lossantos
Beiträge: 262

Red Scarlet-W Black shading

Beitrag von lossantos »

Hi Community,

wir würden uns gerne die Red Scarlet-w ausleihen und damit shooten.

Da wir mehrere sehr dunkle Szene mit einplanen ist unsere Frage, ob wir für dunkle Szenen allgemein das Black Shading
für diese Lichtsituationen einrichten sollten?
Das Shading ist doch dafür da, damit die Kamera noch saubere (rauschärmere) Bilder abgibt, oder?

Vielen Dank im Voraus.



Paralkar
Beiträge: 1769

Re: Red Scarlet-W Black shading

Beitrag von Paralkar »

Das Blackshading is dafür da, um dem Sensor zu sagen, das ist Schwarz

Dieser Schwarzwert hängt von der Temperatur des Sensors ab, diese kann von der Umgebungstemperatur, Framerates und solchen Faktoren abhängen,

Wenn das Blackshading beispielsweise drinnen gemacht wurde bei Zimmertemperatur und du dann rausgehst und bei -10 drehst, könnte es zwecks der massiven Temperaturänderung zu stärkerem Fixed Pattern Noise, also Rauschen kommen.

Also am besten lässt du die Kamera auf Betriebstemperatur kommen, also so 10-15 min laufen lassen, in der Umgebung und ungefähr zur selben Tages/Nachtzeit dann Blackshaden

Falls du Framerates ändern willst, musst du leider wieder durch das Prozedere, weil der Sensor heißer wird, weil er schneller ausgelesen wird,

Zum Glück ist es seit dem Dragon alles etwas stressfreier als mit dem MX
DIT/ digital Colorist/ Photographer



j.t.jefferson
Beiträge: 1176

Re: Red Scarlet-W Black shading

Beitrag von j.t.jefferson »

Die dsmc2 Kameras haben autoblackshading. Wenn’s der Verleiher richtig gemacht hat. Dabei werden verschiedene Temperaturen abgescanned.
Ich würde eher beim Verleiher nach dem low light Olpf fragen. Den solltest du auf jeden Fall nutzen.
Manfred Baulig



nic
Beiträge: 2028

Re: Red Scarlet-W Black shading

Beitrag von nic »

Dunkle Szenen oder Lowlight? Bei dunklen Szenen leuchtest du einfach für 200 oder 100 ISO und lässt das Bild auch so anzeigen - dann hast du absolut kein Problem mit Rauschen/FPN.
Wenn du Lowlight meinst, dann leih’ dir lieber eine Varicam LT oder Gemini oder wenns noch günstiger sein muss eine EVA-1. Die sind bei echtem Lowlight stressfreier als der 5K Dragon...



Paralkar
Beiträge: 1769

Re: Red Scarlet-W Black shading

Beitrag von Paralkar »

Da würd ich nicht unbedingt auf den Verleih vertrauen, oft haben die keine Ahnung, Probleme mit kalter warmer Umgebungstemperatur würde sowas auch nicht vermeiden, besonders jetzt im Winter.

Und was ist mit verschiedenen Framerates?

Zählt der Scarlet überhaupt zu DSMC2?
DIT/ digital Colorist/ Photographer



nic
Beiträge: 2028

Re: Red Scarlet-W Black shading

Beitrag von nic »

Paralkar hat geschrieben: Do 24 Jan, 2019 14:36 Da würd ich nicht unbedingt auf den Verleih vertrauen, oft haben die keine Ahnung, Probleme mit kalter warmer Umgebungstemperatur würde sowas auch nicht vermeiden, besonders jetzt im Winter.

Und was ist mit verschiedenen Framerates?

Zählt der Scarlet überhaupt zu DSMC2?
Die Scarlet ist DSMC2 aber nicht unified DSMC2. ;)

Manual Blackshading bei einer Temperatur und 1/50 bzw 1/48 passt für alle kürzeren Verschlusszeiten. Nur bei Langzeitbelichtungen ändert sich das Rauschmuster.



Paralkar
Beiträge: 1769

Re: Red Scarlet-W Black shading

Beitrag von Paralkar »

Aber der Sensor wird ja heißer wenn ich mit 200 fps drehe, der kleinere Teil des Sensors wird ja viel schneller ausgelesen?
DIT/ digital Colorist/ Photographer



nic
Beiträge: 2028

Re: Red Scarlet-W Black shading

Beitrag von nic »

Paralkar hat geschrieben: Do 24 Jan, 2019 15:35 Aber der Sensor wird ja heißer wenn ich mit 200 fps drehe, der kleinere Teil des Sensors wird ja viel schneller ausgelesen?
Das ist dem Blackshading egal, da es sich ja immer auf die aktuelle Temperatur bezieht. Wird der Sensor heißer, dreht der Lüfter auf. Oder du setzt eine höhere Zieltemperatur und änderst das Blackshading passend zur Temperatur. Du kannst ja mehrere parallel speichern und dasjenige auswählen, das du gerade brauchst.



Paralkar
Beiträge: 1769

Re: Red Scarlet-W Black shading

Beitrag von Paralkar »

Ja stimmt, dann muss ich aber für verschiedene Framerates verschiedene Kallibrierungen speichern bzw. machen
DIT/ digital Colorist/ Photographer



lossantos
Beiträge: 262

Re: Red Scarlet-W Black shading

Beitrag von lossantos »

Hab leider keinen olpf lowlight

was wäre eurer Empfehlung nach zu tun, wenn ein rauschärmeres Bild haben will.

Hab die Scarlet-w nun in der Hand.
Den nativen iso wert von 800 nehmen?
Oder doch auf 100-200 iso?



nic
Beiträge: 2028

Re: Red Scarlet-W Black shading

Beitrag von nic »

lossantos hat geschrieben: Do 24 Jan, 2019 18:17 Hab leider keinen olpf lowlight

was wäre eurer Empfehlung nach zu tun, wenn ein rauschärmeres Bild haben will.

Hab die Scarlet-w nun in der Hand.
Den nativen iso wert von 800 nehmen?
Oder doch auf 100-200 iso?
Iso ist nur in den Metadaten. Das umzustellen hat keine Auswirkungen aufs aufgezeichnete Bild. Es beeinflusst dich maximal beim leuchten oder Blende einzustellen.



nic
Beiträge: 2028

Re: Red Scarlet-W Black shading

Beitrag von nic »

Paralkar hat geschrieben: Do 24 Jan, 2019 17:18 Ja stimmt, dann muss ich aber für verschiedene Framerates verschiedene Kallibrierungen speichern bzw. machen
Nicht für verschiedene Framerates, sondern verschiedene Sensortemperaturen.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von Bildlauf - So 17:16
» Erster? KI-Spielfilm
von Bildlauf - So 17:08
» Filmbox Looks - Dehancer Alternative?
von stip - So 9:25
» Erster Trailer zu Francis Ford Coppolas Megalopolis erschienen
von Funless - Sa 22:19
» Lumix S1II Gesichtsdatenbank / Preis
von dienstag_01 - Sa 14:44
» Preise für Speicher (HDD, SSD, RAM) auf Allzeithoch?
von rush - Sa 12:45
» sdddssd
von Jott - Sa 8:13
» Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester
von Blackbox - Sa 0:29
» HILFE - Kurzfilm
von -paleface- - Fr 21:25
» Kamera für filme-drehenden Sohn
von DataDissi - Fr 20:42
» Neue DJI Neo 2 4K-Selfie-Drohne startet in Deutschland am 13. November
von philr - Fr 17:44
» Nanlite PavoTube II 6CP: Kompakte LED-Röhre mit größerem Farbumfang
von Ingole - Fr 16:42
» Erfahrungen mit dem SmallRig TRIBEX SE?
von AndySeeon - Fr 14:52
» Canon PowerShot (G-Serie) ?
von Reinhard S - Fr 13:33
» Hollyland Vcore - Kameravorschau am Smartphone, Proxy-Aufnahme etc.
von slashCAM - Fr 10:42
» Wie entwickeln Schauspieler ihre Rollen? Mit ANKE ENGELKE
von Darth Schneider - Do 17:17
» DJI Osmo Mobile 8 bringt 360°-Schwenks und iPhone DockKit-Support
von Totao - Do 13:29
» Niemals aufgeben! WILSON GONZALEZ OCHSENKNECHT
von Nigma1313 - Do 13:17
» Blackmagic Camera 3.2 für iOS bringt Live-Streaming nach YouTube, Vimeo und Twitch
von slashCAM - Do 13:00
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von iasi - Do 11:32
» Falsche Mikrofonfarbe? Lösung in Sicht!
von ffm - Do 7:42
» Atomos Ninja TX GO mit 1500-Nit-Display und 6K ProRes RAW vorgestellt
von j.t.jefferson - Do 0:43
» DaVinci Resolve 20.2.3 Update und BRAW für Sony FX3 und FX30 im Video Assist 3.22
von j.t.jefferson - Mi 20:36
» Regie führen mit NEELE VOLLMAR
von Nigma1313 - Mi 13:39
» Woran arbeitet Adobe? Experimentelle KI-Tools für Video und Audio
von philr - Di 15:01
» BorisFX Continuum 2026 mit neuem Primatte Studio, KI-Maskentools und mehr
von slashCAM - Di 10:48
» Blackmagic veröffentlicht kostenlosen Einsteiger-Guide für DaVinci Resolve 19
von AndySeeon - Di 10:28
» Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht
von Jörg - Di 10:11
» Noch mehr Sony-Kameras erhalten C2PA-basierte Video-Authentizitätsprüfung
von cantsin - Di 9:01
» Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K Sensor-Test - Wiedersehen mit ProRes RAW
von Darth Schneider - Mo 14:28
» Suche Henkelkamera
von Marcodshild - Mo 11:26
» Graphite - kostenloser Grafik-Editor von Photoshop bis Motion
von Hayos - So 21:59
» RED erklärt die Umbenennung von NEV-Dateien in R3D
von iasi - So 20:16
» Setup and forget Kamera für Livestream
von trekjk - So 18:55
» Affinity Photo, Designer und Publisher ab sofort in einer kostenlosen App
von vaio - So 12:58