martin2
Beiträge: 590

Erfahrung mit Funkadaptern bei Reportageeinsatz ?

Beitrag von martin2 »

Hat jemand Erfahrung mit folgenden Ansteckadaptern für drahtlose Tonübertragung?

Muss manchmal als Alleinkämpfer O-Töne holen und hab dann von der Kamera weg zum Interviewpartner das Spiralkabel baumeln, das sich dann auch wieder verwurschtelt am Körperstativ oder mir noch vor der Linse rumhängt. Deshalb habe ich mir überlegt, das kabellos zu machen.

Meine Mikros sind Kondensatormikros, die ich mit eingebauter Batterie speisen kann.

Schwanke zwischen den beiden. Wer hat Erfahrung von Euch mit diesen Teilen?

https://www.thomann.de/de/xvive_u3_micr ... system.htm

https://www.thomann.de/de/the_t.bone_free2b.htm

Distanz zwischen Sender um Empfänger wäre max. 5 - 6 Meter. Ich habe nicht vor, Distanzrekorde aufzustellen.

Danke euch!

Martin2



TomStg
Beiträge: 3815

Re: Erfahrung mit Funkadaptern bei Reportageeinsatz ?

Beitrag von TomStg »

Beide Funkstrecken sind sehr störanfällig, weil sie im 2,4 GHz-Bereich arbeiten.
In diesem Frequenzbereich tummeln sich viele Router, Fernsteuerungen für Spielzeug, schnurlose Telefone, Funkmäuse usw.



Pianist
Beiträge: 9010

Re: Erfahrung mit Funkadaptern bei Reportageeinsatz ?

Beitrag von Pianist »

Ich empfehle das AVX-System von Sennheiser. Habe ich seit Jahren ständig im Einsatz, funktioniert sehr gut. Wenn man aus einem Presse-Splitter in den Sender geht, schalte ich ein 30dB-Dämpfungsglied dazwischen, weil der Sender an sich mit Mikrofonpegel rechnet und sonst ständig gegenregelt.

Arbeitet im 1,9-GHz-Bereich.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



dosaris
Beiträge: 1701

Re: Erfahrung mit Funkadaptern bei Reportageeinsatz ?

Beitrag von dosaris »

TomStg hat geschrieben: So 16 Jun, 2019 20:39 Beide Funkstrecken sind sehr störanfällig, weil sie im 2,4 GHz-Bereich arbeiten.
In diesem Frequenzbereich tummeln sich viele Router, Fernsteuerungen für Spielzeug, schnurlose Telefone, Funkmäuse usw.
leider sagt das Datenblatt nix über die Übertragungstechnik.
Ich nutze auch ein ähnliches Set auf 2.4GHz in erweiterter BlueTooth-Technik AADP.
Das nutzt ein SpreadSpectrum-Übertragungsverfahren mit guter Störanfälligkeit.

Bisher hatte ich nie Störeinflüsse.
Selbst in 5m Entfernung vom Microwellenherd (Nachbarfreq auf 2.4GHz) keine Probleme.

Einfaches statisches FM würde dort aber wahrscheinlich humpeln.

Müsste man also zuvor genauer checken.



carstenkurz
Beiträge: 5080

Re: Erfahrung mit Funkadaptern bei Reportageeinsatz ?

Beitrag von carstenkurz »

Tja. Man zahlt halt für zuverlässige professionelle Technik in 'geschützten' Frequenzbändern das 3-4fache.

Du hast bei Thomann 30 Tage Rückgaberecht. Ich täte es mal probieren. Natürlich garantiert dir niemand, dass in den 30 Tagen das 'typische' Belegungsproblem auftritt, aber ein bißchen Zuversicht sollte man schon gewinnen können.

- Carsten
and now for something completely different...



martin2
Beiträge: 590

Re: Erfahrung mit Funkadaptern bei Reportageeinsatz ?

Beitrag von martin2 »

danke für eure antworten!

falls es rumpelt oder abreißt, kann ich immer noch wieder mein Spiralkabel andocken.

dosaris: mit welchem gerät arbeitest du ?

tom: ich hab noch ne funkstrecke von Audio Technica (ATW 1700 ) im 2,4 Ghz, mit dem ich schon an vielen örtlichkeiten (innenstadt, büros, direkt neben wlan sender) gedreht habe. hatte eigentlich nie eine störung. aber die distanz war immer nur 5 -10 Meter, nicht um die nächste Straßenecke oder im Stahlkeller.



rainermann
Beiträge: 1722

Re: Erfahrung mit Funkadaptern bei Reportageeinsatz ?

Beitrag von rainermann »

Pianist hat geschrieben: So 16 Jun, 2019 21:52 Ich empfehle das AVX-System von Sennheiser. Habe ich seit Jahren ständig im Einsatz, funktioniert sehr gut. Wenn man aus einem Presse-Splitter in den Sender geht, schalte ich ein 30dB-Dämpfungsglied dazwischen, weil der Sender an sich mit Mikrofonpegel rechnet und sonst ständig gegenregelt.

Arbeitet im 1,9-GHz-Bereich.

Matthias
kann mich dem nur anschließen. Das AVX System ist zwar nicht billig, aber als Einzelkämpfer bei vielen Jobs muss ich mich auf die Technik verlassen können und da tat das Sennheiser bisher immer seine sehr guten Dienste.



JoDon
Beiträge: 286

Re: Erfahrung mit Funkadaptern bei Reportageeinsatz ?

Beitrag von JoDon »

Ich mache auch viel alleine und die beste Investition, die ich tontechnisch jemals gemacht habe, ist eine Sennheiser ew100 Funkstrecke. In der Praxis sind das 2min vor Ort und ich hab den perfekten Ton. Mikro richtig platzieren, Sender anschalten, fertig. Es macht alles um soviel einfacher!



rush
Beiträge: 15004

Re: Erfahrung mit Funkadaptern bei Reportageeinsatz ?

Beitrag von rush »

@JoDon... Wobei man da heutzutage auch etwas mit den Frequenzbereichen gucken muss in denen die Anlage arbeitet... Viele ältere sind noch in komplizierten (Mobilfunk, DVB-T) oder nicht mehr "legalen" Frequenzen unterwegs. Besonders in Ballungsgebieten/Großstädten wird das dann gern Mal deutlich und sollte idealerweise immer per Kopfhörer kontrolliert werden... Auch weil heute gefühlt jeder Drahtlos macht.
keep ya head up



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Erfahrung mit Funkadaptern bei Reportageeinsatz ?

Beitrag von Auf Achse »

martin2 hat geschrieben: Mo 17 Jun, 2019 05:00 falls es rumpelt oder abreißt, kann ich immer noch wieder mein Spiralkabel andocken.

Üblicherweise treten nach Murphy die Störungen genau DANN auf wenn man sie nicht brauchen kann, nämlich wenn die Aufnahme schon läuft. Erst dann aufs BackUp zurückgreifen ist zu spät.

Ich hab auch schon mit solchen Budget Adaptern spekuliert. Aber die Sicherheit einer störungsfreien (und unwiderbringlichen) Aufnahme ist mir der Mehrbetrag einer professionellen Anlage wert.

Auf Achse



Jott
Beiträge: 22600

Re: Erfahrung mit Funkadaptern bei Reportageeinsatz ?

Beitrag von Jott »

Bei Funkstreckenängsten und berechtigter Sorge vor Murphys Law ist dieses Ding höchst sinnvoll:

https://www.tascam.eu/de/dr-10c.html

Nicht ganz billig, aber wie immer bei solchen Sachen: macht sich sofort bezahlt, wenn es nur ein einziges Mal den A... rettet.



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Erfahrung mit Funkadaptern bei Reportageeinsatz ?

Beitrag von Auf Achse »

Kenn ich, danke :-)

Ich frag mich wann Sennheiser oder ein anderer seriöser Hersteller von Funkstrecken endlich auf die Idee kommt in den SENDER einen Recorder zu integrieren. Damit hätte man jederzeit eine störungsfreie Sicherheitskopie ohne zusätzliche Gerätschaften die ihrerseits zusätzlichen Aufwand bedeuten.

Auf Achse



TomStg
Beiträge: 3815

Re: Erfahrung mit Funkadaptern bei Reportageeinsatz ?

Beitrag von TomStg »

martin2 hat geschrieben: Mo 17 Jun, 2019 05:00 tom: ich hab noch ne funkstrecke von Audio Technica (ATW 1700 ) im 2,4 Ghz, mit dem ich schon an vielen örtlichkeiten (innenstadt, büros, direkt neben wlan sender) gedreht habe. hatte eigentlich nie eine störung. aber die distanz war immer nur 5 -10 Meter, nicht um die nächste Straßenecke oder im Stahlkeller.
Dass Du damit noch keine Störungen hattest, liegt nicht an der vermeintlichen Qualität dieser Hardware, sondern ist purer Zufall.

Für Run&Gun-Situationen ist das AVX-System von Sennheiser allererste Wahl! Sucht sich selbstständig eine störungsfreie Frequenz im wenig benutzten anmeldefreien 1,9 GHz-Bereich, steuert Sender und Empfänger automatisch aus und schaltet den Empfänger zusammen mit der Kamera ein und aus. Sicherer gehts nicht beim externen Ton.
https://de-de.sennheiser.com/avx



Mediamind

Re: Erfahrung mit Funkadaptern bei Reportageeinsatz ?

Beitrag von Mediamind »

Ich nutze die in die Tage gekommenen Rodelink Funkstrecken (Filmmakerkit und Newssshooterkit) und hatte ebenfalls bislang keine Probleme. Seit Kurzem nutze ich in der Tat eine Budgetlösung, die für mein Thema (bei Hochzeiten das Jahwort aufnehmen, Reden der Trauzeugen,...) gar nicht schlecht funktioniert. Das Schwestergerät wurde ja schon vorgeschlagen, einfacher geht es trotzdem noch:
https://www.thomann.de/de/tascam_dr_10_ ... rch_prv_14
Safteytrack und Limiter sind vorhanden, Soundqualität ist nicht schlecht aber auch nicht gut (was für eine Aussage) und das Mikrofonkabel kann festgeschraubt werden. Ein versehntliches Ausschalten durch den Träger ist ebenfalls nicht möglich. Das Gerät ist klein, handlich und zuverlässig. Die Verarbeitung finde ich allerdings für 200 Euro zu billig. Ich habe es übrigens in Weiß gekauft. Auch das Lavalier ist weiß und ist am weißen Hemd oder gar am Brautkleid gut getarnt.



Jott
Beiträge: 22600

Re: Erfahrung mit Funkadaptern bei Reportageeinsatz ?

Beitrag von Jott »

Auf Achse hat geschrieben: Mo 17 Jun, 2019 13:24 Kenn ich, danke :-)

Ich frag mich wann Sennheiser oder ein anderer seriöser Hersteller von Funkstrecken endlich auf die Idee kommt in den SENDER einen Recorder zu integrieren. Damit hätte man jederzeit eine störungsfreie Sicherheitskopie ohne zusätzliche Gerätschaften die ihrerseits zusätzlichen Aufwand bedeuten.

Auf Achse
Die Idee hatten alle sicher schon, aber die wissen auch: wird's ein bisschen teurer, geht das Geheule los! :-)



Auf Achse
Beiträge: 4038

Re: Erfahrung mit Funkadaptern bei Reportageeinsatz ?

Beitrag von Auf Achse »

Eh wie immer. Und etwas später das Geheule wegen abgebrochenen Verbindungen und ob es eine App gibt mit der man das reparieren kann ....

Auf Achse



brendan
Beiträge: 362

Re: Erfahrung mit Funkadaptern bei Reportageeinsatz ?

Beitrag von brendan »

Hallo,

was haltet ihr davon?
https://www.thomann.de/de/sennheiser_xs ... ng_set.htm

wie ist der Unterschied zum avx system?



Lord Nick
Beiträge: 114

Re: Erfahrung mit Funkadaptern bei Reportageeinsatz ?

Beitrag von Lord Nick »

brendan hat geschrieben: So 08 Mär, 2020 13:52 Hallo,

was haltet ihr davon?
https://www.thomann.de/de/sennheiser_xs ... ng_set.htm

wie ist der Unterschied zum avx system?
Was man bei solchen Lösungen nicht unterschätzen sollte: Keine wechselbare Batterie. Wenn der Dreh doch mal unglaublich lange wird oder spät Abends vergessen wurde die Funke zu laden hat man ein Problem. Klar ist das dann auch ein bisschen "selbst schuld", mir ist es immer lieber, wenn ich im Notfall die Batterie wechseln kann.



Mediamind

Re: Erfahrung mit Funkadaptern bei Reportageeinsatz ?

Beitrag von Mediamind »

Das war einer der Gründe, warum ich mich für das Newsshooterkit von Rode entschieden hatte. Man kann im Fall der Fälle die Energieversorgung durch Wechsel der Akkus wieder herstellen.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von stip - Fr 12:44
» Apple Final Cut Camera 2.0 bringt iphone 17 Pro Apple Log 2, Genlock und Open Gate
von Barkeeper - Fr 12:39
» Wiegt die DJI Mini 5 Pro wirklich unter 250 Gramm?
von Totao - Fr 12:30
» Leitz Hektor - sechs Cine-Objektive für DSLM & Co vorgestellt
von slashCAM - Fr 11:45
» Was schaust Du gerade?
von 7River - Fr 11:37
» Hardware für Creators - Die besten 4K/8K Schnittrechner - Frühling 2025
von Mayk - Fr 11:33
» Was hörst Du gerade?
von Nigma1313 - Fr 11:27
» Resolve Color Grading Tutorials
von freezer - Fr 11:18
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Alfred Zarathustra - Fr 10:39
» Nvidia + Intel arbeiten an gemeinsamen SoC
von markusG - Fr 10:09
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von Rick SSon - Fr 0:17
» Licht how to:
von roki100 - Do 23:33
» Video mit KI bearbeiten
von Bluboy - Do 23:33
» DR Lüftergeräusche + Windgeräusche rausfiltern
von Jott - Do 20:55
» Suche den lens mount adapter für den smallrig bmpcc4k cage mit villtrox ef-m2
von MrMeeseeks - Do 19:55
» AI-Diskussionsthread - Pro/Kontra?
von cantsin - Do 19:12
» Twixtor Probleme mit Marking Points
von Jott - Do 19:03
» Italien: Mindestens 1 Jahre Gefängnis für Deepfakes ohne Einwilligung
von Darth Schneider - Do 17:52
» Welches Update für Ursa MiniPro 12K?
von Jost - Do 17:47
» Neue Luma AI Ray3 Video-KI erstellt erstmals Clips mit nativem HDR
von slashCAM - Do 15:04
» LaCie Rugged SSD4: Schneller und robuster Speicher für unterwegs vorgestellt
von slashCAM - Do 14:33
» SmallRig X-Touch X221: V-Mount Akku mit IP54, Touchscreen und App-Kontrolle
von slashCAM - Do 11:30
» DJI Mini 5 Pro bringt grossen 1" Sensor, LiDAR und 4K mit 120fps
von Jott - Do 6:04
» Kinefinity Eagle-EVF erhält u.a. Log-to-Rec.709 Vorschau
von UWCine - Mi 21:31
» Viltrox wird Mitglied der L-Mount Alliance
von cantsin - Mi 20:00
» Die Canon EOS C50 erklärt - 7K RAW, 120p 4K und Open Gate
von pillepalle - Mi 16:08
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von pillepalle - Mi 15:32
» Das gesamte aktuelle Z-Cam Lineup ausführlich erklärt
von Rick SSon - Mi 13:53
» Sigma Cine-Zoom 28-45mm T2 FF demnächst für 2.999 Euro erhältlich
von rudi - Mi 13:23
» Weniger Mikros sind mehr
von acrossthewire - Mi 9:52
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Mi 0:42
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von iasi - Di 21:49
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. benutzerdefinierte Metadaten
von freezer - Di 17:31
» Asus ProArt P16 mit AMD Ryzen AI 9 HX 370 CPU und RTX 5090 vorgestellt
von tom - Di 16:35
» Google Veo 3 und Veo 3 Fast: Neue Features, 1080p-Support und drastische Preissenkung
von slashCAM - Di 16:24