DAF
Beiträge: 1202

DIY - rutschfeste Kameraplatten - Schnellwechselplatten bauen u/o pimpen

Beitrag von DAF »

Vorgeschichte:
Ich nutze konsequent die Manfrotto 501 (Grund-/Klemmplatte & Schnellwechselplatte) vom gelben Mann. Soweit sind die not so bad...
Bis zu einem Erlebnis. Ich hatte ne Cam 2 Wochen auf so ner Grundplatte festgeschraubt. Als ich die dann runter genommen habe, ist aus den Gummi-Einlagen das Öl heraus getropft (= an den Auflagestellen herausgedrückt). Original getropft...

Geht garnicht - also hirnen. Meine Lösung:
Die hochwertig raffinierten, chinesischen Gummieinlagen gegen Kork austauschen, und den wirklich rutschfest machen.
- 2 o. 3mm Korkplatte aus dem Bastelbedarf
- Flüssig-Gummi aus der Spraydose (auch Flüssigfolie/Sprühfolie genannt - das ist das Zeug was manchmal für "hey alda - habisch grasse dreier bä-em-wä" Felgen hergenommen wird)
- Schneidwerkzeug
- Doppelklebeband

Für runde Formen = Henkellocheisen (einzeln oder Satz)
Bei unregelmäßigen Formen unbedingt vorher das Doppelklebeband auf die Korkplatte und ne wirklich (!) scharfe Schere = funzt super gut.

Zum "Gummieren" hab ich die Teile mit dem noch nicht abgezogenen Doppelklebeband auf ein kleines Stück Plastilin gepappt und nach Anweisung (ein paar dünne Schichten) besprüht. Passt.

Hält die Kamera super gut!

Vor lauter Freude wie gut das geht habe ich mir (siehe Fotos) gleich noch ein paar andere Kameraplatten aus Alu gebaut. Die Kreistaschen habe ich mit ner Fräse gemacht. In weichem Wald-Und-Wiesen-Baumarkt-Alu gehen die Kreistaschen auch auf der Ständerbohrmaschine mit nem Forstnerbohrer. Halt gefühlvoll, gut schmieren & Werkstück gut spannen!

Hab interessehalber ne alte Cam eine Woche wirklich festgeschraubt drauf gehabt:
- keine Abdrücke
- haftet danach noch/wieder wie am ersten Tag


slashcam_DIY_kameraplatte_0002.jpg
slashcam_DIY_kameraplatte_0001.jpg
Have fun...
Grüße DAF
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



speven stielberg
Beiträge: 311

Re: DIY - rutschfeste Kameraplatten - Schnellwechselplatten bauen u/o pimpen

Beitrag von speven stielberg »

Sehr schön. Danke! :-)

Statt Alu nehme ich nur noch HPL. Ist viel einfacher zu bearbeiten und hält Bombe.



dosaris
Beiträge: 1701

Re: DIY - rutschfeste Kameraplatten - Schnellwechselplatten bauen u/o pimpen

Beitrag von dosaris »

speven stielberg hat geschrieben: Do 04 Jul, 2019 10:32 Statt Alu nehme ich nur noch HPL. Ist viel einfacher zu bearbeiten und hält Bombe.
brauchst aber min 6mm Stärke für halbwegs ausreichende Festigkeit.
Und geschnittene Gewinde sind darin nur min belastbar.

GFK-Platten wären noch eine Alternative wenn's nicht gebogen (abgekantet) werden soll.



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: DIY - rutschfeste Kameraplatten - Schnellwechselplatten bauen u/o pimpen

Beitrag von Auf Achse »

dosaris hat geschrieben: Do 04 Jul, 2019 11:15 GFK-Platten wären noch eine Alternative wenn's nicht gebogen (abgekantet) werden soll.

Sicher gut, aber da freun sich die Fräser, Bohrer und Feilen nicht gerade ....

Auf Achse



klusterdegenerierung
Beiträge: 28139

Re: DIY - rutschfeste Kameraplatten - Schnellwechselplatten bauen u/o pimpen

Beitrag von klusterdegenerierung »

Reicht nicht auch das aufkleben des Gummis auf vorhandene Platten?
"Camera doesn´t matter proklamieren immer die, die nicht filmen."



speven stielberg
Beiträge: 311

Re: DIY - rutschfeste Kameraplatten - Schnellwechselplatten bauen u/o pimpen

Beitrag von speven stielberg »

dosaris hat geschrieben: Do 04 Jul, 2019 11:15 brauchst aber min 6mm Stärke für halbwegs ausreichende Festigkeit.
Und geschnittene Gewinde sind darin nur min belastbar.
Keine Ahnung, was Du unter "minimal belastbar" verstehst. Ich hab testweise ein M8-Gewinde in eine 6 mm Platte geschnitten, dort eine Schraube reingedreht und die versucht rauszuhebeln. Ich hab's NICHT geschafft! Da das Zeug - soweit ich weiß - schichtweise verklebt wird, macht das auch Sinn. Also wenn ich ein Gewinde rechtwinklig zu den Schichten schneide.

Anders sieht es natürlich aus, wenn ich in der Richtung der Schichtung schneide: Das wird vermutlich deutlich weniger haltbar sein.



DAF
Beiträge: 1202

Re: DIY - rutschfeste Kameraplatten - Schnellwechselplatten bauen u/o pimpen

Beitrag von DAF »

speven stielberg hat geschrieben: Do 04 Jul, 2019 12:48 ... Ich hab testweise ein M8-Gewinde in eine 6 mm Platte geschnitten, dort eine Schraube reingedreht und die versucht rauszuhebeln. Ich hab's NICHT geschafft! ...
Kleiner Ausflug in die Welt der Schrauben ;)
M8 (Regel-)Gewinde hat 1,25mm Steigung. Das sind rechnerisch in 6mm Materialstärke 4,8 Gänge. In Wirklichkeit nicht mehr als 4 tragende Gänge. Das ist auch schon bei einer optimalen Materialpaarung knapp.
Ob die Schraube mit dem richtigen Vorspannmoment (= Drehmoment) angezogen war, weiß niemand. Ebenso wenig wie sich die Materialpaarung bzgl. Reibungskoeffizient und blablub undsoweiter verhält...
Interessant wird es bei wechselnder Be- & Entlastung der Schraubverbindung. Und/oder bei eindringender Feuchtigkeit etc.

Kurz: Es geht, aber optimal geht anders. Daher würde ich so etwas nicht für beanspruchte u/o Bauteile die wertvolle Ausrüstung tragen verwenden. Es sei denn, man kann die Verschraubung weit über- oder anders dimensionieren, z.B. wie...:

Besser wäre - wenn konstruktiv machbar - mehrere Schrauben mit feinerem Gewinde. Oder eine einzelne Feingewindeschraube. Die hält mehr.

EDIT: Mit 3 Minuten nachdenken...
Wenn schon verleimtes, von den Eigenschaften her unbekanntes Material - dann besser die Innengewinde formen, nicht schneiden (= Gewindeformer)
Grüße DAF



-paleface-
Beiträge: 4644

Re: DIY - rutschfeste Kameraplatten - Schnellwechselplatten bauen u/o pimpen

Beitrag von -paleface- »

Aus welchem Teil ist denn öl rausgtropft?

Ich nutze die Sachtler Base-Plate. Die hat vorne noch eine "Schiene fürs ausrichten", vielleicht noch eine Idee für dein Gerät?

https://www.bpm-media.de/produkte/grip/ ... 58QAvD_BwE
www.mse-film.de | Kurzfilme & Videoclips

www.daszeichen.de | Filmproduktion & Postproduktion



DAF
Beiträge: 1202

Re: DIY - rutschfeste Kameraplatten - Schnellwechselplatten bauen u/o pimpen

Beitrag von DAF »

-paleface- hat geschrieben: Do 04 Jul, 2019 13:48 Aus welchem Teil ist denn öl rausgtropft?
Es hat das Öl aus den Gummistreifen herausgedrückt. Diese Auflagen hier:

501_oil.jpg
Grüße DAF
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



DAF
Beiträge: 1202

Re: DIY - rutschfeste Kameraplatten - Schnellwechselplatten bauen u/o pimpen

Beitrag von DAF »

klusterdegenerierung hat geschrieben: Do 04 Jul, 2019 12:20 Reicht nicht auch das aufkleben des Gummis auf vorhandene Platten?
Grade erst realisiert...
Wie meinst "aufkleben des Gummis..." genau?
Grüße DAF



klusterdegenerierung
Beiträge: 28139

Re: DIY - rutschfeste Kameraplatten - Schnellwechselplatten bauen u/o pimpen

Beitrag von klusterdegenerierung »

Ich war davon ausgegangen, da Du das ganze Konzept gebaut hast um es rutschfest zu haben, was andere out of the box vielleicht nicht sind, was aber hier ja das rutschen bremst ist ja lediglich das Gummi, nicht die selbst gefrästen Aluplatten.

Somit wäre es doch ein leichtes antirutschgummis auf fertige Platten zu kleben, oder gibt es die garnicht und Du mußtest das so bauen?
Hatte jetzt gedacht das wäre sowas wie ne Rodstütze wie man sie ferig kaufen kann oder Swissplatte etc.?
"Camera doesn´t matter proklamieren immer die, die nicht filmen."



DAF
Beiträge: 1202

Re: DIY - rutschfeste Kameraplatten - Schnellwechselplatten bauen u/o pimpen

Beitrag von DAF »

klusterdegenerierung hat geschrieben: Do 04 Jul, 2019 20:37 Ich war davon ausgegangen, da Du das ganze Konzept gebaut hast um es rutschfest zu haben, was andere out of the box vielleicht nicht sind, was aber hier ja das rutschen bremst ist ja lediglich das Gummi, nicht die selbst gefrästen Aluplatten.

Somit wäre es doch ein leichtes antirutschgummis auf fertige Platten zu kleben, oder gibt es die garnicht und Du mußtest das so bauen?
Hatte jetzt gedacht das wäre sowas wie ne Rodstütze wie man sie ferig kaufen kann oder Swissplatte etc.?
Der Ausschlag war - siehe TO - das aus den Chinateilen & deren Gummis (bzw. Erdöl-Derivaten die Gummis darstellen sollen) Öl rausgesabbert ist.

Ich hatte schon vorher bei ner anderen, aber ähnlichen Sache mit 2mm Gummiplatten experimentiert. Fazit:
1. Ohne Oberflächenstruktur (glatte Gummiplatte) hält die Kamera nicht verdrehsicher. Auchnicht wenn du die Gummioberfläche mit Sandpapier o.ä. anrauhst - das setzt sich wieder zu.
2. Habe bei Gummi-Sahlberg Muster geholt usw. - aber da war nix dabei was brauchbar war. Entweder zu weich = kein vernünftiger "Druckpunkt" beim Festziehen der Cam, oder eben zu wenig Haftung.
3. Irgendwo habe ich dann so Auflagematten gefunden die wohl genau dafür gedacht sind. Zu Mondpreisen...
Bis dahin also alles Pfusch mit Freilauf.

So ist diese universelle Lösung zustande gekommen.
Grüße DAF



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Welche kammera und welches mikrophone für den PC?
von walang_sinuman - Mi 7:59
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Mi 0:27
» Sony A7IV, Sigma 24-70 f2.8 (E), Pyxis 6K, Dulens Cine Primes und Zubehör
von Sevenz - Di 18:46
» Import ohne automatische Schnitterkennung
von Jott - Di 18:31
» Import ohne automatische Schnitterkennung
von R S K - Di 18:25
» Portkeys LH7P vs Viltrox DC-A1
von Clemens Schiesko - Di 16:56
» Nikon ZR - wie geht es weiter? Nikon ZR8, Nikon ZR9? Was wir gerne sehen würden ...
von iasi - Di 15:12
» CASTING & CO: Wie Schauspieler an ihre Rollen kommen (oder nicht)
von Nigma1313 - Di 15:09
» Neue DJI Osmo Action 4 - ein paar Fragen dazu.
von nicecam - Di 10:57
» Blackmagic DaVinci Resolve Studio gibt es gerade rund 45 Euro billiger
von slashCAM - Di 9:39
» Portkeys LH7P wackliger Stromanschluss?
von smashcam - Mo 21:01
» Sony a7IV mit zwei Rec-Handles betreiben?
von smashcam - Mo 20:44
» Low Budget meets KI - Neues Musikvideo
von tehaix - Mo 16:19
» Diskussion: Welches Licht ist das beste Licht für Video/Fim?
von Jominator - Mo 15:14
» Blackmagic Camera App 3.1.2 für iOS inkl. Open Gate Aufnahme erschienen
von Axel - Mo 14:58
» SONY A 7 II Videoqualität verwaschen
von cantsin - So 23:40
» Kostenbescheid für kleinen Drohnenführerschein aufgehoben
von slashCAM - So 12:24
» Samsung und Valve bringen frische Headsets, Apple setzt auf Smart Glasses
von slashCAM - Sa 16:27
» Stoffideen pitchen! Welche Stoffe sucht die CONSTANTIN FILM?
von iasi - Sa 16:05
» Bright Tangerine baut kostengünstige Create Serie aus: Schulter-Rig, Baseplate ...
von slashCAM - Sa 11:30
» KI-Charakter Tilly Norwood - eine Schauspielerin?
von Da_Michl - Sa 10:24
» AV1 als Streaming-Codec für selbstgehostete Videos (und für archive.org)
von cantsin - Sa 9:59
» Teleskopstab für Skiaufnahmen
von Schaedel - Fr 21:16
» Konferenz auf Zoom streamen
von Jott - Fr 20:03
» PROKRASTINATION UND WIE MAN SIE ÜBERWINDET! mit Florian Tessloff
von Nigma1313 - Fr 19:04
» Affinity Photo, Designer und Publisher - iPad Versionen aktuell kostenlos
von freezer - Fr 18:27
» DJI Mavic 4 Pro Update bringt Kamerawechsel während der Aufnahme und mehr
von slashCAM - Fr 14:42
» Nosferatu
von Axel - Fr 12:37
» SCHLECHTES Drehbuch - GUTES Schauspiel?
von Nigma1313 - Do 19:54
» Kipon Iberit 75mm 2.4 Tele-Objektiv für Fuji-X
von thchki - Do 19:54
» **BIETE** SACHTLER FLOWTEC 75 mit Ace XL
von ksingle - Do 18:06
» Leica M11-V mit elektronischem Sucher im Anflug? V für Viewfinder (und Video)?
von rob - Do 16:33
» Adobe Creative Cloud Pro Abo aktuell rund 50% ermässigt
von slashCAM - Do 11:30
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von roki100 - Mi 22:55
» One Battle After Another
von iasi - Mi 15:56