mcbob3
Beiträge: 459

Baugleiche Schnellwechselplatte zu Manfrotto 501

Beitrag von mcbob3 »

Calumet stellt baugleiche schnellwechselplatten her, teste diese jetzt seit einem halben jahr und es gibt keinen unterschied... nur der preis ist geringer ;)


http://www.calumetphoto.de/INTERSHOP/we ... h=&search=
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von mcbob3 am Do 25 Sep, 2014 15:39, insgesamt 1-mal geändert.



marwie
Beiträge: 1119

Re: Alternative zu Manfrotto 501 plate

Beitrag von marwie »

Interessant, aber ist das eine Eigenentwicklung oder verstösst da ein Hersteller in China gegen irgendwelche Manfrotto Patente?

Ich habe nichts gegen günstig, aber chinesische Kopien unterstütze ich nur ungerne..



mcbob3
Beiträge: 459

Re: Alternative zu Manfrotto 501 plate

Beitrag von mcbob3 »

kann ich dir leider nicht sagen, aber mich komplett mit den schnellwechselplatten eingedeckt, hängen bei calumet in münchen rum.. glaube die haben sich die lizenz dazu erworben..

lg



Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Alternative zu Manfrotto 501 plate

Beitrag von Frank B. »

Ich habe mir mal ein paar Giottos GTMH 621 gekauft. Die sind wohl baugleich mit Manfrotto 357 QR. Allerdings wahrscheinlich nicht kompatibel mit der 501 Plate. Aber du hast ja nach Alternativen und nicht Kompatibilitäten gefragt. Leider finde ich seit längerem keine Lieferadressen für diese Wechselplattensysteme in Deutschland mehr. Meine kosteten damals unter 30,- Euro das Stück. Das oben gezeigte Calumetsystem scheint bauglich zu sein. Vielleicht probiere ich es mal aus und bestelle mir mal so eine.



mcbob3
Beiträge: 459

Re: Alternative zu Manfrotto 501 plate

Beitrag von mcbob3 »

achso entschuldige...

also die von calumet passt 1:1 auf die von manfrotto 501... ;)

selbes produkt nur die hälfte günstiger!



beiti
Beiträge: 5206

Re: Baugleiche Schnellwechselplatte zu Manfrotto 501

Beitrag von beiti »

Geht es hier im die Platten oder um die ganzen Adapter?

Im Grunde sind die Platten der ganzen kleineren Videoköpfe von Manfrotto, Sachtler, Vinten und Gitzo (Vitec-Group) zueinander kompatibel - auch wenn sie unterschiedlich heißen und die Kompatibilität nicht immer aus den Beschreibungen hervorgeht. Die Länge ist unterschiedlich, aber passen tun sie trotzdem. Daher gibt es ja auch schon mehrere Nachahmer.

Von dwcx gibt es Adapter ohne Platte und mit Platte.

Günstige Platten einzeln gibt es z. B. von Andoer, dwcx und Photecs.
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



mcbob3
Beiträge: 459

Re: Baugleiche Schnellwechselplatte zu Manfrotto 501

Beitrag von mcbob3 »

also bei calumet bekommst du für 30€ eine schnellwechselschiene mit einer schnellwechselplatte

nur die schnellwechselschiene kostet 9,90€


bei deinem LINK kommt das produkt aus CHina, also lange wartezeit, Zoll und die 19% kommen noch dazu.. =(



beiti
Beiträge: 5206

Re: Baugleiche Schnellwechselplatte zu Manfrotto 501

Beitrag von beiti »

mcbob3 hat geschrieben: bei deinem LINK kommt das produkt aus CHina
Tatsächlich! Ich wusste gar nicht, dass es bei Amazon-Marketplace jetzt auch schon Direktversand aus dem Ausland gibt...
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



Syndikat
Beiträge: 488

Re: Baugleiche Schnellwechselplatte zu Manfrotto 501

Beitrag von Syndikat »

Also ich hab mir das Teil in einem Calumet Geschäft in München gekauft. Gibt´s also nicht nur online aus China. Ich denke dass die Patentrechte wohl ausgelaufen sind, sonst könnten die das hier nicht so einfach anbieten.
Es gibt zahlreiche Hersteller die hierzulande Produkte mit 501PL kompatiblen Platten anbieten. Nebenbei bemerkt gibt es bei Calumet weitere günstige Manfrotto-Nachbauten, Superclaps etc.

Qualitativ kann ich nichts negatives sagen. Bin zufrieden damit und hab mir zwischenzeitlich zwei weitere Schnellwechseladapter gekauft.

Manfrotto baut übrigens selbst keine Stative mehr mit 501PL Platte, aber die passt angeblich noch auf ein paar aktuelle Stative.



beiti
Beiträge: 5206

Re: Baugleiche Schnellwechselplatte zu Manfrotto 501

Beitrag von beiti »

Syndikat hat geschrieben: Manfrotto baut übrigens selbst keine Stative mehr mit 501PL Platte, aber die passt angeblich noch auf ein paar aktuelle Stative.
Die Aufnahmen an den Köpfen sind nicht anders als früher, nur werden jetzt standardmäßig längere Platten mitgeliefert (zumindest an den Videoköpfen - Kugelköpfe mit Q5- bzw. RC3-System, was ja alles dasselbe ist, werden weiterhin mit 501PL geliefert).
beiti hat geschrieben:Im Grunde sind die Platten der ganzen kleineren Videoköpfe von Manfrotto, Sachtler, Vinten und Gitzo (Vitec-Group) zueinander kompatibel - auch wenn sie unterschiedlich heißen und die Kompatibilität nicht immer aus den Beschreibungen hervorgeht. Die Länge ist unterschiedlich, aber passen tun sie trotzdem.
Seltsam ist, dass keiner der Hersteller auf die Kompatibilität hinweist. Das wäre doch ein Verkaufsargument.
Kann mir höchstens denken, dass es doch kleinere Abweichungen gibt und es daher im Einzelfall "klemmt".

Ich selber verwende übrigens eine 501PL-Platte von Manfrotto auf meinem Sachtler-ACE-Kopf, weil die Originalplatte "Sideload S" von Sachtler für meinen kleinen Camcorder viel zu lang ist. Funktioniert problemlos.
Interessantes rund um die Foto- und Videotechnik - fotovideotec.de
Der FotoVideoTec-Blog - fotovideotec-blog.de
Alles über Satellitenempfang - satellitenempfang.info



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Sony TRV730E | VHS Passthrough?
von Jott - Do 23:23
» Neu und kostenlos - Adobe Premiere für iPhone
von slashCAM - Do 15:03
» Kostenlose IFA-Masterclass - Leo Keller über visuelles Storytelling mit der FX2
von Jominator - Do 13:13
» Sammlerstück möchte den Besitzer wechseln
von Jott - Do 11:14
» DR ipad externe SSD einbinden
von Jott - Do 8:56
» Viltrox bringt neues AF 56mm F1.2 Pro - und tritt L-Mount-Allianz bei
von GaToR-BN - Do 4:43
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von iasi - Mi 20:41
» Regisseur Tarek Ehlail stirbt bei Auto-Unfall
von vaio - Mi 18:34
» Camcorder
von Jott - Mi 16:45
» DJI Osmo Nano - neue modulare Mini-Actioncam kommt am 10. September
von slashCAM - Mi 10:09
» Neue Canon C Line? 9.9.2025
von iasi - Di 23:39
» DRT statt CST in Resolve?
von stip - Di 22:32
» DaVinci Resolve 20 Workshop - Mit der Magic Mask v2 Objekte automatisch freistellen
von scrooge - Di 22:19
» After Effects CS6 und plugin Knoll Light Factory
von Bluboy - Di 18:23
» EIZO ColorEdge CG2400SV - Neuer 24" Produktionsmonitor mit SDI und Farbkalibrierung
von slashCAM - Di 13:30
» A-Dokukamera als Ersatz für Sony DSLM gesucht
von rob - Di 12:06
» Die beste Cine-Kamera 2025 - Wo gibt es die ultimative Bildqualität?
von Darth Schneider - Mo 12:22
» DJI Mic 3 - kompaktes Wireless-Mikrofonsystem mit Adaptive Gain und 32-Bit-Float
von Darth Schneider - Mo 10:23
» Kostenbloser Leitfaden zu neuen Funktionen in Blackmagic Resolve 20.1 und neue Version
von slashCAM - So 13:15
» Pansonic Lumix Lab App 1.6 bringt LUT-Pakete, EXIF-Anzeige & mehr
von slashCAM - So 12:18
» NUR KOPIEN? Wie gut/schlecht ist der deutsche Film?
von 7River - So 11:48
» Neue kompakte RGBWW-Panels von Nanlite - miro 30c und 60c
von Darth Schneider - Sa 21:59
» Blackmagic senkt Preise für URSA Cine 12K und 17k Kits radikal
von iasi - Fr 23:57
» Ein Spaziergang durch das Blühende Barock
von Racun77 - Fr 22:09
» Kinojahr 1999
von rkunstmann - Fr 21:14
» Google Gemini 2.5 Flash Image "Nano Banana" bringt Charakterkonsistenz und Multi-Imag
von berlin123 - Fr 17:50
» Neue Sony FX3 und FX30 Firmware bringt BIG6-Startbildschirm, RAW-Video über HDMI und mehr
von Bildlauf - Fr 14:29
» YouTube experimentiert mit forciertem AI Upscaling / "Verbesserungen"
von 422 - Fr 13:08
» Deity CineReach Boompoles
von freezer - Fr 11:35
» Die Nikon Mini Red kommt "Insider"
von iasi - Fr 1:24
» Mikrofon on Camera ca. € 500
von Jörg - Do 18:27
» Elektronisches rauschen bei Lumix DMC-G6?
von Jörg - Do 16:39
» Frage zu Artefakt Hi8
von Jott - Do 15:05
» Wie Generative KI-Tools bei Netflix-Produktionen genutzt werden dürfen
von AndySeeon - Do 12:18
» Komplette Kamerausrüstung - € 15.000, -- Budget
von Yanus - Mi 16:22