur selten gut gelagert wurden tut sein Rest dazu. Eventuell ist DVD schon sehr angemessen. Die Leone Western sind in HD wirklich das Maximum, was da im Negativ drin liegt. Selbst in den Teilen, in denen man zur Lagerung wirklich sorge getragen hat. 4k dürfte wirklich nur noch eingefleischte Freaks interessieren, welche auch noch das letzte Filmkorn archiviert sehen wollen.iasi hat geschrieben:"Red River" lief diese Woche auf arte - es ist doch zum Heulen, dass dieser Film scheinbar nur noch in DVD-Qualität vorhanden ist.
Wie die Filmarchive mit unserer Geschichte umgehen ist generell sehr durchzogen, würde ich sagen...iasi hat geschrieben:Aber so ist das eben: Gilliam musste die Monty Python-Serie vor der BBC-Löschaktion retten, da die BBC-Leute ebenfalls nur kurzfristig dachten.
Bei der BBC dachte man eben damals auch: Die Leute wollen die Serie eh nicht mehr sehen, warum also die Bänder nicht neu nutzen.
wobei ich ein Auflösungsfetischist bin.... nur lerne ich auch dazu und deshalb gefällt mir der ARRI Spruch so gut: Lieber bessere Pixel als mehr!Aber eine Aussage von Ruessel klingt mir noch jetzt im Ohr: dadurch werden Fotos und Videos auch nicht besser.
Aber mir ist aufgefallen dass du was rausgegeben hattest - und dann hatten wir ein wenig Zopf. Schon vergessen?WoWu hat geschrieben:Hmm... ist mir gar nicht aufgefallen, das Du ein Buch geschrieben hast.
Ich habe da immer differenziert, aber manche bemerken das ja gar nicht (wie Tiefflieger) und manche finden es sogar schön und dem Gesamtcharakter des Bildes fördernd.WoWu hat geschrieben: Der Geschmack ändert sich und es wird offenbar nicht mehr als störend empfunden, wenn an Lichtübergängen weisse und/oder schwarze Ränder zu finden sind.
Du musst also unterscheiden, zwischen Kontrastkanten eines Motivs und den eines Rechners.
Es wundert mich ein wenig, dass Du da nicht differenzierst.
Und je grösser man das darstellt, umso deutlicher werden solche Artefakte sichtbar.
Bei dem "mehr und kontrastreich" bin ich bei Dir, bei "scharf" auch noch aber mit Details wird das nix, weil die Auflösung des Objektiv nicht auf 1,4y herunter reicht.mehr und kontrastreich Details in einem "scharfen" Bild zu zeigen.
(Im Link sind auch noch Displays und Kameras zu sehen)Jetzt haben es die Forscher geschafft, 8-K-Fernsehsignale über knapp 30 Kilometer verlustfrei zu senden. Dies entspricht auch ungefähr der Distanz, mit der in Japan derzeit digitales Fernsehen gesendet wird.
....
Laut dem Blog «Gizmodo» sind Studios noch nicht davon überzeugt, in UHDTV zu drehen. Branchenkenner zweifeln noch daran, dass für derart hochauflösende Formate ein Massenmarkt besteht.