Kameras Allgemein Forum



Genlock bei DV-Camcordern Thema ist als GELÖST markiert



Camcorder (Consumer + Pro), Videosysteme, Funktionen, Bedienung, Drehen, Tricks, Fehler...
Antworten
Helmut

Genlock bei DV-Camcordern

Beitrag von Helmut »

Gibt es inzwischen kompakte DV-Camcorder, die sich mit einem Genlock-Anschluss synchronisieren lassen? Bei Profi-Geräten ist ein Genlock-Anschluss üblich. Diese sind aber nicht nur teuer, sondern vor allem sehr sperrig.

Helmut

slash.10.ht -BEI- neverbox.com



Markus

Re: Genlock bei DV-Camcordern

Beitrag von Markus »

Hallo Helmut,

das ist einer der Unterschiede zwischen einem kompakten Consumer-Camcorder und einer ausgewachsenen Profikamera. Außer im Studio mit mehreren Kameras und bei linearer Bildmischung... wo benötigst Du diesen Anschluss sonst noch?

Liebe Grüße
Markus

www.behrendt.tv
markus -BEI- behrendt.tv



Hogar

Re: Genlock bei DV-Camcordern

Beitrag von Hogar »

Man kann die Cams mit Genlock ja auch unterwegs verkoppeln, nicht nur im Studio. Ist bei Interviews mit mehreren Cams Standartd, um es später synkron schneiden zu können. Außerdem kann man per Genlock ja auch DAT-Recorder synkron ziehen. Also durchaus auch für Semiprofis interessant.

Hogar



elimar

Re: Genlock bei DV-Camcordern

Beitrag von elimar »

(User Above) hat geschrieben: : Man kann die Cams mit Genlock ja auch unterwegs verkoppeln, nicht nur im Studio. Ist
: bei Interviews mit mehreren Cams Standartd, um es später synkron schneiden zu
: können. Außerdem kann man per Genlock ja auch DAT-Recorder synkron ziehen. Also
: durchaus auch für Semiprofis interessant.
:
: Hogar


Hallo Hogar,
all diese Sachen kannst Du ohne große Mühe im Schnittprogramm erledigen, welcher "Semiprofi" will denn vor einem Interview erst einmal alle Kameras verkabeln und noch einen DAT-Recorder ... ?
Die Stärke des günstigen DV-Formates und Zubehörs liegt doch gerade in der Möglichkeit schnell und spontan zu filmen, ohne den Aufwand der professionellen TV-Teams.
Auch diese haben sich einiges von den Semis abgeschaut - Stichwort Videojournalismus!

mfg

elimar




Hogar

Re: Genlock bei DV-Camcordern

Beitrag von Hogar »

(User Above) hat geschrieben: : Hallo Hogar,
: all diese Sachen kannst Du ohne große Mühe im Schnittprogramm erledigen, welcher
: "Semiprofi" will denn vor einem Interview erst einmal alle Kameras
: verkabeln und noch einen DAT-Recorder ... ?
: Die Stärke des günstigen DV-Formates und Zubehörs liegt doch gerade in der Möglichkeit
: schnell und spontan zu filmen, ohne den Aufwand der professionellen TV-Teams.
: Auch diese haben sich einiges von den Semis abgeschaut - Stichwort Videojournalismus!
:
: mfg
:
: elimar


So, und jetzt die Preisfrage an dich: Hast du das schon mal in der Realität getestet? Nach meiner Erfahrung laufen alle Formate nach wenigen Minuten auseinander. Trotz digital und 25 FPS usw. Frag mich jetzt nicht, wieso. Ich weiß es nicht.

Lieber die Cams kurz verkabeln, als sich nachher im Schnitt totkotzen, weil man alle 30 Sek syncron ziehen muss.

Natürlich habe ich nicht alles getestet, was es in der Richtung gibt. Kann schon sein, das, wenn man 2 Cams vom selben Typ nimmt, es über einen langen Zeitraum syncron bleibt.

Hogar



elimar

Re: Genlock bei DV-Camcordern

Beitrag von elimar »

(User Above) hat geschrieben: : So, und jetzt die Preisfrage an dich: Hast du das schon mal in der Realität getestet?
: Nach meiner Erfahrung laufen alle Formate nach wenigen Minuten auseinander. Trotz
: digital und 25 FPS usw. Frag mich jetzt nicht, wieso. Ich weiß es nicht.
:
: Lieber die Cams kurz verkabeln, als sich nachher im Schnitt totkotzen, weil man alle 30
: Sek syncron ziehen muss.
:
: Natürlich habe ich nicht alles getestet, was es in der Richtung gibt. Kann schon sein,
: das, wenn man 2 Cams vom selben Typ nimmt, es über einen langen Zeitraum syncron
: bleibt.
:
: Hogar


Das funktioniert zumindest beim Video ohne Probleme, nix läuft auseinander, wobei natürlich diese Aussage nur bei Streams stimmt, die nicht unterbrochen wurden, logisch.
Du kannst die Kameras "synchronisieren" indem Du ein normales Blitzgerät in Richtung Kameras auslöst. Dann im Schnittprogramm die Streams in je eine Spur legen, mit dem Blitz-Frame synchron ausrichten und fertig ist die Laube. Ob es mit DAT geht, weiß ich nicht, ich nehme den Ton mit den kameras und Zusatzmikrofon auf, ggef. drahtlos.
Probier das mal.

mfg

elimar



Stefan

Re: Genlock bei DV-Camcordern

Beitrag von Stefan »

John Beale schreibt zur Sony TRV-900
http://beale.best.vwh.net/sdat/good.htm ... /good.html

"649 Compact, built-in ND filter, easy to set aperture and shutter speed, nice fold-out screen. If you have multiple TRV-900s they try to synch up with each other (genlock) through the infrared port. This is useful for the 3D camcorder work I do."

Viel Glück
Der dicke Stefan



Helmut

Re: Genlock bei DV-Camcordern

Beitrag von Helmut »

(User Above) hat geschrieben: : John Beale schreibt zur Sony TRV-900
: http://beale.best.vwh.net/sdat/good.htm ... /good.html
:
: "649 Compact, built-in ND filter, easy to set aperture and shutter speed, nice
: fold-out screen. If you have multiple TRV-900s they try to synch up with each other
: (genlock) through the infrared port. This is useful for the 3D camcorder work I
: do."
:
: Viel Glück
: Der dicke Stefan


Danke, das ist sehr interessant. Leider ist die TRV-900s weder neu noch auf dem Gebrauchtmarkt leicht zu bekommen, und die TRV-900/TRV-900E scheint dieses Feature nicht zu besitzen. Ich möchte ebenfalls zwei Camcorder für 3D-Messungen einsetzen, allerding unter Wasser, und da könnte ich eine Synchronisation über die Infrarot-Schnittstelle ohnehin höchstens indirekt nutzen.

Eine Frame-genaue Synchronisation, wie man sie mit einem Blitz oder Tonsignal hinbekommt, ist für Längenmessungen an bewegten Objekten nicht wirklich befriedigend, eine zeilengenaue Synchronisation ist hier schon wünschenswert.

Gruß, Helmut



slash.10.ht -BEI- neverbox.com



Helmut

Re: Genlock bei DV-Camcordern

Beitrag von Helmut »

(User Above) hat geschrieben: : Hallo Helmut,
:
: das ist einer der Unterschiede zwischen einem kompakten Consumer-Camcorder und einer
: ausgewachsenen Profikamera. Außer im Studio mit mehreren Kameras und bei linearer
: Bildmischung... wo benötigst Du diesen Anschluss sonst noch?
:
: Liebe Grüße
: Markus


Ich verwende Stereo-Video-Aufnahmen zur Vermessung von Objekten unter Wasser. Zur Zeit synchronisiere ich die Tapes vor der Auswertung anhand von Tonsignalen. Das geht aber nur Frame-genau. Für eine bessere Messgenauigkeit bei bewegten Objekten möchte ich die Aufzeichnungen Zeilen-genau synchronisieren.

Helmut

slash.10.ht -BEI- neverbox.com



Markus

Re: Genlock bei DV-Camcordern

Beitrag von Markus »

Hallo zusammen,

ich lerne doch immer wieder etwas dazu! ;-)

Dass Digitalkameras zeitlich auseinanderlaufen, konnte ich bislang nicht feststellen. Selbst bei anderthalb Stunden durchgehender Aufnahme liefen eine Profikamera und eine ältere Consumerkamera bildgenau gleich... vielleicht hatte ich nur Glück gehabt?!

Liebe Grüße
Markus

www.behrendt.tv
markus -BEI- behrendt.tv



Helmut

Re: Genlock bei DV-Camcordern

Beitrag von Helmut »

(User Above) hat geschrieben: : Hallo zusammen,
:
: ich lerne doch immer wieder etwas dazu! ;-)
:
: Dass Digitalkameras zeitlich auseinanderlaufen, konnte ich bislang nicht feststellen.
: Selbst bei anderthalb Stunden durchgehender Aufnahme liefen eine Profikamera und
: eine ältere Consumerkamera bildgenau gleich... vielleicht hatte ich nur Glück
: gehabt?!
:
: Liebe Grüße
: Markus


Funktioniert bei mir über die Spielzeit eines Bandes auch einwandfrei (zwei Canon MV30), prinzipbedingt eben nur +- einen halben Frame, was halt nicht für alle Anwendungen zufriedenstellend ist.

Helmut

slash.10.ht -BEI- neverbox.com



Stefan

Re: Genlock bei DV-Camcordern

Beitrag von Stefan »

Über LANC kannst Du Deine Kameras eventuell auch synchronisieren
http://www.pokescope.com/cameras/shephe ... pherd.html

Die Shepherd Fernbedienung wird hier auch beschieben
http://web11.s1.sudemo.net/news-e.htmlh ... ews-e.html

sowie eine FB von Werner Bloos
http://web11.s1.sudemo.net/3dvideo.html ... video.html
http://www.wbloos.de/hobbys/stereoskopi ... video.html

Es könnte sich um eine FB handeln, in der ein Mikroprozessor die Zeit misst, bis sich die zwei Kameras nach einem ersten Start/Stopkommando zurückmelden. Dann wird dieser Zeitversatz verwendet, um die Kameras synchron zu starten.

Viel Glück
Der dicke Stefan



Hogar

Re: Genlock bei DV-Camcordern

Beitrag von Hogar »

(User Above) hat geschrieben: : Hallo zusammen,
:
: ich lerne doch immer wieder etwas dazu! ;-)
:
: Dass Digitalkameras zeitlich auseinanderlaufen, konnte ich bislang nicht feststellen.
: Selbst bei anderthalb Stunden durchgehender Aufnahme liefen eine Profikamera und
: eine ältere Consumerkamera bildgenau gleich... vielleicht hatte ich nur Glück
: gehabt?!
:
: Liebe Grüße
: Markus


Naja, es ist ne Weile her, das ich mit sowas konfrontiert worden bin. War glaub ich auch in Premiere. Kann gut sein, das es mit anderen/neueren Systemen besser läuft. Mir war auch nie klar, warum das passiert, wenn es doch digital ist und numal 25 FPS immer genausolange dauern.

Hogar



Hogar

Re: Genlock bei DV-Camcordern

Beitrag von Hogar »

(User Above) hat geschrieben: : Funktioniert bei mir über die Spielzeit eines Bandes auch einwandfrei (zwei Canon
: MV30), prinzipbedingt eben nur +- einen halben Frame, was halt nicht für alle
: Anwendungen zufriedenstellend ist.
:
: Helmut


Eben, das ist sowas! Wie kann das eigentlich sein? Sollte doch nicht möglich sein, wenn alles korrekt läuft.



Stefan

Re: Genlock bei DV-Camcordern

Beitrag von Stefan »

Der Gleichlauf der beiden Kameras ist nicht die Herausforderung. Wenn die Aufnahme mal gestartet ist, macht das die DV Kamera für sich ganz gut.

Die kitzelige Aufgabe ist, die beiden Kameras genau zeitgleich zu starten. Also - überspitzt - dass beide Kameras im genau gleichen Augenblick mit dem Pixel links oben anfangen.

Besonders beeindruckt hat mich auf den Stereoseiten oben der Vergleich der Bilder mit dem sprudelnden Wasser. Das sind Bilder von zwei verschiedenen Kameras! Schaut auf die Position der einzelnen Tropfen.

Die für einige Anwendungen ausreichende Synchronisation von Events mit einem Blitz oder einem Knall ist damit überfordert. Man sucht dabei in welchen Bildern der Blitz auftaucht und macht die Kameras bildgenau synchron. Bei 25 fps kann ein Versatz von einem Bild (40 Millisekunden) vorhanden sein und wie lang 40 ms sind, wenn das Bildobjekt zappelt, weiss jeder Fotograf...

Viel Glück
Der dicke Stefan



Helmut

Re: Genlock bei DV-Camcordern

Beitrag von Helmut »

(User Above) hat geschrieben: : Bei 25 fps kann ein Versatz von
: einem Bild (40 Millisekunden) vorhanden sein und wie lang 40 ms sind, wenn das
: Bildobjekt zappelt, weiss jeder Fotograf...


Wenn man es schafft, die Bildpaare zu selektieren, die sich zeitlich am nächsten sind, ist der maximale Fehler ein halbes Bild. Das sind 20 ms oder 1/50 s. Verzichtet man auf die volle Auflösung und benutzt Halbbilder, beträgt der maximale Fehler bei PAL sogar nur 1/100 s und bei NTSC 1/120 s.

Gruß, Helmut

p.s. Vielen Dank für die Links. Der Tip ist eine ganz große Hilfe. Ich hätte nicht gedacht, dass man mit Hilfe der LANC-Schnittstelle eine so hervorragende Synchronisation hinbekommt!

slash.10.ht -BEI- neverbox.com



Werner Bloos

Re: Genlock bei DV-Camcordern

Beitrag von Werner Bloos »

Hi,

habe einige Bemerkungen zu dem Thema:

Consumer Camcorder lassen sich über LANC sehr gut synchron bedienen (ich sprech da absichtlich von synchron bedienen und nicht von synchronisieren!). Hierzu gibt es bereits 3 LANC Fernbedienungen die für stereoskopische Zwecke ausgelegt sind - allerdings nur für 2 Camcorder - theoretisch könnte man eine Fernbedienung bauen mit der man mehr als 2 Camcorder bedienen kann das ist aber nicht so einfach und ist mit Beschränkungen verbunden (z.B keine gegenseitige Kontrollle der LANC Signale möglich) bzw. die Elektronik wird sehr aufwendig

die Links zu den 3 Fernbedienungen:

ste-fra LANC Fernbedienung (meine eigene Fernbedienung - und auch die erste kommerzielle auf dem Markt)
www.digi-dat.de/produkte

die Konkurenz - LANC Shephard:
http://www.ledametrix.com/lancshep/index.html

und die freie Version zum Selberbasteln - Vorteil: diese Fernbedienung kann sogar einige Camcorder - allerdings nur ältere sogar synchronisieren - na ja gefällt mir persönlich nicht weil er da mit LANC Commandos "rumpfuscht" - das Produkt heisst "3DLANC Master":
http://www-e2.ijs.si/3dlancmaster/

zum Thema Syncrondrift: Camcorder - auch neue und teuere HDV Camcorder - driften in der Regel zueinander/auseinander - der Drift läßt sich messen bzw. berechnen wenn man einige Messungen durchführt. Wenn man Glück hat dann ist der Synchrondrift sehr gering bis hin zu nicht messbar und liegt unter 0,1ms über mehrere Minuten/Stunden hinweg - ein Synchdrift von bis zu 0,2ms (200µs) pro Minute ist noch tollerierbar je nachdem was man aufzeichnet (wie schne sind die Bewegungen in der Scene) bzw. wie lange man die Aufzeichung machen muss

Gruß
Werner Bloos



stonee
Beiträge: 57

Re: Genlock bei DV-Camcordern

Beitrag von stonee »

Also ich finde den 3DLanc master ziemlich cool. Den kannte ich vorher noch nicht.
Das verändern der Oszifrequenz durch eine Regelschleife halte ich für eine super Idee. Das Ganze passiert ja im RAM, da kann dann nichts schief gehen.
Wenn keine 2ms-Synchronisierung nötig ist, reicht sicher auch die "normale" Variante bei der die Kameras gleichzeitig gestartet werden.

stonee



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» ARRI Film Lab: Bewährte Color Science als OpenFX-Plugin
von Darth Schneider - Mi 19:23
» Sony Xperia VII und FX3 / FX6
von j.t.jefferson - Mi 18:09
» Synchronisation mehrerer Kameras mit Unterbrechungen
von j.t.jefferson - Mi 16:17
» Datacolor SpyderX Pro unterstützt jetzt 3D-LUTs und Content Credentials
von dienstag_01 - Mi 12:09
» Das Audio ducking will nicht funktionieren
von Aloha - Mi 9:09
» ARRI Film Lab
von Clemens Schiesko - Di 23:07
» Middle Control 3.0 - Sony Kameras via ATEM steuern
von rush - Di 22:08
» Canon EOS R6 Mark III mit 32,5 MP-Sensor, 7K Raw 50/60p und Open Gate Aufnahme vorgestellt
von roki100 - Di 20:52
» Orbsmart R82 mit ZDMC AnzeigeWerbung
von Nvidia 3D - Di 18:17
» Neues Apple TV Intro - Logo aus Glas statt KI und CGI
von Darth Schneider - Di 16:03
» Frankenstein
von Darth Schneider - Di 7:21
» DJI Avata 360 - Leaks zeigen DJIs neue 360°-Drohne
von slashCAM - Mo 22:33
» DJI Air 3 Fly more Combo mit RC-N3 Controller
von v-empire - Mo 22:13
» Explosion bei Speicherpreisen? NAND und DRAM weltweit stark nachgefragt
von rush - Mo 16:12
» iPhone 17 Pro Max mit ProRes RAW - Rolling Shutter und Dynamik Sensortest
von Axel - Mo 15:54
» Workflow: 4K-Ausschnitt aus 8K?
von Jost - Mo 11:15
» Adobe Firefly Video-Editor angekündigt - Timeline-basierte KI-Cliperstellung
von slashCAM - Mo 9:36
» Verkaufe fast neuwertige Fuji X-M5 Kit mit 15-45 Objektiv
von v-empire - So 22:24
» Verkaufe sehr gut erhaltene Canon R5C mit Cage, Restgarantie und Rechnung mit ausgewiesener MWSt
von v-empire - So 22:20
» !!BIETE!! TILTA Nucleus Nano I
von klusterdegenerierung - So 19:37
» !!BIETE!! ZEAPON Motor für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - So 19:37
» !!BIETE!! ZEAPON Easylock 2 Tisch Stativ für MICRO 2 Slider
von klusterdegenerierung - So 19:36
» !!BIETE!! ZEAPON MICRO 2 Slider 54cm bis 5KG
von klusterdegenerierung - So 19:36
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von Bildlauf - So 17:16
» Erster? KI-Spielfilm
von Bildlauf - So 17:08
» Filmbox Looks - Dehancer Alternative?
von stip - So 9:25
» Erster Trailer zu Francis Ford Coppolas Megalopolis erschienen
von Funless - Sa 22:19
» Lumix S1II Gesichtsdatenbank / Preis
von dienstag_01 - Sa 14:44
» Preise für Speicher (HDD, SSD, RAM) auf Allzeithoch?
von rush - Sa 12:45
» sdddssd
von Jott - Sa 8:13
» Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester
von Blackbox - Sa 0:29
» HILFE - Kurzfilm
von -paleface- - Fr 21:25
» Kamera für filme-drehenden Sohn
von DataDissi - Fr 20:42
» Neue DJI Neo 2 4K-Selfie-Drohne startet in Deutschland am 13. November
von philr - Fr 17:44
» Nanlite PavoTube II 6CP: Kompakte LED-Röhre mit größerem Farbumfang
von Ingole - Fr 16:42