Forumsregeln
Hinweis: Die im slashCAM-Forum geschriebenen Beiträge stellen nur eine allgemeine Information dar und können eine rechtliche oder fachliche Beratung nicht ersetzen.

Rechtliches Forum



Historische Musikaufnahmen / Schutzfrist



Fragen zu GEMA, Drehgenehmigungen, Urheberrechte, Aufführungsrechte uä.
Antworten
Marc Schneider
Beiträge: 59

Historische Musikaufnahmen / Schutzfrist

Beitrag von Marc Schneider »

Hallo an alle,

schon seit einigen Wochen bin ich auf der Suche nach brauchbarer klassischer Musik.

Dabei mußte ich immer wieder feststellen, daß vieles von dem was man im Internet als Gemafrei, CC, PD, etc. findet letztendlich doch in irgendeinerweise geschützt ist. Häufig ist das Problem, daß angeblich freie Musik von irgendwelchen Usern hochgeladen wird, die letztenendes nicht die Rechte Besitzen.
Von vielen Seiten die mit Public Domain Musik werben, habe ich die Interpreten recherchiert, kontaktiert und als Antwort erhalten, daß die Musik dort ohne deren Erlaubnis erscheint.

Leider auch bei Kaufmusik kommt es immer wieder vor, daß Rechte fehlen. Einige Anbieter von Klassik Gemafrei Kaufmusik haben keinen blassen Schimmer davon, daß selbst beim eigenen Einspielen klassischer Noten evtl. ein Bearbeitungsrecht von Seiten des Notenverlags besteht.

Fazit: Es ist sehr schwierig sich wirklich rechtlich Einwandfreie Klassik zu besorgen.

Heut bin ich allerdings auf etwas anderes gestoßen:

Schutzfristen für Musikaufnahmen.

Bitte ab ier korrigieren, wenn ich irgendwas falsches Sage, ich bin in diesem Bereich leider kein Fachmann.

In den USA sind die Schutzfristen 95
In der EU sind die Schutzfristen 50 Jahre (hat da jemand einen Gesetzestext?), sollen aber evtl. ebenfalls auf 95 Jahre angehoben werden.


Jetzt der Entscheidede Gedankengang:

Musikaufnahmen deren Schutzfrist abgelaufen sind, und deren Urheber länger als 70 Jahre verstorben sind, können frei von der Allgemeinheit verwendet werden?!?!?!?!?!?!?

Als Haken: Die Interpreten dieser Aufnahmen müssten dann doch auch mehr als 70 Jahre verstorben sein?!?

Als Beispiel eine Seite zum Download:
http://music2ten.com/category/classical-music/

Ich hoffe auf eine angeregte und ergebnissreiche Diskussion.

Gruss, Marc



nohab
Beiträge: 151

Re: Historische Musikaufnahmen / Schutzfrist

Beitrag von nohab »

Hatten wir doch letztens das Thema: Leistungschutz: Orchester usw. 50 Jahre nach dem erstellen
URHEBERSCHUTZ: 70 Jahre nach dem Tot des Urhebers ( steht alles im URHG) Ausnahmen sind immer möglich.

http://books.google.de/books?id=ToWTH52 ... &q&f=false



final_cut_freak
Beiträge: 122

Re: Historische Musikaufnahmen / Schutzfrist

Beitrag von final_cut_freak »

Hallo,

ich habe die Situation, dass ich für einen Clip ein Stück von Sibelius (1865 - 1957) verwenden soll. Ich habe jetzt eine CD gefunden mit einer Aufnahme aus 1955/1958.

Also das heisst, 2027 ist der Komponist 70 Jahre tot und das Urheberrecht greift dann nicht mehr? Und die Aufnahme ist jetzt schon älter älter als 50 Jahre also greift das Leistungsschutzrecht jetzt schon nicht mehr? Kann ich die Aufnahme dann 2027 verwenden? Nur theoretisch, hatte eigentlich keine Lust bis 2027 zu warten und der Auftraggeber auch nicht :-)

LG Hans
Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann!



Jott
Beiträge: 22783

Re: Historische Musikaufnahmen / Schutzfrist

Beitrag von Jott »

Die Rechte an den Aufnahmen bestehen weiterhin. Finger weg.

Eine der ganz wenigen Quellen für rechtssichere GEMA-freie Klassikaufnahmen (bei der Suche unbedingt "non-PRO" anklicken, also ohne Mitgliedschaft von keinem einzigen der Beteiligten bei GEMA und sonstigen ähnlichen Gesellschaften):

shockwave-sound.com

Mit Sibelius können die aber auch nicht dienen, der ist noch nicht lange genug tot.
Zuletzt geändert von Jott am Mo 10 Okt, 2016 14:40, insgesamt 1-mal geändert.



Drushba
Beiträge: 2586

Re: Historische Musikaufnahmen / Schutzfrist

Beitrag von Drushba »

final_cut_freak hat geschrieben:
Also das heisst, 2027 ist der Komponist 70 Jahre tot und das Urheberrecht greift dann nicht mehr?

LG Hans
Das wäre der typische Fehler, auf den sich viel Abmahner freuen. Es gilt der 1. Januar nach dem Todesjahr als Fristbeginn.

Für das Leistungsschutzrecht müsstest Du sehen, wer es erbracht hat wo es geschützt wurde. Die 50 Jahre gelten nicht in jedem Fall. In den USA kann durch die Kombination verschiedener Schutzfristen auch mal eine Zeitspanne von 90+ Jahren entstehen. Das sind zugegeben Spezialfälle, die aber dennoch vorkommen können.



Pianist
Beiträge: 9027

Re: Historische Musikaufnahmen / Schutzfrist

Beitrag von Pianist »

Drushba hat geschrieben:Das wäre der typische Fehler, auf den sich viel Abmahner freuen. Es gilt der 1. Januar nach dem Todesjahr als Fristbeginn..
Naja, fast: Die Schutzfrist endet mit Ablauf des Jahres, in dem der Urheber 70 Jahre tot ist. Das wäre dann wieder Dein erster Januar.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



Jommnn
Beiträge: 300

Re: Historische Musikaufnahmen / Schutzfrist

Beitrag von Jommnn »

Gibt es nicht irgendwelche MIDI-Sounds zu klassischer Musik? Sofern der Komponist länger als 70 Jahre verstorben ist und der Interpret ein Computer ist, könnte das doch evtl. keine Probleme geben?



Schleichmichel
Beiträge: 2221

Re: Historische Musikaufnahmen / Schutzfrist

Beitrag von Schleichmichel »

Dann ist die MIDI-Datei rechtlich geschützt. Die erstellt ja schließlich auch jemand.



Pianist
Beiträge: 9027

Re: Historische Musikaufnahmen / Schutzfrist

Beitrag von Pianist »

Setz Dich einfach an den Flügel und spiel das mal schnell ein.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



Schleichmichel
Beiträge: 2221

Re: Historische Musikaufnahmen / Schutzfrist

Beitrag von Schleichmichel »

Eigentlich wahr. Und mit legal nutzbaren (!) Loop-Bibliotheken aus Sequenzern, wie Logic oder Garageband lässt sich wirklich teilweise besseres erstellen, als das was sehr günstig an Musik angeboten wird.

Musik kostet halt logischerweise etwas. Entweder Geld oder Aufwand.



final_cut_freak
Beiträge: 122

Re: Historische Musikaufnahmen / Schutzfrist

Beitrag von final_cut_freak »

Danke für alle sinnvollen Beiträge - es geht nicht um irgendeine selbstzusammengeschustererte Musik (was ich auch schon gemacht habe lol) sondern genau um den 2. Satz der Karelia-Suite von Sibelius. Da der Clip nicht notwendigerweise bei Youtube etc. veröffentlicht wird, sondern als Hintergrundclip für eine Webseite, nehmen wir jetzt einfach die vorliegende Aufnahme aus 1958 und schauen mal was passiert. Das belibt aber unter uns ;-)!! LG
Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann!



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von cantsin - So 20:11
» Möglichkeiten, Geld zu sparen beim Filmdreh.
von stip - So 20:00
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von Darth Schneider - So 19:15
» Was kann 32bit-Audio wirklich?
von berlin123 - So 17:00
» Vivo X300 Pro - 8K-Smartphone optional mit 200-fachem Zoom
von Jott - So 13:49
» TRAILER zu Tenniskurzfilm
von dienstag_01 - So 11:22
» DJI Osmo Action 4: Schärfe und Rauschunterdrückung
von Jott - So 11:16
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - So 10:31
» Abhörmonitore
von rush - So 9:36
» Wohin will die Filmbranche?
von Nigma1313 - Sa 22:38
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von Drushba - Sa 21:06
» Unbemerktes Umschalten der HDMI Eingänge während live Aufnahme mit Atem Mini pro ISO
von Onfire - Sa 19:28
» Angriff der 33MP DSLMs: Sony A7 V und Canon EOS R6 Mark III Vorstellungen demnächst?
von Bildlauf - Sa 17:02
» XLR-Mikrofonadapter von Tascam jetzt auch digital für die Nikon Z R erhältlich
von Clemens Schiesko - Sa 14:50
» Laowa 200mm f/2 AF FF - weiteres lichtstarkes Tele
von slashCAM - Sa 14:39
» Neues Musikvideo Team Drama „Baby“
von Bildlauf - Sa 12:59
» Nikon ZR Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von toniwan - Sa 9:33
» Apple iPad Pro mit M5 - Bis zu 6x schneller in Final Cut Pro und Resolve
von Da_Michl - Fr 23:28
» Was hörst Du gerade?
von berlin123 - Fr 21:30
» Apple stellt MacBook Pro mit M5 Chip mit 4 mal mehr GPU-Leistung für KI, Video u.a. vor
von Jott - Fr 20:20
» 43Rumors - Stellt Panasonic am 17. Oktober eine neue Panasonic LX100 III vor?
von medienonkel - Fr 14:10
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von blueplanet - Fr 12:02
» Support-Ende für Windows 10: Microsoft gewährt weitere Gnadenfrist.
von Blackbox - Do 22:44
» DEUTSCHE KOMÖDIEN?
von Magnetic - Do 19:57
» Zwei neue Nikon APSC Optiken
von cantsin - Do 16:30
» RAID und Workflow bei 6K Drehs
von j.t.jefferson - Do 14:53
» Danke MTV
von 7River - Do 11:36
» KI-Gutachten 2025: Auswirkungen auf die Meinungsvielfalt
von ruessel - Do 10:33
» Blackmagic Camera for Android 3.1 Update - u.a. Open Gate und mehr Funktionstasten
von slashCAM - Do 9:39
» LOG-Frage
von dienstag_01 - Mi 20:05
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von pillepalle - Mi 18:14
» SmallRig stellt aufsteckbares M3 LED Licht für Smartphones und Laptops vor
von slashCAM - Mi 12:12
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2.2 verbessert Farbmanagement und behebt Bugs
von slashCAM - Mi 9:51
» Welche kammera und welches mikrophone für den PC?
von walang_sinuman - Mi 7:59
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Mi 0:27