News-Kommentare Forum



Wes Andersons Stil näher betrachtet



Kommentare / Diskussionen zu aktuellen Newsmeldungen auf slashCAM
Antworten
slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

Wes Andersons Stil näher betrachtet

Beitrag von slashCAM »

Bild

Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Wes Andersons Stil näher betrachtet



edi_the eagle
Beiträge: 100

Re: Wes Andersons Stil näher betrachtet

Beitrag von edi_the eagle »

Wes Anderson ist Gott



Axel
Beiträge: 17053

Re: Wes Andersons Stil näher betrachtet

Beitrag von Axel »

edi_the eagle hat geschrieben:Wes Anderson ist Gott
Ich kenne jetzt die Tenenbaums, Tiefseetaucher, Mr.Fox und Budapest Hotel. Irgendwie runde, skurille Sachen. Aber leider ohne zur Identifikation einladende Figuren. Alles ist von Anfang an zu bizarr, zu absurd, als dass es mich einbinden könnte. Anderson sollte nur Kurzfilme machen. Übrigens auch gute Beispiele für alberne Extrem-Weitwinkel.

Es gibt verwirrenderweise neben dem There Will Be Blood-Anderson, dem Resident-Evil-Anderson und dem Tenenbaum-Anderson noch einen weiteren markanten Regisseur (fast) des gleichen Namens: Roy Andersson.

Von ihm stammt der Wes-Anderson-Film "Das jüngste Gewitter".



Ähnlich überdrehter Kram ohne dramaturgisches Fundament. Inspirierend ist aber das wunderschöne, kurze Video über die Sets:



wontuwontu
Beiträge: 500

Re: Wes Andersons Stil näher betrachtet

Beitrag von wontuwontu »

Axel hat geschrieben: Ich kenne jetzt die Tenenbaums, Tiefseetaucher, Mr.Fox und Budapest Hotel.
Dann solltest du schleunigst Moonrise Kingdom sehen...



handiro
Beiträge: 3259

Re: Wes Andersons Stil näher betrachtet

Beitrag von handiro »

Danke für den youtube link zu den Sets Axel! molto divertente :-)
Good-Cheap-Fast....Pick Any 2



Jensli

Re: Wes Andersons Stil näher betrachtet

Beitrag von Jensli »

Axel hat geschrieben:
edi_the eagle hat geschrieben:Wes Anderson ist Gott
Irgendwie runde, skurille Sachen. Aber leider ohne zur Identifikation einladende Figuren. Alles ist von Anfang an zu bizarr, zu absurd, als dass es mich einbinden könnte.
Genauso geht es mir auch. Emotional sind diese Filme nicht einladend, aber das Auge schwelgt trotzdem.



jogol
Beiträge: 779

Re: Wes Andersons Stil näher betrachtet

Beitrag von jogol »

Das jüngste Gewitter gefällt mir. Bin immer noch am lachen.
Danke für den Tip!



TillApia
Beiträge: 25

Re: Wes Andersons Stil näher betrachtet

Beitrag von TillApia »

Axel hat geschrieben: Ich kenne jetzt die Tenenbaums, Tiefseetaucher, Mr.Fox und Budapest Hotel. Irgendwie runde, skurille Sachen. Aber leider ohne zur Identifikation einladende Figuren. Alles ist von Anfang an zu bizarr, zu absurd, als dass es mich einbinden könnte. Anderson sollte nur Kurzfilme machen.
Dann war er wieder erfolgreich, der Anderssonsche Verfremdungseffekt ;-)

Für mich braucht Andersson keine Identifikationsfigur: sein Werk ist vielleicht der (visuellen) Posie näher als der Prosaerzählung.



schesch
Beiträge: 150

Re: Wes Andersons Stil näher betrachtet

Beitrag von schesch »

ich finde eher die setdesigns, die story, das script und die darsteller für seinen erfolg relevant - alles bewegt sich letztlich auch in bekannten humorgeladenen gefielden. bei der kameraarbeit und beim licht sehe ich nichts was nicht allgemein bekannt bzw. auch ständig praktiziert würde... aber klar die leute sind gut und wissen wie man kommerziell erfolgreich ist mit einer ästhetik jenseits von us-serien.



TillApia
Beiträge: 25

Re: Wes Andersons Stil näher betrachtet

Beitrag von TillApia »

Und die Dialoge nicht vergessen!



edi_the eagle
Beiträge: 100

Re: Wes Andersons Stil näher betrachtet

Beitrag von edi_the eagle »

Axel & Co: öffnet euer visuelles Herz! Das ist alles nur ein wunderbares Spiel. Diese imaginären Welten sind für viele Menschen viel realer als Eure "Realität". Mir sind die Figuren in diesen Filmen sehr nahe. Ich glaube aber, dass nur Menschen mit einer melancholischen Gelassenheit und viel Phantasie diese Filme geniessen können.



Axel
Beiträge: 17053

Re: Wes Andersons Stil näher betrachtet

Beitrag von Axel »

Axel hat geschrieben: Ich kenne jetzt die Tenenbaums, Tiefseetaucher, Mr.Fox und Budapest Hotel
wontuwontu hat geschrieben:Dann solltest du schleunigst Moonrise Kingdom sehen...
Ich mochte den Trailer nicht, darum habe ich drauf verzichtet.
Axel hat geschrieben:Ich kenne jetzt die Tenenbaums, Tiefseetaucher, Mr.Fox und Budapest Hotel. Irgendwie runde, skurille Sachen. Aber leider ohne zur Identifikation einladende Figuren. Alles ist von Anfang an zu bizarr, zu absurd, als dass es mich einbinden könnte. Anderson sollte nur Kurzfilme machen.
TillApia hat geschrieben:Dann war er wieder erfolgreich, der Anderssonsche Verfremdungseffekt ;-)

Für mich braucht Andersson keine Identifikationsfigur: sein Werk ist vielleicht der (visuellen) Posie näher als der Prosaerzählung.
Der Begriff Verfremdungseffekt beschwört bestimmt Brechts Theater-Theorie:
Wikipedia hat geschrieben:Der Verfremdungseffekt besteht im Kern darin, dem Betrachter vertraute Dinge in einem neuen Licht erscheinen zu lassen und so die Widersprüche der Realität sichtbar zu machen.
Irgendjemand schrieb, Anderson stilisiere sich sein ureigenes Universum, quasi Andersonworld analog zu Disneyworld. Es gibt keinen dialektischen Bezug zur Realität, keinen Aha-Effekt, und wenn es ihn doch gibt, übersehe ich ihn.

Einem Künstler vorzuwerfen, sein Werk sei nicht "überprüfbar", ist natürlich bescheuert. Es gibt auch Lynchworld, Kubrickworld, Coenworld, Hitchcockworld und sogar Bayworld. Deswegen ist es wohl keine Frage, ob Anderson irgendeine Abbildungsgenauigkeit erreicht, sondern, inwieweit der einzelne Betrachter damit etwas anfangen kann.
edi_the eagle hat geschrieben:Axel & Co: öffnet euer visuelles Herz! Das ist alles nur ein wunderbares Spiel. Diese imaginären Welten sind für viele Menschen viel realer als Eure "Realität". Mir sind die Figuren in diesen Filmen sehr nahe. Ich glaube aber, dass nur Menschen mit einer melancholischen Gelassenheit und viel Phantasie diese Filme geniessen können.
"Melancholische Gelassenheit" beschreibt Andersonland? Okay, hingenommen. Ob jemand damit also etwas anfangen kann, hängt damit zusammen, auf welchen Kammerton sein "visuelles Herz" gestimmt ist.

Für jeden Kinoliebhaber ist die Realität ohnehin ein armseliges Konstrukt, und nie wurde das schöner formuliert als durch den Baron Münchhausen in Terry Gilliams Film. Der ("Realpolitiker") Horatio Jackson weist Münchhausen auf die militärische Realität hin. Der antwortet: "Eure Realität, Sir, ist nichts als Quatsch und blöder Kokolores, und ich bin stolz, nichts damit zu tun zu haben!"

Es ist (für mich) unmöglich, aus einem klassischen Fellini zu kommen und nicht die Menschen in "der Realität" freundlicher und liebenswürdiger zu sehen.

Es ist (für mich) unmöglich, aus einem klassischen Lynch zu kommen und nicht hinter "der Realität" Abgründe wahrzunehmen.

Es ist (für mich) unmöglich, aus einem klassischen Gilliam zu kommen und nicht "die Realität" als nur von Paranoikern geglaubte Verschwörung (mit meinem visuellen Herz) zu sehen.

Diese drei Beispiele haben etwas gemeinsam, nämlich, dass alle diese Regisseure eine pointierte Weltsicht haben, die Bilder sind mit Bedeutung bis zum Platzen gefüllt, in unterschiedlichen Gemengen aus poetischer Verzückung, satirischer bis karikaturhafter Verfremdung und ungehemmter Phantasie. Sie besitzen außerdem Bezüge zu anderen "Welten" (so genannte Intertextualität, das Beispiel 12 Monkeys wurde hier schon öfter durchgekaut). Ich stelle die These auf, dass ein Werk, um transzendent wirken zu können, sich der eigenen Wirkungsabsicht im Hinblick auf die Wahl der (Stil-) Mittel bewusst sein muss.

Anderson verwendete große Mühe darauf, unterschiedliche Kostüme, unterschiedliche Farben und sogar unterschiedliche Bildformate für die Epochen (und Orte?!?), in denen Budapest Hotel spielt, zu verwenden. Konsequent ist er dabei nicht, denn sein Kamerastil ist überall der gleiche. Für mich steckt in einer Folge von Jim Knopf aus der Puppenkiste mehr Phantasie als in diesem absurden Film.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» SmallRig stellt aufsteckbares M3 LED Licht für Smartphones und Laptops vor
von slashCAM - Mi 12:12
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2.2 verbessert Farbmanagement und behebt Bugs
von slashCAM - Mi 9:51
» Welche kammera und welches mikrophone für den PC?
von walang_sinuman - Mi 7:59
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Mi 0:27
» Sony A7IV, Sigma 24-70 f2.8 (E), Pyxis 6K, Dulens Cine Primes und Zubehör
von Sevenz - Di 18:46
» Import ohne automatische Schnitterkennung
von Jott - Di 18:31
» Import ohne automatische Schnitterkennung
von R S K - Di 18:25
» Portkeys LH7P vs Viltrox DC-A1
von Clemens Schiesko - Di 16:56
» Nikon ZR - wie geht es weiter? Nikon ZR8, Nikon ZR9? Was wir gerne sehen würden ...
von iasi - Di 15:12
» CASTING & CO: Wie Schauspieler an ihre Rollen kommen (oder nicht)
von Nigma1313 - Di 15:09
» Neue DJI Osmo Action 4 - ein paar Fragen dazu.
von nicecam - Di 10:57
» Blackmagic DaVinci Resolve Studio gibt es gerade rund 45 Euro billiger
von slashCAM - Di 9:39
» Portkeys LH7P wackliger Stromanschluss?
von smashcam - Mo 21:01
» Sony a7IV mit zwei Rec-Handles betreiben?
von smashcam - Mo 20:44
» Low Budget meets KI - Neues Musikvideo
von tehaix - Mo 16:19
» Diskussion: Welches Licht ist das beste Licht für Video/Fim?
von Jominator - Mo 15:14
» Blackmagic Camera App 3.1.2 für iOS inkl. Open Gate Aufnahme erschienen
von Axel - Mo 14:58
» SONY A 7 II Videoqualität verwaschen
von cantsin - So 23:40
» Kostenbescheid für kleinen Drohnenführerschein aufgehoben
von slashCAM - So 12:24
» Samsung und Valve bringen frische Headsets, Apple setzt auf Smart Glasses
von slashCAM - Sa 16:27
» Stoffideen pitchen! Welche Stoffe sucht die CONSTANTIN FILM?
von iasi - Sa 16:05
» Bright Tangerine baut kostengünstige Create Serie aus: Schulter-Rig, Baseplate ...
von slashCAM - Sa 11:30
» KI-Charakter Tilly Norwood - eine Schauspielerin?
von Da_Michl - Sa 10:24
» AV1 als Streaming-Codec für selbstgehostete Videos (und für archive.org)
von cantsin - Sa 9:59
» Teleskopstab für Skiaufnahmen
von Schaedel - Fr 21:16
» Konferenz auf Zoom streamen
von Jott - Fr 20:03
» PROKRASTINATION UND WIE MAN SIE ÜBERWINDET! mit Florian Tessloff
von Nigma1313 - Fr 19:04
» Affinity Photo, Designer und Publisher - iPad Versionen aktuell kostenlos
von freezer - Fr 18:27
» DJI Mavic 4 Pro Update bringt Kamerawechsel während der Aufnahme und mehr
von slashCAM - Fr 14:42
» Nosferatu
von Axel - Fr 12:37
» SCHLECHTES Drehbuch - GUTES Schauspiel?
von Nigma1313 - Do 19:54
» Kipon Iberit 75mm 2.4 Tele-Objektiv für Fuji-X
von thchki - Do 19:54
» **BIETE** SACHTLER FLOWTEC 75 mit Ace XL
von ksingle - Do 18:06
» Leica M11-V mit elektronischem Sucher im Anflug? V für Viewfinder (und Video)?
von rob - Do 16:33
» Adobe Creative Cloud Pro Abo aktuell rund 50% ermässigt
von slashCAM - Do 11:30