Postproduktion allgemein Forum



Lebensdauer von BetaCam Playern



Fragen rund um die Nachbearbeitung, Videoschnitt, Export, etc. (div. Software)
Antworten
JVCFan
Beiträge: 49

Lebensdauer von BetaCam Playern

Beitrag von JVCFan »

Hallo zusammen,

ich habe das Forum und auch Google länger durchsucht aber nichts gefunden.

Ich muss einige BetaSP und DigiBeta Tapes digitalisieren.

Daher suche ich aktuell nach Beta-Playern.

Nun die Frage: Ein Sony DigiBeta Player, für wieviele Betriebsstunden wurden die damals ausgelegt?

Hätte da ein Angebot für einen mit rund 12'000 Betriebsstunden, 4000 TapeRun Stunden und rund 13'900 Tapes die drinnen waren....


kann mir da irgendjemand was dazu sagen?

Danke



Jott
Beiträge: 22685

Re: Lebensdauer von BetaCam Playern

Beitrag von Jott »

Ist arg viel. Von Interesse sind die Kopfstunden.

Du musst bereit sein zu zocken. Die Geräte wegen normalerweise nur dann verkauft, wenn sie am Ende sind. Sonst kann man sie ja noch brauchen!



MK
Beiträge: 4426

Re: Lebensdauer von BetaCam Playern

Beitrag von MK »

Bei guter Pflege sind über 6000 Kopfstunden möglich, bei schlechter und vielen abgenudelten Bändern kann es auch schon bei 3000 zu Aussetzern kommen.

Die Betriebsstunden sind nicht so wild... das ist halt die Zeit wo das Teil an war, in der Regel hat man die kaum ausgeschaltet wenn man die jeden Tag benutzt hat (was bei rund 14.000 Bändern in 12.000 Stunden wahrscheinlich ist).

Die Frage ist auch ob regelmäßig der Service durchgeführt wurde, Andruckrollen tauschen, reinigen, schmieren, etc...

Wenn das Teil billig ist dann teste es mit einer wertlosen Kassette, Reparatur lohnt heutzutage kaum noch. Wenn es nicht so viele Kassetten sind dann lasse es wo machen, ist stressfreier.

Bei Betacam SP ist das Bild auf Digital Betacam Geräten wiedergegeben (Aufpassen: nicht alle Digital Betacam Geräte konnten Betacam SP abspielen) merklich besser als auf analogen Betacam SP Geräten.



JVCFan
Beiträge: 49

Re: Lebensdauer von BetaCam Playern

Beitrag von JVCFan »

MK hat geschrieben: Do 20 Feb, 2020 23:28 Bei guter Pflege sind über 6000 Kopfstunden möglich, bei schlechter und vielen abgenudelten Bändern kann es auch schon bei 3000 zu Aussetzern kommen.

Die Betriebsstunden sind nicht so wild... das ist halt die Zeit wo das Teil an war, in der Regel hat man die kaum ausgeschaltet wenn man die jeden Tag benutzt hat (was bei rund 14.000 Bändern in 12.000 Stunden wahrscheinlich ist).

Die Frage ist auch ob regelmäßig der Service durchgeführt wurde, Andruckrollen tauschen, reinigen, schmieren, etc...

Wenn das Teil billig ist dann teste es mit einer wertlosen Kassette, Reparatur lohnt heutzutage kaum noch. Wenn es nicht so viele Kassetten sind dann lasse es wo machen, ist stressfreier.

Bei Betacam SP ist das Bild auf Digital Betacam Geräten wiedergegeben (Aufpassen: nicht alle Digital Betacam Geräte konnten Betacam SP abspielen) merklich besser als auf analogen Betacam SP Geräten.
Vielen Dank für die ganzen Infos.

Eine SP Maz habe ich, die war praktisch neu... 103 Betriebsstunden und 12 Kopfstunden, also eigentlich komplett neu :D und das für 170€...

ich hab die andere BetaDigi jetzt gekauft für 190€ und lasse mich überraschen.

Aber Service isn guter Punkt. kann das heute noch jemand machen?



MK
Beiträge: 4426

Re: Lebensdauer von BetaCam Playern

Beitrag von MK »

JVCFan hat geschrieben: Fr 21 Feb, 2020 01:15 Aber Service isn guter Punkt. kann das heute noch jemand machen?
In den Medienstädten gibt es noch genug Werkstätten die das machen, einfach mal da anfragen wo auch sonst Broadcast-Technik gewartet wird. Der kleine Service (Andruckrollen wechseln, reinigen, etc.) kostet aber schon 200 - 300 EUR zuzüglich MwSt. Wenn sonst noch was defekt ist entsprechend mehr, daher lohnt sich das eigentlich nicht mehr wenn es nur für ein paar Bänder ist.



ruessel
Beiträge: 10298

Re: Lebensdauer von BetaCam Playern

Beitrag von ruessel »

Sony Geräte Ende 80er Jahre bis Mitte 90er hatten massiv Probleme mit Kondensatoren, die sind schnell bei Wärmestau ausgetrocknet und verloren dabei ihre Kapazität (bei Panasonic anscheinend nicht). Also auch da testen ob noch alles funktioniert. Meist gehen die Geräte gar nicht mehr an oder zeigen einen Fehlercode an...... das ist dann leicht zu merken ;-)
Gruss vom Ruessel



MK
Beiträge: 4426

Re: Lebensdauer von BetaCam Playern

Beitrag von MK »

ruessel hat geschrieben: Fr 21 Feb, 2020 09:26 Sony Geräte Ende 80er Jahre bis Mitte 90er hatten massiv Probleme mit Kondensatoren
Es gab auch Baureihen bei denen die Gummizusammensetzung der Drucktasten im Frontpanel die Leiterbahnen über die Jahre zerfressen hat... ;)



JVCFan
Beiträge: 49

Re: Lebensdauer von BetaCam Playern

Beitrag von JVCFan »

MK hat geschrieben: Fr 21 Feb, 2020 09:29
ruessel hat geschrieben: Fr 21 Feb, 2020 09:26 Sony Geräte Ende 80er Jahre bis Mitte 90er hatten massiv Probleme mit Kondensatoren
Es gab auch Baureihen bei denen die Gummizusammensetzung der Drucktasten im Frontpanel die Leiterbahnen über die Jahre zerfressen hat... ;)
Also funktionieren tut das Gerät, habe mir vor dem Kauf Videos senden lassen, auf dem Video läuft das Gerät und der Vorbesitzer geht auch das ganze Menü durch mit den Laufzahlen etc.

ich lasse mich jetzt mal überraschen ob und vorallem wie lange das ding nachher noch lebt ;)



ruessel
Beiträge: 10298

Re: Lebensdauer von BetaCam Playern

Beitrag von ruessel »

Wenn es geht, stelle das Gerät von 220V auf 230V, zur Not auch 240V um!
Gruss vom Ruessel



betafan
Beiträge: 1

Re: Lebensdauer von BetaCam Playern

Beitrag von betafan »

DigiBeta-MAZen können auch SP-Bänder wiedergeben, wenn sie ein "A" in der Typenbezeichnung haben; z.B. DVW-A510. Hier sind dann auch ganz normale SP-Köpfe in der Kopftrommel verbaut.
Bei den Betriebsstunden gilt: Hohe Betriebsstunden sollten nicht abschrecken, das deutet vielmehr datrauf hin, das die MAZ auch gebraut wurde, sich die Mechanik nicht totgestanden hat und die Elkos immer schön mit Strom versorgt wurden. Bei den Anzeigewerten der Kopf- und Betriebsstunden müssen bei vielen SP-MAZen die Werte x10 genommen werden. Angebote, wie "so gut wie neu, kaum gelaufen, hat nur rumgestanden" würde mich persönlich eher abschrecken.
Und sollte die MAZ dann doch mal irgendwann einen Error-Code anzeigen, gilt die Faustregel je niedriger der Zahlenwert (z.B. Error 20), desto geringer das Problem. 20er-Erros bedeuten i.d.R. mechanische Probleme, die aber relativ einfach zu beheben sind. 90er-Erros hingegen beziehen sich i.d.R. auf Störungen auf oder zwischen den Boards und bedeuten in der heutigen Zeit eher einen Totalschaden.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Endlich mal wieder originelle Ansätze im Kino
von cantsin - Do 0:19
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2.1 bringt Verbesserung fürs Editing und mehr
von Jott - Mi 19:50
» LETsDOK Dokumentarfilmtage 2025 bringt über 70 Dokus in Kinos und TV
von slashCAM - Mi 16:30
» Stabileye
von Phil999 - Di 14:30
» Neuer Atomos Ninja TX, Shinobi 7RX + neuer Reference Monitor erklärt
von MarcusG - Di 14:20
» Atomos Sun Dragon - 5-Farben-HDR-LED-Lichtstreifen mit CRI99 Lichtgüte
von Asjaman - Di 8:59
» !!BIETE!! ZEAPON MICRO 2 Slider 54cm bis 5KG
von klusterdegenerierung - Mo 23:40
» !!BIETE!! ZEAPON Easylock 2 Tisch Stativ für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - Mo 20:23
» !!BIETE!! ZEAPON Motor für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - Mo 20:22
» !!BIETE!! TILTA Nucleus Nano I
von klusterdegenerierung - Mo 17:10
» ALEXA 35 Update: ARRICORE für Xtreme & neue Features für alle Modelle
von slashCAM - Mo 15:18
» Was hörst Du gerade?
von Funless - Mo 14:46
» DaVinci Cache auf welche SSD?
von dienstag_01 - Mo 12:57
» DJI MIC 2 - XLR Adapter
von rush - Mo 12:17
» Was tun, wenn das Wasser fehlt? Klimawandelfolgen-Doku Teil 2
von Darth Schneider - Mo 6:37
» Caspar David Friedrich - Filter
von Axel - So 13:39
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von Axel - So 13:27
» Wiegt die DJI Mini 5 Pro wirklich unter 250 Gramm?
von Jost - So 10:46
» Aputure NOVA II 2x1 - 1.000W LED-Panel mit BLAIR-CG-Engine
von Jominator - So 10:31
» Neue Funktionen für Frame.io verbessern Sicherheit und Sharing
von slashCAM - So 9:33
» Apple Final Cut Camera 2.0 bringt iphone 17 Pro Apple Log 2, Genlock und Open Gate
von vaio - Sa 12:40
» Nikon NRAW als RED RAW prozessieren
von cantsin - Sa 11:48
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Walter Schulz - Sa 9:40
» Leitz Hektor - sechs Cine-Objektive für DSLM & Co vorgestellt
von philr - Sa 9:25
» DR Lüftergeräusche + Windgeräusche rausfiltern
von Jott - Sa 8:25
» Überraschung: Kyno 1.9 ist erschienen mit Apple Silicon Support und neuem Design
von slashCAM - Fr 15:24
» Hardware für Creators - Die besten 4K/8K Schnittrechner - Frühling 2025
von Mayk - Fr 13:23
» Resolve Color Grading Tutorials
von freezer - Fr 11:18
» Nvidia + Intel arbeiten an gemeinsamen SoC
von markusG - Fr 10:09
» Video mit KI bearbeiten
von Bluboy - Do 23:33
» AI-Diskussionsthread - Pro/Kontra?
von cantsin - Do 19:12
» Twixtor Probleme mit Marking Points
von Jott - Do 19:03
» Welches Update für Ursa MiniPro 12K?
von Jost - Do 17:47
» Neue Luma AI Ray3 Video-KI erstellt erstmals Clips mit nativem HDR
von slashCAM - Do 15:04
» LaCie Rugged SSD4: Schneller und robuster Speicher für unterwegs vorgestellt
von slashCAM - Do 14:33