Avid Forum



Multicam-Schnitt: Avid + Pluraleyes oder FCPX besser?



... was die Arbeit mit dieser speziellen Software betrifft.
Antworten
Jalue
Beiträge: 1540

Multicam-Schnitt: Avid + Pluraleyes oder FCPX besser?

Beitrag von Jalue »

Ich muss eine längere, etwas chaotisch gedrehte Mehrkameraproduktion fertigstellen und das möglich zügig. Gedreht wurde mit zwei Kameras, wobei eine den Originalton aufgezeichnet hat, die andere nur das Kameramikro. Formate sind AVC-I 50 und H.264, verfügbar sind Avid MC und ein FCPx System, beide in etwa 'gleich mächtig', was die Hardware betrifft. Zwei Fragen in die Runde:

-Womit ginge das syncen und schneiden eurer Meinung zuverlässiger und flotter: Mit Avid + Plural Eyes oder mit FCP? Bei Letzterem ist die Sync Funktion über die Audiotracks meines Wissens ja schon integriert.

-Funktioniert Avid + Plural Eyes zuverlässig bei Mehrkameraproduktionen?

Muss vielleicht hinzufügen, dass ich AVID recht gut kenne und auch schon kurze Multicamsachen damit geschnitten habe, allerdings ohne Pluraleyes. Was FCPX betrifft, bin ich Anfänger.



Jott
Beiträge: 22636

Re: Multicam-Schnitt: Avid + Pluraleyes oder FCPX besser?

Beitrag von Jott »

Unter Zeitdruck nimm natürlich das, was du kennst. fcp x ist zwar in dieser Hinsicht genial (Auto-Sync, Multicam), aber auch eine völlig anders tickende Software, die man erst mal lernen muss.

"Chaotisch gedreht" verheißt allerdings so oder so nichts Gutes. Viel Spaß!



killertomate
Beiträge: 329

Re: Multicam-Schnitt: Avid + Pluraleyes oder FCPX besser?

Beitrag von killertomate »

Für mich eindeutig PluralEyes - allerdings in Verbindung mit Sony Vegas Pro. Da gibt es für mich bei 4-6 zu synchronisierenden Kameras nix Besseres.
Wie FCPX sich dort schlägt, weiß ich aber nicht: "Isch abe gar keine Mäc."



macwalle
Beiträge: 267

Re: Multicam-Schnitt: Avid + Pluraleyes oder FCPX besser?

Beitrag von macwalle »

Jalue hat geschrieben:Ich muss eine längere, etwas chaotisch gedrehte Mehrkameraproduktion fertigstellen und das möglich zügig. Gedreht wurde mit zwei Kameras, wobei eine den Originalton aufgezeichnet hat, die andere nur das Kameramikro. Formate sind AVC-I 50 und H.264, verfügbar sind Avid MC und ein FCPx System, beide in etwa 'gleich mächtig', was die Hardware betrifft. Zwei Fragen in die Runde:

-Womit ginge das syncen und schneiden eurer Meinung zuverlässiger und flotter: Mit Avid + Plural Eyes oder mit FCP? Bei Letzterem ist die Sync Funktion über die Audiotracks meines Wissens ja schon integriert.

-Funktioniert Avid + Plural Eyes zuverlässig bei Mehrkameraproduktionen?

Muss vielleicht hinzufügen, dass ich AVID recht gut kenne und auch schon kurze Multicamsachen damit geschnitten habe, allerdings ohne Pluraleyes. Was FCPX betrifft, bin ich Anfänger.
Moin Jan
(frohes Neues nachträglich, wir schnacken bei Gelegenheit),

mit FCPX geht das recht flott,
besonders die Audio-Sync-Funktion erfreut mich stets und wieder.

Danach, im Multicam-Schnitt, läuft alles intuitiv über Tastenwechsel.

Die Logik des Multicam-Schnittes in FCPX ist anfänglich nicht unbedingt selbsterklärend
(vielleicht bin ich auch zu dusselig,
man sollte schon einmal die Hilfe oder entsprechende Tutorials im Netz zu Rate ziehen),
aber wenn Du das Konzept einmal intus hast, dann läuft es sehr gut und rund.

Vor allem live, zumindest auf meinem Museumsrechner
(MacPro 3.1 early 2008, 2x Quadcore 2,8 Ghz, 14 GB Ram –
das ist ein alter Number-Cruncher und Stromfresser,
aber ein überaus solides Arbeitstier vor dem Herrn,
der rödelt ohne Klagen 24/7!)

Andererseits habe ich keine Ahnung von Avid et. al. …

Ich gehe davon aus, dass die Programme auf gleicher Höhe sind, sich also nicht viel schenken;
lediglich das jeweilige Procedere im Multicam-Schnitt dürfte anders ausfallen.
Aber da wissen die Avid-Profis mehr als ich.

Es bleibt wohl Geschmackssache, welcher Multicam-Workflow einem besser gefällt.

Naja, und FCPX ist halt Apple-proprietär …
Gruß vom Elbdeich
Zuletzt geändert von macwalle am Sa 23 Jan, 2016 22:29, insgesamt 1-mal geändert.



macwalle
Beiträge: 267

Re: Multicam-Schnitt: Avid + Pluraleyes oder FCPX besser?

Beitrag von macwalle »

Jott hat geschrieben:Unter Zeitdruck nimm natürlich das, was du kennst. fcp x ist zwar in dieser Hinsicht genial (Auto-Sync, Multicam), aber auch eine völlig anders tickende Software, die man erst mal lernen muss.
Stimmt.
Gruß vom Elbdeich



macwalle
Beiträge: 267

Re: Multicam-Schnitt: Avid + Pluraleyes oder FCPX besser?

Beitrag von macwalle »

Jalue hat geschrieben:Womit ginge das syncen und schneiden eurer Meinung zuverlässiger und flotter: Mit Avid + Plural Eyes oder mit FCP? Bei Letzterem ist die Sync Funktion über die Audiotracks meines Wissens ja schon integriert.
Wer es unbedingt darauf anlegen will:
»Plural Eyes« gibt es auch für Mac OS X –
indes erschließt sich mir nicht ganz der Sinn,
da noch mal Kohle (200 Dollar) rauszuhauen.

Aber jeder nach seiner Façon, wie der Alte Fritz schon sagte ;-)

Hier der Link:
https://www.redgiant.com/products/pluraleyes/
Gruß vom Elbdeich



Axel
Beiträge: 17025

Re: Multicam-Schnitt: Avid + Pluraleyes oder FCPX besser?

Beitrag von Axel »

Der Hauptunterschied besteht darin, dass Plural Eyes die Clips auf einer Timeline arrangiert, wobei in deinem Beispiel mit zwei Kameras diese durch unterschiedliche Spuren repräsentiert würden, genauso wie eventuell weiteres externes Audio.

FCP X dagegen, das keine Spuren hat, macht aus den gesynchten Abschnitten Subclips. Hier muss der Benutzer unterscheiden, ob er Subclips vom Typ "synchronisierter Clip" (Video mit mehreren synchronen Audiodateien, im Clipinspektor zu verwalten) oder "Multicam-Clip" (Synchrone Audio- und Videoclips) braucht.

Für die, die ohnehin die Spurenansichten gewohnt sind, ist Plural Eyes (vor allem, was Überlappungen und Lücken betrifft) übersichtlicher.



Jalue
Beiträge: 1540

Re: Multicam-Schnitt: Avid + Pluraleyes oder FCPX besser?

Beitrag von Jalue »

Okay, danke für den Input allseits. In der Tat spricht gegen Pluraleyes die Zusatzinvestition - und da das Sync Feature in FCP ja gut zu funzen scheint, werde ich's wohl erstmal damit probieren.

@Walle: Moin Jung, melde mich die Tage.



macwalle
Beiträge: 267

Re: Multicam-Schnitt: Avid + Pluraleyes oder FCPX besser?

Beitrag von macwalle »

Jalue hat geschrieben:Okay, danke für den Input allseits. In der Tat spricht gegen Pluraleyes die Zusatzinvestition - und da das Sync Feature in FCP ja gut zu funzen scheint, werde ich's wohl erstmal damit probieren.

@Walle: Moin Jung, melde mich die Tage.
Moin Jan,
Du hast also einen Apple-Rechner zur Verfügung, kannst ergo FCPX nutzen?
Na, denn man tau …

Allerdings dürfte FCPX, wenn Du von Avid kommst,
Dir erst einmal unverständlich erscheinen.
Jaja, die Lernkurve …

Meine Empfehlung:
Erst mal sich das Programm ansehen,
dann, wenn es Probleme gibt,
durchs Netz ob der Tipps surfen,
dann, wenn es Dir ernst ist, die Tutorials von Robin Kurz ordern.

Kostet 'ne Mark, die Lektionen sind aber auch gut und fundiert.
Wenn auch für meinen Geschmack etwas sehr step-by-step-mäßig.
Was aber durchaus sinnvoll sein kann, gerade für Avid-Konvertiten.

Die Lektionen selbst kommen nach der Einführung auch sehr schnell zum Punkt. Das ist ihr Vorteil.
Hier der Trailer:
https://vimeo.com/ondemand/fcpxtraining

Entscheide selbst, wie Du vorgehen willst –
bei Deinem Vorwissen (so mir bekannt)
hast Du alle Freiheiten, Dich nach Deinem Gusto in FCPX einzufuchsen.

Sehr schnell gebacken bekommst Du den Multi-Cam-Schnitt mit FCPX auf jeden Fall,
sofern Du einen halbwegs adäquaten Apple-Rechner zur Hand hast.

Meine Empfehlung:
Teste FCPX aus – aber bitte über mindestens 20 Stunden.

Wenn Dir der Workflow dann noch immer nicht gefällt,
dann bleibe bei Avid.
Wichtig ist, dass Dir Deine Arbeitsumgebung angenehm erscheint.
Damit verdienst Du schließlich Dein Geld.

Soweit dazu.

Kurzer Nachtrag (leicht Off-Topic):

Ich vermisse die Beiträge von Studio_London …
Wo bleiben die neuesten Hackintosh-Tipps?
Gruß vom Elbdeich



PrincipeAzzurro
Beiträge: 55

Re: Multicam-Schnitt: Avid + Pluraleyes oder FCPX besser?

Beitrag von PrincipeAzzurro »

Für mich ist in Deinem Fall _eindeutig_ FCP X die schnellere, kostengünstigere und daher produktionstechnisch bessere Lösung: wenn es schnell gehen muss und Du Dir innerhalb kürzester Zeit klar werden willst, wie gut das gedrehte Material ist und wie dein Schnittkonzept am schnellsten, effektivsten und besten umzusetzen ist, dann ist FCP X mit seinen Multicam-Möglichkeiten… UNSCHLAGBAR. Für FCPX Neulinge gibt es auf den Webseiten von Larry Jordan, bei http://fcpx.tv und http://www.fcpworks.com genug Kurz-und Videoanleitungen, sodass Du binnen weniger Viertelstunden loslegen kannst.

Habe beide SWs in den letzten Jahren auf verschiedenen Filmen ausprobiert und bin von FCP X nach den vielen, gründlichen Nachbesserungen sehr angetan. AVID ist meiner Ansicht nach eine Galaxie für sich - aber das ist Gewohnheitssache (muscle-memory dependent, wie mein Editor sagt).

Bin aber gerade dabei, mich auf die BlackMagic's DaVinci einzuschießen. Denn das Ding kann schon jetzt so viel bei gleichzeitig extrem intuitiver Oberfläche, dass… Nee, andere Baustelle, andere Diskussion, anderer Thread.

Good luck!
Dirk van den Berg / OutreMer Film (www.outremerfilm.com)



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Überraschung: Kyno 1.9 ist erschienen mit Apple Silicon Support und neuem Design
von slashCAM - Fr 15:24
» Hardware für Creators - Die besten 4K/8K Schnittrechner - Frühling 2025
von Mayk - Fr 13:23
» Resolve Color Grading Tutorials
von freezer - Fr 11:18
» Nvidia + Intel arbeiten an gemeinsamen SoC
von markusG - Fr 10:09
» Video mit KI bearbeiten
von Bluboy - Do 23:33
» Suche den lens mount adapter für den smallrig bmpcc4k cage mit villtrox ef-m2
von MrMeeseeks - Do 19:55
» AI-Diskussionsthread - Pro/Kontra?
von cantsin - Do 19:12
» Twixtor Probleme mit Marking Points
von Jott - Do 19:03
» Welches Update für Ursa MiniPro 12K?
von Jost - Do 17:47
» Neue Luma AI Ray3 Video-KI erstellt erstmals Clips mit nativem HDR
von slashCAM - Do 15:04
» LaCie Rugged SSD4: Schneller und robuster Speicher für unterwegs vorgestellt
von slashCAM - Do 14:33
» SmallRig X-Touch X221: V-Mount Akku mit IP54, Touchscreen und App-Kontrolle
von slashCAM - Do 11:30
» DJI Mini 5 Pro bringt grossen 1" Sensor, LiDAR und 4K mit 120fps
von Jott - Do 6:04
» Kinefinity Eagle-EVF erhält u.a. Log-to-Rec.709 Vorschau
von UWCine - Mi 21:31
» Viltrox wird Mitglied der L-Mount Alliance
von cantsin - Mi 20:00
» Die Canon EOS C50 erklärt - 7K RAW, 120p 4K und Open Gate
von pillepalle - Mi 16:08
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von pillepalle - Mi 15:32
» Das gesamte aktuelle Z-Cam Lineup ausführlich erklärt
von Rick SSon - Mi 13:53
» Sigma Cine-Zoom 28-45mm T2 FF demnächst für 2.999 Euro erhältlich
von rudi - Mi 13:23
» Weniger Mikros sind mehr
von acrossthewire - Mi 9:52
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Mi 0:42
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. benutzerdefinierte Metadaten
von freezer - Di 17:31
» Asus ProArt P16 mit AMD Ryzen AI 9 HX 370 CPU und RTX 5090 vorgestellt
von tom - Di 16:35
» Google Veo 3 und Veo 3 Fast: Neue Features, 1080p-Support und drastische Preissenkung
von slashCAM - Di 16:24
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von Darth Schneider - Di 12:07
» Nanlux Evoke 150C + 600C Spotlight erklärt: Größtes Farbspektrum ihrer Klasse?
von slashCAM - Di 8:27
» Verschiedene Kameramodelle & Aufnahmeformate für Familienfeier vereinen
von Jott - Di 5:55
» Fujifilm GMX Eterna 55 erklärt: Aufnahmeformate, Großformat-Open-Gate, Fujinon 32-90
von Darth Schneider - Mo 19:41
» Was kommt, wenn die Gletscher verschwinden?
von Jott - Mo 19:12
» SmallRig Tribex Monopod, iPhone 17 Cages + High Capacity 221 Wh Akku erklärt
von slashCAM - Mo 9:51
» Magic Lantern mit deutlichem Lebenszeichen - Frische Motivation und frischer Code
von Walter Schulz - Mo 8:42
» RØDE senkt Preise für seine RØDE Wireless Mikrofonsysteme radikal
von Darth Schneider - Mo 8:14
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von Darth Schneider - So 22:43
» BRAW für Sony Kameras Sony FX3/FX3A, FX30, FX6 & FX9
von rush - So 21:33
» Erfahrungen mit vibrationsgedämpften Kamerabefestigungen an Motorrädern
von iasi - So 21:27