Hier will ich keinen Rundumschlag liefern, sondern einige Aspekte aus der Praxis heraus beleuchten (spiele seit rund einer Woche mit der Cam).
Die HC-X1/UX180 (m.E. UX90) sehen nicht nur gleich aus, sondern sind fast identisch, sodass alles hier gesagte für beide Modelle gilt.
Sie sind auch engstens verwandt mit der DVX200, alle werden in einem Werk auf der gleichen Fertigungsstrasse im Wechsel produziert.
Die neuen Henkelmänner werden auch offiziell als Nachfolger der älteren AVCCAMs (AC160) gehandelt, so werde ich
hier die Neuerungen/Änderungen im Vergleich ansprechen.
Äusserlicht sind die Modelle etwas kompakter als ihre Vorgänger. Es wirkt alles etwas filigraner und eleganter.
Knapp 10cm kürzer und 400g leichter als die Vorgänger. Änderungen im Layout, vieles ähnlich wie es mit der HPX270
begann und zuletzt in der DVX200 weitergeführt wurde. Voll in der Tradition der Vorgänger, so dass sich alte
Panasonic-Benutzer schnell zurecht finden werden.
Nicht nur äusserlich wurde etwas abgespeckt, sondern auch beim Zubehör: keine IR-Fernbedienung mehr (heute so üblich),
kein Kamerariemen mehr (Kamera hat aber Befestigungsösen), nur mehrsprachige Kurzanleitung, keine CD/DVD mit irgendwas.
Langfassung der Anleitung z. B. hier:
http://help.panasonic.ca/viewing/ALL/HC ... 1173za.pdf
Nachtrag: jetzt auch in Deutsch:
https://eww.pavc.panasonic.co.jp/hdw/oi ... ZA_ger.pdf
Falls man noch nicht so viel mit 4K / UHD anfangen will, gibt es bei aber auch einige Neuerungen (Vergleich AVCCAM),
die für Full-HD interessant sind (bunt gemischt und ohne Anspruch auf Vollständigkeit, was mir bisher aufgefallen ist):
- neben AVCHD auch deutlich höhere Datenraten im MOV/MP4 Container für Full HD
- bei Relais Aufzeichnung mit 2 Karten hot-plug möglich
- USB Host Anschluss für WiFI Dongle oder externe Massenspeicher bis 2TB
- USB-3 Anschluss
- verbesserte Bildstabilisator, bei FHD Hybrid 5 Achsen, zudem programmierbar
- Messfeld (area) in der Größe variabel
- 13 Funktionstasten möglich, jeweils aus rund 45 Optinen belegbar
- Autofokus programmierbar und flexibler/leistungsstärker (Thema für sich)
- Infrarot Modus (grün oder weiss)
- Makro-Modus (ab 10cm, engeschränkter Zoombereich)
- Fast-Zoom (auch als Ausgleich für die technisch nicht mehr mögliche direkte Zoomverstellung, schnell aber auch geräuschvoll)
- etwas stärkerer Weitwinkel
- iZoom => 30 fach Zoom bei FHD ohne Qualitätsabfall
- mehr Möglichkeiten zur Gestaltung mit der Schärfentiefe (Vergleich zu 1/3")
- bessere Lowlight Fähigkeiten, erkennbar weniger Rauschen (im Vergleich AVCCAM)
- High Sensitivity Modus
- Focus Assist verbessert (Peaking 4 Farben wählbar, einstellbare Intensität, Vergrössertes Feld Faktor einstellbar, Peaking/Vergrösserung kombinierbar)
- sehr guter OLED EVF
- automatische EVF/LCD Umschaltung (Augensensor)
- Sonnenblende mit integriertem Objektivschutz
- Shutter jetzt bis zu 1/2 s
- echte Zeitlupe (100/120fps)
- künstlicher Horizont (Längs-/Querneigung)
- Gain in 1dB Schritten einstellbar
- Standardakkus jetzt auch mit Ladeanzeige
- Ladegerät mit 2 Akkuplätzen
- mit SDXC Karten kein 4GB Dateigrössen-Limit mehr
- verschiedene Testbilder / Colorbars
- Freeze Frame Funktion
... und natürlch alles, was die alten Cams konnten (50/60Hz umschaltbar ...) und die neuen 4K/UHD Modi...
... intern 8Bit/4:2:0, extern (HDMI) 8Bit/4:2:2, 10Bit intern nicht möglich, extern (aus politischen Gründen?) nicht verfügbar
Aber "grau Freund ist alle Theorie" sagte schon Goethe, und so werden Details mit Beispielen zu ausgewählten Einzelthemen in lockerer Folge nachgereicht.