Tonaufnahme und -gestaltung Forum



Zoom H1 XLR



Fragen zur Tonaufzeichnung, Ausrüstung (Mikros etc.), aber auch zu gestalterischen Aspekten.
Antworten
Saint.Manuel
Beiträge: 272

Re: Zoom H1 XLR

Beitrag von Saint.Manuel »

Skeptiker hat geschrieben: ↑So 18 Aug, 2024 21:13
TomStg hat geschrieben: ↑Do 15 Aug, 2024 01:12 Oberflächen, die von alten Weichmachern klebrig wurden, lassen sich mit etwas Waschbenzin problemlos reinigen.
...
Habe einen Versuch gewagt mit Reinigungs-Benzin, leider ist der Zoom H4n Pro jetzt noch klebriger (inbesondere an den beiden Seiten, auf der Rückseite hat es ein wenig geholfen, klebt aber immer noch).
Kann sein, dass das mit anderen Geräten (und ihren verwendeten Weichmachern) hilft - bei diesem Zoom Rekorder leider nicht.
Ich habe mich bei der damaligen Verkaufsstelle nun erkundigt (diplomatischer als hier im Forum), was zu tun sei (nach Ablauf der Garantie) - mal sehen, wie die Antwort lautet.

Beilage: 2 klebrige JPEGs (Ser.-Nr. retouchiert)
War bei meinem H4N genauso. Hab es nach einigen Versuchen mit Tipps aus dem Internet (Reinigungs-Benzin, Öl usw.) nochmal liegen lassen und bin nach einigen Tagen mit Alkoholtupfern nochmal dran gegangen.
Damit konnte ich dann soweit alles was klebrig war entfernen.
Nichtsdestotrotz, sehr ärgerlich da die Geräte weiterhin sehr praktisch sind.



Skeptiker
Beiträge: 6721

Re: Zoom H1 XLR

Beitrag von Skeptiker »

rabe131 hat geschrieben: ↑So 18 Aug, 2024 22:22 Mein H5 ist mit der Zeit jetzt weniger klebrig,
habe ich zumindest den Eindruck. Bei JBL Boxen
mit dem gleichen Problem scheint es ebenso.
Dabei dürfte die Zeitspanne hier ein Jahrzent sein...
So lange (JBL Boxen) kann ich leider nicht warten!
Wenn das Gehäuse ausgetauscht werden könnte, wäre mir das am liebsten.
Ansonsten: Der Preis ist nochmals gesunken - ich könnt's mir überlegen (und dann einen bösen Brief an Zoom schreiben) - oder ganz was Anderes mit XLR kaufen.
Zuletzt geändert von Skeptiker am Mo 19 Aug, 2024 00:05, insgesamt 1-mal geändert.



Skeptiker
Beiträge: 6721

Re: Zoom H1 XLR

Beitrag von Skeptiker »

Saint.Manuel hat geschrieben: ↑So 18 Aug, 2024 23:06 ... mit Alkoholtupfern nochmal dran gegangen.
Damit konnte ich dann soweit alles was klebrig war entfernen. ...
Danke für den Hinweis. Am liebsten wäre mir ein neues Gehäuse auf Kulanz. Könnte die Firma eigentlich liefern, wenn sie solchen Klebe-Mist baut (habe gerade die Käufer-Beurteilungen auf Thomann durchgelesen - da ist (Modell 'schwarz') von Klebrigkeit nicht die Rede - vielleicht wurde das Problem bei späteren Auflagen behoben, oder keines der Feedbacks ist 1 Jahr alt und älter ).



atomic
Beiträge: 65

Re: Zoom H1 XLR

Beitrag von atomic »

Falls jemand noch nach weiteren Vorschlägen sucht, wie man versuchen könnte, das Problem mit klebrigen Kunststoffen azugehen.
Hausmittel gegen klebrige Kunststoffe - Eure Tipps im Test!
So lautet ein Video-Titel (Link unten)

Hier ist ein Austausch von Leidengenossen zu diesem Problem.
https://www.amazona.de/test-zoom-h6-ess ... -recorder/
Nach unten scrollen zu "Forum"
dort werden u.a. diese 2 Links genannt
https://www.youtube.com/watch?v=cIljoWw8oJk
oder hier
https://www.youtube.com/watch?v=Vsk5-juBWpo



Skeptiker
Beiträge: 6721

Re: Zoom H1 XLR

Beitrag von Skeptiker »

Ein Update zu meinem vergeblichen Versuch, das klebrige Zoom H4n Pro mit Reinigungsbenzin wieder klebfrei zu machen - siehe Beitrag auf der vorherigen Seite:
viewtopic.php?p=1237338#p1237338

Das war leider ein Rein(igungs)fall, man sieht es auf den 2 Fotos.

Jetzt fiel mir ein, dass aus der Corona-Zeit noch einige Hand-Desinfektionsfläschchen herumstehen, die eines gemeinsam haben:
Alle enthalten als Hauptwirkstoff ca. 70 Gewichts-Prozent Ethanol = (Ethyl)Alkohol.

Und was soll ich sagen: Das, kombiniert mit einem fusselfreien Desinfektionstuch (ebenfalls Ethanol-getränkt) für Oberflächen, hat funktioniert.
Die Seiten links/rechts sind nicht mehr klebrig, die Vorderseite ebenfalls nicht, nur die Rückseite ist immer noch leicht klebrig, aber es ist auszuhalten.

Gerät an 5V/1A Strom angeschlossen und die Aufnahme funktioniert!
Ein Fellwindschutz zum alten Zoom H4n ist noch vorhanden, eine Kabelfernbedienung ebenfalls.

Beim Durchlesen von Reviews stiess ich vereinzelt auf Klagen über Klebrigkeit, beim H5 übrigens auch.
Was ich auch immer wieder las (trotz diversen Kritikpunkten): Ton und Rauschen seien, wenn nicht perfekt, so doch ok, und das Gerät sei ingesamt praktisch. Dem kann ich mich anschliessen.

Die Zoom-Webseite finde ich für Support unübersichtlich, und ich bin froh, dass ich mich damit nun nicht mehr herumschlagen muss.

Also: Ente gut, alles gut (bis es wieder klebrig wird - quak)!

Ich hoffe, Zoom hat aus den Klebrigkeiten gelernt und lässt die Plastik-Weichmacher bei neuen Geräten nun weg. Und wenn nicht ... dann können sie sich ja wie gewohnt wegducken, wenn's um Verantwortung übernehmen für gebauten Mist geht.
Zuletzt geändert von Skeptiker am Mi 21 Aug, 2024 14:54, insgesamt 1-mal geändert.



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Zoom H1 XLR

Beitrag von Frank Glencairn »

Na also :-)
Sapere aude - de omnibus dubitandum



Skeptiker
Beiträge: 6721

Re: Zoom H1 XLR

Beitrag von Skeptiker »

Frank Glencairn hat geschrieben: ↑Mi 21 Aug, 2024 14:51 Na also :-)
Ich habe gerade noch ein kritisches PS angefügt - vielleicht hättest Du mit diesem Zusatz gezögert mit der Zustimmung - aber so ist mein skeptischer Eindruck zu dieser Firma nach wie vor (ich überlege allerdings im Moment, ob ich mir evtl noch ein H2n zulegen soll (solange es noch neu erhältlich ist, hoffentlich dauerhaft kleblos) - 4-Mikrofon-Surround-Aufnahme in akzeptabler Qualität zu diesem Preis und so kompakt ist sonst tatsächlich nicht zu finden.
Zuletzt geändert von Skeptiker am Mi 21 Aug, 2024 15:01, insgesamt 1-mal geändert.



ruessel
Beiträge: 10260

Re: Zoom H1 XLR

Beitrag von ruessel »

Gruss vom Ruessel



Skeptiker
Beiträge: 6721

Re: Zoom H1 XLR

Beitrag von Skeptiker »

ruessel hat geschrieben: ↑Mi 21 Aug, 2024 15:01 -> obiger Link auf "Wie man klebrige Kunststoffteile reinigt"
Ohne das Video jetzt schon gesehen zu haben:
Mein Beispiel zeigt ja: Es kommt auf den jeweiligen Kunststoff (und dessen Weichmacher-Mix) an, was sich am besten eignet - es gibt wohl kein Universal-Mittel für alle Fälle!



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Zoom H1 XLR

Beitrag von Frank Glencairn »

Skeptiker hat geschrieben: ↑Mi 21 Aug, 2024 14:58

Ich habe gerade noch ein kritisches PS angefügt - vielleicht hättest Du mit diesem Zusatz gezögert mit der Zustimmung - aber so ist mein skeptischer Eindruck zu dieser Firma nach wie vor (ich überlege allerdings im Moment, ob ich mir evtl noch ein H2n zulegen soll (solange es noch neu erhältlich ist, hoffentlich dauerhaft kleblos) - 4-Mikrofon-Surround-Aufnahme in akzeptabler Qualität zu diesem Preis und so kompakt ist sonst tatsächlich nicht zu finden.
Wie ich schon sagte, meiner funktioniert nach all den Jahren immer noch wie am ersten Tag, und mit der Aufnahmequalität bin ich auch zufrieden (auch mit den internen Mikros). Stellen die klebrig werden können hat der ja sowieso nicht.
Sapere aude - de omnibus dubitandum



Darth Schneider
Beiträge: 24646

Re: Zoom H1 XLR

Beitrag von Darth Schneider »

so wie es für mich aussieht sind die neuen Zoom Reocrder eh aus einem etwas anderem Kunststoff.
als der H4/ H5 und mit dem H1 hatte ich das „klebrig“ Problem eh nie.
Gruss Boris



Skeptiker
Beiträge: 6721

Re: Zoom H1 XLR

Beitrag von Skeptiker »

Darth Schneider hat geschrieben: ↑Mi 21 Aug, 2024 16:12 ... mit dem H1 hatte ich das „klebrig“ Problem eh nie.
Gruss Boris
Zoom müsste mittlerweile eigentlich schlauer sein - man könnte es wohl an den Käufer-Reviews ablesen, ob es so ist - aber nachdem die (eigene) Aufregung sich gelegt hat, wende ich mich lieber wieder interessanteren Themen zu! ;-)
Gruss Skeptiker



Darth Schneider
Beiträge: 24646

Re: Zoom H1 XLR

Beitrag von Darth Schneider »

Früher oder später kaufe ich mir eh den 32Bit Float H1 mit integriertem Stereo Mik.
Der wird aus dem selben Plastik sein wie das XLR Model.
Werde dann berichten ob der klebrig wird…
Gruss Boris



Darth Schneider
Beiträge: 24646

Re: Zoom H1 XLR

Beitrag von Darth Schneider »

Frage:
Will über den Kopfhörer out vom Zoom (H1, altes Modell) in die Kamera, (nicht über Line in, weil ich über Line in der Kamera im Notfall gar Nix mehr pegeln kann und das Zoom während der Aufnahme nicht anfassen darf)
Das heisst ich pegle zuerst das Zoom Mik selber auf minus 12-15db. Dann in der Kamera.
Hab aber jetzt blöderweise bemerkt das ich am Kopfhörer out auch pegeln kann.
Shit, das ist verwirrend…;)

Meine Frage ist wie hoch soll ich den Kopfhörer Pegel, der ja in die Blackmagic Cam geht einstellen ?
Möglichst hoch (geht bis 100) also etwa 80/70, oder eher low so auf 50 ?
Gruss Boris



pillepalle
Beiträge: 10706

Re: Zoom H1 XLR

Beitrag von pillepalle »

@ Darth

Am Recorder selber musst du natürlich die Pegel einstellen, damit die Aufnahme an sich nicht übersteuert. Den Kopfhörerausgang musst du eher herunter Regeln, weil der mehr Output liefert als ein Lineausgang.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



Darth Schneider
Beiträge: 24646

Re: Zoom H1 XLR

Beitrag von Darth Schneider »

@Pille
Danke, stell Kopfhörer Ausgang mal auf 50 und schaue dann was In der Kamera ankommt und vergleichen mit wenn ich auf Line in einstelle.
Gruss Boris



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Illusionen
von manfred52 - So 11:53
» Sollte ich das Firmware updat bei meiner EOS R8 durchführen?
von walang_sinuman - Sa 14:37
» Manueller Focus mit Darstellung der Entfernung in Metern?
von Jörg - Sa 13:40
» Accsoon CineView M7 Pro - smarter SDI/HDMI Funkmonitor
von slashCAM - Sa 11:33
» Gimbal Panasonic s5 ii
von Darth Schneider - Sa 5:23
» Werbung - es geht auch gut ;) Sammelthread
von Bluboy - Fr 17:59
» Seagates 30 TB HAMR-Festplatten ab sofort im Handel frei erhätlich
von slashCAM - Fr 9:30
» AV1 Codec in Premiere
von Bluboy - Do 19:19
» Sigma 17-40mm F1.8 DC ART an Sony FX30 und DJI RS4 Mini im Praxistest / Teil 1
von rush - Do 17:46
» Nanlite pico - neues, kompaktes Vollfarben-LED-Panel für die mobile Videoproduktion
von Alex - Do 17:02
» Neu in Adobe Firefly - Sound Effects, Kompositionsvorlagen und mehr
von slashCAM - Do 15:36
» ACHTUNG WETRANSFER!
von rush - Do 14:02
» DaVinci Resolve 20 Workshop - AI Depth Map unkompliziert für Titel-Effekte nutzen
von speedy gonzales - Do 13:58
» DJI Mavic 4 Pro in der Praxis: 10Bit 6K 50p Log, 360° Gimbal – für wen lohnt sich die C2 Drohne?
von wind1414 - Do 10:28
» Neue Lexar NM990 PCIe 5.0 SSD liest Daten mit bis zu 14.000 MB/s
von slashCAM - Do 10:24
» DJIs Mic 3 Funkmikro kommt bald zusammen mit der Osmo 360 Kamera
von tom - Do 10:10
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von radneuerfinder - Mi 23:20
» Sony ECM-778 - neues XLR-Richtmikrofon mit Hi-Res Audio für Profis
von TomStg - Mi 19:39
» Biete: Tascam DR-10C Mini Rekorder
von pillepalle - Mi 18:17
» Biete: Fuji X-E1 Body - 16,3MP APS-C
von pillepalle - Mi 18:10
» Nikon Z f Vollformat DSLM im Retro-Look (FM2) für 2.499,- Euro vorgestellt: 24MP Sensor, 4K 10 Bit 60p Â…
von Funless - Mi 16:36
» Neue Nikon Z8 Firmware 3.01 soll Objektiv-Kompatibilität verbessern
von slashCAM - Mi 15:21
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von dienstag_01 - Mi 14:13
» Panasonic LUMIX S1II und S1IIE für Videofilmer - bis zu 15 Blendenstufen und ARRI Log
von roki100 - Mi 12:44
» Zwei leichte Samyang Prima-Objektive (16mm / 85mm) für Sony E vorgestellt
von slashCAM - Mi 10:12
» RØDE Wireless Micro: Ab sofort auch kabellose iPhone-Aufnahme ohne Empfänger
von Blackbox - Di 17:46
» Zoom M3 Mictrak Erfahrungen?
von Jörg - Di 15:46
» Social Media, KI & Co. - Neue Gefährdungslagen für die Meinungsvielfalt
von Blackbox - Di 15:46
» Zittern mit 50fps Clip in 25fps Timeline
von blueplanet - Di 13:14
» "32 Bit float" Recording - Ist das wirklich besser?
von ksingle - Di 12:37
» Neue Dummy-Adapter von SWIT für NP-F-, LP-E6- und NP-FZ100-Akkus
von Blackbox - Di 2:37
» LensNode Plug-In
von j.t.jefferson - Mo 22:36
» 15.000 Euro - welche Kamera
von pillepalle - Mo 21:04
» Kamera- & Objektivangebote: Bis zu 1.000€ Rabatt bei Nikon, Canon & Co
von slashCAM - Mo 16:12
» Tarifvertrag zum Einsatz von KI
von ruessel - Mo 10:20